• Keine Ergebnisse gefunden

Der Wolf Verhalten, Ökologie und Mythos

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Der Wolf Verhalten, Ökologie und Mythos"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erik Zimen

Der Wolf

Verhalten, Ökologie und Mythos

KNESEBECK & SCHULER

r nm *7ln A

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhalt

Der Wolf: ein Tier der Superlative 9

So kam ich auf den Wolf 12 Erstes Kapitel Am Anfang war Anfa 20

Die Aufzucht Anfas 21 • Erster Spaziergang 24 Zweites Kapitel

Die Entwicklung des Verhaltens 29 Flucht unfl Sozialisation 31 • Das Ethogramm 36 • Die schnelle Entwicklung 38 -Unterschiede beiWolfund Fuchs 40- Jagd- und Tötungsverhalten 43 • Unterschiede zwischen Wolf

und Hund 47 Drittes Kapitel

Die »Sprache« der Wölfe 50

Die Sinnesleistungen der Wölfe 50 • Was ist Kommuni- kation? 52 • Signale, die Pflegeverhalten auslösen 54 • Das Erlernen von Signalbedeutungen 58 • Angeborenes Signalverstehen 60 • Kommunikation mit Hilfe des Ge- ruchssinns 63 • Die optische Kommunikation 69 • Aus- druckselemente des Angriffs und der Angst 72 • Die Beiß- hemmung 81 • Ausdruckselemente freundlicher Stimmung 8 4 - Spielverhalten 86 • Die akustische Kommunikation 91 •

Das Heulen 95 • Die taktile Kommunikation 103 Viertes Kapitel

Die Rangordnung 105

Weitere Welpen 105 • Rangordnung bei den Wel- pen 108 • Rudelwanderungen 115 • Rangauseinander- setzungen bei den Weibchen 123 • Angriffe gegen Menschen 131 • Rangauseinandersetzungen bei den Rüden 135 • Erstes Modell der sozialen Rangord-

nung 143

(3)

Fünftes Kapitel

Entwicklung der Rangordnung 145

Das Wolfsgehege im Bayerischen Wald 146 • Der weg- gelaufene Wolf 148 • Rangbeziehungen 155 • Neue Wölfe 155 • Die Eingliederung der Welpen 158 • Die »Halb- starkenbande« 159 • Die »Klein-Alphas« 162 • Der Sturz des »Super-Alphas« 163 • Finsteraus Aufstieg 166 • Weitere Ausschlüsse 169 • Dynamik und Struktur der sozialen

Rangordnung 172 Sechstes Kapitel

Sexualität, Paarung und Aufzucht der Welpen 178 Sexualität und Paarung 179 • Die Geburt 182-Aufzucht

'der Welpen 187 • Rudelverkleinerung 192 Siebtes Kapitel

Die Funktion der Rangordnung 198 Jahreszeitlicher Verlauf der Aggressivität 199 • Konstanz

der Rudelgröße 202 • Die »eigennützigen« Gene 205 Achtes Kapitel

Rudelbindung, Zusammenhalt und Führung 210 Rudelbindungen 211 • Methodisches 211 • Einßuß des Alters 215 • Einfluß von Rang und Geschlecht 218 • Alex- anders Freiheitsdrang 220 • Umwelteinflüsse 223 • Einfluß der Gruppengröße 224 • Rudelzusammenhalt und -füh-

rung 227 Neuntes Kapitel

Anpassungswert sozialer Verhaltensstrategien 234 Sozialkontakte 235 • Demutsverhalten 237 • Agonisti- sches Verhalten 239 • Spielverhalten 248 • Sexualver- halten 252 • Welpensterblichkeit 259 • Paarung 261 • Individualinteresse und Verhaltensstrategie 263 • Das Alpha-Weibchen 264 • Der Alpha-Rüde 266 • Der Beta- Rüde 269 • Die Subdominanten 269 • Die Juvenüen 271 •

Die Welpen 272 • Rudelstabilität und Inzucht 272

(4)

