• Keine Ergebnisse gefunden

WiSe 2019/20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WiSe 2019/20"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 Fachbereich STADT | BAU | KULTUR Studiengang Kulturarbeit

Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam Leiterin des Studiengangs

Prof. Dr. Julia Glesner glesner@fh-potsdam.de

Raum A 305, Tel. 580-1611 o. 1601, Fax 580-1699 Sprechzeiten nach Vereinbarung

Büro des Studiengangs

Sigrid Redies, redies@fh-potsdam.de Raum A 007, Tel. 580-1601, Fax 580-1699

Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 10:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung

Prüfungsausschuss

Prof. Dr. Helene Kleine (Vorsitzende) Prof. Dr. Julia Glesner (Stellvertreterin) Tobias Hahnefeld (studentisches Mitglied) Sprechzeiten nach Vereinbarung

Die Sprechzeiten sowie Kontaktdaten der Lehrenden finden Sie unter MOODLE, Campus Kulturarbeit (Zugang über Campusaccount)

*************************************************************

Aktualisierungen sowie Raum- und Zeitangaben - soweit nicht vermerkt – entnehmen Sie bitte unserer Homepage oder dem digitalen

Vorlesungsverzeichnis der Fachhochschule Potsdam unter:

https://www.fh-

potsdam.de/studieren/studienorganisation/lehrangebot/wise-1920/

Wichtiger HINWEIS zu den Modulen im Vertiefungsstudium:

Seit 08. März 2017 gibt es für den Studiengang Kulturarbeit eine neue Studien- und Prüfungsordnung (StudPO), ABK Nr. 307, die für alle

Studierenden gilt, die seit dem WiSe 2016/17 immatrikuliert wurden und auf Antrag in diese StudPO gewechselt sind.

Einige Modulnummern/-bezeichnungen und Inhalte wurden in der neuen StudPO – im Vergleich zur ABK Nr. 248 – geändert. In diesem

Wintersemester betrifft dies vor allem die Module im Vertiefungsstudium.

Die Modulüberschriften beziehen sich in der Regel auf die ABK Nr. 307, gültig für Studierende, die seit dem WiSe 2016/17 immatrikuliert wurden (aktuell im 7. Semester). Studierende im Vertiefungsstudium, die noch nach der ABK Nr. 248 (8. Semester und höher) studieren, achten bitte bei den Modulbezeichnungen auf die entsprechenden Erläuterungen und Hinweise.

Übersicht über die wichtigsten Moduländerungen:

ABK Nr. 248 ABK Nr. 307

M 14: Praxissemester und Evaluation M 13 Praxissemester und Evaluation M 16.1: Kultur-Politik-Ideologie (Kleine) M 14: Kultur-Geschichte-Ideologie M 16.2: Kultur-Politik-Ökonomie (Glesner/Hanf) M 15: Kultur-Kommunikation-Ökonomie M 15: Kulturelle Medienpraxis M 16: Medienkulturen

M 17: Kulturelle Übersetzungen, NEU M 17: Ästhetische Prozesse und Diskurse M 18: Ästhetische Prozesse und Diskurse M 18: Interdisziplinäre Ergänzung M 19: Interdisziplinäre Ergänzung M 19: Kulturarbeit im internationalen Kontext entfällt ab WiSe 2019/20, im SoSe

Teilmodul 21.7 im Profilmodul 21

M 20: Bachelor-Kolloquium I und II M 20: Es wird nur noch ein BA-Kolloquium angeboten

(2)

Modul 1:

Grundlagen der Kulturarbeit I: Kultur und Arbeit

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

M1.1: Einführung in den Begriff der Kultur 1. Semester, Pflicht, Vorlesung

Montag, 14:00-16:00 Uhr, IBZ Beginn: 07.10.2019

Kultur und Arbeit oder: Kulturarbeit als Beruf

Im Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich zunächst mit Ihrem

Alltagsverständnis von "Kultur" und "Arbeit" zu befassen. Es folgt die lesende und diskursive Auseinandersetzung mit entsprechend theoretischen Texten aus unterschiedlichen historischen und politischen Kontexten. Zum Abschluss erarbeiten Sie sich Zugänge zur "Kulturarbeit als Beruf".

Prüfungsleistung:

Handout oder Exzerpt / 4 ECTS / benotet Prof. Dr. Helene Kleine

+++++++

M1.2: Einführung in Kontexte der Kulturarbeit Semester Pflicht, Seminar

Montag, 16:00-18:00 Uhr, IBZ Beginn: 14.10.2019

Die Residenz-, Beamten- und Garnisonsstadt Potsdam prägten im 20.

Jahrhundert tiefgreifende politische, kulturelle und soziale

Wandlungsprozesse in Folge von Kriegen, radikalen Umbrüchen und Diktaturen. Als Studierende in Potsdam erarbeiten Sie sich

längsschnittartige Zugänge zu diesen Entwicklungen und entdecken, dass es sich dabei um die Geschichte handelt, "die noch qualmt und brennt".

Sie entfaltet in den Themenfeldern Erinnern und Vergessen immer wieder auf neue Weise in erinnerungspolitischen Debatten ihre Wirkungsmacht.

Letztlich erfahren Sie, wie Gesellschaften ihr Verhältnis zwischen

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft immer wieder neu justieren. Das Seminar sensibilisiert Sie für solche Herausforderungen für die

Kulturarbeit und macht vertraut mit Praktiken des Umgangs mit unbequemen Vergangenheiten.

Erkundungen an historischen Orten, Besuche von Kultureinrichtungen sowie Gespräche mit Experten sind ebenso wie Primär- und

Sekundärliteratur Grundlage dieses Seminars.

Prüfungsleistung:

Regelmäßige Teilnahme und Referat (max. 2 Seiten Handout zzgl.

Literaturliste) oder Hausarbeit (5-7 Seiten zzgl. Literaturliste. Abgabefrist 24.2. 2020)

3 ECTS-Leistungspunkte / unbenotet

Dr. Ines Reich, Leiterin der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

+++++++

M1.3: Einführung wissenschaftliches Arbeiten & Kulturanalyse 1. Semester Pflicht, Seminar

Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr, Raum 001 in Haus 2 Beginn: 09.10.2019

Das Seminar vermittelt die wichtigsten Standards und Kompetenzen, die für die erfolgreiche Erarbeitung von wissenschaftlichen Hausarbeiten und Referaten im Studiengang Kulturarbeit notwendig sind. Außerdem werden erste kulturwissenschaftliche Methoden vorgestellt, mit deren Hilfe Sie Ihre erste Hausarbeit entwickeln.

Prüfungsleistung:

Regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit / 4 ECTS-Leistungspunkte / benotet

Michael Annoff

(3)

Modul 2:

Grundlagen der Kulturarbeit II: Kulturmanagement

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Julia Glesner, Dipl.-Soz. Uwe Hanf

1. Sem. Pflicht

Donnerstag, 10:00-14:00 Uhr zzgl. Blocktermine, Raum 022 in Haus A Beginn: 10.10.2019

Bestehend aus:

M 2.1: Einführung Kulturmanagement

M 2.2: Einführung Kulturpolitik und -verwaltung M 2.3: Einführung Kulturmarketing

Schwerpunkte dieses Einführungsmoduls sind Lehrveranstaltungen zu den Grundlagen des Kulturmanagements, zum Kulturmarketing sowie zu Kulturpolitik und -verwaltung.

Die Studierenden gewinnen einen Überblicküber die zentralen Themengebiete und Fragestellungen des Kulturmanagements. Sie reflektieren aktuelle Positionen und Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund der Entwicklung des Studienfachs "Kulturmanagement". Sie kennen die wichtigsten Begriffe und Instrumente des Kulturmanagements und -marketings und können operatives vom strategischen

Kulturmanagement und -marketing unterscheiden. Die Studierenden kennen die wichtigsten kulturpolitischen Strukturen und Institutionen sowie die (verfassungs-)rechtlichen Grundlagen der deutschen

Kulturpolitik. Sie sind vertraut mit den kulturpolitischen

Entscheidungsprozessen und kennen die beteiligten staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure. Sie reflektieren aktuelle kulturpolitische Positionen und sind in der Lage, einen eigenen Standpunkt zu formulieren und zu begründen.

