• Keine Ergebnisse gefunden

1 Klassische Finanzmathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 Klassische Finanzmathematik"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Klassische Finanzmathematik 1.1 Einfache Verzinsung

1.2 Zinseszinsrechnung

Endwert

i = interrest = Zinsrate (Absolut- zahl)

n = (ganze) Perioden

Barwert v = 1 / q

(Abzinsungsfaktor)

Endwert bei gemischter, taggenauer Verzinsung

t1 / t2 = gebrochene Per.

am LFZ Anfang/ Ende n = ganze Perioden KA = Anfangskapital

EW bei relativer unter- jähriger Verzinsung i m

m = Anzahl der unterjährigen Perioden (Subperioden)

Endwert bei Augenblicks- verzinsung

wenn m ∞

Aufzinsen (auf Kt) t = Zeitpunkt; kann

auch gebrochene Zahl sein

Abzinsen (auf K0) (= Diskontieren)

Endwert – monatliche vor- schüssige Rente – nach 1 Jahr

r = mtl. Rentenzahlung i = Zinssatz p.a. (Absolutzahl)

Endwert – monatliche nachschüssige Rente – nach 1 Jahr

r = mtl. Rentenzahlung i = Zinssatz p.a. (Absolutzahl)

K K

i t

t

0 =1+ *

(

i

)

r

E= 12+6,5

(

i

)

r

E = 12+5,5

( )

Kt =K0 1+i*t

( )

Kn =K0 1+i n

Kn =K0 *qn i

= p

100 q= +1 i

( )

K K

i K

q K v

n n

n

n n

n

0 = 1

+ = = *

( ) ( ) ( )

KE =KA 1+i t* 1 1+i n2 1+i*t2

K K i

E m

m

m

( ) =  +

 



0 1

KE =K0 *ei

(2)

Effektivverzinsung ( = Jahresrendite) bei unterjähriger Verzinsung

ieff > i

Umrechnung unterjähriger Zins ↔ Jahreszins

(äquivalente unterjährige Zinsrate im zu ip.a. ; mit Zinseszinseffekt)

im - Zinssatz bezogen auf Subperiode ip.a. - Jahreszinssatz m - Subperioden

Zinsintensität i

(= kontinuierliche Verzinsung) i - Periodenverzinsung

i* - kontinuierliche Verzinsung

Effektivverzinsung (p.a.) bei folg. unterjährigen Verzinsungen

(1) unterjähriger Verzinsg.

(2) Augenblicksverzinsung

(1) 1 < m < ∞ (2) m = ∞ m - Subperioden

Durchschnittsrendite (1.) Kn = ×F K0 =K0×qn

(2.) F=qn

(3.) q=n F

F = (Wachstums-) Faktor

1.3 Rentenrechnung

Endwert – nachschüssige

Rente r - Rentenzahlungen

i - Marktzinssatz (Absolutzahl) mit q = 1 + i

n - Perioden

Endwert – vorschüssige Rente

Barwert (allg.)

Barwert – nachschüssige Rente

1 1+ . .

=m pa

m i

i

im <<i

( )

i* =ln1+i i=ei* −1

i*<i

i i

eff m

m

= +

 

 −

1 1

( )

( ) 1

2 1

0 0

→ = −

→ = −

i K K

K

i e

eff E

eff i

(

1

)

1

.

.a = + m m

p i

i

E r q q

n q

vor

n

= −

* * − 1

1

B E

qn

=

( )

B r q

q q

n nach

n

= n

* −1

1

E r q

n q

nach

n

= −

* − 1

1

(3)

Barwert – vorschüssige Rente

Barwert – ewige Rente - nachschüssig -

Barwert – ewige Rente - vorschüssig -

( )

B r q

q q

n vor

n

= n

* 1

1 1

B r

q

r i

nach

=

− = 1

B r q

q

r q i

vor

= *− = *

1

(4)

