• Keine Ergebnisse gefunden

A u s i h m speist sich ansatzweise ein neues E t h o s der L e b e n s f ü h r u n g : die „ V e r p f l i c h t u n g , die Partizipationsgrenzen auszuweiten, die Kommunikationswege z u vervielfälti- gen und die K o m m u n i k a t i o n s f ä h i g k e

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A u s i h m speist sich ansatzweise ein neues E t h o s der L e b e n s f ü h r u n g : die „ V e r p f l i c h t u n g , die Partizipationsgrenzen auszuweiten, die Kommunikationswege z u vervielfälti- gen und die K o m m u n i k a t i o n s f ä h i g k e"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein v e r d r ä n g t e r Ansatz wirtschaftssoziologischer Forschung

V o n

R O B E R T H E T T L A G E

Manches deutet darauf h i n , d a ß wir an einer kultursoziologisch bedeutsamen Wende zur Herausbildung neuer B e w u ß t s e i n s s t r u k t u r e n stehen. Die R a t i o n a l i t ä t industrieller Lebensweise unterliegt seit Jahren der D a u e r k r i t i k1. M a r c u s e s Aufruf zur „ g r o ß e n Weigerung"2 ist zwar verhallt, aber als Sediment von Erleben und Erfahrung wirksamer geblieben, als wir uns gemeinhin zugestehen. A u s i h m speist sich ansatzweise ein neues E t h o s der L e b e n s f ü h r u n g : die „ V e r p f l i c h t u n g , die Partizipationsgrenzen auszuweiten, die Kommunikationswege z u vervielfälti- gen und die K o m m u n i k a t i o n s f ä h i g k e i t bei denen z u entwickeln, die aufgrund ...

aufgezwungener E i n s c h r ä n k u n g e n bislang n o c h nicht w i r k l i c h i n den Dialog ein- getreten" s i n d3.

Die Forderungen nach U m b a u des Bestehenden sowie die Experimente mit al- ternativen Lebensformen setzen dabei durchweg a u f die Demokratisierung aller Lebensbereiche. Darin scheint sich anzudeuten, was E i s e r m a n n schon vor einem Vierteljahrhundert als die moderne Tendenz zur „Vergenossenschaftli- chung" des gesellschaftlichen Lebens bezeichnet hatte4. Allerdings — u n d er- staunlich genug — blieb die Unternehmensform der Genossenschaft m i t ihrem Demokratisierungsanspruch bisher ü b e r w i e g e n d aus der Diskussion u m die sozio- ökonomische Neuordnung ausgeblendet, ohne z u sehen, d a ß m a n sich damit eines wertvollen Erfahrungsschatzes, eines wichtigen Korrektivs u n d eines frucht- baren Forschungsansatzes begeben hat.

1 S c h e l s k y , H . : Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. Opladen 1975, S. 81 ff.

1 M a r c u s e , H.: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrit- tenen Industriegesellschaft. Neuwied/Berlin 1970, S. 83 f. und S. 266 ff.

3 N e l s o n , B.: Der Ursprung der Moderne. Vergleichende Studien zum Zivilisations- Prozeß, Frankfurt 1977, S. 39.

4 E i s e r m a n n , G . : Wandlungstendenzen der modernen Gesellschaft. In: d e r s . : Wirtschaft und Kultursystem, Erlenbach-Zürich/Stuttgart 1955, S. 100 ff.

(2)

I. Soziologie, Wirtschaftssoziologie, Genossenschaftssoziologie Soziologisches Fragen richtet sich auf die Voraussetzungen und Folgen sozia- len Handelns des Menschen, auf dessen Prägung durch soziale Prozesse und au*

die Wechselbeziehungen der „ v e r s c h i e d e n e n Handlungsfelder von Menschen.

G r u p p e n u n d Institutionen i m Gesellschaftsleben4'5.

Eines der bedeutsamen Handlungsfelder ist das arbeitsteilige Wirtschaftsleben mit seinen Produktions- und Verteilungsproblemen. D a sich dieses nicht außer- halb anderer gesellschaftlicher R e a l i t ä t e n vollzieht, bietet es sich an, die jeweili- gen Interdependenzen ideologischer, organisationeller u n d prozessualer Art zu erforschen. Damit b e f a ß t sich die Wirtschaftssoziologie6.

Genossenschaften sind Wirtschaftsorganisationen. Wegen ihrer „Doppelnatur"

bzw. der V e r k n ü p f u n g von ö k o n o m i s c h e n und sozialen Zielsetzungen, kommt es gerade bei dieser Organisationsform darauf an, „die A r t des Zusammenwirkens der Beteiligten und deshalb auch zwangsläufig deren geistige Haltung' klarzu- s t e l l e n "7.

Dennoch ist die Forschungssituation eine ganz andere: Merkwürdigerweise hat die Genossenschaft als s o z i o - ö k o n o m i s c h e s Gebilde bisher k a u m das Interest der Sozialwissenschaftler gefunden. Zwar hat die Genossenschaftsforschung in den Wirtschaftswissenschaften und der Jurisprudenz ihren festen Platz, der eigentlich soziologische Aspekt — die Besonderheit der sozialen Beziehungen und Prozesse i m gemeinsamen G e s c h ä f t s b e t r i e b - ist j e d o c h weitgehend vernachläs- sigt w o r d e n8. Die bisherigen B e m ü h u n g e n zur Soziologie des Genossenschaftswe- sens ( W e i p p e r t , B a c k , I n f i e l d , F ü r s t e n b e r g , M a t e j k o , Sera- p h i m u . a.) sind über „ a n s a t z w e i s e s F r a g e n " k a u m hinausgelangt9. Das Genos- senschaftswesen war u n d ist weiterhin „Stiefkind soziologischer Forschung" • und noch heute gut S e r a p h i m s Feststellung u n v e r ä n d e r t , d a ß eine „Soziolo gie der modernen Genossenschaft ... erst geschrieben w e r d e n " m ü s s e1 1.

//. Herrschafts- versus Genossenschaftssoziologie

Fragt man nach den G r ü n d e n , warum die Soziologie ihr Forschungsinteres^

nicht auf das P h ä n o m e n der genossenschaftlichen K o o p e r a t i o n gerichtet ha{i dann dürfte die V e r m u t u n g von 0 g b u r n u n d N i m k o f f zutreffen, die S°'

5 F ü r s t e n b e r g , F . : Ansatzpunkte einer Soziologie des Genossenschaftswesens. ^ Genossenschaften und Genossenschaftsforschung (D r a h e i m-Festschrift), Göttingen 1#>J S. 42.

6 B u r g h a r d t , A.: Allgemeine Wirtschaftssoziologie, Pullach 1974, S. 22 ff.; F*>r s t en b e r g , F . : Wirtschaftssoziologie, Berlin 1970, 2. A . , S. 6.

7 S e r a p h i m , H.-J.: Die genossenschaftliche Gesinnung und das moderne Genosse schaftswesen, Karlsruhe 1956, S. 9.

8 E b e n d a , S. 45.

9 F ü r s t e n b e r g , F . : Ansatzpunkte einer Soziologie des Genossenschaftswesens, of ctt.f S.42.

1 0 E b e n d a .

1 1 Se r a p h i m , H.-J.: op.cit, S. 46.

(3)

ziologen in unserer hochkompetitiven Gesellschaft seien so „ c o m p e t i t i o n - c o n - scious" geworden, d a ß sie sich ihre F o r s c h u n g s g e g e n s t ä n d e d e m g e m ä ß ausge- sucht h ä t t e n1 2. Die Grundlagen dazu sind schon bei einer Reihe soziologischer Klassiker, allen voran M a x W e b e r , gelegt.

I Der herrschaftssoziologische Ansatz

Das Werk M a x W e b e r s kreist u m das Grundthema R a t i o n a l i t ä t u n d Herr- schaft. Er fragt nach den Entstehungsbedingungen des a b e n d l ä n d i s c h e n Rationa- lismus und dessen A u s p r ä g u n g e n in der modernen Gesellschaft.

Er zeigt auf, d a ß der Zwang zur rationalen Lebensführung sich „ a b s o l u t un- entrinnbar"1 3 in einem spezifischen Herrschaftstypus, der a n s t a l t s m ä ß i g e n Ver- waltungsstruktur, n i e d e r s c h l ä g t . Dadurch entfallen p e r s ö n l i c h e Herrschaftsver- hältnisse (etwa der traditionellen Arbeitsverfassungen), aber nicht zugunsten v o n Herrschaftsfreiheit, sondern nur zugunsten einer anderen A r t von Herrschaftsbe- ziehung, der u n p e r s ö n l i c h e n1 4:

Rationale Organisation hat Herrschaft nicht aufgehoben, sondern nur verscho- ben. Zwischenmenschliche Herrschaftsverhältnisse sind es allemal, handle es sich nun um einen Verein, eine Sekte, eine Partei, einen Betrieb oder u m den Staat.