Das Modul unterrichten Prof. Dr. Julia Glesner und Uwe Hanf gemeinsam.

Zusätzlich finden Blockveranstaltungen an folgenden Terminen statt:

Donnerstag, 24. Oktober, bis 17:00 Uhr Freitag, 25. Oktober, 10:00-14:00 Uhr Donnerstag, 07. November, bis 17:00 Uhr Donnerstag, 21. November, bis 17:00 Uhr

Weitere Termine mit Praxispartner*innen, zu denen in den

Modulveranstaltungen gearbeitet wird, werden spätestens zum Beginn des Wintersemesters bekanntgegeben.

Prüfungsleistung:

Regelmäßige Teilnahme und Klausur / 9 ECTS-Leistungspunkte / benotet Prof. Dr. Julia Glesner, Dipl.-Soz.Päd. Uwe Hanf

+++++++

(4)

Modul 3:

Grundlagen der Kulturarbeit III: Medien, Kunst und Vermittlung

Modulverantwortliche: Prof. Nicola Lepp, Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer

M3.1: Einführung Kunst im 20. Jahrhundert 1. Semester Pflicht, Vorlesung

Mittwoch, 09:00-10:30 Uhr, Raum 014 in Haus 2 Beginn: 16.10.2019

Kunstgeschichte 3: Einführung Kunst im 20. Jahrhundert Realismus bis in die Gegenwart

Der dritte Teil dieser Vorlesungsreihe bietet einen Überblick über die Kunst von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. In Form eines Vergleichs der künstlerischen Entwicklung in den unterschiedlichen Ländern Europas und Nordamerikas soll mit Blick auf die verschiedenen Gattungen der bildenden Kunst (Malerei, Fotografie, Bildhauerei, Environments und Performance) sowie des Kunsthandwerks der Stilpluralismus ab dem Realismus bis in die Gegenwart vorgestellt werden. Zentrales Thema ist dabei die Avantgardekunst, die unter anderem dadurch gekennzeichnet ist, dass nicht mehr der "geniale"

Einzelkünstler im Mittelpunkt steht, sondern sich Künstler in Gruppen zusammentun und somit das Kollektiv an Bedeutung gewinnt. Ein Ziel, das fast alle diese Gruppen eint, ist die Aufhebung der Trennung zwischen Kunst und Leben. Ermöglicht wurde die Avantgarde unter anderem durch die Industrialisierung und die Entwicklung des Bürgertums, da sich dadurch auch die Kunst von Staat und Kirche befreien und autonom werden konnte.

Prüfungsleistung:

Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Vorlesung ist die regelmäßige Teilnahme / 3 ECTS-Leistungspunkte / unbenotet Prof. Dr. Susanne König

M 3.2 Einführung Medienkulturarbeit 1. Semester Pflicht, Vorlesung

Dienstag, 10:00-12:00 Uhr, Raum LW 201 im Labor- und Werkstattgebäude)

Beginn 08.10.2019

Die Vorlesung zur Einführung in die Medienkulturarbeit widmet sich der Frage, was eigentlich (alles) Medien sind und fokussiert dabei vor allem auf ihre Bedeutung für kulturelle Veränderungen, historische Epochen und Zäsuren, wissenschaftliche Entwicklungen und soziale Dynamiken. In der Vorlesung wird eine exemplarische Auswahl folgender Medien vorgestellt, bei denen wir besonders die jeweilige Frühphase bzw. die Anfangsmomente betrachten wollen: die beiden graphischen Medien Zeichnung und Schrift, die antiken prognostischen Medien (von der Leberschau bis zum Orakel), das erste Massenmedium (Geld), religiöse Medien (Klöster, Orden und Reliquien), optische Medien (Brille, Fernrohr und Mikroskop), mechanische Medien (Automaten und Uhren),

Kommunikationsmedien (Telegrafie und Kabel), technische Bildmedien (Fotografie und Film), Medien der Mobilität (Eisenbahn und Auto) sowie natürlich Rechenmaschinen und Computer.

Prüfungsleistung:

Regelmäßige Teilnahme und bestandene Klausur / 4 ECTS- Leistungspunkte / benotet

Zusätzlich ist die Teilnahme an der Veranstaltung „Einführung in das Computerlabor“ von Herrn Klisch verpflichtend.

Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer +++++++

Zusätzlich zu der regelmäßig dienstags stattfindenden Vorlesung von Prof.

Dr. Richtmeyer ist die Einführung in das Computerlabor durch Herrn Klisch Bestandteil von Modul 3.2: montags von 10:00 bis 11:30 Uhr.

Themen:

- Einführung in das Computerlabor

- Einführung in die verleihbare Technik des Studiengangs

(5)

- Einführung in die digitale Bildbearbeitung - Einführung in die Programmierung HTML - Einführung in Wordpress

Die Einführung findet in zwei Gruppen statt, die Einteilung wird allen Studierenden rechtzeitig mitgeteilt. Raum: Computerlabor 318 in Haus A, 3. OG

1. Termin, 07.10.2019 Gruppe A: 10:00-10:45 Uhr Gruppe B: 11:00-11:45 Uhr

Die weiteren Termine erhalten Sie zu Semesterbeginn.

Dipl.-Kulturarbeiter Andreas Klisch +++++++

M 3.3 Einführung in die Kulturvermittlung 1. Semester Pflicht, Seminar

Montag, 12:00-14:00 Uhr, Raum 003 in Haus A Beginn: 07.10.2019

Was ist Kulturvermittlung?

Ein Überblick über aktuelle Felder und Diskurse

Kulturvermittlung - was ist das eigentlich? Das Selbstverständnis der Kulturvermittlung ist höchst divers und reicht heute von Marketing, über Museumspädagogik und kulturelle Bildung bis hin zu kritischer

Kunstvermittlung. Das Seminar sortiert die verschiedenen theoretischen Ansätze vor dem Hintergrund der kulturvermittelnden Praxis und unternimmt Zuspitzungen eines tendenziell unscharfen Begriffs.

Prüfungsleistung:

3 ECTS für regelmäßige und aktive Vorbereitung und Beteiligung, sowie Gruppenreferat und Handout.

Prof. Nicola Lepp

(6)

Modul 4: Kultureller und gesellschaftlicher Wandel I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

M 4.3 Empirische Kulturforschung 3. Semester, Pflicht, Seminar Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr, IBZ Beginn: 09.10.2019

Methoden der Forschung

Nach einer theoriegeleiteten Einführung setzen Sie sich mit einigen

beispielgebenden Forschungen zu kulturellen Handlungsmustern und den sie prägenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auseinander. Sodann arbeiten Sie sich in aktuelle Studien zu einschlägigen Themen ein. Am Schluss steht der Versuch, das Gelernte für eigene Arbeiten anzuwenden.

Prüfungsleistung:

Referat mit Handout oder Hausarbeit (10 Seiten + Lit.liste, Abgabefrist:

28. Februar 2020) / 3 ECTS-Leistungspunkte / benotet Prof. Dr. Helene Kleine

+++++++

M 4.4: Kulturtheorien 3. Semester, Pflicht, Seminar Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr, IBZ Beginn: 09.10.2019

Klassiker der Kultursoziologie und Sozialphilosophie

Aktuelle kulturwissenschaftliche Diskurse sind in ihrer Aussagekraft und Reichweite besser zu verstehen und einzuordnen, wenn man die Klassiker kennt.

Im Seminar stehen deutschsprachige Autoren des frühen 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt.

