• Keine Ergebnisse gefunden

Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft, 1500–2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft, 1500–2000"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ulrich PFISTER

Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft, 1500–2000

(Vorlesung WS 2019/20, Mi 14–16, Raum F 2), Beginn: 09.10.2019

Gliederung

1. Einführung (09.10.19)

Langfristige Agrarentwicklung und Ernährungskrisen bis zur Mitte des 19. Jh.

2. Langfristige Agrarentwicklung bis zur Mitte des 19. Jh. (16.10.19) 3. Subsistenzkrisen und ihr Verschwinden im 19. Jh. (23.10.19)

Traditionelle Agrarstrukturen und bäuerliche Gesellschaft

4. Traditionelle Nutzungssysteme (30.10.19)

5. Agrarverfassung und Sozialstruktur I: Überblick (06.11.19)

6. Agrarverfassung und Sozialstruktur II: Die Nordwestdeutsche Grundherrschaft (13.11.19) 7. Agrarverfassung und Sozialstruktur III: Die Ostelbische Gutsherrschaft — Südwestdeutsch-

land (20.11.19)

8. Ländliche Hauswirtschaft zwischen Familie und Markt (27.11.19)

Die Entwicklung zur modernen Landwirtschaft, spätes 18. bis 20. Jh.

9. Die erste Agrarmodernisierung, ca. 1770–1870 (04.12.19) 10. Die Agrarreformen des 19. Jahrhunderts (11.12.19) 11. Die zweite Agrarmodernisierung seit ca. 1850 (18.12.19)

12. Die Herausbildung weltweiter Agrarmärkte seit Mitte 19. Jh. (08.01.20)

Landwirtschaft, Weltwirtschaft und europäische Integration seit dem späten 19. Jh.

13. Agrarpolitik und landwirtschaftliche Interessenvertretung, ca. 1870–1940 (15.01.20) 14. Der verwaltete Bauer: Agrarmärkte und Agrarpolitik seit 1945 (22.01.20)

15. Prüfungswoche, Sitzung entfällt (29.01.20)

Die Materialien zur Vorlesung können heruntergeladen werden von https://www.uni-muens- ter.de/LearnWeb/learnweb2/ („Pfister“ suchen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Arbeitsziel des Vorhabens besteht in der Entwick- lung einer neuen Klasse von Verbundwerkstoffen und Verschleißschutzschichten aus einer harten und einer duktilen Phase, die

Vererbung von Bodenbesitz in der Familie von geringer Bedeutung war  frühe Auflösung einer bäuerlichen Gesellschaft mit enger Beziehung von Familie an Landeigentum;

davon ausgegangen, dass nur die individuelle Verfügung über Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit) zu deren effizienten Allokation füh- ren (auch über Verkauf, Verschuldung) 

Allmählich vereinigte sich die Botanik (Durch- bruch Vererbungslehre: Gregor Mendel, 1822–1884; Hauptwerk 1865) mit der älteren empirischen Pflanzenzüchtung; 1914 in

Die außereuropäischen Zonen wiesen große Bodenflächen, die leicht in Bearbei- tung genommen werden konnten, auf (»billige« Auslöschung indigener Völker in USA, Kanada u.

Weitgehend deklaratorischer Natur; Ver- pflichtung der Bundesregierung zur jährlichen Vorlage eines Berichts über die Landwirt- schaft (grüner Bericht, ab 1971 Agrarbericht). Durch

Die Materialien zur Vorlesung können heruntergeladen werden von https://www.uni- muenster.de/LearnWeb/learnweb2/

— (2) War jedoch seitens der Haushalte Kapital erforderlich (z.B. Weben: Webstuhl, Raum da- für, bei Kaufsystem Umlaufkapital für den Kauf des Garns) waren z.. protoindustrielle