Überdies - so seine feste Ü b e r z e u g u n g — sind die g r o ß e n gesellschaftlichen L e i - stungen immer das Werk von Minderheiten oder gar Einzelner, die sich zur Durchsetzung ihrer Ziele die notwendige Gefolgschaft verschaffen. Mag formal und offiziell auch Majoritätsherrschaft bestehen, „in Wirklichkeit (ist) die Herr- schaft stets eine M i n o r i t ä t s h e r r s c h a f t ... Eines oder einiger irgendwie i m Wege der Auslese oder der A n g e p a ß t h e i t an die Aufgaben der Leitung dazu befähigter Personen . . . "1 S. T r o t z s a t z u n g s g e m ä ß e r , legaler, rationaler Verwaltung von Par- teien, Betrieben usw. hat doch jedes Leitungsgremium „ B e f e h l s g e w a l t " ; u n d ob- gleich jedes Organisationsmitglied nur der u n p e r s ö n l i c h e n (Rechts-) Ordnung z u gehorchen hat, steht doch der Gehorsam i m V o r d e r g r u n d1 6.

Deshalb hat W e b e r sich auch für die heutigen Fragen der Wirtschaftsdemo- kratie nicht nur nicht sonderlich interessiert, er hat die Bestrebungen der Herr- schaft sminimierung, Machtverteilung, Machtkontrolle und „ D e m o k r a t i s i e r u n g "

sogar mit Spott bedacht1 7. Denn sie widersprachen seiner anthropologischen Prämisse eines basalen menschlichen Machtwillens, der das zwischenmenschli-

1 2 O g b u r n , W . F . ; N i m k o f f , M. F . : A Handbook of Sociology, Boston 1949, S. 345.

1 3 W e b e r , M.: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Tübingen 1920, I. Bd., S. 1 ff.

1 4 E b e n d a , III. Bd., S. 544.

l s W e b e r , M.: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen 1924, S. 444. Diese Äußerung stammt aus dem Jahr 1910. Im selben Jahr hatte R. M i c h e l s sein berühmtes „ehernes Gesetz der Oligarchie" formuliert.

1 6 W e b e r , M.: Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. I, Kap. 3, § 1 ff.

1 7 W e b e r , M.: Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. II, 4. A . , Tübingen 1956, S. 157 und

^ o m m s e n , W. J.: Diskussionsbeitrag, in: Max W e b e r und die Soziologie heute, Tübin- gen 1965, S. 138.

(4)

che K a m p f moment zur G r u n d f o r m sozialer Beziehungen erhebt. Manifester Grundsatz allen sozialen Verhaltens bleibt für ihn der „ewige K a m p f der Men- schen u n t e r e i n a n d e r "1 8 u m Macht Steigerung u n d -erhaltung. Nicht Solidarität u n d K o o p e r a t i o n , sondern einzig K o n f l i k t , K o n k u r r e n z und Unterwerfung sind die entscheidenden (und unausrottbaren) Basisprozesse gesellschaftlichen Le- b e n s1 9. U n d diese stehen i m radikalsten Gegensatz z u jeder Vergemeinschaf- tung4. Solidarität u n d K o o p e r a t i o n sind daher für W e b e r auch nur ganz utili- taristische Kategorien, die sich jenseits aller integrierenden kulturellen Normen aus dem Streben nach Ehre und ö k o n o m i s c h e m V o r t e i l ergeben2 0. Nicht zuletzt W e b e r s dominierendem E i n f l u ß auf die moderne Soziologie dürfte es deswe- gen zuzuschreiben sein, d a ß das Denken in Herrschaftskategorien so überwertig wurde und den ursprünglich als soziologischen Kontrast-Terminus verstandenen Begriff der „ G e n o s s e n s c h a f t " von der Bildfläche v e r d r ä n g t e . K e i n Wunderauch, d a ß die gängigen Soziologie-Lehrbücher den Begriff Genossenschaft meist nicht einmal mehr e r w ä h n e n2 1. U n d doch hat das Genossenschaftskonzept eine gesi- cherte T r a d i t i o n i n der Geschichte der Soziologie.

2 Ansätze zu einer Genossenschaftssoziologie

(1) Ä h n l i c h wie s p ä t e r G u r v i t c h k a m V i e r k a n d t schon 1931 beider Untersuchung der Funktionsstellung der Mitglieder von Sozialgebilden zu der Auffassung, d a ß sich alle t a t s ä c h l i c h e n Gesellschaftsordnungen i n typisch herr- schaftliche u n d t y p i s c h genossenschaftliche Systeme der Machtverteilung unter- scheiden lassen. Genossenschaftliche G e b ü d e sind solche, deren innere Struktur auf Macht diffusion angelegt ist, w ä h r e n d in herrschaftlichen Sozialstrukturen die Macht wesentlich ungleich verteilt ist u n d b l e i b t2 2. M i t O p p e n h e i m e r u n d R ü s t o w ist er sich einig, d a ß die ( „ h e r r s c h a f t l i c h e " ) Ungleichheit der Machtverteilung ein historisches S p ä t p h ä n o m e n , das genossenschaftliche Struk'

1 8 W e b e r , Marianne: Max W e b e r - Ein Lebensbild, Tübingen 1926, S. 235.

1 9 Aus diesem Grund hält B a u m g a r t e n das Kampfelement bei W e b e r fürd#

„Medium", „in dem alle Verhaltensweisen und Bildungen, die eine moderne Gesellschaft- tragen, eingefangen sind". B a u m g a r t e n , E . : Max W e b e r . Werk und Person, Tubings 1964, S. 556. Ebenso F e r b e r , Chr. v o n : Die Gewalt in der Politik. Auseinandersetzung mit Max W e b e r , Stuttgart 1970, S. 89 ff.

2 0 B e n d i x , R.: Max W e b e r . Das Werk. Darstellung und Analyse, München 1964.

S. 365. Damit „kritisierte er implizite Autoren wie R o u s s e a u , D e M a i s t r e , DurIx- h e i m und T ö n n i e s wegen ihrer Hochschätzung der Gemeinschaft und der sozialen Inte- gration."

2 1 I n f i e l d , H. F . : The Sociological Study of Co-operation. An Outline. Co-operatitf College Papers 3, Standford Hall/Loughsborough 1956, S. 9. Seine Feststellung, die sichaut die Zwischenkriegszeit bezieht, gilt noch mehr für die unmittelbare Gegenwart.

2 2 V i e r k a n d t , A.: Die genossenschaftliche Gesellschaftsform der Naturvölker. In:

d e r s . (Hrsg.): Handwörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1959, 2. A . , S. 191 ff.;vgl.auch B e r n s d o r f , W.: Genossenschaftliche Gesellschaftsform. In: d e r s . (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie, Bd. 1, Frankfurt 1972, S. 289 ff. und G u r v i t c h , G . : Traite de Sociology Paris 1958, 1963, 3. A.

(5)

turierungsprinzip folglich das ursprüngliche i s t2 3. Sozio-genetisch p r i m ä r ist das („genossenschaftliche") „ d i s t a n z s c h w a c h e Verflochtensein" der Gruppe unter einer „kollektiven V i t a l i n t e n t i o n " ; es ist orientiert an der solidarischen G r u p - penentscheidung2 4. Daher müssen genossenschaftliche Sozialgebilde als „ V e r - bände von G l e i c h e n " , Gleichbeteiligten u n d Gleichberechtigten verstanden wer- den25.

(2) Aus verfassungsrechtlicher Sicht konnte G a s s e r nachweisen, d a ß das genossenschaftliche Ordnungsprinzip nun kein a r c h a i s c h - v e r s c h ü t t e t e s ist, son- dern auch heute n o c h erkennbar u n d bestimmend den Staatsaufbau vieler V ö l k e r durchzieht. Die ganze Verfassungsgeschichte lebt v o m Gegensatz zwischen Volksfreiheit und staatlicher M a c h t a k k u m u l a t i o n , d. h . zwischen genossenschaft- lichem „ s e i f - g o v e r n m e n t " und h e r r s c h a f t l i c h - a u t o r i t ä r e m Ordnungsdenken.