Prüfungsleistung:

Referat mit Handout /3 ECTS-Leistungspunkte / benotet Prof. Dr. Helene Kleine

(7)

Modul 5: Kultur und Management I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Julia Glesner, Dipl.-Soz. Uwe Hanf

M 5.3: Kulturfinanzierung II

Kulturfinanzierung II (M 5.3) findet im SoSe 2020 statt.

Im Wintersemester 19/20 wird M 5.1: Kulturfinanzierung I aus dem Sommersemester 2019 nachgeholt.

M 5.1: Kulturfinanzierung I 3. Semester, Pflicht

Blockseminar, Termine siehe unten, Raum 001 in Haus 2

Fundraising ist nach Hank Rosso "the gentle art of teaching the joy of giving" – aber es ist auch harte Arbeit, die den FundraiserInnen eine hohe Frustrationstoleranz abfordert. Im Seminar erlernen Sie die theoretischen Grundlagen des Fundraisings, seine Erfolgsfaktoren und die strategische Planung und Umsetzung von Maßnahmen. Ein Schwerpunkt wird auf Crowdfunding liegen.

Das Seminar wird von der Fundraising-Expertin Barbara Mei Chun Müller und der Kulturarbeit-Alumna Ricarda Schlegel, startnext/Berlin, an zwei Blockseminar-Tagen unterrichtet.

Termin 1: Freitag, 15. November, 09:00-17:00 Uhr, Barbara Mei Chun Müller.

Termin 2: Freitag, 10. Januar 2020, 09:00-17:00 Uhr, Ricarda Schlegel Prüfungsleistung:

Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme / 3 ECTS-Leistungspunkte / unbenotet

Barbara Mei Chun Müller / Ricarda Schlegel +++++++

M 5.4: Kulturrecht

3. Semester Pflicht, offen für andere

14-tägig, Bitte Termine im Seminarplan beachten Raum 003 in Haus A

Beginn: 08.10.2019

In dieser Lehrveranstaltung (Vorlesung mit Video- bzw. Online-Anteilen;

Präsenz 14-tägig) werden die Grundlagen des Gesellschafts- und Steuerrechts für die Kulturarbeit behandelt.

Der erste Teil gibt einen Überblick über öffentliche und private Träger der Kulturarbeit und behandelt die Wesensmerkmale der relevanten

Rechtsformen (Regiebetrieb, Verein, GbR, GmbH, Stiftung).

Im zweiten Teil werden die wichtigsten Steuerarten für den Kulturbetrieb (Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer) anhand von Beispielen erarbeitet. Ein Schwerpunkt ist dabei das Gemeinnützigkeitsrecht und die steuerliche Behandlung von Spenden und Sponsoring.

Prüfungsleistung:

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Klausur

Die Rezeption der Video-Vorlesungen wird vorausgesetzt.

3 ECTS-Leistungspunkte / benotet Uwe Hanf

(8)

Modul 6: Medienkulturarbeit

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer

M6.3: Mediale Transformationen 3. Semester Pflicht

Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr, Raum 003 in Haus A Beginn: 10.10.2019

Benjamins Kunstwerkaufsatz

Walter Benjamins Buch "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" hat in den Medien-, Film- und Kulturwissenschaften den Status eines Klassikers. In der Emigration geschrieben und unter schwierigen existentiellen Bedingungen veröffentlicht, verhandelt

Benjamin darin vor allem die Effekte jener neuen technischen Medien, die ab den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts die Hoch-, Waren- und

Alltagskultur nachhaltig zu verändern begannen: Photographie und Illustrierte, Radio, Reklame, Film sowie den unter den Bedingungen technischer bzw. industrieller Reproduktion veränderten Status der Kunst, insbesondere ihren Auraverlust. Wir werden diesen Klassiker inklusive seines vielschichtigen Entstehungskontextes und seiner Deutungen gründlich studieren und dabei zugleich nach den Übergängen in die Gegenwart fragen. Der Besuch des Walter Benjamin Archivs in Berlin und weitere kurze Ausstellungs-Exkursionen stehen ebenfalls auf dem

Programm.

Hinweis: Bitte schaffen Sie sich rechtzeitig den Aufsatz in Buchform an:

Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen

Reproduzierbarkeit, Kommentar von Detlev Schöttker, Studienbibliothek Suhrkamp, Auflagen ab 2007, Taschenbuch, 254 Seiten, 11 Euro.

Prüfungsleistung:

Aktive Mitarbeit und Essay / 3 ECTS-Leistungspunkte, benotet Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer

Modul 7: Kultur und Vermittlung

Modulverantwortliche: Prof. Nicola Lepp

M7.3: Geschichte der Kulturvermittlung 3. Semester, Pflicht

Dienstag, 14:00-16:00 Uhr, Raum 014 in Haus 2 Beginn: 08.10.2019

"In Berlin heißt das Ding jetzt Publicum"

… so kommentiert der Philosoph Johann Christoph Gottsched 1760 die Neuordnung der kulturellen Sphäre durch die Formierung einer

bürgerlichen gebildeten Gesellschaft im 18. Jahrhundert. Seither ist das Kulturpublikum eine feste Größe in der Logik kultureller Produktion. Wir betrachten im Seminar das Publikum als eine Art Durchgangs- oder Umschlagplatz, an dem bildende und darstellende Künste immer wieder neue Verhältnisse mit der Öffentlichkeit eingehen. Die wechselnden Vorstellungen vom Publikum geben Aufschluss über die sich wandelnden Auffassungen von Kultur und ihrem Gegenüber in der Moderne (und danach).

Prüfungsleistung / ECTS:

4 ECTS für regelmäßige und aktive Beteiligung sowie Referat und eigene Recherche / benotet

Prof. Nicola Lepp, Michael Annoff

(9)

Aus den Modulen WP M 8 und WP M 9 wählen Studierende im 2.

Semester e i n Modul aus und schließen dieses in der Regel im 3.

Semester ab. Dazu werden zwei benotete Leistungsnachweise benötigt, einer mit 3 und einer mit 4 ECTS-Leistungspunkten.

Modul 8: Ästhetik in Theorie und Praxis

Modulverantwortliche: Prof. Nicola Lepp

3. Semester und Vertiefungsstudium Wahlpflicht ABK Nr. 248: anrechenbar für Modul 9 bzw. 17 Montag, 14:00-16:00 Uhr, Raum 003 in Haus A Beginn: 07.10.2019

100 x Flusser

Der international renommierte, deutsch-tschechische Medienphilosoph Vilém Flusser (1920-1991) wäre am 12. Mai 2020 100 Jahre alt geworden.

Eine Gruppe junger, internationaler MedienphilosophInnen möchte diesen Anlass nutzen und an Flussers letztem Wohnort in der südfranzösischen Provinz, genauer der kleinen, abgelegenen Ortschaft Robion, ein angemessenes Geburtstagsfest zelebrieren. In der Vorbereitung stellen sich dabei zwei zentrale Fragen: Wie lässt sich an das Lebenswerk dieses Vordenkers der digitalen Kultur erinnern? Und: Welche seiner

Überlegungen zu Netzen, Apparaten, Programmen, Bildern und Bildschirmen sind hierfür noch aktuell?

Das Seminar thematisiert die Geburtstagsplanung als ein exemplarisches Projekt der Medienkulturarbeit. In einer ausgewählten Relektüre machen wir uns deshalb mit den Themen von Flussers Gesamtwerk vertraut, gehen auf künstlerische Adaptionen seines Denkens ein und studieren die Aktivitäten der internationalen Flusser-Forschung. Ein Besuch des Flusser- Archivs an der UdK Berlin ist ebenso geplant wie die Einladung einzelner Flusser-ForscherInnen ins Seminar.

