• Keine Ergebnisse gefunden

Spatprodukt Name: Name: 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Spatprodukt Name: Name: 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geometrie-Aufgaben: Vektorgeometrie 10

In dieser Aufgabenserie geht eslerninhaltlich unter anderem um Anwendungen desSkalar-undVektorproduktes,

insbesondere umAbstandsprobleme

undlerntechnischum eine selbst¨andige und kooperative Lernform.

In Zweiergruppen m¨usst ihr eines der untenstehenden Themen

• bearbeiten,

• f¨ur eine max 10min¨utige Pr¨asentation aufarbeiten und

• eine eigene Aufgabe (mit Schlussresultat, ohne L¨osungsweg) zum Thema formulieren.

Die ganzen Unterlagen sind in dercloud f¨ur alle zur Verf¨ugung zu stellen, be- gleitet mit einem Forum zur Behandlung m¨oglicher Fragen.

Die folgenden Themen stehen zur Auswahl:

1. Projektion eines Vektors Name:

Name:

2. Spatprodukt Name:

Name:

3. Abstand Punkt - Gerade Name:

Name:

4. Abstand zweier Parallelen Name:

Name:

1

(2)

5. Abstand zweier windschiefer Geraden Name:

Name:

6. Abstand Punkt - Ebene Name:

Name:

7. Abstand Gerade - Ebene Name:

Name:

8. Abstand paralleler Ebenen Name:

Name:

9. Spezielle Lage von Ebenen Name:

Name:

Als Grundlage verwenden wir

L. Papula:Mathematik f¨ur Ingenieure & Naturwissenschaftler, Bd 1.

Termine:

• Theorie durchgearbeitet bis . . .

• Unterlagen (Theorie (handout) & Aufgabe) in die Wolke gestellt bis . . .

• weiter geht’s am . . .

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bearbeiten Sie Aufgabe 3 des Aufgabenblattes 2.. b) Approximieren Sie dieselben Integrale mit der summierten Simpson -Regel (Seite 29 des Skriptes). Verfeinern Sie die Zerlegungen

Auf Ihrer Internetseite habe ich mich über Ihr Reisebüro informiert und möchte mich bei.. Ihnen für den Ausbildungsplatz zur Reiseverkehrsfrau

Eine Zufallsvariable (ZV) ist eine Funktion, die jedem Ergebnis eines Zufallsexperiments eine Zahl zuordnet. Eine Bernoulli-ZV ordnet den beiden Ergebnissen eines

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass dabei genau zweimal eine Sechs auftritt.. Hinweis: Verwenden Sie

(4) Der Satz von Stone: Unbeschr¨ ankte selbstadjungierte Operatoren als Erzeuger unit¨ arer

L¨ osung: Wer bei diesem Beispiel einfach ohne zu schauen mit dem Laplaceschen Ent- wicklungssatz losrechnet, ist ganz einfach selbst schuld. Sei A eine diagonalisierbare, regul¨

Ein freies spinloses Teilchen bewegt sich in einem eindimensionalen unendlich tiefen Po- tentialtopf der L¨ange L.. (a) Die Anzahl der klassischen Zust¨ande f¨ur dieses Teilchen

[r]