Dort, wo die genossenschaftliche Staatsauffassung nicht F u ß fassen konnte, hat sich der Verwaltungszentralismus bis heute gehalten ( z . B . F r a n k r e i c h , Deutsch- land, Italien); dort, w o hingegen immer genossenschaftlich gedacht wurde, hat sich der Absolutismus nicht durchsetzen k ö n n e n und hat die Demokratie tiefere Wurzeln geschlagen (Schweiz, England, S k a n d i n a v i e n )2 6. G a s s e r w i r d dabei von den Politikwissenschaftlern G a b 1 e n t z u n d H e r m e n s sekundiert, die dessen Ordnungsdualismus auf die Analyse von Regierungssystemen ü b e r t r a g e n . Herrschaftlich sind diese dann, wenn sie auf Macht- und Durchsetzungsvorrang beruhen, genossenschaftlich dort, wo „die Z u s t i m m u n g der Macht vorausgeht, sie begleitet und m o d i f i z i e r t "2 7.

(3) Neuerdings beginnt sich die Auffassung durchzusetzen, d a ß es sich beim genossenschaftlich-demokratischen E n t s c h e i d u n g s f i n d u n g s p r o z e ß sogar u m ein unerläßliches Systemerfordernis moderner Gesellschaft handelt. B e h r e n d t legt dar, daß diese ihre K o m p l e x i t ä t nur noch b e w ä l t i g e n k ö n n e , wenn sie die Be- ratungs- und Entscheidungsbefugnisse m ö g l i c h s t weit „ n a c h u n t e n " verlege. Ge- sellschaftliches Strukturparadigma i m W e l t m a ß s t a b seien daher ein genossen- schaftlich-föderativer Staatsaufbau, auf genossenschaftlichen Prinzipien aufbau- ende Sozialgebilde u n d die genossenschaftlichen Unternehmen selbst. N u r durch ausgedehnte Partizipationschancen in allen Lebensbereichen u n d dezentralisierte

" O p p e n h e i m e r , F . : Machtverhältnis. In: V i e r k a n d t , A . (Hrsg.): Handwörter- buch der Soziologie, op.cit., S. 338 ff.; R ü s t o w , A . : Ortsbestimmung der Gegenwart.

Bd. I: Ursprung der Herrschaft, Zürich 1950, S. 109 ff.

M Z w i l g m e y e r , F . : Kultur. In: Z i e g e n f u s s , W. (Hrsg.): Handbuch der Soziolo- gie, Bd. II,Stuttgart 1956, S. 1131.

" O p p e n h e i m e r , F . : op.cit., S. 340; ebenso: V e r s h o f e n , W.: Die sittlichen Grundlagen der Konsumgenossenschaft, o. O. 1949.

2 6 G a s s e r , A.: Geschichte der Volksfreiheit und der Demokratie, Aarau 1949, 2. A . ; ders.: Staatlicher Großraum und autonome Kleinräume. Gemeindeautonomie und Partizi- pation, Basel 1976; d e r s . : Zum Problem der autonomen Kleinräume. Zweierlei Staats- strukturen in der freien Welt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 31/77, S. 5 ff.

" G a b l e n t z , 0. v . d . : Einführung in die politische Wissenschaft, Opladen 1965;

Hermens, F. A.: Verfassungslehre, Köln/Opladen 1968, S. 38 ff. ( H e r m e n s verwendet statt Genossenschaft den Terminus Führung).

(6)

K o n t r o l l e ließen sich auch die Gefühle der A n o n y m i s i e r u n g und Fremd Steuerung in G r o ß g e s e l l s c h a f t e n a b b a u e n2 8.

Ü b e r l e g u n g e n dieser A r t haben jüngst auch in die Wirtschaftstheorie Einzug gehalten, indem man nun daran geht, der „ k l a s s i s c h e n " hierarchisch-herrschaft- lich geordneten Produktionsorganisation ( „ t h e o r y o f the f i r m " ) eine neue Theo- rie der genossenschaftlichen Selbstverwaltung der Betriebe gegenüberzustellen2* A l l die bisher angedeuteten T h e o r i e a n s ä t z e zeigen, d a ß die Vorstellungen von Demokratisierung ausgeprägt genossenschaftstypische Züge tragen und daß g^

nossenschaftliche u n d partizipative B e m ü h u n g e n streckenweise identisch sind Denn zu beiden g e h ö r t die K o n z e n t r a t i o n auf Herr Schaftsbeschränkung, Macht- kontroile und „ p o w e r equalization". Immer verstanden sich diese Theorieent' würfe auch als erste Schritte z u einer Neugestaltung der Gesellschaftsordnung D e n n o c h fällt auf, d a ß die Genossenschaftssoziologie selbst in sporadisch^

A n f ä n g e n stecken blieb und in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung bishtf auch k a u m zur Geltung gelangte. V o r allem wurde nicht zur Kenntnis genofli"

men, d a ß bei genossenschaftlichen Organisationsformen verschiedenster Prägung (u. a. bei genossenschaftlichen Unternehmen) i m V e r l a u f oft jahrzehntelang^

Lernprozesse Erfahrungen gesammelt wurden, die n o c h k a u m systematisch aus*

gewertet sind. Das, was bekannt ist, zu b e r ü c k s i c h t i g e n , w ü r d e allen Partizip3' tionstheoretikern u n d -praktikern gut anstehen. A m Streit u m die wirtschaftlich*

Mitbestimmung läßt sich die Relevanz genossenschaftssoziologischer Erfahrufl*

gen besonders gut demonstrieren.

///. Genossenschaftssoziologie und Partizipationsforschung 1. Die Suche nach Möglichkeiten der Basis-Partizipation

Die bisherige Mitbestimmungsdebatte wurde weitgehend u m die paritätisch Besetzung der Kontrollorgane geführt. Fälschlich wurde der Eindruck erweck1, als s t ü n d e nur die r e p r ä s e n t a t i v e Mitbestimmung, z. T . externer gewerkschaftl1' eher Interessenvertreter oder ein patriarchalischer „ H e r r - i m - H a u s " Standpunk' der Unternehmer zur Wahl. Ü b e r s e h e n wurde meist, d a ß ein, wenn nicht def wirksame Ansatz zur Beseitigung individueller Selbstentfremdung i m Betriebst schehen u n d zur G e w i n n u n g gemeinsamer Selb st Verantwortung darin besteht eben bei der Belegschaft selbst anzusetzen. Das durch Umfragen laufend nachgf wiesene Desinteresse der meisten an „ E l i t e n - P a r t i z i p a t i o n " u n d Mitbestimmung

2 8 B e h r e n d t , R. F . : Aktuelle Fragen menschlichen Gesellschaftslebens. In: Gest*

tungen sozialen Lebens bei Tier und Mensch, Bern 1958, S. 280 ff.; d e r s . : Der Mensch Licht der Soziologie, Stuttgart 1962, 4. A . , S. 143 ff. und S. 157 f. Ähnlich schon i W W a r b a s s e , J . P . : The Co-operative Way. A Method of World Reconstruction, Chicago New York 1946, S. 169 ff.

2 9 B a c k h a u s , J.: 10 Thesen zur Theorie partizipativer Unternehmungen. In: de r; et. al. (Hrsg.): Partizipation in Betrieb und Gesellschaft, Frankfurt/New York 1978, S.

S a u e r m a n n , H.: Die Genossenschaft ist auch nur ein Club; e b e n d a , S. 87 ff.; ^ n e k , J.: The General Theory of Labour-Managed Market Economics. Ithaca/NY 191

(7)

Typologie genossenschaftlicher Basis-Partizipation *

T y p I: M o d e l l e g e n o s s e n s c h a f t l i c h e r A f f i n i t ä t 1. mit unveränderter Eigentumsstruktur

partizipativer Führungsstil

individuelle Teilautonomie

(„Harzburg")

gruppenma Teilautonomie

( „ V o l v o " )

2. mit veränderter Eigentumsstruktur

nicht-gesellschaftsrechtliche Beteiligung (Erfolgsbeteiligung)

gesellschaftsrechtliche Beteiligung (Kapitalbeteiligung)

stille Beteiligung Belegschaftsaktien

T y p II: M o d e l l e g e n o s s e n s c h a f t l i c h e r K o n g r u e n z

Kollektiv kapitalismus (Gruppeneigentum und

-Selbstverwaltung)

A rbeiterselbstverwaltung („gesellschaftliches"

Eigentum)

Commonwealth- O. S i k ' s Modelle „Dritter Weg"

Sozialvereine

T y p III: G e n o s s e n s c h a f t l i c h e M o d e l l e i . e . S .