2 Gegenwartswerte (= Barwert = Present Value = Kurs = Price)

2.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten

DCF method

(discounted cash flow)

Investition durchführen wenn B > 0

IRR method

(Internal Rate of Return) (interner Zinsfuss)

Investition durchführen, wenn i > (Marktverzinsung +

Risikoprämie) (= Opportunitäts kosten)

Gegenwartswerte von konstanten Annuitäten

Ann.: nur Zinszahlung; keine Rückzahlung

Z = Zinszahlung

Gegenwartswerte von Annuitäten mit

Dynamisierungsfaktor

s = 1 + g Dynamisierungsfaktor q = 1 + i

Gegenwartswerte von Annuitäten mit

Dynamisierungsfaktor - unendliche Reihe -

nur für i > g sinnvoll bei i < g nur sinnvoll für endliche Reihe

Z = Zahlung (Annuität;

Zinsen bzw. Rente) B bei nachschüssigem Z

2.2 Gegenwartswerte von Anleihen (Bewertung von Anleihen)

allgemein:

„Kursformel Anleihe“:

- ganzjährige RestLFZ - alternative Schreibweise:

N - Nominalbetrag der Anleihe Z - (period.) Zahlungen n - Perioden

T - Rückzahlung (meist zu 100) p - Kupon (Nominalzins der Anleihe in %; z.B. p = 8 [%]) q - enthält Marktzins :

peff - Marktzins ( nicht Kupon !)

B Z

q

k k k

n

=

= 1

Z q

k k k

n

=1 =!0

q= +1 i

B Z

q

Z

= − = i 1

B Z

q s q s q

n

n

= ×

 

 −

− 1 1

B Z

i g

=

B Z

q N

k q

k n

= + n

= 1

B q p q

q T

n

n

= −

− +

 



1 1

* 1

q peff

= +1

( )

100

B Z q

q q

T q

n

n n

= −

− +

* 1

1

(5)

„Kursformel Anleihe“:

- gebrochene RestLFZ -

a - gebrochene Periode (gem.

Usance)

Barwert

bei unterjährigen Zins- zahlungen

im - äquivalente unterjährige Zinsrate

qm = im + 1 m - Subperioden

K - Kupon pro (Haupt-)Periode n - (Haupt-)Perioden

2.3 Gegenwartswerte von Aktien (Bewertung von Aktien)

... unendlich viele Perioden

...

2 ...

2 1

0 = + + + nn +

q D q

D q P D

bei D1 = D2 = ... = Dn : BW unendl. Reihe:

Pi=Kurse zu Zeitpunkten i q enthält Kalkulations-

zinssatz

Di= Dividenden zu Zeit- punkten i

(D, P sind geschätzt da zukünftig)

... 1 Periode

... mit Wachstumsfaktor g = Wachstumsrate (Absolut-

zahl); g ∈ (0,1)

s = 1 + g (= Wachstumsfaktor)

3 Ermittlung der Effektivverzinsung / Rendite

3.1 Grundbegriffe

Laufende Verzinsung (current yield, interest yield, income yield, flat yield)

ic ist Näherung für Rendite

Einfache Verzinsung (simple yield to maturity)

isim ist Näherung für Rendite R = Rückzahlung

P = Kurs n = Restlaufzeit

B q p q iq

T q

a

n

n n

= −

 +

 



* 1

B K

m q

i q

T q

m n m

m m

n m m

= − n m

+

* *

*

* *

1

P P D

0 q

1 1

= +

P D

i g

0

= −1

i P0 = D

i Kupon Kurs

Nom verzinsung Kapitaleinsatz

c = = .

P n

P Kupon R

isim

+ −

=

(6)

Rendite (Effektivver- zinsung)

(q i)

(1) 

 +

= −

= T

q p q q q

f P

n

n 1

* 1 ) 1

( P - Kurs (Preis), T - Tilg.

