• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis IV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis IV"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis IV

Maß- und Integrationstheorie 7. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik SS 2012

Prof. Dr. Burkhard Kümmerer 30. Mai bis 4. Juni 2012

Walter Reußwig Miroslav Vržina

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Bildmaße I)

Seien f:(Ω,Σ)→(Ω00)und g:(Ω00)→(Ω0000)messbare Abbildungen undµein Maß auf(Ω,Σ).

Zeigen Sie: gf ist messbar und(gf)(µ) =g(f(µ)).

Aufgabe G2 (Bildmaße II) Wir betrachten die Abbildung

sα:Rd →Rd, (x1, . . . ,xd)>7→(α·x1,x2, . . . ,xd)>, α∈R\ {0}.

Warum istsαBorel-messbar? Bestimmen Siesαd)([0, 1]d). Aufgabe G3 (Maßerhaltende Abbildungen I)

Sei d eine positive natürliche Zahl, Ω0 :={1, . . . ,d} und Ω:=Q

k=00. Mit Σbezeichnen wir die von den Zylindermengen erzeugte σ-Algebra auf Ω. Ferner betrachten wir für n ∈ N auf dem endlichen ProduktraumΩn:=Qn

k=00 dieσ-AlgebraPn:=P(Ωn). Siehe auch H3 auf Übungsblatt 4.

(a) Zeigen Sie, dass dereinseitige Shift

S:(Ω,Σ)→(Ω,Σ), (ωn)n∈N7→(ωn+1)n∈N

eine messbare Abbildung ist.

(b) Sei µ0 ein Wahrscheinlichkeitsmaß auf (Ω0,P(Ω0)). Wir definieren für n ∈ N auf Pn ein Wahr- scheinlichkeitsmaßµn durch

µn({(ω0,ω1, . . . ,ωn)}) =µ0({ω0})·. . .·µ0({ωn}).

Zeigen Sie, dass(µn)n∈N eine konsistente Familie von Wahrscheinlichkeitsmaßen ist, d.h. jedes µn

ist ein Wahrscheinlichkeitsmaß und für allen∈Nund alleA∈ Pngiltµn+1(A×Ω0) =µn(A).

(c) Nach dem Konsistenzsatz von Kolmogorov induziert die Familie (µn)n∈N ein Wahrscheinlichkeits- maß aufΩmit

µ(ZI,J) =µ0({j1})·. . .·µ0({jr}).

Zeigen Sie, dassS:(Ω,Σ,µ)→(Ω,Σ,µ)maßerhaltend ist.

Bemerkung. Das 4-Tupel (Ω,Σ,µ,S) wird auch Bernoulli-Shift genannt. Bernoulli-Shifts sind das Para- digma für chaotische dynamische Systeme in der Mathematik, mit denen andere chaotische Systeme verglichen werden.

1

(2)

Aufgabe G4 (Direktes Bild)

Gegeben seien Mengen Ω und Ω0 und sei Σ eine σ-Algebra auf Ω. Für eine Abbildung f: Ω → Ω0 betrachten wir

f(Σ):={A0⊆Ω0: f−1(A0)∈Σ}.

Wir nennen f(Σ) direktes Bild von Σ unter f. Nach Abschnitt 3.2 aus der Vorlesung ist f(Σ) eine σ-Algebra.

(a) Sei nunΣ0 eine σ-Algebra auf0. Zeigen Sie: Die Abbildung f:(Ω,Σ)→(Ω00)ist genau dann messbar, wenn Σ0 im direkten Bild enthalten ist. In diesem Sinne ist das direkte Bild die größte σ-Algebra aufΩ0, so dass f messbar ist.

(b) Betrachten Sie die Abbildung

f:(R,B(R))→Z, x7→ bxc:=max{n∈Z: nx}

und bestimmen Sie das direkte Bild der Borel-σ-Algebra unter f. (c) Betrachten Sie nun

g:(R,B(R))→R, x7→ |x|

und bestimmen Sie g(B(R)).