Ziel ist, Vorschläge für theoretische und/oder praktische Formen des Erinnerns zu entwickeln. Besonders gute Konzepte haben die Chance, im Mai 2020 in Südfrankreich im Rahmen einer internationalen

Sommerschule verwirklicht zu werden.

Prüfungsleistung:

Theoretische oder praktische Hausarbeit / 4-8 ECTS-Leistungspunkte / benotet

Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer +++++++

3. Semester und Vertiefungsstudium, Wahlpflicht ABK Nr. 248: anrechenbar für Modul 9 bzw. 17 Beginn: Dienstag, 22.10.2019, 15:00-18:00 Uhr Weitere Termine:

29.10. (19:15-22:00 Uhr)

03.11. Konzertbesuch (Sonntag 18 Uhr)

5.11. ; 19.11. ; 17.12.; 14.1. (jeweils 15:00-18:00 Uhr) 21.1. (19:15-21:30 Uhr); 28.1.

Dmitri Schostakowitsch - musikhistorisch, biografisch und orchesterpraktisch

Dmitri Schostakowitsch gehört zweifelsohne zu den bedeutendsten Komponisten Russlands des 20. Jahrhunderts. Aus seinem umfangreichen Schaffen heraus, das ebenso unter dem stalinistischen Regime wie auch später unter den Vorzeichen des sozialistischen Realismus entstanden ist, lässt sich nicht nur Musik- und Zeitgeschichte verstehen, sondern auch ein tiefgründiger Einblick in die Welt eines Sinfonieorchesters gewinnen. Das Seminar wird sich anhand dieses Komponisten mit historischen,

analytischen und orchesterpraktischen Fragestellungen beschäftigen.

Dazu gehören Besuche von Orchesterproben und Konzerten mit Musik Schostakowitschs.

In Vorbereitung auf das Seminar ist eines der folgenden Bücher verpflichtend zu lesen:

Solomon Wolkow (2006): Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch, List Taschenbuch.

Julian Barnes (2017): Der Lärm der Zeit, btb Verlag.

(10)

Bitte melden Sie sich bis zum 27. September an: knut.andreas@fh- potsdam.de. Sie erhalten dann die beiden Bücher als Scan.

Prüfungsleistung:

3 ECTS-Leistungspunkte, benotet, für regelmäßige Teilnahme und Kurzvortrag

4 ECTS-Leistungspunkte, benotet, für regelmäßige Teilnahme und Referat Mehr ECTS-Leistungspunkte bzw. unbenotete Leistungen nach

Rücksprache

Prof. Dr. Knut Andreas +++++++

3. Semester und Vertiefungsstudium, Wahlpflicht ABK Nr. 248: anrechenbar für Modul 9 bzw. 17 Donnerstag, 12:00-14:00 Uhr, Raum 003 in Haus A Beginn: 09.10.2019

Ist der Campus-Garten schön? Ästhetik zwischen Landschaftskunst und Kunstlandschaft.

Das Seminar kreist um das Rätsel der Schönheit, in phänomenologischer, begrifflicher und historischer Hinsicht. Was bedeutet Schönheit heute?

Wie ist sie begrifflich zu verorten als Kategorie der Ästhetik, und welche Zuschreibungen und Konventionen prägen unsere Sichtweisen auf die

"Dinge des Geschmacks". Landschaft, Gärten und Promenadologien bilden den szenischen Hintergrund, an dem wir uns orientieren. Dabei wird ein Bogen von den Gartenträumen des 18. Jahrhunderts über das ästhetische Naturerlebnis in der Frühromantik bis zu den Promenadologien, zum Urban Gardening und der Agro-Poesie unserer Zeit gespannt.

Zur allgemeinen Einführung empfiehlt sich: Gernot Böhme: Atmosphäre.

Essays zur neuen Ästhetik, Frankfurt a.M., 1995 sowie ein Besuch der Ausstellung "Garten der irdischen Freuden" im Gropius Bau, Berlin.

Prüfungsleistung:

Voraussetzungen für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars sind die regelmäßige Anwesenheit, eine aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Übernahme eines Themen-/Thesenpapiers als Präsentation oder

Hausarbeit/Referat mit Diskussionsleitung: 3 bzw. 4 ECTS- Leistungspunkte.

Mehr ECTS-Leistungspunkte bzw. unbenotete Leistungen nach Rücksprache

Prof. Dr. Andreas Bienert +++++++

3. Semester und Vertiefungsstudium, Wahlpflicht ABK Nr. 248: Anrechenbar für Modul 9, 17 oder 18 Beginn: 25.10.2019, ganztägige Exkursion nach Glashütte Weitere Termine:

22.11., 29.11., 06.12., 13.12., 20.12.2019 (siehe auch unten) KunstStoff Glas: Kultur und Technologie eines Materials

Die ausführliche Beschreibung finden Sie unter Modul 18 auf Seite 18/19 Lehrende des FB 2

+++++++

3. Semester und Vertiefungsstudium, Wahlpflicht ABK Nr. 248: anrechenbar für Modul 9 bzw. 17 Mittwoch, 14:00-16:00 Uhr, Raum 022 in Haus A Beginn: 16.10.2019

Institutionskritik

Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Machtfaktor Museum und sein Einfluss auf die Produktion und Rezeption von Kunst zunehmend zu einem Thema der künstlerischen Reflexion und Kritik. Vor allem in den späten 1960er Jahren setzte in den künstlerischen Arbeiten eine Kritik des Museums ein, die dann in den 1980er und 1990er Jahren zur allgemeinen Institutionskritik ausgearbeitet wurde. Neben diesen künstlerischen

(11)

Arbeiten drückten die KünstlerInnen auch in Texten ihre Kritik am Museum aus. Anhand dieser Arbeiten und Texte kann nicht nur die Kritik am Museum nachgezeichnet werden, sondern auch der gesellschaftliche Wandel des Museums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Fragen der Bedeutungskonstitution von Kunstwerken, ihrer Determinierung durch Ordnungsstrukturen bis hin zu ihrer Vereinnahmung durch die Unterhaltungsindustrie stehen hierbei im Vordergrund.

In dem Seminar sollen künstlerische, theoretische und kuratorische Positionen vorgestellt werden, die in diesem Zusammenhang relevant sind. Hierbei können sowohl Arbeiten aus den späten 1960er Jahren wie auch solche aus den 1980er und 1990er Jahren oder gegenwärtige Arbeiten Berücksichtigung finden. Zu den Künstlerinnen und Künstlern, die besprochen werden können, zählen u. a. Marcel Duchamp, Marcel Broodthaers, Daniel Buren, Michael Asher, Hans Haacke, Louise Lawler, Allan McCollum, Martha Rosler, Dellbrügge/DeMoll, Andrea Fraser, Renée Green, Christian Philipp Müller, Fred Wilson, Meshac Gaba und Kader Attia.

Prüfungsleistung:

Voraussetzungen für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars sind die regelmäßige Anwesenheit, eine aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates sowie die Ausarbeitung einer Hausarbeit.

Prof. Dr. Susanne König

Modul 9: Internationale Perspektiven

Modulverantwortlicher: Dipl.-Soz. Uwe Hanf

3. Semester, Wahlpflicht, interdisziplinär ABK Nr. 248: anrechenbar für Modul 10 bzw. 19 Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr, Raum 001 in Haus 2 M 9.1: Interkulturelle Kooperationen

Das Konzept einer (bedrohten) kollektiven kulturellen Identität wird einerseits von nationalistischen und identitären Bewegungen zur Begründung ihrer Ab- und Ausgrenzungspolitik herangezogen.

Andererseits propagieren auch Befürworter einer offenen Gesellschaft beispielsweise die "Europäische Identität", in der Hoffnung, damit einem überkommenen Nationalismus eine Perspektive entgegenzusetzen. Die Beschwörung "europäischer Werte" kann allerdings ihrerseits zur Abschottung und Ausgrenzung führen ("Schutz der Außengrenzen",

"Festung Europa").

