• Keine Ergebnisse gefunden

Imperialismus am Beispiel Deutsch-Südwestafrika

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Imperialismus am Beispiel Deutsch-Südwestafrika"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V.18

19. Jahrhundert

Die Europäisierung der Welt – Imperialismus am Beispiel Deutsch-Südwestafrika

Linda Hagebölling

© picture alliance/zb

Ende des 19. Jahrhunderts teilen die europäischen Großmächte den Kontinent Afrika unter sich auf. Auch das junge Kaiserreich Deutschland fordert seinen Platz an der Sonne. Und so entstehen deutsche Kolonien in Afrika, unter anderem im Südwesten. Wie dieses Kolonialreich aussah, welche ideologischen Grundlagen die Deutschen mit nach Afrika nahmen und was die Folgen waren, er- fahren die Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Zudem wechseln sie die Perspektive und gestalten ihre eigene Kolonialzeitung.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 8

Dauer: 8 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Quellentexte lesen, historische Fotografien beschreiben, eigene Narrationen formulieren

Thematische Bereiche: Imperialismus, Kolonialreich, Sozialdarwinismus, Rassismus

Medien: Texte, Bilder

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

V 19. Jahrhundert Beitrag 18 Kolonialismus 5 von 26

41 RAAbits Geschichte Mittlere Schulformen Dezember 2019

© RAABE 2019

Auf einen Blick

1. Stunde

Thema: Dem Kolonialismus auf die Spur kommen

M 1 Deutschland in Afrika? – Spuren des Kolonialismus im heutigen Namibia

2. Stunde

Thema: Dem Kolonialismus auf die Spur kommen

M 2 Kolonialismus – Was ist das eigentlich und was hat das mit mir zu tun?

3. Stunde

Thema: „Weltmacht oder Untergang“ – Zeitgenössisches Gedankengut

M 3 Weltordnung und Rassenkampf – Die ideologischen Grundlagen des Kolonialismus

4. Stunde

Thema: Afrika wird aufgeilt – Die Kongo-Konferenz 1884/85

M 4 Die Kongokonferenz 1884/85 – Als Europa Afrika aufteilte

5. Stunde

Thema: Afrika wird aufgeilt – Die Kongo-Konferenz 1884/85

M 5 Der Handel aller Nationen soll vollständige Freiheit genießen... – Aus der Schlussakte der Berliner Afrika-Konferenz

6. Stunde

Thema: Deutsche Kolonialherrschaft in Deutsch-Südwestafrika

M 6 Die Deutschen in Deutsch-Südwestafrika – Über die Kolonialherr- schaft

7. Stunde

Thema: Deutsche Kolonialherrschaft in Deutsch-Südwestafrika

M 7 Die einheimische Bevölkerung kommt zu Wort – Herero und Nama über die Kolonialherrschaft

8. Stunde

Thema: Perspektivwechsel – Die Schüler gestalten eine Kolonialzeitung

M 8 „Einblicke in eine fremde Welt“ – Wir gestalten eine Klassen-Kolonial- zeitung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

8 von 26 V 19. Jahrhundert Beitrag 18 Kolonialismus

41 RAAbits Geschichte Mittlere Schulformen Dezember 2019

© RAABE 2019

Kolonialismus – Was ist das eigentlich und was hat das mit mir zu tun?

Aufgaben

1. Lies die Definitionen „Imperialismus“ und „Kolonialismus“ und die Zitate zum Begriff „Kolonia- lismus“ durch. Notiere die Fragen, die durch diese in dir entstehen.

2. Beschreibe das Bild und informiere dich im Internet über die Straße in Berlin, in der diese U-Bahn-Station zu finden ist. Was ist das Besondere an ihr?

3. Überlege gemeinsam mit deinem Nachbarn, was Kolonialismus mit euch zu tun hat. Schreibt dies jeweils in Form einer Aussage oder Frage auf.

