• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen der Computertomographie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlagen der Computertomographie"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der Computertomographie

Dr. Stephan Scheidegger, 2006

Inhalt

Computertomographie

Technik der

Computertomographie

• Bild-Rekonstruktion

• Scanning-Methoden Dentale

Volumentomographie

ROENTGENTECHNIK

STRAHLENBIOLOGIE

GRUNDLAGENRADIOLOGIE

STRAHLENPHYSIK

Schnittbildverfahren

Computertomographie

• CT, MRI

• PET, SPECT

• Sonographie

Darstellung von Daten

Computertomographie

(2)

Schnittbildverfahren

Computertomographie

• Messdaten:

Projektionen

• Rekonstruktion: 2-Dim.

Bild aus 1-Dim.

Projetionen

Bild-Rekonstruktion

Computertomographie

• Ideales Bild ist unendlich scharf (unendlich viele Projektionen erforderlich)

• Reales Bild besteht aus Pixel

(Volumentomographie:

Voxel)

Bild-Rekonstruktion

Computertomographie

• Ideales Bild ist unendlich scharf (unendlich viele Projektionen erforderlich)

• Reales Bild besteht aus Pixel

(Volumentomographie:

Voxel)

Bild-Rekonstruktion

Computertomographie

x11x12x13x14x15x16x17 x1i x21x22x23x24x25x26 x2i x31x32x33x34x35x36 x3i x41x42x43x44x45 x1i

xii xlk

x

13

+x

23

+x

33

+...+x

i3

x

31

+x

32

+x

33

+...+x

3i

• Projektion: entlang Strahl ändert Absorption

• Pro Pixel ein best.

Absorptionswert

• Schwächung des Strahls:

Summe aller Beiträge

(3)

Bild-Rekonstruktion

Computertomographie

• Schwächung des Strahls:

Beer-Lambertsches Gesetz

=

⎟ ⎠

⎜ ⎞

= ⎛

=

i ik s

y x ds

y x ds

I P I

e I

I

s

μ μ ϕ

μ

) , (

ln )

( 0

) , ( 0

Bild-Rekonstruktion

Computertomographie

xii

p(0°)

3

= x

13

+x

23

+x

33

+x

43

p(90°)3 = x31+x32+x33+x34

x

33

= p(0°)

3

-x

13

-x

23

-x

43

x

33

= p(90°)

3

-x

31

-x

32

-x

3

• Pro Strahl (Kolonne, Zeile) eine Gleichung

• Alle Strahlen bilden ein Gleichungssystem

• Auflösung möglich für Anz.

Gleichungen = Anz.

Unbekannte

(4)
(5)

Bild-Rekonstruktion

Computertomographie

Zeit

Frequenz

• Elegantere Variante:

Fourier-Transformation

• Pendel: Auslenkung-Zeit Æ Amplitude-Frequenz

• Analog Bild: Schwärzung- Ort Æ Amplitude- Bildfrequenz

FT

Bild-Rekonstruktion

Computertomographie

• Projektionen Æ Schnitte

• Messung von Projektionen

• FFT

• Zusammensetzung von Schnitten

• FFT

-1

: Bild

(6)

Scanning-Methoden

Computertomographie

• Nadelstrahl

• Translation

• Rotation

EMI-Scanner 1972

Scanning-Methoden

Computertomographie

Fan-Beam-Geometrie

• Divergenz in Schnittebene

• Parallele Strahlen in verschiedenen Strahlenfächern

Scanning-Methoden

Computertomographie

Fan-Beam-Geometrie

• Divergenz in Schnittebene

• Parallele Strahlen in

verschiedenen

Strahlenfächern

(7)

Scanning-Methoden

Computertomographie

Fan-Beam-Geometrie

• Rotationsbereich enthält alle Strahlen zu einer Projektion

• Projektion durch Zusammenfügen der Parallelstrahlen berechnen

Scanning-Methoden

Computertomographie

Scanning-Methoden

Computertomographie

Schichtaufnahmen

• Bildstapel

• Bildebenen nicht zwingend parallel

Scanning-Methoden

Computertomographie

Cone-Beam-Technik

• Divergenz in Bildebene

• Divergenz in Längsrichtung

ÆStrahlenkegel

(8)

