• Keine Ergebnisse gefunden

Geschichte der deutschen Wirtschaft seit 1850 (Vorlesung WS 2019/20, Di 10–12, Raum F 4), Beginn: 08.10.2019 Gliederung Die Ära von Zollverein und Kaiserreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Geschichte der deutschen Wirtschaft seit 1850 (Vorlesung WS 2019/20, Di 10–12, Raum F 4), Beginn: 08.10.2019 Gliederung Die Ära von Zollverein und Kaiserreich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ulrich PFISTER

Geschichte der deutschen Wirtschaft seit 1850

(Vorlesung WS 2019/20, Di 10–12, Raum F 4), Beginn: 08.10.2019 Gliederung

Die Ära von Zollverein und Kaiserreich

1. Übersicht und Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung im 19. Jh.(08.10.19) 2. Die erste Phase der Industrialisierung, 1840er–1870er Jahre (15.10.19)

3. Krise der 1870er Jahre — Ära der Hochindustrialisierung (ca. 1880–1913) (22.10.19) 4. Die Entstehung moderner ökonomischer Institutionen im Kaiserreich (29.10.19) In und zwischen den Kriegen, 1914–1945

5. Der Erste Weltkrieg und die Ära der Hyperinflation (05.11.19) 6. »Goldene Zwanziger Jahre«? (12.11.19)

7. Deutschland in der Weltwirtschaftskrise (1929–1932) (19.11.19)

8. Die Wirtschaft in der Ära des Nationalsozialismus (bis 1939) (26.11.19) 9. Die deutsche Wirtschaft im Zweiten Weltkrieg (03.12.19)

Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts

10. Das Wirtschaftswunder I: Nationale Aspekte (10.12.19) 11. Das Wirtschaftswunder II: Internationale Aspekte (17.12.19)

12. Inflation, Stabilisierung und langsames Wachstum, ca. 1970–1990 (07.01.20) 13. Wirtschaftsgeschichte der DDR und Wiedervereinigung (14.01.20)

14. Die deutsche Wirtschaft von den 1980er bis zu den 2000er Jahren (21.01.20) 15. Prüfungswoche, Sitzung entfällt (28.01.20)

Die Materialien zur Vorlesung können heruntergeladen werden von https://www.uni-mu- enster.de/LearnWeb/learnweb2/ („Pfister“ suchen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Why is it not possible to observe the following processes in nature. If there is more than one reason write down all

Such contribu- tions could for example stem from a yet unknown quantum gravity theory due to a dis- crete space-time structure, as assumed in some models at the Planck scale M = 10

(15) Exercise 2: Lorentz transformations of spinors (6 Points) Left and right-handed Weyl spinors φ L/R are two-component mathematical objects which are defined by their

(c) The Noether theorem implies a conservation law for any differentiable symmetry of the action. Show explicitly that the Lagrangian

(1.5) In order to formulate Wick’s theorem for fermionic fields, the time-ordered and normal- ordered product need to be generalized for fermions.. (1.6) The same is true for

(b) The most powerful tool to restrict new or additional terms is renormalization, which forbids all terms with mass dimension d > 4 in a quantum field theory in 3 + 1

Here, θ denotes the scattering angle in the center of mass frame of the incoming fermions... You can neglect the masses of

Exercise 1: Adjoint representation of SU (N ) (8 Points) The generators T a of the group SU (N ) are hermitian operators which construct all in- finitesimal group