Es gilt daher, das Konzept der kulturellen Identität radikal in Frage zu stellen. Anhand historischer und aktueller Texte sollen

Identitätskonstruktionen kritisch befragt und Begriffe wie "Inter-, Multi- oder Transkultur" problematisiert werden. Lektüreseminar!

Eine geplante Exkursion in die USA (Lexington/Kentucky) kann auf dieses Modul angerechnet werden. Nähere Infos dazu folgen.

Prüfungsleistung:

4 ECTS-Leistungspunkte / benotet / nach Rücksprache Uwe Hanf

(12)

Modul 10: Projektarbeit

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Julia Glesner

M 10.1: Projektentwicklung und Werkstatt 3. Semester Pflicht

montags 09:00-13:00 Uhr Raum 001 in Haus 2 Beginn: 07.10.2019

Die Projektwerkstatt schließt direkt an den Kurs "Einführung ins

Projektmanagement" aus dem SoSe 2019 an. Die Studierenden arbeiten an dem Konzept ihres Projekts, recherchieren eigenständig und wenden die Instrumente des Projektmanagements

selbstständig und eigenverantwortlich an. Sie erfahren sich dabei in unterschiedlichen Rollen und reflektieren die Teamentwicklung bzw.

Gruppenarbeit vor dem Hintergrund aktueller Team-, Organisations- und Führungstheorien.

Prüfungsleistungen:

aktive Teilnahme, Hausaufgaben (insbes. Projektkonzept), Durchführung des eigenen Projekts

8 ECTS-Leistungspunkte / unbenotet Prof. Dr. Julia Glesner

Modul 14: Kultur – Geschichte – Ideologie

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

Im Wintersemester 2019/20 gibt es wegen des Forschungssemesters von Frau Prof. Dr. Kleine kein Angebot in diesem Modul.

(13)

Modul 15: Kultur – Kommunikation – Ökonomie

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Julia Glesner, Dipl. Soz.Päd. Uwe Hanf

Es kann in diesem Modul mehrere Leistungsnachweise geben, davon mindestens 2 benotet und insgesamt 16 ECTS

7. Semester Wahlpflicht

ABK Nr. 248: Anrechenbar für Modul WP 16 (Kultur - Politik - Ökonomie II) Montag, 12:00-14:00 Uhr, Raum 309 in Haus A

Beginn: 07.10.2019

Kultur als Geschäft – von prekär bis profitabel

Erkundungen in den Tätigkeitsfeldern der Kulturarbeit Fortsetzung vom letzten Semester; Neueinstieg ist möglich.

In diesem Projektseminar werden aktuelle Tendenzen im Arbeitsfeld Kultur untersucht und reflektiert. In Arbeitsgruppen werden dazu Projekte entwickelt und umgesetzt.

In diesem Semester wird es darum gehen, gemeinsam mit dem Verein

"Facetten der Kulturarbeit e.V." anhand ausgewählter Themenfelder (siehe unten) eine Fachtagung für Kulturarbeiter*innen in der Praxis (Alumni des Studiengangs) zu konzipieren. Dabei sollen auch Inhalte und Struktur des Studiengangs im Hinblick auf ein mögliches Masterstudium reflektiert werden.

Mögliche Themenfelder:

Klimapolitik und Kultur; Rechtsruck und Kulturpolitik; Regionale Unterschiede in der Kulturarbeit; Genderdiskurs und Kulturarbeit;

Hochkultur und Populärkultur Prüfungsleistung:

Insgesamt 8 ECTS-Leistungspunkte für 2 Semester / benotet Projektarbeit - Entwicklung, Durchführung und Präsentation Uwe Hanf

7. Semester Wahlpflicht

ABK Nr. 248: Anrechenbar für Modul WP 16 (Kultur - Politik - Ökonomie II) Dienstag, 09:00-12:00 Uhr, Raum 001 in Haus 2

Beginn: 08.10.2019, weitere Termine nach Absprache zum Beginn des WiSe

Vertiefung Theatermanagement

Seit der Wiedervereinigung zeigt sich immer deutlicher ein Phänomen in der deutschen Theaterlandschaft: Die langfristige, existentielle

Bedrohung der öffentlich geförderten Kultureinrichtungen. Die

bemerkenswerte künstlerische Vielfalt der deutschsprachigen Theater- und Orchesterlandschaft wird im internationalen Vergleich immer wieder bewundert. Gegenwärtig wird diese jedoch von Unsicherheit über ihre tatsächliche gesellschaftliche Wertschätzung und ihr Zukunftspotential überlagert. Man spricht regelrecht von einer "Krise" (Schmidt 2017), die sich jedoch auf recht widersprüchliche Art und Weise manifestiert: Zum einen werden unter Sparzwängen der deutschen Kulturpolitik Theater und Orchester fusioniert oder ganze Sparten geschlossen, zum anderen wird das System jenseits rein ökonomischer Zwänge von Interessenverbänden und Medien selbst dort in Frage gestellt, wo kein Besucherrückgang, sondern verfestigte Publikumsstrukturen zu verzeichnen ist.

Eine häufig feststellbare Trägheit der öffentlich geförderten Theater und Orchester steht im Widerspruch zu einer zunehmenden zu beobachtenden Öffnung für neue Formen und Formate. Inwiefern sind Krisendiskurse und ihre Ursachen nicht nur Symptom, sondern auch Motor der

Transformation institutioneller Blockaden und Stillstände?

Das Seminar behandelt dieses Themenfeld mit dem Ansatz des

forschenden Lernens. Die Studierenden arbeiten zu konkreten Häusern oder Theaterbetrieben und analysieren deren aktuelle Situation.

Es besteht die Möglichkeit, an einer Exkursion zur Jahrestagung des von der LMU München geführten DFG-Projekts "Krisengefüge der Künste - Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart" vom 28. bis 30. November 2019 in München

teilzunehmen.

(14)

Prüfungsleistungen:

aktive Teilnahme, weitere Leistungen nach Absprache; 3 ECTS- Leistungspunkte, benotet

Prof. Dr. Julia Glesner

Modul 16: Medienkulturen

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer

WP16.2: Medienkulturen II

Vertiefungsstudium, Wahlpflicht, offen für andere, Projekt ABK Nr. 248: Anrechenbar für Modul 15 (Kulturelle Medienpraxis) Donnerstag, 14:00-18:00 Uhr, Raum 003 in Haus A

Beginn: 10.10.2019 Digitales Basteln

Das Seminar widmet sich in theoretischer wie praktischer Perspektive dem Basteln mit Einplatinencomputern, wie es gegenwärtig bei HackerInnen, MakerInnen, DesignerInnen, MedienkünstlerInnen und MedienpädagogInnen zu beobachten ist. Wir wollen digitale Do it Yourself-Projekte studieren und in praktischer Hinsicht selbst

Einplatinencomputer (in unserem Fall die Calliope) programmieren. Wir besuchen den lokalen Maker Space "Machbar" im Freiland Potsdam, um herauszufinden, welche Motive Leute haben, die im Bereich Bildung und Kultur mit digitalen Angeboten des DIY operieren, wir lesen Texte des experimentellen Informatikers Georg Trogemann über dingliche

Algorithmen und wir machen uns mit den Manifesten und Programmen der digitalen Repair-Bewegung vertraut (Das Buch: "Die Welt reparieren"), um zu sehen, wie gegenwärtig Medienkompetenz, Nachhaltigkeit und Ökonomiekritik verbunden werden.

Semesterziel ist die Präsentation einer selbst programmierten digitalen Bastelei (Bricolage), die als Objekt, als Installation, als Spielzeug,

Musikinstrument oder als Teil einer Performance konzipiert sein kann. Für die Programmierübungen sind keine Vorkenntnisse erforderlich, die benötigte Technik wird im Kurs zur Verfügung gestellt.