Scanning-Methoden

Computertomographie

Spiral-CT

• Keine Parallelprojektion

• Divergenz zwingt zur Interpolation

Scanning-Methoden

Computertomographie

coronar

Rekonstruktion der Bildebenen

• Axial

• Sagittal

• Coronar

Scanning-Methoden

Computertomographie

Rekonstruktion der Bildebenen

• Axial

• Sagittal

• Coronar

• Transaxial

Bildinhalt

Dopt

Darstellbarer Bildbereich 2.5

0.5

``Fenster``

(9)

Hounsfield-Units

⋅ 1000

= −

Wasser Wasser

HU x

μ μ μ

Hounsfield-Units

100 200

0 -100 -200

Kn o che n Fe tt

Her z

Le ber Lu ng e

Darm Wasser

+1000 +1000 + 800 + 800 + 600 + 600 + 400 + 400 + 200 + 200 0 0 - 200 - 200 - 400 - 400

+148 +148 + 120 + 120 + 100 + 100 + 80 + 80 + 60 + 60 + 40 + 40 + 20 + 20 - 0 - 0 - 20 - 20 Fenster

Fensterbreite Graustufen (window)

Fensterlage (center)

bis 256

Fenster

(10)

Auflösung bei CT

☼ Anzahl Projektionen

☼ Divergenz (Cone-Beam-Technik)

☼ Filter & Interpolationen

☼ Detektor

☼ Detektion

☼ Rekonstruktion

☼ Darstellung gemessene

Daten PROJEKTIONEN

rekonstruierte Daten SCHNITT

Artefakte bei CT

☼ partielle Detektion

☼ Partial Volume Artefakte

☼ Strahl-Aufhärtung

☼ Bewegungsartefakte gemessene

Daten PROJEKTIONEN

rekonstruierte Daten

Artefakte bei CT

☼ defekter Detektor

Partielle Detektion

(11)

Partielle Detektion

☼ Abschattung durch stark absorbierendes Material (Amalgam)

Partial Volume Artefakt Partial Volume Artefakt

(12)

☼ Energie-Abhängigkeit der Absorption

Strahlaufhärtung

Artefakte bei CT

(13)

The END

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hält man einen Punkt S (genannt Spitze) einer Geraden (genannt Erzeugende oder Mantellinie) fest und führt einen anderen Punkt dieser Geraden längs einer vorgegebenen Kurve

Man projiziert stereographisch die durch A, B, C bestimmten Großkreise des sphärischen Dreiecks von A* aus in die Tangentialebene zu A = A und erhält die 2. Zeichnung, wobei S

Für dieses Produkt gilt eine weltweit gültige Garantie, so dass das Gerät in mehr als fünfundvierzig (45) Ländern weltweit zur Reparatur gegeben werden kann. Beachten Sie bitte,

Wenn für den Anschluss des Computer Monitor Anschluss an einer Workstation der 13W3 Anschluss verwendet werden soll, ist der Computer #1 Anschluss darüber hinaus über das

Wenn die Lampe oder der Lüfter nicht korrekt montiert sind, gilt für den Projektor derselbe Status wie wenn er nicht eingeschaltet

Gesucht ist der Gel ändev erschnitt bei gegebener Böschungsneigung mittels Schichtenmethode.Im Bereich des halbkreisf örmigen Plateaus ist die Profilmethode (Böschungsk

In das durch Schichtenlinien gegebene Gelände soll in der Höhe 253 eine horizontale ebene Plattform eingepasst werden.. Zur Plattform führt eine Straße mit der konstanten Steigung 1

Die Höhenschichtlinien (Hauptgeraden!) sind aber parallel, weshalb beide Ebenen durch einen Seitenriss normal zu den Höhenschichtlinien gleichzeitig projizierend gemacht werden