• Keine Ergebnisse gefunden

BesitztCn eine Basis aus Eigenvektoren vonf? Hinweis: Verwenden Sie die Jordansche Normalform

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "BesitztCn eine Basis aus Eigenvektoren vonf? Hinweis: Verwenden Sie die Jordansche Normalform"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oliver Schn¨urer, Universit¨at Konstanz Sommersemester 2011 Matthias Makowski, Marcello Sani

Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra 2¨ Blatt 9

Aufgabe 9.1. (4 Punkte)

Seienn, k ∈N+. Seif :Cn →Cn ein Isomorphismus undCn besitze eine Basis aus Eigenvektoren von fk. BesitztCn eine Basis aus Eigenvektoren vonf?

Hinweis: Verwenden Sie die Jordansche Normalform.

Aufgabe 9.2. (6 Punkte)

Sein∈N+. SeiG= (gji)∈Rn×neine positiv definite Matrix und bezeichne die Inverse vonGmitG−1= (˜gij).

Sei weiterhinA= (aij)∈Rn×n eine symmetrische Matrix. Wir sagenξ∈Rn\ {0}ist ein Eigenvektor vonA bez¨uglichGzum Eigenwert λ, falls f¨ur allei∈N, 1≤i≤n,

n

X

j=1

aijξj

n

X

j=1

gjiξj

gilt. Dies ist ¨aquivalent zuAξ=λGξ. (Vergleiche auch det(A−λG) = 0.)

Seienλ1, . . . , λn die geordneten Eigenwerte von Abez¨uglichG, d.h. es gelte λ1≤λ2 ≤. . .≤λn. Beweisen Sie die folgenden Aussagen:

(i)

λ1= inf

x∈Rn\{0}

hx, Axi

hx, Gxi, λn= sup

x∈Rn\{0}

hx, Axi hx, Gxi. (ii) F¨ur alle 1≤i≤ngilt

λ1≤ aii gii ≤λn.

(iii) SeiB∈Rn×npositiv semi-definit. Seienµi, 1≤i≤n, die geordneten Eigenwerte vonA+Bbez¨uglich G. Zeigen Sie, dassλi≤µi gilt.

(iv) SeiC∈Rn×n symmetrisch mit geordneten Eigenwerten ηi, 1≤i≤n, bez¨uglichG. GelteC≥A, d.h.

C−Asei positiv semi-definit. Zeigen Sie, dassηi≥λi f¨ur alle 1≤i≤ngilt.

(v) SeiA positiv semi-definit. F¨ur alle 1≤i≤ngilt

λi≤tr (G−1·A).

Folgern Sie hieraus, dass f¨ur alle 1≤i≤n aii

gii ≤tr (G−1·A) gilt.

Hinweis:Zeigen Sie zun¨achst, dassλgenau dann ein Eigenwert vonAbez¨uglichGist, wennλein Eigenwert von√

G−1A√

G−1 ist.

Bemerkung: Seien ϕ, ψ symmetrische Bilinearformen auf Rn. Dann heißtξ ∈ Rn\ {0} Eigenvektor vonϕ bez¨uglichψzum Eigenwertλ, falls

ϕ(·, ξ) =λψ(·, ξ)

gilt. SeienA= (aij) undG= (gij) dieϕundψbez¨uglich einer festen Basis darstellenden Matrizen. Damit wird die Eigenwertgleichung zu

n

X

j=1

aijξj

n

X

j=1

gijξj.

Vergleiche auch det(A−λG) = 0.

(2)

Aufgabe 9.3. (4 Punkte)

Sei n ∈ N+. Seien weiterhin ϕeine nicht-ausgeartete, symmetrische Bilinearform auf Rn, ψ ∈ (Rn) eine Linearform undc∈R. Wir bezeichnen die Menge

Q:={x∈Rn :ϕ(x, x) +ψ(x) +c= 0}

als eine Quadrik. Wir sagenQsei inNormalform, wenn wir eine Darstellung Q=

(

y∈Rn:

s

X

i=1

λi yi2

n

X

i=s+1

λi yi2

=α )

mit 1≤s≤n,λi∈R+, 1≤i≤n, undα∈ {0,1}haben.