(2) f q( ) != 0 p - Kupon

(1) Lösung über numerisches NV möglich Newton.: Iteration von k = 0, 1, ... :

q0= Startwert

Umrechnung EffZi-Rate zwischen Basis 365 und 360

3.2 EffZi von Geldmarktpapieren (Diskontpapieren)

Effektivzinsrate

... von WP mit einmaliger Zinszahlung bei

Fälligkeit (eher selten)

P - price p - Stückzinsen (T - T1) = Haltedauer T1 - Bezugszeitpunkt des WP T - Zinstermin

Effektivzinsrate ... von WP ohne Zins- zahlung (Diskontpapiere:

Handelswechsel, Com- mercial Papers, Treasury Bills)

R - Rückzahlung P - Price (Kurs) t - gebrochene Periode gem. Usance: 30/360 od.

act/360

3.3 EffZi von Anleihen bei glatter Restlaufzeit

... bei jährlicher Zinsver- rechnung (fiktive Zins- zahlung)

n - ganze Perioden (LFZ) R - Rückzahlung

P - Price

... bei halbjährlicher Zinsverrechnung (fiktive Zinszahlung)

ie/m = relat. unterjährige Zinsrate

q q f q

f q

k k

k k

+ = −

1

( ) ( )

360

365 *

360 365 i i =

i

R P p T T

P p T T T

e = − + −

 +

 



* * ( )

* *

1 360

360 360

1

1 1

i R P

= P t

*

P R

=1+i t* t∈( , )0 1





 −

=2 2 1

. .

e n

P i R

a p

P R

ie n

=

 +

 

1 

2

2

i R

e =n P −1

(7)

... allgemein bei unterjähriger Zinsver- rechnung (fiktiv)

m - Subperioden der fiktiven Zins- verrechnung

n - ganze Perioden (der LFZ)

... bei kontinuierlicher Zinsverrechnung

vgl. Zinsintensität

3.4 EffZi von Anleihen bei gebrochener Restlaufzeit

AIBD (ISMA) method - gebrochene LFZ -

- ganzzahlige LFZ -

P - Price (Kurs)

S - Stückzinsen (Richtung : 1 0 !)

n - Anzahl (ganzer) Perioden bei m Perioden p.a. : n*m f - gebrochene Periode

(Richtung : 1 0 !) m - Anz. der Kupons p.a.

p - Kupon der Periode

… Sonderfall : RLFZ < 1, d.h. n = 0

SIA method ie = m * im

C - Ganzjahreskupon

US Treasury method Umrechnung im (aus q) auf

Jahreszins:

Moosmüller wie US Treasury, anders: Umrechnung im (aus q) auf Jahreszins:



 −

= * 1

. .

n e m

P m R i pa

n P R i

ieff



 

=

=

ln

*

P S R p

m qf + =( + ) * 1

i

R C

m P S

P S

e = + − +

+

( )

ie = +(1 im)m−1

P S

i f p m

q

q q

R q

n

n n

+ = +

− +

 

 1 +

1

1 1

1

* *

( )

(

1+

)

1

= m m

e i

i

m

e m i

i = *



 +

= −

+ + T

q q m

p q S q

P

n n

f 1

1 1

1 1



 + −

=

1

1 1

q q m T p P q

n n

(8)

Stückzinsen t - Zeitspanne zwischen letzter Kuponzahlung und Erwerbszeitpunkt

beachte Usance: t = 30/360, t = act/360, t = act/act N - Nominalbetrag

p - Kupon

3.5 Die Zinsstrukturkurve

3.5.1 Spot Rates und Forward Rates

Anleihenbewertung (Barwert, Preis) bei unterschiedlichen Spot Rates

Methode beachtet die Zinsstrukturkurve ges.: P ; geg.: p, ij

ij = Spot Rates (= Zinsrate von heute bis j, angeg. in p.a.) p = Kupon der zu bewertenden Anleihe

Spot Rate

(fristigkeitsabhängige Rendite)

Iteratives Verfahren : die Spot Rates für die verschiedenen Perioden 1 bis j können nur schritt- weise ermittelt werden i1 i2 ... ij