Z e h n t e s Kapitel

Z u r Ö k o l o g i e des Wolfes 2 7 5

Forschungsstätten 275 • Wölfe in Nordminnesota 275 • Wölfe auflsle Royale 281 • Im Algonquin Park 282 • Beu- tetiere und Jagdweise der Wölfe 283 • Beutekonkur- renz 283 • Tägliche fagdroutine 287 • fagd- und Tötungs- weisen 289 • fagderfolg 294 • Einfluß des Wolfes auf die Beutetierpopulation 296 • Altersstruktur und Gesundheits- zustand der Beutepopulation 296 • Regulation der Beute- population 299 • Der Wolf: Feind seiner Beute? 308 • Der Mensch als regulierender Faktor 310 • Domestikation des

Wildes? 312

Elftes Kapitel

4 Wölfe in den Abruzzen 316

t

Das Projekt 316 • Bestand und Verbreitung der Wölfe in Italien 318 • Die Abruzzen 320 • Die ersten Wölfe 322 • Eine Wolfsjagd 326 • Der Nationalpark 329 • Zur Wolfs- ökologie in den Abruzzen 330 • Ein neues Projekt 331 • Die Fangaktion 333 • Menschliche Probleme 336 • Der erste Wolf 340 • Fangen und Telemetrie im Maiella-Gebiet 342 • Die täglichen Wanderungen der Wölfe 345 • Raumnutzung von Mensch und Wolf 341 • Haustiere als Beute 352 • Mortalität der Wölfe 358 • Räumliche Organisation 362 • Wolf-Hund- Bastardisierung 363 • Hunde als Konkurrenten 366 • Der Wolf in Italien 370 • Die Wiedereinbürgerung 372 • Zur

»Politökologie« des Wolfes 376

Zwölftes Kapitel

D e r Wolf: verehrt, verkannt, v e r l e u m d e t 3 8 1 Das Wolfsbild in der Geschichte 383 • Die ersten Hochkul- turen 386 • Das Mittelalter 390 • Von Werwölfen und ande- ren Fabelwesen 392 • Die Gefährlichkeit des Wolfes 399 • Das Wolfsbild heute 413-DieAusrottungsgeschichte 418-Die

Zukunft des Wolfes 425 • Die Klage der Wölfe 433

Zum Schluß 436

Literatur 441

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verschiedene Gründe führen dazu, dass im Kanton Bern voraussichtlich auch in den nächsten Jahren nicht mit einem so akuten und allgemeinen Lehrermangel gerechnet werden muss,

Die Absetzung des Wartegeldes für freiberuflich tätige Hebammen vor diesem Vertragsabschluss würde zu einer unzumutbaren Einkommensminderung führen - und dies bei zunehmender

151 Auflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 3/2020 170 Fortbildung – Aktuelle Seminare der BLÄK 178 Personalia. 179

diese Compassion ein und stellt nicht zu- letzt auch die Frage nach der Bedeutung, die einer „Ökumene der Compassion“ für die glo- balisierte Welt zukommen könnte. Mit diesem

Weil der Mensch aber auch in seinem ganzen Tun und Lassen der zur Gottesbeziehung be¬ stimmte Mcnsch bleibt, muft der christliche Glaube dafiir offen sein, daft sich mitten in noch

Aus diesen Forderungen ergibt sich auch, dass eine Obergrenze für die Anzahl der Wölfe in Bayern und Deutschland klar abzulehnen ist, zumal sie für den Schutz von Weidetieren

belohnen, Knochenstück, Rachen, Schaf, Belohnung, zog, Angst, Storch, Gras, Kraft, Lohn und Dank, Gott, abgebissen, Ordnung, Wolfsrachen,

Hirte, Schaf, Weide, beaufsichtigen, Nachbar, Rechen, Stöcke, bewaffnen, Herde, Leibeskraft, Alarm, Idee, reißen, riss, Wahrheit, ärgern, ungestört... Der Schafhirte lachte über