Teil- oder Hilfsgenossenschaften Vollgenossenschaften

Produktiv- Kibbutz genossenschaften

Innerhalb der Untergruppen läßt sich das Kontinuum nicht lückenlos durchhalten; dies wird optisch durch Gleichordnung der Kästchen dargestellt.

(8)

„ v o n o b e n " , hat j e d o c h vereinzelt z u intensiven theoretischen und praktischen B e m ü h u n g e n geführt, die G e s t a l t u n g s s p i e l r ä u m e möglichst weit „ u n t e n " , auf def Ebene der für den einzelnen direkt erlebbaren und p r i m ä r relevanten „betriebli- chen V i t a l s i t u a t i o n " z u e r ö f f n e n . M a n denke nur an die Wiedererweckung des K o n z e p t s der „ d i r e k t e n D e m o k r a t i e " i m Betrieb, an das wachsende Interesse Selbstverwaltungsversuchen, an (teil-)autonome Arbeitsgruppen e t c3 0. Solch*

Versuche stellen sich gegen die übliche hierarchische Herrschaftsordnung des Be- triebes. Vielmehr sollen alle Mitglieder mittels breiter Teünahmegelegenheitert tendenziell nicht mehr Entscheidungs- „ U n t e r w o r f e n e " , sondern gleichgeordnet*

„ G e n o s s e n "3 1 sein (oder werden).

Soziologisch gesprochen sind diese Modelle der „ B a s i s - P a r t i z i p a t i o n " - nad1 unseren bisherigen Ü b e r l e g u n g e n — „ g e n o s s e n s c h a f t l i c h " zu nennen, weil sie be- triebliche Sozialstrukturen entwerfen, die darauf ausgerichtet sind, Herrschaft*' faktoren jeglicher A r t unter K o n t r o l l e z u halten. Das Genossenschaftskriteriutf trifft nicht erst bei völliger Selbstverwaltung z u , sondern ist schon dann gegeben- wenn das Ü b e r g e w i c h t der herrschaftlichen G r u n d f o r m durch genossenschaftü' che S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n in der Tendenz g e s c h w ä c h t , umgebogen und einge- grenzt w i r d . In der empirischen Wirklichkeit k o m m t es dabei meist z u Mischfcf men, die je nach ihrer relativen Lage auf dem Herrschafts-Genosse nschafts-Kofl' t i n u u m als g e n o s s e n s c h a f t s ä h n l i c h e , genossenschaftskongruente und genossen' schaftliche Modelle i . e. S. bezeichnet werden k ö n n e n3 2:

Modelle genossenschaftlicher Affinität (z. B . Partnerschaftsmodelle) sind sic^

ihrer A n n ä h e r u n g an das genossenschaftliche V o r b i l d überwiegend nicht bewuß1 Z u d e m ü b e r n e h m e n sie nur Teilaspekte der Genossenschaftsstruktur. Modelle ge' nossenschaftlicher Kongruenz hingegen nennen sich oft selbst offen „genossen*

schaftlich" (z. B . C o m m o n w e a l t h Schemes). Manchmal finden sich auch nur if radische Hinweise auf das Paradigma der Genossenschaft ( z . B . Arbeiterselbstvtf' waltung). Jeweils verbieten es aber juristische oder politische U m s t ä n d e , sich vofl der rechtlichen Genossenschaftsform z u bedienen.

D u r c h diese Betrachtungsweise ergibt sich eine neuartige Typologie der A*1' sätze zur Unternehmensreform, je nachdem, wie stark sie sich der Genosse^

Schaftsstruktur a n n ä h e r n (vgl. Grafik S. 285).

2. Genossenschaften als Modell partizipativer Unternehmensstrukturen

Die g e w ä h l t e Typologie läßt genossenschaftliche Unternehmensformen i. e$

als Modellversuche wirtschaftlicher Partizipation schlechthin erscheinen.

3 0 Vgl. die verschiedenen Arbeiten von F . V i 1 m a r , wie Mitbestimmung am Arbeit platz, Frankfurt 1971, Menschenwürde im Betrieb, Bd. I, Hamburg 1973, und Industrie^

Demokratie in Westeuropa: Menschenwürde im Betrieb II, Hamburg 1975.

3 1 Dabei hat die politische Konnotation und Prägung des Begriffs „Genosse'* sicher ei^

ges zum bisherigen Widerstand gegen diese Versuche beigetragen.

3 2 Eine genaue Charakterisierung des Genossenschaftlichen" an diesen Modellen kaflfi hier aus Raumgründen nicht gegeben werden. Vgl. dazu meine Schrift, H e t t l a g e , R.:

nossenschaftstheorie und Partizipationsdiskussion, Frankfurt 1979, S. 99 ff.

(9)

Dafür spricht einerseits der Grundauftrag der , / o r d e r n d e n Betriebswirt- schaft"3 3, der die p e r s ö n l i c h e K o o p e r a t i o n und Solidarität (mutual aid) zur tra- genden Säule dieser Wirtschaftsform macht. Das F ö r d e r u n g s z i e l u m f a ß t aber nicht nur die wirtschaftliche Besserstellung der Mitglieder, sondern auch eine be- stimmte Art der „ s o z i o t y p e n " Entscheidungsfindung und Sozialbeziehung. Wirt- schaftliche K o o p e r a t i o n wird genossenschaftlich u . a. durch den ideellen „Über- bau" der genossenschaftlichen Demokratie ( „ o n e man, one v o t e " )3 4, d. h . durch das Bemühen, das Gewicht der W i l l e n s b ü d u n g möglichst weit „ n a c h u n t e n " an die Basis zu verlagern und jedem Mitglied ein g r o ß e s M a ß an aktiver Entschei- dungsbefugnis zuzugestehen ( „ P e r s o n a l p r i n z i p " )3 5.

Zum anderen sind Genossenschaftsunternehmen auch die historisch frühesten Versuche, dieses soziale K o n z e p t ö k o n o m i s c h und juristisch z u fassen. M i t Recht nennt W e i p p e r t sie deswegen die „ U r f o r m einer verwirklichbaren Demokra- tie" im Wirtschaftsleben3 6. Ihre weit über 100jährige Erfahrung mit dem demo- kratischen Prinzip zeichnet sie vor allen anderen Betriebsformen a u s3 7.

Im Hintergrund steht wiederum die soziologische Abgrenzung gegenüber be- trieblichen Herr Schaftsstrukturen: Gruppeneigentum und g r u p p e n m ä ß i g e Wil- lensbildung (besonders in P r i m ä r g e n o s s e n s c h a f t e n ) sollen einen Sozialverband entstehen lassen, dessen Mitglieder weder durch k a p i t a l m ä ß i g e noch durch posi- tionsbedingte Ü b e r g e w i c h t e Einzelner zu „ U n t e r t a n e n " bestimmter Herrschafts- träger werden. Die Tatsache, d a ß die „ B a s i s " das Betriebsgeschehen weitgehend selbst kontrollieren soll, weist darauf h i n , d a ß Genossenschaften tendenziell auf Selbstverwaltung angelegt s i n d3 8.

3. Genossenschaften und die Empirie partizipativer Unternehmen

Die Gefahr, bei einem solchen idealtypischen Konstruktionsmuster von Be- triebssolidarität stehen z u bleiben, ist g r o ß . Leider ist die klassische Genossen- schaft slit erat ur selbst über weite Strecken davon g e p r ä g t , ohne d a ß das zwangs- läufig so sein m ü ß t e . Genossenschaften u n d verwandte Modelle bieten n ä m l i c h hinreichendes empirisches Anschauungsmaterial, u m die Genossenschaftssozio- logie vom K o p f auf die F ü ß e stellen z u k ö n n e n .

3 3 Hen z i e r , R.: Der genossenschaftliche Grundauftrag: Förderung der Mitglieder, Frankfurt 1970, S. 90 und S. 198.

M C o l e , G. D. H.: A Century of Co-operation, Manchester 1944, S. 64 und S. 74;

ebenso: F a u c h e r r e , H.: 60 Years International Co-operative AUiance 1895-1955, Basel/London 1960, S. 213 ff. und S. 300 ff.; ähnlich: Z i e g e n f u s s , W.: Die Genossen- schaften, Berlin 1948, S. 116.

3 S W e i p p e r t , G . : Jenseits von Individualismus und Kollektivismus, Düsseldorf 1964, S. 33 f.

u Ders.: Genossenschaftswesen und soziale Marktwirtschaft. In: ZfgG Bd. 1 (1950), S. 15.

3 7 Das wird neuerdings von den Genossenschaften selbst als Werbeargument verwendet.

Vgl. Deutsche Zeitung, 19. 3. 1974, S. 4.

