• Keine Ergebnisse gefunden

Statistik ~ Jahrbücher für Nationalökonomie und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistik ~ Jahrbücher für Nationalökonomie und"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5 ~ u Jahrbücher Nationalökonomie und für

Statistik

Herausgegeben von Alfred E. Ott, Tübingen Heinrich Strecker, Tübingen Heinz Lampert, Augsburg Alois Oberhauser, Freiburg Adolf Wagner, Tübingen

Gustav Fischer Verlag • Stuttgart • New York

(2)
(3)

Jahrb. f. Nationalök. u. Stat. (C. Fischer Verlag, Stuttgart 1992) Bd. (Vol.) 210/1-2

Lohnlücke, Kapitalbildung und Arbeitslosigkeit

Erwiderung auf einen Diskussionsbeitrag von J. Janssen

D e r Diskussionsbeitrag v o n J . Janssen zu meinem kürzlich i n dieser Zeitschrift erschienenen A u f s a t z (Jerger 1991) beinhaltet eine Reihe v o n gravierenden Fehlschlüs- sen u n d greift s o w o h l in seiner theoretischen als auch empirischen K r i t i k zu k u r z . N a c h f o l g e n d e Punkte mögen zur K l a r h e i t der theoretischen D i s k u s s i o n u n d der z u erklärenden empirischen Situation beitragen.

D i e i n Janssens Beitrag geäußerten Bedenken an der theoretischen Validität meiner Lohnlückenkritik hängen z u s a m m e n m i t einer Fehlinterpretation der A n p a s s u n g s v o r - gänge nach einem L o h n - u n d Z i n s s c h o c k . E r stellt zu Recht fest, daß eine Symmetrie der Vorgänge nach einer Erhöhung der K a p i t a l n u t z u n g s k o s t e n b z w . einer S e n k u n g der Löhne nicht besteht. Allerdings habe ich eine entsprechende These auch nicht i m p l i z i t behauptet, sondern auf eine solche Gegenüberstellung in m e i n e m A u f s a t z verzichtet.

D a s Janssensche A r g u m e n t gegen die v o n m i r vorgetragene K r i t i k a m Lohnlückenkon- zept vernachlässigt jedoch gerade wieder diese A s y m m e t r i e (indem in seiner A b b i l d u n g 1 n u r auf einen Z i n s s c h o c k eingegangen w i r d ) u n d geht daher a m K e r n der Sache vorbei.

U m die Anpassungsvorgänge plastisch z u machen, u n d gleichzeitig die I m p l i k a t i o n e n für das Lohnlückenkonzept herauszuarbeiten, w i r d i m folgenden eine linear-homogene P r o d u k t i o n s f u n k t i o n , ein auf d e m W e l t m a r k t determinierter, exogener K a p i t a l n u t - zungskostensatz u n d eine Lohnsetzungsgleichung der A r b e i t n e h m e r der üblichen Gestalt w = z(L/L)ß unterstellt1). Für den hier verfolgten Z w e c k k a n n vereinfachend v o n einer C o b b - D o u g l a s - P r o d u k t i o n s f u n k t i o n Y = KaL1 - a ausgegangen w e r d e n . D i e R e s t r i k t i o n einer auf eins normierten Substitutionselastizität spielt für die hier vorzutragenden A r g u m e n t e keine R o l l e . G e w i n n m a x i m i e r u n g führt z u den beiden bekannten Bedingungen erster O r d n u n g , w o b e i die U n t e r n e h m e r das G r e n z p r o d u k t der A r b e i t m i t den L o h n f o r d e r u n g e n der A r b e i t n e h m e r in E i n k l a n g bringen müs- sen.

V o n Jürgen Jerger, F r e i b u r g

Ka(l - a ) L "a = z(L/L)P (1)

aK« - lLl- a = r (2)

') Die Variablenbezeichnungen sind: L : Arbeit, L: labour force, K: Kapital, Y : Output, w: Reallohn, r: reale Kapitalnutzungskosten, ß: M a ß für die Reallohnrigidität der Arbeitnehmer, z: Shift-Parameter für die Lohnsetzungsgleichung.

(4)

164 J. J E R G E R

L o g a r i t h m i e r e n v o n (1) u n d (2) u n d Auflösen nach l = l o g ( L ) b z w . k = l o g ( K ) ergibt

1 = (a + ßrM-logfz) + ß . I + a • k 4- log(l - a)] (1') k = (a - l l ^ I - l o g l a ) - (1 - a) • 1 + log(r)] (2') D a m i t sind die Bedingungen erster O r d n u n g i m 1-k-Quadranten graphisch darstell-

bar. (V) w i r d als l ( k ) - F u n k t i o n bezeichnet u n d gibt den o p t i m a l e n Arbeitseinsatz i n Abhängigkeit v o m v o r h a n d e n e n K a p i t a l s t o c k a n . D i e Steigung ist 0 < a / ( a -I- ß) < 12 ). (2') ergibt a n a l o g eine k ( l ) - F u n k t i o n , die den o p t i m a l e n Kapitaleinsatz als F u n k t i o n der Beschäftigungsmenge angibt u n d weist - w i e leicht z u überprüfen ist - eine Steigung von 1 auf.

