• Keine Ergebnisse gefunden

--- --- Übernimm die Tabelle in dein Heft !

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "--- --- Übernimm die Tabelle in dein Heft ! "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

--- --- Übernimm die Tabelle in dein Heft !

Aufg 1: Von den folgenden Aussagen sind einige richtig, andere sind falsch.

Kreuze die richtigen Aussagen an und korrigiere die falschen Aussagen. --- B-Kurs Aufgaben: (*) Zufallsexperiment ist mit ZE abgekürzt - Wahrscheinlichkeit ist mit W-keit abgekürzt.

Kreuze für die richtigen Aussagen

Aussagen zu den Grundlagen der Wahrscheinlich-

keitsrechnung

Korrektur / Verbesserung der falschen Aussagen

Ein ZE kann ich unendlich oft wiederholen.

Beim ZE kenne ich vorher alle möglichen Ergebnisse.

Beim ZE kann ich gut abschätzen, welches Ergebnis

eintreten wird.

Die

W-keit

für ein günstiges Ergebnis liegt zwischen Null

und 100.

(*)

Die

W-keit

eine gerade oder ungerade Zahl zu würfeln gilt

als sicher.

Beim Laplace-Experiment ist jedes Ergebnis ungefähr

gleichwahrscheinlich.

Das Drehen dieses Glücksrades (Abb. 01) ist ein Laplace-

Experiment. Abb. 01

Das abgebildete Glücksrad wird gedreht (Abb. 02) und die angezeigte Zahl wird betrachtet

– ist ein Laplace-Experiment. Abb. 02 Abb. 03:

Die

W-keit

eine gerade Zahl zu

würfeln beträgt 50%. Abb. 03

Die Wahrscheinlichkeit die Zahl 6 zu würfeln

beträgt 25%..

Ein Baumdiagramm veranschaulicht ein

zweistufiges ZE.

Die Äste des Baumdiagramms nennt man auch Ereignisse.

Bei der 1. Pfadregel werden die Einzelwahrscheinlichkeiten

entlang des Pfades addiert.

Bei der 2. Pfadregel werden die Einzelwahrscheinlichkeiten der

Ergebnisse multipliziert.

Die

W-keit

, zweimal die Zahl 6 zu würfeln, ist kleiner als 1%.

(*)

Die W-keit, zweimal eine Primzahl zu würfeln, beträgt

25%.

Willkommen im Monat März und wie schön, dass auch gleich die Laplace- und zweistufigen Zufallsexperimente auf uns warten – im Mittelpunkt stehen

die sichere Kenntnis der Begriffe

das Zeichnen von Baumdiagrammen und

das Berechnen von Wahrscheinlichkeiten

… und das alles mit Fleiß und Ausdauer sowie Humor!!!

1. Std.

(2)

Aufg 2: Multiple – Choice – Aufgaben (deutsch: Mehrfachauswahl-Aufgaben)

Bei den folgenden Aufgaben ist mindestens eine Lösung richtig – färbe das Feld grün!

Hinweis 1: es können also auch mehrere Lösungen richtig sein!!!

Hinweis 2: Nutze die Beispiele für deine Vorgehensweise!

Hinweis 3: Wir können für diese Aufgaben ein „verkürztes Baumdiagramm“ verwenden:

Hinweis 4: Du kannst auch das unten den Aufgaben eingefügte Baumdiagramm beschriften und danach für deine Berechnungen verwenden!

Notiere dir den Merksatz und die Beispiele ins Heft:

MERKSATZ:

Ein verkürztes Baumdiagramm entsteht, wenn man Äste weglässt oder zusammenfasst.

Nur das zu betrachtende Ereignis wird dargestellt.

1. Beispiel: Ich ziehe eine grüne Kugel: genau eine der 10 Kugeln ist grün:

( )

101

P grün =

2. Beispiel: Ich ziehe zuerst eine grüne Kugel und danach eine rote Kugel:

( )

101

P grün =

P rot ( ) =

103

also

:

P gr / r ( ) =

10 101

3

=

1003

= 3%

Übernimm die Tabelle in dein Heft! Alle Berechnungen (Lösungswege) erfolgen ebenfalls im Heft!

ZE: Wir haben eine Urne mit drei roten, zwei blauen, einer grünen und vier gelben Kugel.

Ich lege bei einem zweistufigen ZE die erste Kugel wieder zurück in die Urne.

Beispielaufgabe: Ich ziehe eine blaue Kugel.

P blau ( ) =

102

= 0, 2 = =

15

20 %

0.25 2

10 20 % 1

4 kleiner 20 %

Ich ziehe eine gelbe Kugel.

kleiner als 50 % 40 %

2

5

20 %

4

10

Ich ziehe erst eine rote, danach eine gelbe Kugel.

12

100

0,12 12 % 3 %

3

25

Ich ziehe keine grüne Kugel.

80 % 0,09

109 45

nicht möglich

Ich ziehe nacheinander zwei blaue Kugel.

16

100

0,4 25 %

251

8 %

Ich ziehe eine rote oder eine blaue oder eine gelbe oder eine grüne Kugel.

0% 50 % unwahrscheinlich 100 % P E ( ) = 1

2. Std.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ändert sich die PLZ von Musterhausen (Elterntabelle "orte"), wird diese Änderung an die Kindtabelle

Oft ist es jedoch nicht einfach, die Patientinnen und Patienten nach nur einem einzigen klini- schen Ereignis für eine Injektionsbehand- lung zu motivieren, weshalb

Alles in allem muss man aber sagen, dass sich hier eine wei- tere, wohl günstige, erfreuliche Entwicklung auf dem so leb- haft bewegten Markt der oralen Antidiabetika anbahnt..

 Wärmeregulation: Indem sich Blutgefäße der Haut verengen oder erweitern und Flüssigkeit über die Haut abgegeben werden kann (Schwitzen), lässt sich.. die

[r]

Schreibe die Überschrift in dein Heft übernimm die Tabelle und fülle sie aus1. Nutze

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2011 Matthias Makowski, Marcello Sani.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra 2 ¨

Zeichne das k und nn in