• Keine Ergebnisse gefunden

J. M¨uller WiSe 2019/2020 11.12.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "J. M¨uller WiSe 2019/2020 11.12.2019"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. M¨uller WiSe 2019/2020 11.12.2019

6. ¨Ubung zur H¨oheren Funktionentheorie

A21: Berechnen Sie die Umkehrfunktionψ:C\(−∞,−1/4]→Dder Koebe-Abbildungϕ.

Hinweis: Setzt man√

ζ:=elog(ζ)/2 f¨urζ∈C\(−∞,0], so gilt (√

ζ)2=ζ.

A22: Zeigen Sie: Istf ganz und injektiv, so istf affin-linear und nicht konstant, also von der Form f(z) =a+cz mit a∈Cundc∈C.

Hinweis: Verwenden Sie, dassg(C\D) f¨ur ganze Funktioneng, die kein Polynom sind, dicht inCist (dies folgt aus B. 1.17).

A23: a) Es seien Ω ⊂ C offen, (S, d) ein vollst¨andiger metrischer Raum und F eine normale Familie inC(Ω, S). Zeigen Sie: Sind (fn)n∈N eine Folge in F und f ∈C(Ω, S), so gilt fn → f f¨ur n → ∞ in C(Ω, S) genau dann, wenn alle konvergenten Teilfolgen von (fn)n∈N inC(Ω, S) gegenf konvergieren.

b) (Satz von Vitali) Es seienG⊂Cein Gebiet,F ⊂M(Ω) sph¨arisch normal und (fn)n∈N eine Folge inF. Beweisen Sie: HatA⊂Geinen H¨aufungspunkt inGund ist (fn(z))n∈N f¨ur alle z ∈ A sph¨arisch konvergent, so existiert ein f ∈ M(G) mit fn → f sph¨arisch lokal gleichm¨aßig aufG.

A24: Zeigen Sie:

a) F¨ur allet >0 gilt (1 +t/s)s→exp(t) f¨urs→+∞.

b) Istfn(z) := (1 +z/n)n, so giltfn →exp f¨urn→ ∞ lokal gleichm¨aßig aufC.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Voraussetzungen für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars sind die regelmäßige Anwesenheit, eine aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates sowie

Ausschussanteil ist hingegen ein schlechter Posten. Der Produzent fordert, dass ein guter Posten h¨ochstens mit Wahrscheinlichkeit von 0,01 abgelehnt wird. Der Kon- sument fordert,

Wir wollen in diesem Abschnitt zeigen, dass man mithilfe von bijektiven holomorphen Abbildungen sogar beliebige einfach zusammenh¨ angende (echte) Teilgebiete von C ” konform“

Der Satz von Mergelian gibt eine abschließende Antwort auf die Frage, welche Funktionen auf kompakten Mengen in C gleichm¨ aßig durch Polynome appro- ximierbar sind. Wie oben

Wie sieht es mit der eindeutigen

Durch thermische Spaltung kann anschließend Isopren erhalten werden (Reaktionsgleichung). b) Isopren kann mit sich selbst im Sinne einer Diels-Alder-Reaktion zu Limonen,

Bei konzentrischer Bewegung (Fall A) ergibt sich lediglich ein Reibungsmoment an der Welle. Im Fall B liegt die Welle in Bezug auf das Lager exzentrisch, da sie unter Last ist. Es

[r]