PV - Present Value (Barwert)

Rendite einer Anleihe (Effektivverzinsung)

ges.: q (bzw. i)

Lösung über num. NV (s.a. 3.1.[3])

Zerozinssatz (par (yield) rate)

künstlich konstruierter Zerobond

iteratives Verfahren

pt - Swap-Satz (Kupon) (der LFZ t) Summe dk - Summe der Diskontfak-

toren über alle Perioden k von 1 bis t-1

Diskontfaktoren it - Spot Rate

t - kann ganzzahlig oder gebrochen sein

p N t

S *

*100

=

i p

p d

t

t

t k

k t

t

= +









=

100 100

1

1 1

1

dk = ik k +

1 1

( )

P p

i

p i

p R in n

= + +

+ + + +

+ 1 1 (1 2)2 ... 1

( )

P p q

p q

p qn

= + + + +

2

... 100

dt = it t +

1 1

( )

( )

i K T

PV K

i

j

t t

t t

j

j

= +

− +









=

1 1 1

1

1

(9)

Forward-Based- Interpolation

Spot Rates und Forward Rates

3.5.2 Spot Rates als Bewertungskriterium

( )

( )

i i

f i

k k

k

= + k

+



 −





360 1

1 1

1 1

1 360

if1 if2 if3

, , , 0 1 2 3 is1

is2

is3

(10)

4 Finanzinnovationen

4.1 Forward Rate Agreement (FRA)

Forward-Zinssatz

… gebrochene Perioden (lineare Verzinsung;

meist bei n < 1) … ganze Perioden (geometrische Ver-

zinsung; meist bei n > 1)

… ganze Perioden (allgemein)

( )

i i

f i

s s 2

2 2

1 1

1

1 1

= +

+ −

( )

is - Spot Rate (der Periode 1 bzw. 2) if - Forward Zinssatz (gesucht) s - Vorlaufperiode (gebrochene Per.) t - Kreditperiode (gebrochene Per.) w - ganze Periode

Ausgleichszahlung

t - gebrochene Periode (gemäß Usance) N - Kredit-/ Anlagebetrag

4.2 Zinsswaps (Interest Rate Swaps (IRS))

Pricing eines Swaps (Festsatz eines Swaps p (Par Rate))

auflösen nach p (Swap-Satz)

4.3 Futures

i i s t

i s t

f

s s

= + +

+ −

 

 1

1 2 1 1

1

( )

* *

is2

0 s w

is1 if2

t

( )

A

N t i i

i t

libor f libor

= −

+

* *

* 1

i i

f n i

s n n

s n ( ) n

( )

( )

( )

( )

= +

+ −

1

1 1

1 1

A Kredit

s t

p d i

k d

k n

fs s

n

* 2* ! * * s

1 2

1

100 2

= =

=

(11)

5 Risikokennzahlen

5.1 Definition und Eigenschaften wichtiger Risikokennzahlen

5.1.1 Basis Point Value (BPV)

BPV (≈∆ P)

(Tangentenverfahren)

1 BP = 0,01% = 1/10.000

Zk - Cash Flow’s (Zahlungsstrom) k = 1, ..., n (Perioden)

BPV bei unterjährigen (gebrochenen) Lauf- zeiten

k ∈ (0,1)

P mittels BPV BPV (≈∆ P) (Sekantenverfahren)

BPV eines Portfolios

5.1.2 Modified Duration

Modified Duration

alternative Form :

ModDur in [%]

P - Kurs

k - Zählvariable der PeriodenLFZ

P BPV dPdi i

≈ = *

BPV i

k Z i

k k k

n

= −

+1

= +

1 1

1 10000

1

* ( ) *

BPVPortfolio =

BPVEinzeltitel

BPV P P

21 2

∆P≈BPV

( )

( )