Aufgabe G5 (Messbarkeit und Vervollständigungen von Maßräumen) Gegeben seien Maßräume Ω,Σ,µ

und Ω00,µ0

mit ihren Vervollständigungen €

Ω,Σ, ˜e µŠ und

€Ω0,Σe0,µe0Š

sowie eine messbare Abbildung f : Ω,Σ

→ Ω00

. Zeigen Sie folgende Aussagen:

(a) Gilt für jedeµ0-NullmengeN0 auchµ(f1(N0)) =0, so ist f: € Ω,ΣeŠ

→€ Ω0,Σe0Š

messbar.

(b) Istµ0= f(µ), so gilt ßf(µ) = fµ).

2

(3)

Hausübung

Aufgabe H1 (Produkt-σ-Algebra) (1 Punkt)

In dieser Aufgabe soll der Satz aus Abschnitt 3.4 der Vorlesung bewiesen werden. Für iI sei(Ωii) ein Messraum,Ω:=Q

iIi das kartesische Produkt undN

iIΣi die Produkt-σ-Algebra aufΩ. Für jedes iI sei außerdemEi ein Erzeuger fürΣi. Zeigen Sie folgende Aussagen:

(a) Das System

Ek× Y

iI\{k}

i:kI undEk∈ Ek

ist ein Erzeuger vonN

iIΣi.

(b) Ist I={1, . . . ,n}endlich (npositive natürliche Zahl) und existiert füriI eine Folge(Ei`)`∈NinEi

mitS

`∈NEi`= Ωi, so ist

E:=

E1× · · · ×En:Ei∈ Ei füri∈ {1, . . . ,n} ein Erzeuger fürΣ1⊗ · · · ⊗Σn.

Aufgabe H2 (Transformation des Lebesgue-Maßes unter linearen Abbildungen) (1 Punkt) Sei g eine invertierbare d×d-Matrix und Lg:Rd →Rd, x 7→ g·x die assoziierte lineare Abbildung.

Wir betrachten hier als Maßraum (Rd,L(Rd),λd) und durch Identifikation von g mit Lg schreiben wir auch gd)für Lgd). In dieser Aufgabe wollen wir zeigen, dass für das Bildmaß g(λ) folgende Transformationsformel gilt:

gd) = 1 det(g)

·λd.

(a) Zeigen Sie, dass es eine eindeutig bestimmte Konstantec(g)∈R\ {0}gibt mitg(λ) =c(gλ.

(b) Zeigen Sie, dass

c:GLd(R)→R\ {0}, g7→c(g) ein Gruppenhomomorphismus ist.

(c) Nach einem Satz ist jeder Gruppenhomomorphismus von GLd(R)nachR\ {0}von der Formϕ◦det mit einem Gruppenhomomorphismus ϕ: R\ {0} → R\ {0}. Bestimmen Sie ϕ konkret für den Gruppenhomomorphismuscaus Aufgabenteil (a) und (b) und folgern Sie damit die Behauptung.

Aufgabe H3 (Maßerhaltende Abbildungen II) (1 Punkt)

Seideine positive natürliche Zahl,Ω0:={1, . . . ,d}undµ0 ein Wahrscheinlichkeitsmaß aufP(Ω0). Den Zeilenvektor p:= (µ0({1}), . . . ,µ0({d})) nennen wir auch Wahrscheinlichkeitsvektor. Sei ferner P eine d×d-Matrix mit

pi j ≥0 und 1=

d

X

j=1

pi j für allei,j∈Ω0.

Wir nennenP auchstochastische Zeilenmatrix.

(a) Zeigen Sie: Auf der von den Zylindermengen erzeugtenσ-AlgebraΣaufΩ:=Q

k=00 gibt es ein Wahrscheinlichkeitsmaßµ, so dass für jedes(r+1)-Tupel(j,j1, . . . ,jr)∈Ωr gilt:

µ {ω∈Ω:ω0= j,ω1= j1. . . ,ωr= jr}

=pjpj j

1pj

1j2. . .pjr

−1jr.