1 8 W e i p p e r t , G . : Jenseits von Individualismus und Kollektivismus, op.cit., S. 33 f.

(10)

T a t s ä c h l i c h gibt das heutige Erfahrungsbild keinen A n l a ß z u Partizipations-

„ L y r i k " . D i e Betrachtung zweier - keineswegs nur genossenschaftstypischer - Teilnahmebarrieren kann das nur b e s t ä t i g e n3 9:

a) Interne Partizipationsbarrieren: Kompetenzverteilung und Elitebildung

E i n B l i c k auf die in den verschiedenen Modellen genossenschaftlicher Basis- Partizipation gemachten Erfahrungen zeigt, d a ß jKollektivkapitalismus4 und strukturelle Gleichverteilung betrieblicher Dispositionsrechte Kompetenzdtffe- renzierungen keineswegs aufheben. Ungleich verteilt ist beileibe nicht nur die all*

gemeine Handlungskompetenz (Ansprechbarkeit, Verantwortungsbereitschaft.

Empathie, Engagement, A r t i k u l a t i o n s f ä h i g k e i t u . a . m . ) . E i n e noch stärkere Se- lektionswirkung geht meist von den Spezialkompetenzen (wirtschaftstechnisches u n d juristisches Wissen, praktische Erfahrung) aus. Zwar ist daraus mit Recht zu folgern, d a ß das Genossenschaftsmanagement besondere Anstrengungen unter- nehmen m u ß , u m das Informations- u n d Ausbildungsniveau z u heben. Dennoch ist vorauszusehen, d a ß auf absehbare Perspektiven hinaus es oft die entscheiden- den Bereiche sind, i n denen infolge von Qualifikationsunterschieden „die Repri' sentation ... der Interessen durch F u n k t i o n ä r e die einzige u n d bestmögliche I>

sung i s t "4 0, u m ordentliche Geschäftsführung u n d ö k o n o m i s c h e s Förderungsziel der Genossenschaften nicht z u g e f ä h r d e n .

S a c h k o m p l e x i t ä t u n d Entscheidungsrisiko k ö n n e n sogar erheblich zur Ab- wehr v o n Partizipationsangeboten beitragen. Verantwortungsrückdelegation

„ n a c h o b e n " ist nicht selten ein willkommener Entlastungsmechanismus, utf Ü b e r f o r d e r u n g u n d sogar Entfremdung durch partizipative Entscheidungsstruk- turen aufzuheben4 1. Die sogenannte Relevanztheorie der Partizipation hat deut- l i c h gemacht, d a ß keineswegs auf allen Ebenen u n d i n allen Belangen der Unter- nehmungen mit einem grenzenlosen Informations-, Mitbestimmungs- und Selbst*

Verwaltungswillen z u rechnen i s t4 2.

Damit sind aber i n der Praxis genossenschaftstypischer Partizipationsmodell*

entscheidende Weichen gestellt. W o h l verstehen sie sich theoretisch als Altern*' tive zur Herrschaft v o n Verwaltungs- u n d Entscheidungshierarchien, doch bild^

sich auch bei ihnen fast „ s a c h z w a n g a r t i g " technisch-administrative Wissenseliten und folglich Machtungleichgewichte aus — u n d zwar u n a b h ä n g i g von der Forfl1

des Produktionsmitteleigentums. Der enge Kreis der „ F a c h g e s c h u l t h e i t " führt $ quasi-monopolistischen F u n k t i o n s v o r s p r ü n g e n der Leitungsspitze (und ihre'

3 9 Für einen ausführlichen, systematischen Überblick vgl. mein Buch, H e t t l a g e , R*: Genossenschaftstheorie und Partizipationsdiskussion, op.cit., S. 255-344.

4 0 F ü r s t e n b e r g , F . : Die Mitwirkung der Arbeitnehmer im Betrieb. In: Vorgänge 1' (1974), 2, S. 99.

4 1 K ü n z l i , A . : Selbstverwaltung im Ghetto. In: Praxis. Revue Philosophique. 4 (1968)' 1-2, S. 92.

4 2 Vgl. F r e n c h , J. R. P. u. a.: Ein Experiment über die Beteiligung in einer norwef sehen Fabrik. In: I r l e , M. (Hrsg.): Texte zur experimentellen Sozialpsychologie, Neuwied Berün 1969, S. 487 ff.

(11)

„ T e c h n o s t r u k t u r " ) . D a k a n n eine B i p o l a r i t ä t zwischen F ü h r u n g u n d Basis b z w . eine hierarchische Festschreibung von Über- u n d Unterordnung k a u m ausblei- ben. Wie M u 1 d e r s Theorem richtig besagt, wird ungleiche Expertenmacht un- ter partizipativen Strukturen keineswegs „ d e m o k r a t i s i e r t " , sondern ganz dys- funktional laufend weiter differenziert4 3. K e i n Wunder also, d a ß die Genossen- schaften ständig dabei sind, ihre „ d r e i Selbst" (Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Selbstverwaltung) z u delegieren4 4.

b) Externe Partizipationsbarrieren: Marktverflechtung und Entscheidungsdruck Zeit ist eine knappe Ressource. Gerade Wirtschaftsbetriebe sind dem Zwang zur E n t s c h e i d u n g s ö k o n o m i e unterworfen. D a r i n liegt ein „ d e z i s i o n i s t i s c h e s " Ele- ment45, das der zeitaufwendigen genossenschaftlich-demokratischen Entschei- dungsfindung tendenziell entgegensteht. Gesteigerte W e t t b e w e r b s i n t e n s i t ä t , z u der ja auch die Genossenschaften beitragen w o l l e n , verbietet deswegen den be- triebsinternen „ p e r m a n e n t e n D i s k u r s " extensiver Differenzbereinigungsverfah- ren4 6. A m ehesten vorstellbar w ä r e so etwas n o c h beim betrieblichen „ G e m e i n - schaftstypus", d. h . einer B e t r i e b s g r ö ß e , die „ d i s t a n z s c h w a c h e " Mitgliederver- flechtung, intensive p e r s ö n l i c h e Interaktion u n d hohe Transparenz der Entschei- dungsgrundlagen erlaubt. A u f ihn hatte sich die traditionelle Genossenschafts- soziologie gestützt.

Heute steht das Genossenschaftswesen j e d o c h nicht mehr unter dem „ G e s e t z der kleinen Z a h l "4 7, sondern hat sich in seinen G r ö ß e n o r d n u n g e n , Entscheidungs- bedingungen und Sozialbeziehungen meist grundlegend gewandelt. N i c h t unbe- dingt zum eigenen V o r t e i l sind aus Genossenschaften S e k u n d ä r g r u p p e n mit d i - stanzbetonter u n d sachdominanter Interaktion geworden. Beinahe g e se t zmä ß i g ist darin der Trend zur Bipolarität zwischen genossenschaftlichem F ü h r u n g s k e r n und Basis inbegriffen. Das Management sucht seine Legitimation nicht mehr i n einer p r i m ä r g r u p p e n o r i e n t i e r t e n „ D i e n s t g e s i n n u n g "4 8, sondern immer stärker al- lein im Markterfolg. Es ist deswegen auch vorrangig an einer schlagkräftigen L e i -

4 3 M u l d e r , M.: Power Equalization Through Participation? In: Admin. Sc. Quart. 16 (1971), 1,S. 31 ff.

4 4 S c h a c h t s c h a b e l , H. G.: Genossenschaften (III). In: Handwörterbuch der Sozial- wissenschaften, Bd. 4, Stuttgart 1964, S. 381.

4 5 Vgl. L ü b b e , H.: Theorie und Entscheidung. Studien zum Primat der praktischen Vernunft, Freiburg 1971, S. 19 ff.

Dies schwebt J. H a b e r m a s zur Rekonstruktion eines repressionsfreien Gesell- schaftslebens vor. Siehe „Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz". In: H a b e r m a s , J . / L u h m a n n , N.: Theorie der Gesellschaft oder Sozial- technologie? Frankfurt 1971, S. 101 ff. Dazu meine Kritik, H e t t l a g e , R.: Die argumen- tative Auflösung des Interesses. Eine kritische Würdigung des Ha be r m as'schen Kommu- nikationsmodells der Gesellschaft. In: Politische Studien 22 (1981) Jan./Febr., S. 25-40.

4 7 T o t o m i a n z , V.: Postulats et consequences sociologiques des organisations coope- ratives. In: Revue des Etudes Cooperatives 31 (1959), 115, S. 23 ff.

4 8 S e r a p h i m , H.-J.: Wie m u ß eine wirklichkeitsnahe Theorie das Wesen der Genos- senschaften erfassen? In: ZfgG Bd. 8 (1958), S. 56 ff.