1 1 *10.1000

* * 1

1

i k

ik T k BPV i

+ + +

= −

100

* 1 ) 1 (

*

* 1

[%] 1

=1 +

+

= − n

k

k k

i P

Z k MD i

P

P ModDur dP di

BP

≈ = *100P

=

= n

k k

k

q Z k P MD q

1

1 * 1* [%]

(12)

P/P mittels MD

Zinselastizität

∆i in %

Umrechnung BPV MD[%]

MD (=ModDur) in [%]

P - Ausgangskurs (vor Reaktion auf Zinsänderung)

MD eines PF

P

wj = Pj = Gewichtsfaktoren MDj - ModDur der Einzeltitel

MD und Elastizität

5.1.3 Duration

1. Interpretation : Elastizität, Sensibilität

Duration und Elastizität ε - Elastizität

P mittels Duration i - urspr. Marktzins

i - Zinsänderung D - Duration P - urspr. Kurs

( ) ε

ε

= ′

= − P i i

P

P i

*

∆ *∆

000 . 10

*

[%] P

MD =−BPV i P MD

P ≈ ∆

∆ [%]*

000 . 10

* [%] P BPV =−MD

j n

j j

PF w MD

MD =

=1

P MD[%]=ε*∆i

( )

Dur P i i

P i

i

= − ′ +

= +

*

*

1 ε 1

∆ ∆

P P D i

≈ − i +

* * 1

(13)

2. Interpretation : Zeitaspekt I (Immunitätszeitpunkt)

Duration:

alternative Form:

geschlossene Formeln:

- für ganze Perioden -

- für gebrochene Per.-

Dur in [Jahren] (genauer: Zins- perioden)

k = 1, ..., n (Zahlungszeitpunkte) n - Perioden (Restlaufzeit) i - Marktzinssatz

q = i + 1

Z - Zahlungsrückflüsse im Zeitpunkt t

P - Kurs (Barwert) p - Kupon

a - gebrochene Periode

sonstiges...

Umrechnung MD Dur

Duration eines Portfolios wj - Anteil am Portfolio (Gewichte des Barwertes)

( )

( )

Dur

k Z

i Z

i

k k k

n

k k k

= n +

+

=

=

* 1

1

1

1

DurPF w Durj

j N

= j

= 1

w w

j j

N

j

= =

>

1

1 0

( )

Dur k Z

P i

k k k

n

=

=1 * 1*+

( )

(

q

)

Ti

p

ni q T np i

Dur i n

+

− +

= +

1 1

( )

i

MD

Dur= [%]* 1+ i Dur

MD *

1 [%] 1

= +

( )

[ ( )

i

]

iT

p

T in i a np

i

Dur i n

+

− +

− +

− + + −

= 1 1

1 1

(14)

5.1.4 Konvexität

Konvexität (allg.)

Konv eines Zerobonds Konv eines Floaters Konv einer ewigen Rente

k - bei unterjähriger Anleihe (z.B.

Floater) : k ∈ (0,1) Z - Nominalbetrag Floater +

Zinsen für Zeitraum k

... Näherungsformel

P mittels Konvexität P - urspr. Kurs

BP - Basispunkte (∆i in BP) BPV - Basis Point Value (i) - Absolutzahl

Konvexität eines Port- folios

5.1.5 Theta

Theta

(BW-Änderung in Ab- hängigkeit von Restlaufzeit)

T - RestLFZ [Jahre, 30/360]

P - urspr. BW

P mittels Theta P - absoluter Zuwachs an GE

T - LFZ [30/360 Tage]

„Zeitrisiko“

( )

( )

( )

( )

Konv P i P

P i

k k Z

i

k k k

n

= ′′

= +

+ +

=

1 1

1

2 1

1

( ) ( ) ( )

Konv P i BP P i

( )

BP P i

≈ + + P i − −

106 10 10 2

*

* * *

*

( ) ( )

( )

P P i BP P i

BPV BP P

Konv i

= + −

≈ +

* *

* * *

2

2

KonvPF w Konvj

j N

= j

= 1

( )

