• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaftlicher Realismus Larry Laudan, A Confutation of Convergent Realism – Leitfragen zum 6.6.2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenschaftlicher Realismus Larry Laudan, A Confutation of Convergent Realism – Leitfragen zum 6.6.2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Dortmund, Sommersemester 2006 Institut f¨ur Philosophie

C. Beisbart

Wissenschaftlicher Realismus

Larry Laudan, A Confutation of Convergent Realism – Leitfragen zum 6.6.2006

Textgrundlage:

Teile

”The Problem“,

”Convergent Realism“,

”Approximate Truth and Success: The Upward Path“.

1. Was meint Laudan, wenn er sich auf

”epistemischen Realismus“ beschr¨ankt?

2. Welche Auffassung zum Verh¨altnis von Theorien f¨ugt Laudan dem Realismus bei?

3. Welche beiden abduktiven Argumente f¨ur den Realismus nennt Laudan?

4. Welchen Einwand macht Laudan in den genannten Textpassagen gegen das

”no miracle argument“ geltend? Wo setzt dieser Einwand an?

Bitte beantworten Sie die Fragen 1 – 4.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn schließlich l¨ angerfristig mehrere konkurrierende Inte- pretationen zur Wahl stehen, zwischen denen man nicht empirisch unterscheiden kann, dann kann sich der Realist in

Mit welchen drei Argumenten kann ein Realist versuchen, den Gebrauch dieser Annahme im Rahmen des Unterbestimmtheitsarguments anzugreifen?. Warum scheitern diese Versuche

EIT’ Zwei empirisch ¨ aquivalente Theorien T und T’ sind evidentiell ununterscheidbar, es sei dann, es l¨ aßt sich im Verbund mit Hilfstheorien zwischen den beiden em-

Nach Laudan kann man diese Liste von Theorien, die an zentralen Punkten nicht auf die Welt Bezug nehmen (d.h. Entit¨ aten fordern, die es nicht gibt) und die daher nicht

Bitte bringen Sie in der n¨ achsten Sitzung auch folgenden Text aus dem Se- minarordner mit: Richard Boyd, The Current Status of Scientific Realism (51 – 55).. Einf¨ uhrung In

Geben Sie f¨ ur jede Konjugiertenklasse die Ordnung ihrer Elemente und die Elementanzahl an6. Wir betrachten F¨ arbungen der Ecken des Achtecks mit

Fachbereich

Bemerkung: Das Vorgehen dieser Aufgabe l¨ aßt sich umdrehen: Man konstruiert zuerst eine Abbildung Q → −H mit dem Riemannschen Abbildungssatz und setzt die erhaltene Abbildung dann