(i) Zeigen Sie, dass sich die QuadrikQmittels einer ¨Ahnlichkeitstransformation auf Normalform bringen l¨asst, d.h. dass es ein A ∈ O(n), ein r ∈ R+ und ein b ∈ Rn gibt, so dass mit η : Rn → Rn, x7→y:=r·Ax+bdie Mengeη(Q) eine Quadrik in Normalform ist.

(ii) Bestimmen Sie die verschiedenen zwei- und dreidimensionalen geometrischen Objekte, welche durch eine Quadrik Qwie in der Aufgabenstellung dargestellt werden k¨onnen.

(iii) Seien

A=

3 −2 0 3

−2 3 3 0

0 3 3 −2

3 0 −2 3

 , b=

 1 2 3 4

undc=−3

gegeben. Sei ϕ eine Bilinerform, welche bez¨uglich der Standardbasis durch die Matrix A dargestellt wird und sei ψ eine Linearform mit ψ(x) := hb, xi f¨ur x ∈ Rn. Sei die Quadrik Q := {x ∈ Rn : ϕ(x, x) +ψ(x) +c = 0} gegeben. Bestimmen Sie eine ¨Ahnlichkeitstransformation η, so dass η(Q) in Normalform ist.

Aufgabe 9.4. (2 Punkte)

SeiR ein Integrit¨atsring. Seiena, b∈R. Dann sind die folgenden Aussagen ¨aquivalent:

(i) a|b, (ii) b∈(a), (iii) (b)⊂(a).

Aufgabe 9.5. (zus¨atzlich2 Punkte)

SeiR ein Integrit¨atsring. Seiena, b∈R. Dann sind die folgenden Aussagen ¨aquivalent:

(i) a|b undb|a, (ii) (a) = (b),

(iii) aundbsind assoziiert.

Aufgabe 9.6. (zus¨atzlich4 Punkte)

Sein∈N+. F¨urA∈Rn×n definieren wir die vom Hilbert-Schmidt Skalarprodukt induzierte Norm:

||A||=p

tr(AA).

Seien nun B = (bji)i,j=1,...,n, C = (cji)i,j=1,...,n ∈Rn×n symmetrische Matrizen, so dassB ≥0 undC > 0 ist. Zeigen Sie, dass

||B|| ≤αtr(BC)||C|| ||C−1||2

mitα= 1 gilt. Was ist die kleinste Zahlα >0, so dass diese Ungleichung gilt?

Hinweis: Versuchen Sie tr(BC) als eine Norm umzuschreiben und zeigen Sie die Submultiplikativit¨at der Norm|| · ||.

Abgabe:Bis Dienstag, 28.06.2011, 10.00 Uhr, in die Briefk¨asten bei F 411.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Zeigen Sie, dass die Menge der linearen Abbildungen mit der punktweise erkl¨ arten Addition und Skalar- multiplikation einen K-Vektorraum bilden.. Wir bezeichnen mit Aut(V )

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2010/2011 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra 1 ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨at Konstanz Sommersemester 2011 Matthias Makowski, Marcello Sani.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Oliver Schn¨ urer, Universit¨at Konstanz Sommersemester 2011 Matthias Makowski, Marcello Sani.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Oliver Schn¨ urer, Universit¨at Konstanz Sommersemester 2011 Matthias Makowski, Marcello Sani.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2011 Matthias Makowski, Marcello Sani.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra 2 ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2011 Matthias Makowski, Marcello Sani.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra 2 ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2011 Matthias Makowski, Marcello Sani.. Ubungen zur Vorlesung Lineare Algebra