(12)

tung mit S e l b s t ä n d i g k e i t s a n s p r u c h interessiert. N i m m t man n o c h h i n z u , daß si<^

auch die Genossenschaftsmitglieder selbst der dominanten Erwerbshaltung ihr#

sozialen U m w e l t angeglichen haben, so d a ß sich rein ö k o n o m i s c h e Förderung*' ziele z u Ungunsten der sozialen und partizipativen in den Vordergrund schieben- dann b e s t ä t i g t das nur S a h l i n s Behauptung, kooperative Gebilde würden M o m e n t , da sie sich Marktbeziehungen aussetzten, Wesentliches von ihrer egal**

t ä r e n Substanz v e r l i e r e n4 9.

IV. Der Beitrag der Genossenschaften zur Demokratisierungsdebatte

A u s den bisherigen Genossenschaftserfahrungen d r ä n g t sich scheinbar $ S c h l u ß auf, d a ß sich i m modernen Wirtschaftsleben k a u m Betrieb sstrukturfi11 durchsetzen lassen, die vom Standpunkt der Soziologie das Charakteristikum1

„ g e n o s s e n s c h a f t l i c h " verdienen. Sollte W e b e r also Recht behalten, daßuntf*

modernen V e r h ä l t n i s s e n k e i n genossenschaftssoziologischer, sondern nur ei*1

herrschaftssoziologischer Ansatz z u rechtfertigen ist, und d a ß die „Minimisierufl?

der Herrschaft des Menschen über den M e n s c h e n " keine dauerhafte Geltung*' chance b e s i t z t5 0?

a) Wirtschaftsdemokratische Transformationserfahrungen

In der Tat hat W e b e r die F a k t i z i t ä t und Unausweichlichkeit von Elitenbil' dung i n der modernen Gesellschaft richtig e i n g e s c h ä t z t . Die Erfahrungen mit f nossenschaftlichen und genossenschaftsanalogen Unternehmensformen ~ ang^

fangen von den Produktivgenossenschaften und dem K i b b u t z über die Arbeiter Selbstverwaltung Jugoslawiens, die Hilfsgenossenschaften und Commonweal^

Schemes bis h i n z u den Partnerschaftsmodellen (von der Parteiendemokratie ifl1 politischen F e l d ganz z u schweigen) - konvergieren zumindest darin, daß die di' rekte Wirtschaftsdemokratie, mindestens v o n einer gewissen G r ö ß e n o r d n u n g aft beinahe zwangsläufig i n v e r d ü n n t e , weniger direkte Entscheidungsbefugnisse dtf Basis u m s c h l ä g t . Die generelle Geltung des O p p e n h e i m e r s e h e n Transform*' tionsgesetzes5 1 wurde in der M i t be Stimmungsdebatte bisher übersehen:

Sprung i n die direkte Demokratie k a n n Teilnahmebarrieren nicht abbauen. D*' mit liefern die Genossenschaften u n d deren Analoga genau den Gegenbeweis f#

das Argument der „ n o r m a t i v e n " D e m o k r a t i e t h e o r e t i k e r5 2 — die volle Teilnahm

4 9 S a h l i n s , M. D.: Political Power and the Economy in Primitive Society. In: Dot' G. E . / C a r n e i r o , R. L . : Essays in the Science of Culture, New York 1960, S. 410 ff-

5 0 W e b e r , M . : Wirtschaft und Gesellschaft, op.cit., S. 157; d e r s . : Gesammelte Mr tische Schriften, Tübingen 1971, 3. A . , S. 544. Zur kritischen Auseinandersetzung damit ^ M o m m s e n , W.: Max W e b e r . Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt 19^*

S. 44 ff.

5 1 O p p e n h e i m e r , F . : Die Siedlungsgenossenschaft, Leipzig 1896, S. 117 ^ S. 126 f. Sein „ G e s e t z " bezog sich nur auf die Retransformation der Produktivgenostf*1' schatten.

5 2 H a b e r m a s , J . : Zum Begriff der politischen Beteiligung. In: d e r s . : Kultur^

Kritik, Frankfurt 1973, S. 9-60.

(13)

aller an wirtschaftlichen Entscheidungen b z w . der partizipative „ L e b e n s s t i l "

müsse zur Vorbedingung u n d z u m Lernfeld politischer Demokratie gemacht werden! Wollte man n ä m l i c h darauf warten, bis auf wirtschaftlichem Gebiet alle Hindernisse a u s g e r ä u m t sind, so m ü ß t e man das Postulat politischer Demokratie auf eine ferne Zukunft vertagen.

Direkte Demokratie u n d reine Gruppenselbstverwaltung sind (vorerst) offen- bar auf kleine Arbeitsgruppen mit wenig k o m p l e x e n , r o u t i n ä r e n Arbeitsberei- chen beschränkt. Unter anderen Bedingungen bilden sich e r f a h r u n g s g e m ä ß Ent- scheidungsstrukturen heraus, die eher S c h u m p e t e r s „ e l i t ä r e " Demokratie- konzeption zu s t ü t z e n scheinen5 3. U n d dieses e n t t ä u s c h e n d e F a k t u m hat nicht wenig zur Legitimationskrise der Genossenschaften u n d Verunsicherung ihrer Mitglieder beigetragen. E s mag auch einer der G r ü n d e sein, warum sich die G e - nossenschaftstheoretiker so wenig an der Mitbestimmungsdiskussion beteiligt ha- ben. Dabei wäre gerade ihre Erfahrung hier u n e r l ä ß l i c h gewesen, u m die realitäts- angepaßten M ö g l i c h k e i t e n und Grenzen der Demokratisierung bestimmen z u können.

Auf der anderen Seite verdeutlichen die Genossenschaften, d a ß mit der struk- turellen Beseitigung des Gegensatzes von Arbeit u n d K a p i t a l weder Entfremdung noch Konflikte aus der Welt geschafft sind. A u c h unter prinzipiell Gleichgestell- ten können sich gravierende ( „ e c h t e " ) K o n f l i k t e u m die Verteilung der E i n k o m - men, der Arbeitslasten etc. einstellen und z u w i r k l i c h e n Antagonismen führen.

Der Konflikt zwischen Arbeit u n d K a p i t a l ist weder der einzige n o c h der einzig mögliche. Unter egalitären Strukturen bauen sich nur andere K o n f l i k t f r o n t e n auf, die in ihrer antagonistischen Schärfe nicht z u u n t e r s c h ä t z e n sind.

Der wichtigste K o n f l i k t dürfte derjenige zwischen Arbeit u n d dem F a k t o r Dis- position sein, zumal dann, wenn sich die rein formale Genossenschaft mit ihrer Machtdelegation nach unten i n k o m p l e x e n Produktionsunternehmen als „ a d m i - nistrative U n m ö g l i c h k e i t "5 4 erweist u n d aus G r ü n d e n der P r a k t i k a b i l i t ä t eine (vielleicht widerwillige) R ü c k d e l e g a t i o n der Macht an eine zentrale Verwaltung mit allen Folgen der „ K o p f l a s t i g k e i t " , Kontrollverschiebung, K o m m u n i k a t i o n s - asymmetrie und faktischen Herrschaftszementierung erzwingt. T a t s ä c h l i c h hat Bur n h a m richtig gesehen, als er seine Prophezeihung v o n der „ R e v o l u t i o n der Manager" nicht nur auf die kapitalistischen Unternehmungen b e s c h r ä n k t wissen wollte5 5. Eine ausschließlich theoretische E r w ä g u n g zur Wirtschaftsdemokratie kann aber über solche Tendenzen k a u m Auskunft geben. D a z u braucht es schon langjährige praktische Erfahrungen, wie sie u . a . die Genossenschaften liefern können.

5 3 S c h u m p e t e r , J . A . : Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Bern 1972, 3. A . , S. 383-385 und S. 427-433.

5 4 Y u n k e r , J. A . : Ein Überblick über marktsozialistische Formen. In: Annalen der Gemeinwirtschaft, 44 (1975), 2, S. 166.

1 5 B u r n h a m , J.: The Managerial Revolution. New York 1945, deutsch: Die Revolu- tion der Manager. Wien 1949, S. 123. Hier spricht er von der neuen Gruppe des „eigentums- losen'1 Patriziats, die sich von der Basis in Anspruch und Lebensstil deutlich abhebt.