Prüfungsleistung:

Programmierung und Präsentation einer digitalen Bricolage / 8 ECTS- Leistungspunkte, benotet

Prof. Dr. habil. Ulrich Richtmeyer

(15)

Modul 17: Kulturelle Übersetzungen

Modulverantwortliche: Prof. Nicola Lepp

Es kann in diesem Modul mehrere Leistungsnachweise geben, davon mindestens 2 benotet und insgesamt 16 ECTS

Vertiefungsstudium, Wahlpflicht

ABK Nr. 248: Nach Rücksprache anrechenbar für Modul 17 (Ästhetische Prozesse und Diskurse)

Dienstag, 14:00-18:00 Uhr, im 2-Wochenrhythmus, Teilnahme an Konferenz am 30.11. im HKW; Exkursions- und Blocktag

Beginn: 08.10., 14:00 Uhr

Weitere Termine: 15.10.; 29.10.; 12.11.; 26.11.; 10.12.; 7.1.; 21.1.

Raum 309 in Haus A

Bildungsschock_Experiment, Wissen, Raum Ein Audiowalk für eine leerstehende Schule

Im September 2020 eröffnet im Haus der Kulturen der Welt in Berlin die Ausstellung Bildungsschock. Architekturen und Technologien des Wissens 1957-1980. Im Fokus stehen die Bildungsexperimente der 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts, die vor allem in der westlichen Welt mit uns heute noch vertrauten Konzepten wie "urban education", "Deschooling",

"Dezentralisierung" oder "Partizipation" Widerstand gegen die zunehmende Warenförmigkeit der Bildung probte.

Die neuen Bildungsexperimente waren von einem euphorischen Glauben an die Übersetzbarkeit von Konzepten in Räume begleitet. Vor diesem Hintergrund entwickeln wir in Kooperation mit dem Kurator Tom Holert einen Audiowalk für das in den 70er Jahren gebaute und seit Jahren leerstehende Diesterweg-Gymnasium in der Puttbusser Strasse in Berlin- Wedding, dessen zukünftige Nutzung momentan heiß umkämpft ist.

Die Konzeption des Audiowalks steht im WiSe auf dem Programm, im Sommersemester setzen wir ihn praktisch um. Eine Teilnahme nur im WiSe ist möglich.

Prüfungsleistung:

6 ECTS-Leistungspunkte für regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat, Entwicklung eines eigenen Teil-Konzeptes, benotet Prof. Nicola Lepp

+++++++

Vertiefungsstudium, Wahlpflicht

ABK Nr. 248: Nach Rücksprache anrechenbar für Modul 17 (Ästhetische Prozesse und Diskurse)

Dienstag, 12:00-14:00 Uhr Raum 003 in Haus A Beginn: 08.10.2019

Heimat vermitteln: Geschichte einer Debatte

Seit 2015 sind die Kämpfe darum, was 'Heimat' bedeutet, neu entfacht.

Immer wieder toben im deutschsprachigen Raum Debatten über die lokale Verortung kultureller Zugehörigkeit. Das Lektüreseminar verfolgt aktuelle Auseinandersetzungen um Heimatgefühle in Deutschland bis ins 19.

Jahrhundert zurück. Wie kann Kultur-Vermittlung in diesem Konfliktfeld aussehen?

Prüfungsleistung:

3 ECTS-Leistungspunkte für gute vorbereitende Lektüre und aktive Beteiligung in den Sitzungen sowie ein Sitzungsprotokoll / unbenotet;

4 ECTS-Leistungspunkte / benotet mit kleiner Hausarbeit Michael Annoff

(16)

Modul 18: Ästhetische Prozesse und Diskurse

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine, Prof. Nicola Lepp

Es kann in diesem Modul mehrere Leistungsnachweise geben, davon mindestens 2 benotet und insgesamt 16 ECTS

3. Semester und Vertiefungsstudium Wahlpflicht ABK Nr. 248: anrechenbar für Modul 9 bzw. 17 Montag, 14:00-16:00 Uhr, Raum 003 in Haus A Beginn: 07.10.2019

100 x Flusser

Der international renommierte, deutsch-tschechische Medienphilosoph Vilém Flusser (1920-1991) wäre am 12. Mai 2020 100 Jahre alt geworden.

Eine Gruppe junger, internationaler MedienphilosophInnen möchte diesen Anlass nutzen und an Flussers letztem Wohnort in der südfranzösischen Provinz, genauer der kleinen, abgelegenen Ortschaft Robion, ein angemessenes Geburtstagsfest zelebrieren. In der Vorbereitung stellen sich dabei zwei zentrale Fragen: Wie lässt sich an das Lebenswerk dieses Vordenkers der digitalen Kultur erinnern? Und: Welche seiner

Überlegungen zu Netzen, Apparaten, Programmen, Bildern und Bildschirmen sind hierfür noch aktuell?

Das Seminar thematisiert die Geburtstagsplanung als ein exemplarisches Projekt der Medienkulturarbeit. In einer ausgewählten Relektüre machen wir uns deshalb mit den Themen von Flussers Gesamtwerk vertraut, gehen auf künstlerische Adaptionen seines Denkens ein und studieren die Aktivitäten der internationalen Flusser-Forschung. Ein Besuch des Flusser- Archivs an der UdK Berlin ist ebenso geplant wie die Einladung einzelner Flusser-ForscherInnen ins Seminar.

Ziel ist, Vorschläge für theoretische und/oder praktische Formen des Erinnerns zu entwickeln. Besonders gute Konzepte haben die Chance, im Mai 2020 in Südfrankreich im Rahmen einer internationalen

Sommerschule verwirklicht zu werden.

Prüfungsleistung:

Theoretische oder praktische Hausarbeit / 4-8 ECTS-Leistungspunkte / benotet

Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer +++++++

3. Semester und Vertiefungsstudium, Wahlpflicht ABK Nr. 248: anrechenbar für Modul 9 bzw. 17 Donnerstag, 12:00-14:00 Uhr, Raum 003 in Haus A Beginn: 09.10.2019

Ist der Campus-Garten schön? Ästhetik zwischen Landschaftskunst und Kunstlandschaft.

Das Seminar kreist um das Rätsel der Schönheit, in phänomenologischer, begrifflicher und historischer Hinsicht. Was bedeutet Schönheit heute?

Wie ist sie begrifflich zu verorten als Kategorie der Ästhetik, und welche Zuschreibungen und Konventionen prägen unsere Sichtweisen auf die

"Dinge des Geschmacks". Landschaft, Gärten und Promenadologien bilden den szenischen Hintergrund, an dem wir uns orientieren. Dabei wird ein Bogen von den Gartenträumen des 18. Jahrhunderts über das ästhetische Naturerlebnis in der Frühromantik bis zu den Promenadologien, zum Urban Gardening und der Agro-Poesie unserer Zeit gespannt.

Zur allgemeinen Einführung empfiehlt sich: Gernot Böhme: Atmosphäre.

Essays zur neuen Ästhetik, Frankfurt a.M., 1995 sowie ein Besuch der Ausstellung "Garten der irdischen Freuden" im Gropius Bau, Berlin.

Prüfungsleistung:

Voraussetzungen für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars sind die regelmäßige Anwesenheit, eine aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Übernahme eines Themen-/Thesenpapiers als Präsentation oder

Hausarbeit/Referat mit Diskussionsleitung: 3 ECTS-Leistungspunkte, bzw.