Der Arbeitsmarkt Abbildung 1

2) Der Grenzfall einer Steigung von 1 tritt ein bei völliger Reallohnrigidität (ß = 0).

(5)

Im ersten Q u a d r a n t e n v o n A b b i l d u n g 1 sind diese F u n k t i o n e n als durchgezogene L i n i e n dargestellt. D e r S c h i t t p u n k t A gibt den i m A u s g a n g s p u n k t o p t i m a l e n K a p i t a l - u n d Arbeitseinsatz an. A u f d e m A r b e i t s m a r k t (unterer Q u a d r a n t ) mögen sich hier A n g e b o t ls u n d N a c h f r a g e ld ausgleichen, u n d zu einem (Vollbeschäftigungs-)Gleich- gewicht in A führen.

Z u analysieren sind n u n die A u s w i r k u n g e n einer L o h n - u n d Zinserhöhung. Eine Erhöhung der L o h n f o r d e r u n g e n (dargestellt d u r c h eine Erhöhung v o n z0 auf Zj) führt auf d e m A r b e i t s m a r k t z u einer L i n k s v e r s c h i e b u n g der A r b e i t s a n g e b o t s f u n k t i o n u n d wie aus (V) hervorgeht i m 1 - k - D i a g r a m m z u einer V e r s c h i e b u n g der l(k)-Geraden nach unten. Ist der Kapitaleinsatz kurzfristig f i x , so ergibt sich in beiden D i a g r a m m e n P u n k t B als neues temporäres G l e i c h g e w i c h t3) . In H ö h e der vertikalen D i s t a n z v o n A nach B i m A r b e i t s m a r k t q u a d r a n t e n w i r d somit eine Lohnlücke gemessen. K a n n sich jedoch in der längeren Frist der F a k t o r K a p i t a l anpassen, findet i n beiden Q u a d r a n t e n eine B e w e g u n g nach C statt, d . h . Beschäftigung, K a p i t a l s t o c k u n d O u t p u t gehen n o c h weiter zurück, während die Lohnlücke wieder eingeebnet w i r d . H i e r w i r d die grundsätzliche K r i t i k a m Lohnlückenkonzept deutlich: D i e Beschäftigung geht in C gegenüber B weiter zurück, während gleichzeitig die gemessene Lohnlücke (unabhängig v o n einer bestimmten A r t der empirischen Umsetzung) wieder verschwindet. Eine Zinserhöhung v o n r0 auf r\ b e w i r k t nach (2') eine L i n k s v e r s c h i e b u g der k(l)-Geraden auf k ( l , ri) u n d i m A r b e i t s m a r k t eine L i n k s v e r s c h i e b u n g der G r e n z p r o d u k t k u r v e der A r b e i t auf H f c ) . D i e Folgen sind eindeutig: S o w o h l Beschäftigung u n d K a p i t a l s t o c k als auch der L o h n müssen weiter zurückgehen. D e r K a p i t a l k o s t e n s c h o c k führt also zu einer weiteren V e r r i n g e r u n g des L o h n e s . D a m i t ist die in B gemessene Lohnlücke nicht nur auf N u l l zurückgegangen, sondern i m V e r g l e i c h zur Ausgangssituation in A negativ - w a s genau den empirischen D i a g n o s e n für die 80er Jahre (z.B. G o r d o n 1988, V o l l m e r

1990, Landmann/Jerger 1991) entspricht. T r o t z d e m - u n d das ist der springende P u n k t - geht die Beschäftigung zurück. D a m i t ist gezeigt, daß die Lohnlücke unter Berücksichtigung der K a p i t a l n u t z u n g s k o s t e n u n d der K a p i t a l b i l d u n g s d y n a m i k nicht in der Lage ist, irgend etwas über die Vollbeschäftigungskonformität der bestehenden Löhne auszusagen. Es soll n o c h e i n m a l betont w e r d e n , d a ß die B e h a u p t u n g v o n Janssen, meine A n a l y s e würde einen k o n t r a k t i v e n Wirtschaftsprozeß nach einer L o h n s e n k u n g implizieren, falsch ist. In d e m ursprünglichen A u f s a t z w u r d e eine Lohnveränderung nicht explizit behandelt, obiges M o d e l l belegt den I r r t u m v o n Janssen4). Ebenfalls hervorzuheben ist, daß sich diese K r i t i k nicht gegen eine bestimmte empirische I m p l e m e n t a t i o n des Lohnlückenkonzepts wendet, sondern prinzipieller, theoretischer N a t u r ist.

