• Keine Ergebnisse gefunden

1.Übung Finanzmathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1.Übung Finanzmathematik"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

1.Übung

Finanzmathematik

Fachhochschule Lausitz Fachbereich I E M Prof. Dr. Dr. R.-R.Redetzky

Thema: Mathematische Grundlagen Folgen und Reihen

Verfasser: Michael Hirrich Robert Büßer

2

10. Berechnen Sie die Summe der geometrischen Reihe, die der Folge aus Übungsaufgabe 9 entspricht!

605

1 3

) 1 3

(

* 5 1

) 1

( 1 5 1

=

= −

=

Sn

q q Sn a

n Gegeben:

Lösung:

5 3

1

5

=

=

=

n

q

a

(2)

3

640 4

* 10

*

4

1 4 4

1 1

=

=

=

a a

q a

a n n

4 4

1 10

=

=

= n q a

11. Welchen Wert hat bei einer geometrischen Folge mit a1 = 10 und q = 4 das 4. Glied?

Gegeben: Lösung:

7

5 4375

*

1

1 5 1

5 5 1

1 1

=

=

=

=

a

q a a

q a

a n n

? 5

4375

1 5

=

=

= a q a

12. Eine geometrische Folge mit 5 Gliedern hat das Endglied a5 = 4375 und q = 5. Welchen Wert hat a1?

Gegeben: Lösung:

(3)

5

6

43122 ,

15 1 , 1

=

=

= n Sn q

2

1 1 , 1

) 1 1 , 1 (

* 43122 ,

15

1 1

*

* 1

1 1 6 1

1 1

=

= −

= −

= −

a a

q q a Sn

q a q Sn

n n

13. Eine geometrische Reihe von 6 Gliedern mit q = 1,1 hat die Summe 15,43122. Welchen Wert hat a1?

Gegeben: Lösung:

6

DM a

a DM q

a a

n n

73 , 456961

12 , 1

* / 24000

*

27

1 27 1

1

=

=

=

14. Ein deutscher Arbeiter hat im Jahr 1974 durchschnittlich 24000 DM pro Jahr brutto verdient. Angenommen, jemand versucht, eine konstante jährliche Lohnsteigerungsrate von 12% pro Jahr durchzusetzen.

a) Wie hoch währe das Bruttoeinkommen durchschnittlich im Jahre 2000?

Gegeben:

Lösung:

27 12 , 1

/ 24000

1

=

=

= n q

a

DM

a

(4)

7

b) Wann etwa würde der Arbeitnehmer ein durchschnittliches Bruttoeinkommen von 1 Mill DM verdienen?

Jahre a

n

a DM

a n DM

q a

n a

q a a

n n n

34 91

, 33

/ ) 24000

/ 1000000

ln(

ln 1

* 1 ) ln(

*

1 1 1

=

=

+

=

=

Lösung:

15. Wie groß ist die Summe einer geometrischen Reihe mit a1=10, n=5 und q=0,5 ?

375 , 19

5 , 0 1

5 , 0

* 1 10

1

* 1

5 1

=

= −

= −

n n

n n

S S

q a q

S

Gegeben:

5 5 , 0

1

10

=

=

= n q

a

Lösung:

(5)

9

16. Wie lautet das Anfangsglied einer geometrischen Reihe mit q=0,25 ; n=5 und der Summe 34100?

25600

25 , 0 1

25 , 0

* 1 34100

1

* 1 1

* 1

1 1 5 1

1

=

= −

= −

= −

a a

q S q

a

q a q

S

n n

n n

Gegeben: Lösung:

34100 5

25 , 0

=

=

= S

n

n q

10

17. Wie lautet das Endglied einer geometrischen Reihe mit n=6 ,q=0,2 und der Summe 7812?

2

2 , 0

* 6250

* 6250 6250

2 , 0 1

2 , 0

* 1 1 7812

* 1 1

* 1 1

6

1 6 1

6 6

1 1 6

=

=

=

=

= −

= −

= −

a

q a

a

q Sn q

a

q a q

Sn

n n

Lösung:

Gegeben:

7812 6

2 , 0

=

=

= S

n

n

q

(6)

11

18. Wie groß ist die Summe einer unendlichen, geometrischen Reihe mit 5 1 = a und 2 , 0 = q ?

25 , 6

2 , 0 1

* 1 5

1

* 1

1

=

= −

= −

n n n

S S

a q S

Gegeben: Lösung:

. 2 , 0

1

5

unendl n

q a

=

=

=

19. Bei einer öffentlichen Werbeveranstaltung wird dem Publikum eine Preisfrage gestellt, die auf einer Antwortkarte gelöst und abgegeben werden muss. Derjenige, der seine Karte mit der richtigen Lösung zuerst abgibt, erhält als Preis 500 €, der zweite erhält die Hälfte davon, der Dritte erhält wiederum die Hälfte des Betrages des zweiten Gewinners. Das besondere an diesem Gewinnspiel ist nach Aussage des Werbeleiters, dass jeder Teilnehmer etwas gewinnt und zwar genau die Hälfte des Gewinnes seines unmittelbaren Vorgängers. Wie viel Bargeld muss der Spielleiter für dieses Gewinnspiel zur Verfügung haben, um im Extremfall die Gewinnansprüche von unendlich vielen Mitspielern befriedigen zu können?

€ 1000

5 , 0 1

* 1

€ 5 500 , 0 1

* 1

1

=

= −

= − Sn

a Sn

Gegeben: Lösung:

5 , 0

.

1

500

=

=

= q

unendl n

a

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Annuität beträgt also 5% (Tilgung) + 6% (Zins) der Darlehenssumme. Der Tilgungsanteil steigt natürlich im Laufe der Tilgung, was aber für diese Rechnung unerheblich ist.). e)

Ber¨ ucksichtigen Sie dabei Lemma

Aufgabe 1: Zeigen Sie mithilfe eines Gegenbeispieles, dass die Rückrichtung in Teil b) von Satz 1 aus der Vorlesung im Allgemeinen nicht gilt. Aufgabe 2: Sei f : (a, b) → R eine

Stelle eine Ungleichung mit einer Variablen x auf! Versuche nun mit Hilfe einer Tabelle diese zu lösen! Zur Kontrolle solltest du deine Aufgabe mit der deines

dass die rückläufigen Druckventile und ihre einfache Steuerung bei ausserordentlich hohen Betriebsgeschwin- digkeiten, bis 300 Umdrehungen minutlich, tadellos funktio- nirten,

Aber da hilft uns der Satz des Widerspruchs. Denn wenn der Skeptiker den Anspruch erhebt, mit seiner Behauptung, es gebe keinen Unterschied zwischen wahr und falsch, Recht zu haben,

Diplomierte Legasthenietrainerin ® des EÖDL (Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie) Im Weidsiek 18, 32760 Detmold,

1) Zeichne über das Haus eine große Wolke. 2) Lass es aus der Wolke regnen. 3) Ein Blitz geht auf das Haus nieder. 4) Zum Glück sieht man am Himmel schon helle Wolken kommen. 5)