• Keine Ergebnisse gefunden

A2C ausC durch Anwendung von (b) entsteht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "A2C ausC durch Anwendung von (b) entsteht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wend Werner

wwerner@uni-muenster.de

Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de

Mathematik f¨ur Physiker 2

Ubungsblatt 4, Abgabe bis 19. Mai 12 Uhr¨

Pr¨asenzaufgabe 1. (Zeilen- und Spaltentransformationen durch Matrixmultiplikation)

Wir betrachten auf 3×3-Matrizen folgende Zeilentransformationen:

(a) Multiplikation der ersten Zeile mit−1;

(b) Vertauschung der ersten mit der dritten Zeile.

Finden Sie 3×3-MatrizenA1, . . . , A4, sodass f¨ur jede 3×3-MatrixC

• A1C ausC durch Anwendung von (a) entsteht;

• A2C ausC durch Anwendung von (b) entsteht;

• A3C ausC Anwendung von (a), gefolgt von (b), entsteht;

• A4C ausC Anwendung von (b), gefolgt von (a), entsteht.

Finden Sie nun Matrizen B1, . . . , B4, sodass CBi aus C jeweils durch Anwendung der entsprechenden Spalten- statt Zeilentransformationen entsteht. Pr¨ufen Sie dabei, wie sichA3 undA4 beziehungsweiseB3und B4 als Produkt vonA1und A2 beziehungsweise von B1 und B2 schreiben lassen.

Aufgabe 2. (Verkn¨upfung linearer Abbildungen)

(a) Seienα, β∈R. Zeigen Sie, dass in der Ebene eine Spiegelung entlang der Geraden Eα(vgl. Aufgabe 1 von Blatt 3) und anschließende Spiegelung entlang der Geraden Eβ zusammen eine Drehung um einen gewissen Winkel φ ergeben, indem Sie die Matrizen zu diesen drei Abbildungen betrachten.

(b) Bestimmen Sie alle linearen AbbildungenF:R2 → R2, die mit der Spiegelung an derx-Achse kommutieren, also F ◦S0=S0◦F erf¨ullen.

(Hinweis: Betrachten Sie dazu die Darstellungsmatrizen vonF undS0).

Aufgabe 3. (Nilpotente Matrizen)

Einen×n-MatrixA heißt nilpotent, fallsAk= 0 f¨ur ein k∈N.

(a) Zeigen Sie, dass die MatrixB =

0 2 1 0 0 5 0 0 0

 nilpotent ist.

(b) Pr¨ufen Sie, f¨ur welche t∈Rdie Matrix Ct= 0 1

t 0

nilpotent ist.

Aufgabe 4. (Permutationsmatrizen)

Sei n ∈ N und Sn die Gruppe aller Permutationen, also Bijektionen, von {1, . . . , n}.

Abzugeben sind alle Aufgaben 1–4.

(2)

Wend Werner

wwerner@uni-muenster.de

Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de

Bezeichne ei ∈Rn den i-ten Einheitsvektor, alsoei = (δ1i, . . . , δni)> mit

δji=

(1, i=j,

0, i6=j f¨ur allei, j ∈ {1, . . . , n}.

(a) Sei π ∈ Sn. Finden Sie eine n×n-Matrix E(π) = (e(π)ij )i,j mit E(π)ej = eπ(j) f¨ur alle j ∈ {1, . . . , n}. (Hinweis: Verwenden Sie das Kronecker-Symbol δij und betrachten Sie ggf. die MatrixA2 aus Aufgabe 1 als Beispiel.)

(b) Zeigen Sie, dassE(π)E0) =E(π◦π0) f¨ur alle π, π0 ∈Sn.

(Hinweis: Dazu brauchen Sie nicht die Eintr¨agee(π)ij zu kennen!)

(c) Sei A eine n×n-Matrix, die in jeder Spalte und in jeder Zeile jeweils genau eine Eins und (n−1) Nullen hat. Zeigen Sie, dass A=E(π) f¨ur ein π∈Sn.

Abzugeben sind alle Aufgaben 1–4.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Korrektur ergibt sich zur klassischen idealen Gasgleichung?. (d) Betrachten Sie ihre Resultate im Limes

Sie k¨ onnen alle 6 Aufgaben bearbeiten; die 4 besten werden Ihnen angerechnet.. Die L¨ osungen m¨ ussen lesbar geschrieben und ausreichend begr¨

[r]

Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de. Mathematik f¨ ur

Eine Antikette auf X ist eine Menge Y ⊆ X, so dass je zwei verschiedene Elemente aus Y unvergleichbar sind. Sei nun (X, ≤) ein endlicher vollständiger Verband und sei A die Menge

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2008/09 Universitat

[r]

[r]