D e n zweiten K o m p l e x der Janssenschen K r i t i k bildet die E m p i r i e des Erklärungsan- satzes. Diese K r i t i k ist insofern k o n s t r u k t i v , als sie auf den vorläufigen C h a r a k t e r der gegebenen E v i d e n z a u f m e r k s a m macht. D i e Q u e l l e der V e r w i r r u n g ist in diesem F a l l die

3) Hier sei darauf hingewiesen, daß es - entgegen Janssens Anmerkung - für die Validität meiner Argumentation nicht einer sofortigen ex-post-Substitutionalität bedarf. Lediglich in einer

„ l a n g e n " Frist sollte Substitutionalität vorliegen; eine empirische Kritik dieser Annahme dürfte nicht einfach sein.

4) Reihenfolge und Richtung der hier diskutierten Schocks wurden so gewählt, daß sie die

„stilisierten Fakten" der Lohnexplosion der 70er Jahre und des Zinsanstiegs zu Beginn der 80er Jahre abbilden. Der Leser kann - bei Interpretation der Größen als Trendabweichungen - die weiteren Modellimplikationen ebenfalls empirisch nachvollziehen. V g l . hierzu auch Land- mann/Jerger (1991).

(6)

166 J. J E R G E R

adäquate T r e n d b e r e i n i g u n g b z w . M o d e l l i e r u n g des Technischen Fortschritts. D i e M o d e l l d i s k u s s i o n in Jerger (1991) legte der Einfachheit halber Hicks-Neutralität zugrunde, u n d i m empirischen T e i l w u r d e lediglich eine p r i m a vista E v i d e n z dafür gegeben, d a ß ein adäquat interpretiertes relatives Kapitalkostenmaß in der T a t etwa seit Beginn der 80er Jahre vorher nicht gekannte Höhen erreichte.

D a m i t k o n n t e n sicherlich nicht alle Fragen beantwortet w e r d e n , die pauschale A b l e h n u n g d u r c h Janssen ist aber weder gerechtfertigt n o c h v o m i h m näher begrün- det.

G r o b skizziert ist die adäquate Vorgehensweise eines empirischen Tests folgende:

Zunächst ist meine A n a l y s e unter V e r w e n d u n g eines weniger restriktiv formulierten Technischen Fortschritts z u w i e d e r h o l e n . A l s e m p i r i s c h adäquat erwies sich dabei die explizite M o d e l l i e r u n g nicht-neutralen Technischen Fortschritts. Ebenfalls z u berück- sichtigen sind eventuelle Brüche in den Fortschrittsterms. M i t H i l f e dieser G l e i c h u n g e n können die interessierenden Parameter geschätzt, u n d entsprechend bereinigte Reihen für die relevanten G r ö ß e n (relative K a p i t a l k o s t e n , Kapitalintensität) berechnet w e r d e n . D i e Ergebnisse dieser A n a l y s e sind in Landmann/Jerger (1991) enthalten; auf eine eingehende D a r s t e l l u n g k a n n daher an dieser Stelle verzichtet w e r d e n . O h n e auf Einzelaspekte der U n t e r s u c h u n g einzugehen, k a n n aus den Schätzungen geschlossen w e r d e n , d a ß die I m p l i k a t i o n e n des neoklassischen Erklärungsansatzes in der E m p i r i e w i e d e r z u f i n d e n sind. D i e pauschale K r i t i k Janssens m u ß daher bei sorgfältiger A n a l y s e der D a t e n zurückgewiesen w e r d e n .

D i e wesentlichen Punkte sind d a m i t genannt, einige kleinere Einwände bleiben n o c h k u r z aufzugreifen.

Janssens Idee, d a ß bei z u h o h e n Löhnen ein k u m u l a t i v e r A r b e i t s p l a t z a b b a u d u r c h sinkende K a p i t a l k o s t e n verhindert w e r d e n k a n n , ist eine unmittelbare I m p l i k a t i o n des oben vorgestellten M o d e l l s . D e r N e x u s über eine sinkende Kreditnachfrage steht aber empirisch auf w a c k l i g e n Beinen. D i e wesentlichen D e t e r m i n a n t e n der K a p i t a l k o s t e n sind die Realzinsen u n d die Investitionsgüterpreise. U n t e r Berücksichtigung der weitgehenden internationalen V e r f l e c h t u n g insbesondere auf d e m K a p i t a l m a r k t ist auch theoretisch ein solcher Effekt nicht eindeutig abzuleiten.