4 ECTS-Leistungspunkte.

Mehr ECTS-Leistungspunkte bzw. unbenotete Leistungen Prüfungsleistung:

(17)

3 ECTS-Leistungspunkte, benotet, für regelmäßige Teilnahme und Kurzvortrag

4 ECTS-Leistungspunkte, benotet, für regelmäßige Teilnahme und Referat Mehr ECTS-Leistungspunkte bzw. unbenotete Leistungen nach

Rücksprache

Prof. Dr. Andreas Bienert +++++++

3. Semester und Vertiefungsstudium, Wahlpflicht ABK Nr. 248: anrechenbar für Modul 9 bzw. 17 Beginn: Dienstag, 22.10.2019, 15:00-18:00 Uhr Weitere Termine:

29.10. (19:15-22:00 Uhr)

03.11. Konzertbesuch (Sonntag 18 Uhr)

5.11. ; 19.11. ; 17.12.; 14.1. (jeweils 15:00-18:00 Uhr) 21.1. (19:15-21:30 Uhr); 28.1.

Dmitri Schostakowitsch - musikhistorisch, biografisch und orchesterpraktisch

Dmitri Schostakowitsch gehört zweifelsohne zu den bedeutendsten Komponisten Russlands des 20. Jahrhunderts. Aus seinem umfangreichen Schaffen heraus, das ebenso unter dem stalinistischen Regime wie auch später unter den Vorzeichen des sozialistischen Realismus entstanden ist, lässt sich nicht nur Musik- und Zeitgeschichte verstehen, sondern auch ein tiefgründiger Einblick in die Welt eines Sinfonieorchesters gewinnen. Das Seminar wird sich anhand dieses Komponisten mit historischen,

analytischen und orchesterpraktischen Fragestellungen beschäftigen.

Dazu gehören Besuche von Orchesterproben und Konzerten mit Musik Schostakowitschs.

In Vorbereitung auf das Seminar ist eines der folgenden Bücher verpflichtend zu lesen:

Solomon Wolkow (2006): Die Memoiren des Dmitri Schostakowitsch, List Taschenbuch.

Julian Barnes (2017): Der Lärm der Zeit, btb Verlag.

Bitte melden Sie sich bis zum 27. September an: knut.andreas@fh- potsdam.de. Sie erhalten dann die beiden Bücher als Scan.

Prüfungsleistung:

3 ECTS-Leistungspunkte, benotet, für regelmäßige Teilnahme und Kurzvortrag

4 ECTS-Leistungspunkte, benotet, für regelmäßige Teilnahme und Referat Mehr ECTS-Leistungspunkte bzw. unbenotete Leistungen nach

Rücksprache

Prof. Dr. Knut Andreas +++++++

3. Semester und Vertiefungsstudium, Wahlpflicht ABK Nr. 248: anrechenbar für Modul 9 bzw. 17 Mittwoch, 14:00-16:00 Uhr, Raum 022 in Haus A Beginn: 16.10.2019

Institutionskritik

Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Machtfaktor Museum und sein Einfluss auf die Produktion und Rezeption von Kunst zunehmend zu einem Thema der künstlerischen Reflexion und Kritik. Vor allem in den späten 1960er Jahren setzte in den künstlerischen Arbeiten eine Kritik des Museums ein, die dann in den 1980er und 1990er Jahren zur allgemeinen Institutionskritik ausgearbeitet wurde. Neben diesen künstlerischen Arbeiten drückten die KünstlerInnen auch in Texten ihre Kritik am Museum aus. Anhand dieser Arbeiten und Texte kann nicht nur die Kritik am Museum nachgezeichnet werden, sondern auch der gesellschaftliche Wandel des Museums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Fragen der Bedeutungskonstitution von Kunstwerken, ihrer Determinierung durch Ordnungsstrukturen bis hin zu ihrer Vereinnahmung durch die Unterhaltungsindustrie stehen hierbei im Vordergrund.

In dem Seminar sollen künstlerische, theoretische und kuratorische Positionen vorgestellt werden, die in diesem Zusammenhang relevant sind. Hierbei können sowohl Arbeiten aus den späten 1960er Jahren wie auch solche aus den 1980er und 1990er Jahren oder gegenwärtige Arbeiten Berücksichtigung finden. Zu den Künstlerinnen und Künstlern,

(18)

die besprochen werden können, zählen u. a. Marcel Duchamp, Marcel Broodthaers, Daniel Buren, Michael Asher, Hans Haacke, Louise Lawler, Allan McCollum, Martha Rosler, Dellbrügge/DeMoll, Andrea Fraser, Renée Green, Christian Philipp Müller, Fred Wilson, Meshac Gaba und Kader Attia.

Prüfungsleistung:

Voraussetzungen für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars sind die regelmäßige Anwesenheit, eine aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates sowie die Ausarbeitung einer Hausarbeit.

Prof. Dr. Susanne König +++++++

3. Semester und Vertiefungsstudium, Wahlpflicht ABK Nr. 248: Anrechenbar für Modul 9, 17 oder 18 Beginn: 25.10.2019, ganztägige Exkursion nach Glashütte Weitere Termine:

22.11., 29.11., 06.12., 13.12., 20.12.2019 (siehe auch unten) KunstStoff Glas: Kultur und Technologie eines Materials

Glas ist hinsichtlich seiner Nutzung und Erscheinungsform der vielleicht vielseitigste Werkstoff. Seine Verwendung reicht von der Herstellung von Alltagsgegenständen (Trinkgläsern, Schalen, Vasen, Flaschen) über technischen Geräte (Reagenzgläser, Linsen von Brillen, Lupen und Mikroskopen, Glühbirnen) und den Fensterbau bis hin zu Gegenständen des Designs (Lampen, Tischplatten, Schmuck) und der Kunst (Glasmalerei, Glasskulptur). Die diversen Funktionen setzen jeweils spezifische

Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren voraus, erfordern aber auch unterschiedliche Techniken und Strategien der Konservierung und Restaurierung. Zugleich lässt sich mit Glas eine sehr breitgefächerte ästhetische Wirkung erzielen (Entmaterialisierung von Architektur, Verlebendigung einer Hausfassade, optische Durchlässigkeit von Objekten, Aufhebung von Raumgrenzen, Vergrößerung bzw.

Sichtbarmachung kleiner und kleinster Partikel). Damit einher gehen ganz unterschiedliche gedankliche Aussagen (die Vergegenwärtigung

transzendenter Bezüge, Herstellung von Transparenz und Offenheit,

Evokation von Modernität, Simulation von Einblicken in ein sonst verborgenes seelisches oder soziales Innenleben).

Mit dem Seminar soll eine Sensibilisierung für den Blick der verschiedenen Fachdisziplinen auf das Material Glas gelegt und die fachübergreifende Kommunikation gestärkt werden.

Termine:

25.10.2019: Exkursion nach Glashütte 11:00 Beginn in Glashütte (eigene Anreise)

Führung und konstituierende Sitzung, in der die Lehrenden ihre Themen vorstellen.

bis 30.10.2019: Formierung der Gruppen durch Eintragung in Listen Arbeit in den Gruppen (Studierende und Lehrende) nach eigener Terminplanung.

22.11.2019, 13-17 Uhr Blockveranstaltung 29.11.2019, 13-17 Uhr Blockveranstaltung 06.12.2019: Exkursion ins Technikmuseum 13.12.2019: 13-17 Uhr Blockveranstaltung 20.12.2019: Exkursion ins Neue Palais

Voraussichtlich werden folgende Themenschwerpunkte bearbeitet:

Peter Stephan: Mittelalterliche Glasmalerei

Jeannine Meinhardt: Glasfenster - Gestaltungstechniken, Korrosion und Restaurierung

Markus Tubbesing: Glas als Auge des Hauses

Annegret Burg: Mythos Glas in der Architekturgeschichte des 20.

Jhs

Nicola Lepp: "Eine transzendente Anatomie“ - Der gläserne Mensch und das Deutsche Hygiene Museum in Dresden in den 1930er Jahren

Michael Prytula: Transparenz

Jörg Freitag: Pressglas

Angelika Rauch: "Glasperlenspiel": Glasperlenherstellung und Verwendung im 18. und 19.Jh

(19)

Ulrich Richtmeyer: Glas als optisches Medium Prüfungsleistung:

4 ECTS-Leistungspunkte durch regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit

Die Studierenden erarbeiten zusammen mit den Lehrenden eigene Fragestellungen aus den vorgestellten Schwerpunkten. Die so

entstehenden Referate/Projektarbeiten/künstlerische Arbeiten werden in den Blockveranstaltungen präsentiert und in einer Hausarbeit vertieft.