(b) Zeigen Sie: Der einseitige ShiftS:(Ω,Σ,µ)→(Ω,Σ,µ)ist genau dann maßerhaltend, wennpP=p gilt.

Bemerkung. Das4-Tupel(Ω,Σ,µ,S)in dieser Aufgabe ist auch alsMarkov-Shiftbekannt.

3

(4)

Ergodizität – Ein mathematischer Zugang

Auf einem Wahrscheinlichkeitsraum(X,Σ,µ)sei eine maßerhaltende Abbildung T:(X,µ)→(X,µ)ge- geben. Gilt T1B = B für B ∈ Σ, so ist auch T1(Bc) = Bc. Also könnte man T durch T|B und T|Bc

studieren. Dies ist aber nur eine Erleichterung, wenn0< µ(B)<1gilt. Ist µ(B) =0 oderµ(B) =1, so haben wirT durch obige Zerlegung nicht wesentlich vereinfacht.

Solch eine Überlegung bringt einen auf die Idee, diese „unzerlegbaren“ Abbildungen zu studieren und zu versuchen jede maßerhaltende Abbildung durch „unzerlegbare“ Abbildungen darzustellen. Diesen

„unzerlegbaren“ maßerhaltenden Abbildungen geben wir einen Namen:

Definition (Ergodizität). Sei (Ω,Σ,µ)ein Wahrscheinlichkeitsraum. Eine maßerhaltende Abbildung T von (Ω,Σ,µ)heißtergodisch, wenn für jedesB∈Σ mitT1(B) = Bentweder µ(B) =0oder µ(B) =1 gilt.

Aufgabe H4 (Ergodizität des Bernoulli-Shifts) (1 Punkt)

Betrachten Sie den Bernoulli-Shift aus Aufgabe G3. Zeigen Sie, dassSergodisch ist. Gehen Sie dabei wie folgt vor.

(a) Nach einem Approximationssatz gibt es für alle" >0und alleB∈Σeine endliche Vereinigung von paarweise disjunkten Zylindermengen Z mitµ(B4Z)< ".

Zeigen Sie:|µ(B)−µ(Z)|< ".

(b) Ist Z eine endliche Vereinigung von paarweise disjunkten Zylindermengen, so gibt es n ∈ N mit µ(Z∩(Sn)1(Z)) =µ(Z)2.

(c) Sei nun B in Σ mit S1(B) = B. Zeigen Sie µ(B) = µ(B)2, indem Sie |µ(B)−µ(B)2|durch eine beliebig kleine Zahl approximieren.

Hinweis:WennZ die MengeBwie in (a) approximiert, wie gut approximiertZ∩(Sn)1(Z)dannB (mitn∈Nwie in (b))?

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seien a, b, c und d die L¨ angen der Seiten eines Sehnenvierecks und e die L¨ ange der Diagonale, die das Viereck so teilt, dass auf einer Seite a und b, auf der anderen Seite c und

KL: Aber in Ihrer Kunst besch•ftigen Sie sich mit einer Ideologie – der faschistischen Ideologie – und Sie sagen, dass Ihre Arbeiten auch eine Ideologie….. FM: Ja, aber das sage

[r]

1 Dass wir hier die Basis von V mit einem lateinischen Buchstaben i abz¨ahlen, die Basis von W hingegen mit einem griechischen Buchstaben hat keinerlei mathematische Bedeutung,

2310 Blatt 6* 04.1989 Maximale Immissionswerte zum Schutze der Vegetation, maximale Immissionswerte für Ozon. 3792 Blatt 1 07.1978 Verfahren zur

Quartier am Lusthaus aus Merians Kupferstich des Lustgartens Hessen (1654) ... Zehntes Quartier aus Merians Kupferstich des Lustgartens Hessen