• Keine Ergebnisse gefunden

for ( i in 1:10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "for ( i in 1:10"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sozialwissenschaftliche Modelle und Daten Aufgabenblatt 2: Programmieren mitR

1. Was ist das Ergebnis der folgenden Syntax? Erklären Sie!

> a <- 0

> for ( i in 1:10) { + a <- a+i

+ }

2. Verwenden Sie einefor-Schleife, um die Summe der vier kleinsten Primzahlen zu bilden. Gibt es für diese Problemstellung eine Alternative?

3. Was ist das Ergebnis der folgenden Syntax? Erklären Sie!

> a <- rep(0,100)

> for ( j in 1:100) { + i <- j /100

+ a[ j ] <- 1/2* i^2 +1/2* i^2 + 1/2* i *(1- i ) + 1/2*(1- i )* i + }

4. Wie lässt sich das Ergebnis von Aufgabe 3 einfacher berechnen? (Tipp: Fassen Sie zunächst die rechte Seite der Zuweisung aufa[j]zusammen!)

5. Welchen Zweck hat die folgende Funktion? Kann man diese Funktion auf einen Ska- lar, einen Vektor, oder eine Matrix anwenden?

> foo <- function (x) { + d <- NULL

+ for ( i in seq(1 , ceiling (x/2) ,by=1)) {

+ i f ( (x/ i ) -round(x/ i)==0 ) d[ length (d)+1] <- i + }

+ return (d) + }

6. Erklären Sie, was folgendes Ergebnis bedeutet:

> sum(foo(220))==284 & sum(foo(284))==220 [1] TRUE

7. Stellen Sie sich vor, Sie würden aus einer Urne, die 10 rote, 15 blaue und 15 grüne Kugeln enthält, drei Kugeln ziehen (mit Zurücklegen). Wie lässt sich dies inRsimu- lieren?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im KKV kann das Ligament wie ein langer Balken mit einem kreissegmentförmigen Querschnitt unter Biegung betrachtet werden. Der Randfaserabstand y m ist der Ab- stand von der

this instruction 1S used to implement ASSIGi~ea GW's and branches beyond the range of a relative syllable. fhe first operand i5 a literal syllable denotinq the

Sandy ripples on even dark to black sulph~de layer (a, b, d); thin oxygenated surface layer with medium boundary roughness (1.2 dm); Frame 44 with 2 sulphide bands and an Ophiura

[r]

Oberhalb einer kritischen Pulsenergie kann das Glas dann sogar schmelzen, und es kann sich keine stabile Lichtkugel ausbilden.. Mitte der Neunzigerjahre wurde als Ausweg aus

Aufgabe 31: In der Urne A sind drei rote und fünf weisse Kugeln, in der Urne B sind zwei rote und zwei weisse Kugeln, in der Urne C sind zwei rote und drei weisse Kugeln. Aus

Die beiden Gewinn-Wahrscheinlichkeiten sind gleich gross, nämlich

1) Aus einer Urne mit 100 gleichartigen Kugeln, die mit den Zahlen 1 bis 100 beschriftet sind, wird eine Kugel gezogen. Wie groß ist die W. a) dass eine Kugel mit einer durch