(14)

Demokratische Strukturen sind ,nur' ein Potential, damit „self-governmenf1 funktionieren k a n n , sie bieten aber keine G e w ä h r dafür, d a ß sich nicht doch wie- derum Nischen der Herrschaftsausübung herausbilden, b z w . d a ß partizipativ*

Gebilde nicht gesamthaft i n H e r r s c h a f t s v e r b ä n d e umschlagen. D e n n bekanntlich ist „die Aufrechterhaltung demokratischer Prozesse ... eine wesentlich schwieri- gere Aufgabe, als die Strukturen aufrechtzuerhalten und über die Werte zu reden, die einer Demokratie i n h ä r e n t s i n d "5 6. Partizipation u n d Selbstverwaltung sind Strategien zur V e r ä n d e r u n g des P r o b l e m l ö s u n g s p o t e n t i a l s v o n Organisationen Das dazu notwendige Lernen v o n g e ä n d e r t e n Verhaltenserwartungen und Hand*

lungsmustern m u ß selbst handlungsorientiert gesteuert werden. In diesem Be*

reich der Organisationsanalyse u n d Organisationsentwicklung5 7 h ä t t e die genos- senschaftssoziologische Forschung eine durchaus (fremd- u n d selbst-)„kritische"

F u n k t i o n , die sie bis heute jedoch noch nicht wahrnimmt.

bj Neubestimmung von Partizipationsmöglichkeiten

Wenn also die Genossenschaften selbst so g r o ß e Mühe m i t der soziotypen B*' triebsstruktur haben, wie sollte man sich da einen wesentlichen, weiterführende11 Impuls für die allgemeine Unternehmensreform ( „ V e r g e n o s s e n s c h a f t l i c h u n g " ^ ' warten k ö n n e n ?

Ganz folgerichtig mutet es daher auch an, wenn sich heute mancher Genö*

senschaftstheoretiker u n d -praktiker v o n einem ökonomistisch-utilitaristischefl K o o p e r a t i o n s v e r s t ä n d n i s mehr Einsicht in die Z u s a m m e n h ä n g e verspricht. Geno*' senschaften w ä r e n demnach nicht mehr p r i m ä r Ausdruck besonderer, horizon^' ler Sozialbeziehungen, sondern nur noch das i n eine juristische Sonderform f kleidete Ergebnis eines individualistischen Interessen- und Machtkalküls aller5* Jedes Solidarverhalten wird damit seiner w e r t m ä ß i g e n , institutionell-identifika^

rischen u n d emotionalen Bindungskomponente entkleidet. D a die Konsensf^

dung sich selbstverwaltender, gleichberechtigter Genossen den K o n f l i k t über I*' 1 teressen- u n d Kompetenzunterschiede auf Dauer nicht aushalten k ö n n e , wird^' neut beim Eigennutzverhalten des klassischen h o m o oeconomicus Zuflucht f sucht. Der ü b e r w i e g e n d wertrationale, solidarische „ G e s i n n u n g s v e r e i n " scheid dem ö k o n o m i s c h rationalen, einfluß- u n d partizipationsdifferenzierten „Zwerf'

5 6 C r a i g , J. G . : Demokratische Kontrolle in Versicherungsgenossenschaften. In: Am»*

len der Gemeinwirtschaft, 44 (1975), 2, S. 223.

5 7 Vgl. dazu S i e v e r s , B.: Organisationsentwicklung als Problem. In: ders. (Hrsg1

Organisationsentwicklung als Problem, Stuttgart 1977, S. 10-31; J o h n s , E. A.:

Sociology of Organizational Change, Oxford/New York 1973, Kap. 6, S. 86 ff.; SieveP B.: Organisationsentwicklung als Aktionsforschung. In: Zeitschrift für Organisation 4 (197$v

S. 209-218.

5 8 Vgl. dazu B o e 11 c h e r, E . : Kooperation und Demokratie in der Wirtschaft. TüW gen 1974, S. 124 ff. und E s c h e n b u r g , R.: Ö k o n o m i s c h e Theorie der genossenschaf^

chen Zusammenarbeit. Tübingen 1971; d e r s . : Genossenschaft und Demokratie. In: Zft1

Bd. 22 (1972), S. 132 ff.

(15)

verein4' theoretisch wie praktisch unterlegen z u sein. Hatte nicht schon W e b e r dies als notwendige Folge der Moderne vorausgesehen5 9?

Und doch: die Transformationstendenzen genossenschaftlicher Demokratie anzuerkennen, bedeutet nicht, d a ß man sich nun ganz den gesteigerten Einfluß- chancen der Herrschenden verschreiben m u ß6 0. Partizipative Strukturen stellen immerhin Auftrag und Schutz zugleich dar. Denn es ist schon etwas gänzlich anderes, ob eine Organisation unter dem Postulat des Herrschaftsabbaus steht und sich im Rahmen der M ö g l i c h k e i t e n daran messen lassen m u ß , oder ob man ohne weiteres auf die b e s t m ö g l i c h e Herrschaftssicherung abstellen kann. Die jüngst beim Migros-Genossenschaftsbund in Zürich i n Gang gekommene Mitglie- derinitiative für eine s t ä r k e r e Demokratisierung ( „ M - F r ü h l i n g " ) zeigt dies z. B . mit aller D e u t l i c h k e i t6 1: wer unter dem entsprechenden unternehmensrechtli- chen Druck steht, kann sich einer dauernden Neubesinnung auf m ö g l i c h e Teü- nahmegelegenheiten nicht entziehen. Hier fällt der genossenschaftssoziologischen Forschung eine weitere, gestalterische Aufgabe z u :

(1) Genossenschaftliche Gleichordnung als G e g e n s t ü c k zur herrschaftlichen Hierarchie m u ß sich keineswegs zwangsläufig am Idealbild der Herrschaftsfrei- heit orientieren. Daran gemessen w ä r e jeder genossenschaftliche Ansatz w i r k l i c h utopisch. Herrschaftsfreiheit ist zwar denkbar - und H a r t m a n n hat sie für das Konzept der „ f u n k t i o n a l e n A u t o r i t ä t "6 2 nachgewiesen - , praktisch sagt das aber nichts über die Wahrscheinlichkeit ständig neu auftretender Herrschafts- chancen aus. Machtungleichgewichte sind z u amorph, u m wirksam ausgeschaltet werden zu k ö n n e n . Sie k ö n n e n sich jeweils unschwer z u Herrschaft institutio- nalisieren. Insofern hat H a b e r m a s schon Recht, wenn er seinen „herrschafts- freien Diskurs" aller Teilnehmer an eine ideale, „ k o n t r a f a k t i s c h e " K o m m u n i k a - tionssituation b i n d e t6 3. Reale Wirtschaftsdemokratie kann folglich so nicht auf- gebaut werden. Die Genossenschaftspraxis unterstreicht nur, d a ß Herrschafts- freiheit der sozialen Existenz nicht z u erzielen ist, selbst dann nicht, wenn die Gruppenmitglieder formal gleichgeordnet sind.

(2) Wer allerdings von einem allzu hohen normativen Demokratieanspruch heruntersteigt, der kann sehen, d a ß dieselben Genossenschaftserfahrungen auch auf institutionelle M ö g l i c h k e i t e n v o n Herrschaftsbegrenzung verweisen, n ä m l i c h überall da, wo ein dauerhafter Legitimationszwang besteht und die Herrschafts- ausübung in ihren Bedingungen somit v e r ä n d e r t w i r d : Wenn die Rechtslage dazu

5 9 W e b e r , M.: Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. I, § 9.

6 0 Sich von den Herrschaftsunterworfenen abgewendet zu haben, ist W. M o m ms ens Vorwurf an M. W e b e r ; vgl. sein Buch: Max W e b e r : Gesellschaft, Politik und Geschich- te, op.cit., S. 69.

6 ! Näheres findet sich in der ersten Ausgabe der Zeitung des Vereins „M-Frühling" für eine demokratische Migros vom 11. Februar 1980.

6 2 H a r t m a n n , H.: Funktionale Autorität, Stuttgart 1964, S. 55 ff.

*3 H a b e r m a s , J . : Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: H a b e r m a s , J . / L u h m a n n , N . : Theorie der Gesellschaft oder Sozial- technologie, op.cit., S. 140 f.