D i e in Textziffer 5 v o n Janssen behauptete Inkonsistenz der zeitlichen A b f o l g e v o n Ursache u n d W i r k u n g rührt daher, d a ß er fälschlicherweise unterstellt, i c h w o l l e die E n t w i c k l u n g seit den 70er Jahren ausschließlich m i t Z i n s s c h o c k s erklären. Obiges M o d e l l klärt auch diesen P u n k t .

Bei der M o d e l l i e r u n g der K a p i t a l n u t z u n g s k o s t e n m o n i e r t Janssen die Vernachlässi- gung weiterer Investitionskomponenten u n d das Fehlen einer M o d e l l i e r u n g der erwarteten Preissteigerungsrate für Kapitalgüter. Lüdeke et a l . (1989) S. 7 7 sowie die dort angegebene Literatur weisen darauf h i n , d a ß e m p i r i s c h die V a r i a n z der Erwartungsgröße die V a r i a n z der K a p i t a l k o s t e n übersteigt, so d a ß eine Berücksichti- gung z u einer Verschlechterung des M a ß e s führen würde. N a c h der Fertigstellung v o n Jerger (1991) w u r d e ein umfassenderer I n d i k a t o r , der alle Investitionsarten berück- sichtigt, konstruiert u n d für die oben angesprochene empirische U n t e r s u c h u n g in Landmann/Jerger (1991) verwendet. D i e Ergebnisse i n Jerger (1991) ändern sich unter Berücksichtigung dieser umfassenderen M o d e l l i e r u n g der K a p i t a l n u t z u n g s k o s t e n jedoch qualitativ nicht.

(7)

Literatur

Gordon, R. J. (1988), Back T o The Future: European Unemployment Today Viewed from America in 1939. In: Brookings Papers on Economic Activity 1, S. 271-304.

Janssen, J. (1991), Lohnlücke, Kapitalbildung und Arbeitslosigkeit. Diskussionsbeitrag.

Jerger, J. (1991), Lohnlücke, Kapitalbildung und Arbeitslosigkeit. In: J a h r b ü c h e r für National- ö k o n o m i e und Statistik, 208, S. 2 6 2 - 2 7 1 .

Landmann, O., Jerger, J. (1991), Domestic Wage Shocks, Foreign Interest Rate Shocks and the Wage Gap in an O p c n Economy: The Case of Germany. Paper prescnted at the IEA Conference on " O p e n Economy Macroeconomics", Vicnna, M a y 30-June 1, 1991.

Lüdeke, D., Hummel, W., Rudel, T. (1989), Das Freiburger Modell. Berlin.

Vollmer, U. (1990), Die Lohnlücke in der Bundesrepublik Deutschland. In: J a h r b ü c h e r für N a t i o n a l ö k o n o m i e und Statistik, 207, S. 14-24.

Dipl.-Volkswirt Jürgen Jerger, Institut für allgem. Wirtschaftsforschung, Abtl. f. Wirtschaftsthe- orie, Europaplatz 1, D-7800 Freiburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Bild bestätigt sich auch bei Verwendung der bereinigten Lohnquote (BLQ) bzw. 207 ff.) verwendeten Arbeitseinkommens- quote (AEQ) (Abb. Enke und Herrn Prof. 2) Alle Daten

Für das EU-Schulprogramm in Baden-Württemberg zugelassene Lieferantinnen und Lieferanten, die einer Veröffentlichung ihrer Kontaktdaten zugestimmt haben.. geordnet

Die Endfassung des Plans für das Vogelschutzgebiet 7624-441 „Täler der Mittleren Flächenalb“ kann ab März 2021 an folgenden Stellen zu den allgemeinen Öffnungszeiten

che Herkunft des Zaubermessers der Sammlung C. Aufgrund seiner typologischen Merkmale ist das Zaubermesser der Sammlung C. Da das aus Lischt stammende Zaubermesser

– Diagnostik 163 – Komplikationen 164 – Symptomatik 163 – Therapie 163 Pantoprazol 88 – bei GERD 74 – bei Ulkuskrankheit 87 Parasitosen 100 – Therapie 100 – Wurminfektionen

Die interdisziplinäre Diagnostik und Be- handlung der Patienten mit seltenen For- men von Schwerhörigkeit (Usher-Syn- drom) wird durch ein Team aus Ophtahl- mologen, HNO-Ärzten

In den nachfolgenden Schritten wurden die Varianten in den Abschnitten A bis E im Variantenvergleich des Korridor 1 gegenübergestellt und so eine Empfehlung zur Führung

Mit politischen Einträgen in Hegels Stammbuch sprachen Bernard 1791, sowie Leutwein, Harprecht und Kob im September 1792 dem Besitzer ihr Vertrauen aus, bevor sich bei