Kurz erklärt:

Kolonialismus: Als Kolonialismus bezeichnet man die Eroberung und Beherrschung eines Landes durch ein anderes. Dieses wird dadurch zum Kolonialreich. Besonders die Europäer sind bekannt für diese Art der Inbesitznahme fremder Gebiete. Sie begannen damit bereits im 16. Jahrhundert. Wichtige Kolonialmächte waren Spanien, Portugal, Großbritannien, Frank- reich und die Niederlande. Seit dem 19. Jahrhundert auch Belgien und Italien. Das 1871 ge- gründete deutsche Kaiserreich begann erst 1884 mit dem Erwerb von Kolonien.

Imperialismus: Ausdehnung der Herrschaft eines Landes über andere durch Eroberung. Eine seiner Formen ist der Kolonialismus. Die Zeit zwischen 1890 und 1918 gilt als Zeitalter des Im- perialismus. Die Kolonien wurden in dieser Zeit vor allem auch als Spielbälle der Verhandlungen im diplomatischen Spiel der Weltmächte gesehen. Weitere Gründe für die Beschaffung von Ko- lonien in dieser Zeit war die Suche nach neuen Absatzmärkten für die europäischen Industrie- staaten, die Möglichkeit, billige Rohstoffe abzubauen und Siedlungsgebiete für die behauptete Überbevölkerung zu schaffen.

Text: Autor

„Eigentlich besteht der Kolonialismus aus Bündnissen der europäischen und einheimischen Eliten zur Ausbeutung der einheimischen Unterschichten.“

Wolfgang Reinhard, Historiker, Universität Freiburg.

„Diese 30 Jahre, die der deutsche Kolonialismus dauert, führen zu erheblichen Veränderungen und Verwerfungen in den afrikanischen Kolonien … und es führt in Deutsch-Südwest-Afrika, also in Namibia, zum ersten Völkermord des zwanzigsten Jahrhunderts.“

Jürgen Zimmerer, Historiker, Universität Hamburg.

© picture alliance / Winfried Rothermel

M 2

5

10

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

14 von 26 V 19. Jahrhundert Beitrag 18 Kolonialismus

41 RAAbits Geschichte Mittlere Schulformen Dezember 2019

© RAABE 2019

Die Kongokonferenz 1884/85 – Als Europa Afrika aufteilte

Eine im Jahre 1885 veröffentlichte Karikatur aus Frankreich mit dem Titel „Jedem sein Teil“ zeigt einen zeitgenössischen Blick auf die Ereignisse, die 1884/85 in Berlin vor sich gehen.

Aufgaben

1. Beschreibe die Karikatur und versuche sie im nächsten Schritt zu analysieren.

2. Notiere dir die Erwartungen, die du an den Inhalt einer Abschlussakte dieser Konferenz hast.

M 4

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Ich fühle mich klein, ohnmächtig und schwach – darum versuche ich jederzeit der Boss zu sein Einzelne Spiele auswählen, durchführen, eigenes Handeln analysieren und einen

Europäische Konkurrenz für französische Produkte Der französische Politiker Eugène Etienne hält 1909 vor der Handelskammer seines Landes eine Rede, in der er darlegt, warum

In einer tabellarischen Gegenüberstellung sollen die Motive und die ideologische Legitimation für oder gegen eine deutsche Kolonialpolitik ver- schiedener Politiker jener Zeit für

Diese Unterrichtsmethode ist hier zu verstehen als ein unterrichtliches Verfahren, bei dem der unter- richtliche Gegenstand so aufgefächert wird, dass die einzelnen

zur

Bundesministerium für Finanzen, Abteilung II/1, Budget – Grundsatz, Koordination und Recht; Betriebswirt, Experte für Public Management. andreas.fraydenegg@bmf.gv.at

In einer gewissen Asymmetrie der Begründungsqualität überwiegt das argu- mentative Gewicht der Imperialismuskritik Apologeten des Imperialismus (die oft dessen

Händlern  das  Tauschprinzip  erst  als  allgemeines  durchgesetzt  wurde.  Für  die  indigene  Bevölkerung  wurde  Boden  zum  Tauschwert,  sie  behandelten