2

1 q n Konv= n +

( ) ( )

( )

i k k

Z k k i P

Konv +

+

= +

1

* 1 1

1

2

2

2 Konv=i

( )

( )

1 *360 ln

* i P

T T P

+

= Θ

′ ∆

= Θ

P=Θ*T

(15)

5.1.6 Delta-Plus-Ansatz

P mittels

Delta-Plus-Ansatz

... Delta-Plus-Ansatz liefert beste Approximation für P

∆T - RLFZ [gebrochene Periode gem. Usance]

∆i - Zinsänderung in [BP]

∆P - absolute Kursänderung

5.1.7 Value at Risk (VaR)

( )

PBPV *∆i +1Konv* *Pi −Θ* *∆T

2 2 360

(16)

6 Optionstheorie

6.1 Grundlagen

6.1.1 Grundbegriffe

6.1.2 Intuitive Prämienerklärung

6.1.3 Bewertung nach Cox / Ross / Rubinstein

Innerer Wert der Option

(Wert des Call im Zeitpunkt t)

X - strike (Ausübungspreis, Basis-preis)

K - aktueller Aktienkurs

Erwartungswert der Optionsprämie (Call) in T=0

(Formel ohne Pseudo-WK)

Ku - Aktienkurs im Fall (up) Kd - Aktienkurs im Fall (down) K0 - Aktienkurs in T=0

...

(Formel mit Pseudo-WK) (Bernoulli Prinzip)

1u - (innerer) Wert der Option im Zustand up des

Zeitpunktes 1

Pseudowahrscheinlichkeit für up :

d u

d p i

= − für down : (1- p)

u - upside change ∈ (0,1) d - downside change ∈ (0,1);

negatives Vorzeichen ! i - Marktzins ∈ (0,1)

SD → u SD → d

n - Anteil des Jahres, n ∈ (0,1) δ - SD (bezogen auf 1 Jahr) u, d : für unterjährigen

Zeitraum n

(grober) Hedge-Ratio Po, Pu - oberster bzw. unterster Optionspreis (innerer Wert) in t

Ko, Ku - oberster bzw. unterster Aktienkurs in t t - beliebiger (diskreter) Zeitpunkt (t > 0)

∆ = −K X

( )

d u

d

K K

K K i C i

1 1

1 0 0

1

1 −

− +

+

= ∆

u e d e

n

n

= −

=

δ

δ

1 1

( )

i p

C p u d

+

− +

= ∆

1

* 1

* 1 1

0

u t o t

u t o t

K K

P P

= −

(17)

6.1.4 Bewertung nach Black / Scholes

Optionsprämie (Call) Φ (d) - Verteilungsfunktion der Normalverteilung

Werte des Φ zwischen 0,5 bis 1!

i - kontinuierlicher Zins (eigentlich i* als Symbol) t - RestLFZ der Option

6.2 Abhängigkeit des Optionspreises P von verschiedenen Einflussgrößen (The Greeks)

6.2.1 Delta

Delta

Abhängigkeit P vom Aktienkurs K

6.2.2 Gamma

Gamma

= Veränderung des Delta

6.2.3 Theta

Theta

6.2.4 Lambda (Vega) Lambda (Vega)

( ) ( )

C0 =Kd1X *eitd2

d t

K

X it t

1

1 2

=  + + 2

 

σ ln σ 

d t

K

X it t

2 1 2

=  + − 2

 

σ ln σ 

( ) ( )

Φ − = −x 1 Φ x

( )

∆= ∂ =Φ

P

K d1

Γ =∂ =

( )

ϕ σ

2 2

P 1

K

d

K t

( ) ( )

ϕ d = ′Φ d

( ) ( )

Θ=∂ = + Φ

σϕ P

t

K d

t 1 iXe it d2 2

( )

Λ = ∂ =

∂σP Kϕ d1 t

(18)