Lehrende des FB 2

Modul 19: Interdisziplinäre Ergänzung

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

Für dieses Wahlpflichtmodul stehen Ihnen ausgewählte Angebote anderer Fachbereiche sowie anderer Hochschulen offen. Bitte stellen Sie vor der Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen bei Prof. Dr. Helene Kleine einen schriftlichen Antrag auf Anerkennung der Prüfungsleistung im Studiengang. Der Antrag muss die Anzahl der ECTS-Leistungspunkte, die Sie erwerben können, und die angestrebte(n) Prüfungsleistung(en) enthalten sowie eine Beschreibung der gewählten Lehrveranstaltung Es kann in diesem Modul mehrere Leistungsnachweise geben, davon mindestens 2 benotet und insgesamt 16 ECTS

Interdisziplinäre Angebote an der Fachhochschule Potsdam sind u.a. die InterFlex-VERANSTALTUNGEN

Bitte beachten Sie die Aushänge im Hauptgebäude und in Haus A (vor dem Dekanat)

Angebote im Studiengang:

3. Semester und Vertiefungsstudium, Wahlpflicht ABK Nr. 248: Anrechenbar für Modul 9, 17 oder 18 Beginn: 25.10.2019, ganztägige Exkursion nach Glashütte Weitere Termine:

22.11., 29.11., 06.12., 13.12., 20.12.2019 (siehe auch unten) KunstStoff Glas: Kultur und Technologie eines Materials Ausführliche Seminarbeschreibung siehe unter Modul 18.

Lehrende des FB 2 +++++++

(20)

3. Semester und Vertiefungsstudium, Wahlpflicht Freitag, 14:00-16:00 Uhr, Raum 318 in Haus A ABK Nr. 248: anrechenbar für Modul 18.

ABK Nr. 307: anrechenbar für Modul 15 und Modul 19 Beginn: 11.10.2019

FHP-Campus-App

In dem Projektseminar soll über zwei Semester eine FHP-Campus-App konzipiert und umgesetzt werden, die zum Beginn des WiSe 2020/21 veröffentlicht werden soll. Die Studierenden erstellen hierbei die Inhalte und setzen diese mit Technologien wie QR-Codes, Beacons und

Augmented Reality um. Die technische Infrastruktur wird von der Firma menschortweb GmbH zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis der

Lehrveranstaltung wird eine funktionsfähige App sein, die eine Navigation auf dem Campusgelände, angereichert mit multimedialen Inhalten, zur Verfügung stellt. Insbesondere für die Studienanfängerinnen und - Anfänger aber auch für Besucher*innen des Campus wird diese App eine sinnvolle und unterstützende Navigation und Orientierung auf dem Campus bereitstellen. Es ist darüber hinaus angedacht, den FHP- Campus als eine Art Labor zu nutzen, um neue mobile Technologien und

Anwendungsszenarien zu testen.

Prüfungsleistung:

6 ECTS-Leistungspunkte für regelmäßige Anwesenheit sowie Konzept und Umsetzung einer App

Linda Freyberg (FB 5), Andreas Klisch

Modul 19 (ABK Nr 248): Kulturarbeit im internationalen Kontext IV

Modulverantwortlicher: Dipl.-Soz. Uwe Hanf

Dieses Modul ist in der StudPO ABK Nr. 307 nicht mehr enthalten. Wem in diesem Modul noch Leistungen fehlen, wendet sich bitte an Herrn Hanf.

(21)

Modul 20: Bachelor-Kolloquium

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

Hinweis für Studierende nach ABK Nr. 248: Das Bachelor-Kolloquium wird nur noch einsemestrig angeboten. Wer Bachelor-Kolloquium II (Modul 20.2, 5 ECTS-Leistungspunkte, unbenotet) noch nicht absolviert hat, wendet sich bitte an Frau Prof. Dr. Kleine.

M 20: Bachelor-Kolloquium 7. Semester Pflicht, Seminar Montag 16:00-18:00 Uhr Beginn: 07.10.2019

Im Bachelor - Kolloquium beschäftigen Sie sich intensiv mit dem Studium und arbeiten heraus, welche Schwerpunkte Sie gesetzt haben. Sodann stellen Sie Ihre Überlegungen und Vorbereitungen zur Bachelor-Arbeit vor.

Wir diskutieren das Für und Wider Ihrer Pläne, geben Hinweise und Ratschläge zur Zuspitzung und Eingrenzung. Auch die Formen und Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens stehen erneut auf der Tagesordnung.

Prüfungsleistung:

Exposé

6 ECTS-Leistungspunkt /, benotet

(Abgabefrist Exposé, 3 Seiten einschließlich Literaturangaben: Freitag, 28.

Februar 2020)

Prof. Dr. Helene Kleine

Modul 21 (StudPO ABK Nr. 248): Kultureller und sozialer Wandel III

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Helene Kleine

WP 21: Kulturwissenschaftliches Seminar Vertiefungsstudium, offen für andere

ABK Nr. 307: Für Studierende im 7. Semester anrechenbar für Profilmodul M 21.2, Kulturwissenschaft, im Vorgriff auf das 8. Semester

Freitag, 10:00-14:00 Uhr, 14-tägig Raum 003 in Haus A

Beginn: 11. Oktober 2019

Weitere Termine: 25.10.19,15.11.19, 22.11.19, 6.12.19, 10.1.20, 24.1.20 Fridays for Future vs. Fake News - Szenarien und Gestaltungsoptionen für eine nachhaltige Gesellschaft.

Schüler und Studenten gehen am Freitag auf die Straße. Die Grünen erfreuen sich bester Umfrageergebnisse. Die große Koalition in Berlin einigt sich auf ein Maßnahmenpaket. Gibt es einen gesellschaftlichen Umschwung im Thema Nachhaltigkeit und wenn ja, wird er nachhaltig sein? Wir beleuchten das aktuelle gesellschaftliche Narrativ und entwickeln Szenarien für mögliche Zukünfte.

Frau Reeb empfiehlt zur Vorbereitung das “Kursbuch 197: Das Grün“, Taschenbuch – 2. März 2019 von Armin Nassehi und Peter Felixberger.

Prüfungsleistung:

ABK Nr 248: 10 ECTS-Leistungspunkte, benotet ABK Nr. 307: 6 ECTS-Leistungspunkte, benotet

Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung eines Themas, mitreißende Präsentation der Ergebnisse

Kontakt: marianne.reeb@daimler.com

Prof. Dr. Marianne Reeb, Manager Future Mobility Customers & Markets im Bereich Research & Development der Daimler AG,

Honorarprofessorin im Studiengang Kulturarbeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eckert

WM 4.2 Exkursion Renaissance: Mantua, Mailand, Vigevano

Voraussetzungen für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars sind die regelmäßige Anwesenheit, eine aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates sowie

Voraussetzungen für das erfolgreiche Absolvieren des Seminars sind die regelmäßige Anwesenheit, eine aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates:

Visualisieren Sie den Inhalt der Slotted Page (Felder und Werte) nach den folgenden Operationen:. INSERT INTO boats VALUES

Visualize the contents of a Slotted Page (fields and values) after executing the following statements:. INSERT INTO boats VALUES

Hinweis: Sie k¨ onnen diese Aufgabe auch durch Probieren l¨ osen, aber Ihre Begr¨ undung sollte trotzdem schl¨

Weiters existiert ein flacher dense Index auf dem Attribut S (vgl. ebenfalls Abbildung 1).. Annahme: Der gesamte Index passt auf