• Keine Ergebnisse gefunden

Hobson: Der Imperialismus (1902) John A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hobson: Der Imperialismus (1902) John A"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beispiel - FSP im Fach Geschichte

Thema: Der Imperialismus und seine Ursachen

John A. Hobson: Der Imperialismus (1902)

John A. Hobson (1858-1940), britischer Journalist, Publizist und Ökonom. Sein 1902 erschienenes Buch über den Imperialismus hatte einen großen Einfluss auf die wissenschaftliche Diskussion über Ursachen und Folgen des Imperialismus.

[…] Der neue Imperialismus ist für die Nation ein schlechtes Geschäft; er ist ein gutes Geschäft für bestimmte Klassen und Gewerbe innerhalb der Nation. Die riesigen Rüstungsausgaben, die kostspieligen Kriege, die schweren Risiken und Störungen für unsere Außenpolitik […] sind von großem Schaden für die Gesamtheit, jedoch sehr nützlich für die gegenwärtigen Geschäftsinteressen gewisser Industrien und Berufszweige. […]

5

Bei weitem der wichtigste wirtschaftliche Faktor im Imperialismus ist der mit den Investitionen zusammenhängende Einfluss. […] Aggressiver Imperialismus, der den Steuerzahler so teuer zu stehen kommt […], der den Staatsbürger einer so schweren, unberechenbaren Gefahr aussetzt, ist eine Quelle fetten Gewinns für den Investierenden, welcher daheim für seine Gelder die von ihm erstrebte profitable Verwendung nicht finden kann und darauf besteht, dass seine Regierung ihm zu 10

erträglichen und gesicherten Kapitalanlagen im Ausland verhelfe.

Wenn wir angesichts der riesigen Ausgaben für Rüstungen, der ruinösen Kriege, der diplomatischen Waghalsigkeiten, mit der neuzeitliche Regierungen ihre territoriale Macht zu erweitern suchen, die simple, praktische Frage stellen: „Cui bono?“1, dann ist die erste und offensichtlichste Antwort:

dem Kapitalanleger.

15

[…] In dem Maße, wie eine Nation nach der anderen zur maschinellen Produktion übergeht und neuzeitliche Produktionsmethoden einführt, wird es für ihre Fabrikanten, Kaufleute und Bankiers schwieriger, ihre materiellen Hilfsquellen mit Gewinn auszubeuten. So geraten sie mehr und mehr in Versuchung, sich ihrer Regierung zu bedienen, damit sie ihnen durch Annektierung2 oder Protektoratsverfahren3 irgendein fernes, unerschlossenes Land zur Verfügung stellt. […] Sämtliche 20

Geschäftsleute geben zu, dass der Zuwachs an Produktionsmitteln in ihrem Lande die Zunahme der Konsumtion4 übertrifft, dass mehr Güter hervorgebracht als mit Gewinn abgesetzt werden können, dass mehr Kapital vorhanden ist, als lohnend angelegt werden kann.

Diese ökonomische Sachlage bildet die Hauptwurzel des Imperialismus. […]

1 Cui bono? (lateinisch) = Wem nützt es?

2 Annektierung = Inbesitznahme als Kolonie

3 Protektoratsverfahren = Verfahren zur Einrichtung eines „Schutzgebietes“ (also auch einer Art Kolonie)

4 Konsumtion = Konsum/Verbrauch in der Bevölkerung

(2)

Quelle: John A. Hobson: Imperialism. A Study. London 1902. [Deutsche Übersetzung aus. P. Alter: Der imperialismus. Grundlagen, Probleme, Theorien. Stuttgart 1994, S. 87f.]. Die Rechtschreibung ist den aktuellen Rechtschreibregeln angepasst.

Aufgaben:

1. Fassen Sie mit eigenen Worten zusammen, wie John A. Hobson die Entstehung des Imperialismus im 19. Jahrhundert erklärt. (12 P.)

2. Erläutern Sie, warum der deutsche Imperialismus relativ spät begann und welche Rolle deutsche Kaufleute entsprechend dem Text von Hobson dabei spielten. (10 P.)

3. Überprüfen Sie, ob Hobsons Erklärung auch für die nationalsozialistische Expansionspolitik zutrifft. (13 P.)

4. Kolonien gibt es heutzutage kaum noch. Ist der Imperialismus also nur ein historischer Begriff? Nehmen Sie begründet Stellung. (10 P.)

Viel Erfolg!

Maximale Punkte:

45 Punkte Inhalt

5 Punkte Sprachbewertung

50 Punkte gesamt

Erreichte Punkte:

___Punkte Inhalt

___Punkte Sprachbewertung

___Punkte gesamt

Prozent:

Note:

Datum, Unterschrift:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Europäische Konkurrenz für französische Produkte Der französische Politiker Eugène Etienne hält 1909 vor der Handelskammer seines Landes eine Rede, in der er darlegt, warum

Wie dieses Kolonialreich aussah, welche ideologischen Grundlagen die Deutschen mit nach Afrika nahmen und was die Folgen waren, er- fahren die Schüler in dieser

Diese Unwis- senden beachten nicht, dass die Herrschaftskenntnis und das Erziehungssystem westlicher Länder durch Eifer und Beharrlichkeit über tausend und sogar

In einer tabellarischen Gegenüberstellung sollen die Motive und die ideologische Legitimation für oder gegen eine deutsche Kolonialpolitik ver- schiedener Politiker jener Zeit für

Alternativ können Sie die Seiten jedoch auch kopieren und die Lösungen, für die Schüler erkenntlich markiert, an einem anderen Ort positionieren.. Viel Freude und Erfolg beim

Diese Unterrichtsmethode ist hier zu verstehen als ein unterrichtliches Verfahren, bei dem der unter- richtliche Gegenstand so aufgefächert wird, dass die einzelnen

zur

Die Beschäftigten hätten insgesamt rund 42 Milliarden Euro mehr pro Jahr im Portemonnaie, wenn es eine flächendeckende Tarifbindung geben würde.. Für jeden