6.2.5 Omega Omega

6.2.6 Weitere Größen Abhängigkeit P vom Strike-Preis X

Abhängigkeit P vom Zinssatz i

6.2.7 Hedge Strategie

6.3 Put-Call-Parität

i - kontinuierlicher Zinssatz

6.4 Bewertungsprobleme bei American Style Options

( )

Ω ∆= K

P d K

1 P

( )

P

X = −eitΦ d2

( )

P

i =tXΦ d2 eit

K x=∆+ Γ*∆

2 1

PPut =PCall + XeitK

(19)

6.5 Anwendungen der Optionspreistheorie

6.5.1 Aktienoptionen

6.5.2 Devisenoptionen und Optionen auf Futures

Devisenoption ... mit Kassakurs

E0 - Kassakurs einer Devise i - inländischer Zinssatz ia - ausländischer Zinssatz X - Strike (gewünschter

Ausübungskurs)

Devisenoption ... mit Terminkurs (Black-Modell)

erwarteter Termin- devisenkurs

kontinuierliche Verzinsung einfache Verzinsung

E1 - Termindevisenkurs E0 - Devisenkurs (Preis der

Fremdwährung in heimischer Währung ausgedrückt) in t = 0

6.5.3 Zinsoptionen 6.5.4 Caps and Floors

Cap Bewertung Z - Ausgleichsbetrag

isc - Strike Cap (Cap Satz) if - Forward-Zinssatz i - risikoloser Zins

τ - abzusichernder Zeitraum (= Zeitraum der Forward Rate)

t - Optionsfrist des Caps σf

2, σf - Volatilität des Forward-Satzes

( ) ( )

( )

t d

d

t t

i X i

E t d

d Xe d

e E P

a it t

i c

a

σ

σ σ

=



 + − +

=

Φ

− Φ

=

1 2

2 0

1

2 1

0

ln 2 1

( ) ( )

( )

t d

d

X t E t d

d X d E

e P

Ter Ter it c

σ

σ σ

=





+

=

Φ

− Φ

=

1 2

2 min 1

2 1

min

ln 2 1

( )

( ) (

i i t

)

E E

e E E

a t i i a

− +

=

=

0 1

1 0 1

( ) ( )

[ ]



 

 +

=

+

= +

Φ

− Φ

=

ln 2 1 1

*

2 1

2 1

t i

i t d

i Z N

d i d i Z e P

f sc

f f

f

sc f

it Cap

σ σ τ τ

(20)

6.5.5 Swaptions

6.5.6 Strukturierte Produkte: Floored and Collared Floater, Super Floater, Reverse Floater, Step-Up-Bond, Callable and Putable Bond

6.5.7 Schätzung der Volatilität

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Personen mit einem höheren Bildungsabschluss stehen einem „Dazulernen“ auch im Altern auf- geschlossener gegenüber und haben zudem oft weitreichende soziale Kontakte, womit eine

Der Rückgang der Ausgaben resultiert fast ausschließlich aus einem Besucherrückgang in Höhe von 32 Prozent. Die Durchschnittsausgaben der rund 8,4 Milliarden Gäste im

Nach einem er- eignisreichen, aber auch anstrengenden Tag ging es nach einer kurzen Stärkung am Abend wieder zurück nach Ettlingen, wo die Kinder schon sehnsüchtig von ihren

Bei variabel verzins- lichen Anleihen — Floating Rate Notes (FRN), Floater — handelt es sich um eine Schuldverschreibung, bei der die Zinsen während der Laufzeit in periodischen

Wer heute Schatzbriefe kauft und sich nach einem Jahr von ihnen trennen will, hat dann mit 4,75 Prozent deutlich mehr kassiert als auf dem normalen Sparkonto oder mit

Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen aus ihrem Lebensumfeld beschreiben, dass der Umgang mit der Schöpfung und den Mitmenschen ethisch herausfordert.. Die

Zusammengestellt vom Deutschen Weinbauverband e.V. nach Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes im Auftrag des Deutschen Weininstitutes. I.)