(16)

zwingt, den Konsens mit der Basis zu suchen, ist das in der Tendenz auf Herr- schaft sminderung ausgerichtet. Demokratische L e g i t i m a t i o n z u m Schutz gegen positionelle Ü b e r m a c h t ist aber gerade das typisch „ G e n o s s e n s c h a f t l i c h e1 1 einer sozialen Beziehung oder Institution. „ F ü h r u n g " bleibt mit diesem Anspruch ver- einbar, sofern der F ü h r e r g r u n d s ä t z l i c h „der Beamte der Genossen" bleibt, „von ihnen nur z u praktischen Z w e c k e n berufen, nur so lange beamtet, wie die prak- tische Notwendigkeit besteht, (und) ... vor allem absetzbar, sobald er ihr Ver- trauen nicht mehr g e n i e ß t "6 4. Die Unterordnung der Genossen unter die gemein*

same Sache nimmt die F o r m einer — keinesfalls spannungsfrei z u denkenden "

„ G e f o l g s c h a f t " , nicht aber die der „ U n t e r t ä n i g k e i t " an. Der soziologische Unter- schied z u m „ H e r r s c h e r " ist k l a r : Seine durch hierarchische Ü b e r o r d n u n g abge- sicherte Positionsmacht u n d sein verbindliches Sanktionsrecht heben ihn über di^

R o l l e eines „ p r i m u s inter pares" hinaus. Insofern hat W e b e r s Plädoyer für ein

„ c ä s a r i s t i s c h e s " , charismatisches „ F ü h r e r t u m " keinen genossenschaftlichen, son- dern einen herrschaftlichen E i n s c h l a g6 5.

(3) Mag auch die reine, direkt-demokratische Genossenschaftskonzeptiofl nicht praktikabel sein, der genossenschaftliche Auftrag zur Herrschaftsminimie- rung e r s c h ö p f t sich nicht allein i m Delegationsverfahren. Im genossenschaftli' chen F ö r d e r u n g s p r i n z i p liegt auch b e g r ü n d e t , die Selbstverwaltung nach Möglich' keit zu s t ä r k e n . Liegt die Chance zur „ V e r g e n o s s e n s c h a f t l i c h u n g " nicht auf der Entscheidungsebene selbst, dann wenigstens bei der K o n t r o l l e der Entschei*

d u n g s t r ä g e r . Hier dürfte augenblicklich die eigentliche Substanz betrieblicher Neuordnung nach s o z i o t y p e m , genossenschaftlichem Muster liegen. Der Möglich- keiten gibt es viele, u n d sie sind keineswegs alle a u s g e s c h ö p f t , wie sich ander Ausgestaltung des Berichtswesens, der Informationspflichten, der Betriebspäda- gogik, partizipativen F ü h r u n g s m e t h o d e n , Teilautonomisierungen u . a . m . un- schwer ablesen l ä ß t . Sind die Genossenschaften hier eher dem allgemeinen Trend gefolgt, oder haben sie w i r k l i c h Schrittmacherdienste der „Vergenossenschaftli- chung" bei Mitgliedern u n d N i c h t m i t g l i e d e r n geleistet?

Eine systematische Selbstbesinnung auf die sozialen Bedingungen dauerhafter K o o p e r a t i o n w ü r d e wahrscheinlich beweisen, d a ß die Ö k o n o m i s i e r u n g der Ge- nossenschaften ( i n Theorie u n d Praxis) nicht wenig dazu b e i t r ä g t , ihr eigene»

Anspruchsniveau z u begrenzen u n d dem jeweiligen Stand der Konkurrenz anzu- passen. Wer schon theoretisch nur n o c h „ c o n t r a c t - t e a m s "6 6 kennt, m u ß sich viel- leicht über die V e r d r ä n g u n g genossenschaftlicher Praxis nicht wundern.

6 4 O p p e n h e i m e r , F . : System der Soziologie, Bd. I, Jena 1923, S. 370; ebenso G e i g e r , T h . : Führung. In: V i e r k a n d t , A , (Hrsg.): Handwörterbuch der Soziologie op.cit., S. 137 ff.

6 5 So auch der Vorwurf von M o m m s e n , W.: op.cit., S. 49.

6 6 B a i l e y , F . G . : Strategems and Spoils, Oxford 1969, S. 82 bzw. S. 75. Daß uflt*' solchen „exchange''-Bedingungen Genossenschaften ihren soziologischen Anspruch nicht er- füllen, konnten wir kürzlich am sizilianischen Genossenschaftswesen demonstrieren; ^ G i o r d a n o , Chr. / H e t t l a g e , R.: Persistenz im Wandel. Das Mobilisierungspotential * zilianischer Genossenschaften. Eine Fallstudie zur Entwicklungsproblematik, Tübingen 1*''"

(17)

Robert Hettlage: Cooperative Sociology.

A Repressed Attempt of Economic Sociologic Research

Summary: Normally, the cooperative association constitutes not a topic for sociol- ogy, sociology being a fringe area of cooperative research. With this treatise the author makes an attempt to show that cooperative sociology could not only be a topic for econo- mic sociology which could enrich latter by essential points of view, but that traditionally such a connection line did exist which, however, had been cut off. The reasons for that Probably can be seen in the fact that W e b e r ' s thesis of sociological supremacy became the predominant research paradigm of the economic and industrial sociology, in which there was no place for the contrast term "cooperative association". This development was not beneficial to the socio-economic way of consideration, since the entire area of the basis par- ticipation, which today is so intensively discussed, could not be summarized in an appro- priate term. If one could find one's way back to the old theory to consider the cooperative association as "original form of democracy which can be transformed into reality" ( W e i p - pert) then one would be able to also recognize its model character today for all participa- tion structures of enterprises. This would entail the considerable advantage that the empiric material of cooperative nature with economic democracy could be incorporated into the discussions. At the same time this would have the "side effect", which is not inconsiderable, that this empiric material would have to be scientifically sorted and grouped into systems.

We think in particular of the specific cooperative experience, but also of the particular par- ticipation barriers. Thus one could expect quite a number of things when it will be attempt- ed to render the debate objective.

Robert Hettläge: Sociologie des cooperatives.

Une evaluation supprimee de la recherche socio-economique

Resume: Normalement la cooperative n'est pas un sujet de la sociologie, la sociologie etant un domaine peripherique de la recherche cooperative. Cet article veut essayer de de- montrer, que la sociologie cooperative non seulement pouvait etre un sujet de la socio- economic, qui voudrait enrichir celle-ci par des points de vue essentiels, mais qu'il y avait traditionnellement une ligne de communication, qui, cependant, avait ete rompue. La raison est probablement le fait, que la these de W e b e r concernant la sociologie de domination, est devenue le paradigme preponderant de la sociologie economique et industrielle, o ü le terme de contraste "cooperative" ne pouvait pas trouve une place. Ce developpement n'etait pas justement utile pour la facon d'envisager Teconomie sociologique, parce qu'on n'arrivait pas a trouver un terme approprie pour le domaine entier de la participation de ba- se, qui aujourdliui est discutee avec intensite. Si Ton pouvait retrouver la vieille idee, que la cooperative est a considerer en tant que "forme primitive de democracie realisable" ( W e i p - pert), on serait en mesure de s'averer aujourdliui de son caractere modele pour toute structure d'entreprise de participation. Cela apporterait Tavantage considerable de pouvoir incorporer dans la discussion le materiel empirique d'experience de la nature cooperative avec la democracie economique, ce materiel existant dejä depuis beaucoup de decennies. En nieme temps il y aurait "reffet secondaire" non negligeable pour le systeme cooperatif, c'est-a-dire ce materiel serait ä examiner et ä systematiser d'une maniere seientifique. Nous y pensons surtout aux experience de cooperation specifiques, mais aussi aux barrieres de co- operation. Ainsi on pourrait s'attendre ä quelque chose si 1'on essaie de rendre objectif le debat de democratisation.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den Kunden gehören seit der Fusion mit der Rechenzentrum der Hessischen Sparkassenorganisation GmbH (RSHO) zum 1.1.1999 neben den 125 Sparkassen in Westfalen und Hessen auch

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

$4.1: Eine SQ z ist in D beweisbar gdw. es eine geschlossene Herleitung aus Z gibt. Das anzugebende Verfahren zur Konstruktion von Herleitungen besteht nun

FEIFEL, G., LOREEZ, W., ADT, M., GASTPAR, H.. Inhibition of histamine release, release of diamine oxidase or processes independent on histamine are discussed as mode

 Nimm dir einen farbigen OH-Stift und kreise alle Tiere ein, die du finden kannst.  Du kannst die Tiernamen waagrecht oder senkrecht

Im Ergebnis ist daher festzuhalten: Im Rahmen der Haftung aus unerlaubter Handlung ist jeder einzelne für das von ihm an den Tag gelegte Verhalten selbst verantwortlich, so daß

Schreibe nun alle Namenwörter aus diesem Text, die den Buch- staben r enthalten,

An der senkrechten Linie wird das Blatt nach hinten gefaltet und die strichlierten Linien werden bis zur