• Keine Ergebnisse gefunden

Marmorköpfchen aus Meligu

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marmorköpfchen aus Meligu"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTHEILUNGEN

D E S

DRIN ARCH ÄOLOGISCHEN

INSTITUTES

IN ATHEN.

S I E B E N T E R J A H R C A N G . M i t v i e r z e h n T a f e l n n e u n B e i l a g e n u n d

z a h l r e i c h e n H o l z s c h n i t t e n i m T e x t .

A T H E N ,

IN COMMISSION BEI K A R L W I L B E R G .

1882

(2)

Marmorköpfchen aus Meligu.

(Hierzu Tafel VI.)

D e r k l e i n e , n u r 0 , 0 6 5m h o h e M a r m o r k o p f eines bärtigen M a n n e s , w e l c h e r a u f T a f . V I in V o r d e r - u n d Seitenansicht abgebildet i s t , w u r d e bereits in diesen Mittheilungen III S . 297 v o n F u r t w ä n g l e r k u r z besprochen. W i e dort angegeben, s t a m m t er a u s M e l i g u , e i n e m Dorfe der thyreatischen L a n d - schaft ( v g l . C u r t i u s P e l o p . II T a f . 1 4 ) , u n d befindet sich jetzt i n d e m benachbarten D o r f e H a g . J o a n n i s i m Privatbesitze.

A u s e i n e m grossen Bronzenagel, der v o n oben d u r c h den gan- zen K o p f getrieben i s t , folgert m a n , dass er z u m Aufsetzen auf eine Statuette b e s t i m m t w a r . D e r M a r m o r ist b l ä u l i c h u n d von derselben Art, w i e er in altspartanischen Reliefs ver- w e n d e t w i r d . Ü b e r den künstlerischen Charakter b e m e r k t F u r t w ä n g l e r , dass er „ s i c h n u r d u r c h eine V e r g l e i c h u n g m i t d e m K o p f e des Gottes a u f d e m bekannten R e l i e f von C h r y s a - p h a (Mitth. II T f . 2 4 ) d e u t l i c h m a c h e n lasse, m i t d e m er die B i l d u n g u n d Stellung der A u g e n , Nase, Ohren u n d die ganze Gesichtsanlage g e m e i n h a b e , o b w o h l er stylistisch etwas entwickelter e r s c h e i n e . " Dieser Vergleich hat seine B e r e c h t i - g u n g in so w e i t , als d e m K o p f e i m A l l g e m e i n e n , etwa i m Ge- gensatze zu einer attischen A r b e i t , seine Stellung angewiesen w e r d e n soll. Bei einer eingehenden Betrachtung w i r d es s i c h aber d a r u m h a n d e l n , v i e l m e h r das U n t e r s c h e i d e n d e , als d a s G e m e i n s a m e n a c h z u w e i s e n , w a s d e m einen u n d d e m a n d e r n W e r k e e i g e n t h ü m l i c h ist.

D u r c h die altspartanischen Reliefs ist unsere K e n n t n i s s der altpeloponnesischen K u n s t bedeutend erweitert w o r d e n . I n kei- n e m derselben aber tritt u n s das i n i h n e n herrschende mathe- matische B i l d u n g s p r i n z i p i n solcher, m a n d a r f w o h l s a g e n ,

(3)

MARMORKOEPFCHEN AUS MELIGU

Nacktheit entgegen, als eben i n j e n e m R e l i e f v o n C h r y s a p h a . D a s Ganze des Reliefs setzt sich z u s a m m e n a u s m ö g l i c h s t geo- metrisch schematisirten U m r i s s e n u n d mehreren übereinander geschichteten , oder richtiger aus mehreren v o n aussen n a c h i n n e n vertieften ebenen Flächen von a b n e h m e n d e r Stärke. D i e U m r i s s e sind j e v o n der oberen zur nächstfolgenden Schicht g a n z oder fast senkrecht abgeschnitten u n d die V e r m i t t e l u n g der so entstehenden Seiten- mit der oberen Fläche ist k a u m d u r c h ein M i n i m u m gerundeter M o d e l l i r u n g , sondern fast n u r d u r c h ein A b k a n t e n der d u r c h das Zusammenstossen der bei- den Seiten gebildeten E c k e n hergestellt. W e g e n der D i c k e der oberen Schicht musste aber diese B e h a n d l u n g s w e i s e bei der D a r s t e l l u n g des Kopfes versagen. D e n n es hätte sich w o h l d i e Profilansicht desselben als ebene Fläche b e h a n d e l n , n i c h t aber der U m r i s s dieses Profils bis a u f die weit tiefer liegende u n - tere Schicht abschneiden l a s s e n , i n d e m hier die i n s P r o f i l gestellte, n i c h t einfach abgerundete, sondern d u r c h die Nase d o p p e l t gegliederte Vorderfläche des Gesichtes eine d u r c h g e - bildete M o d e l l i r u n g verlangt haben w ü r d e . Diesen S c h w i e r i g - keiten glaubte man d u r c h eine B i l d u n g in der V o r d e r a n s i c h t begegnen zu k ö n n e n , o h n e dabei das e i n m a l g e w ä h l t e P r i n - z i p der S t y l i s i r u n g a u f g e b e n zu m ü s s e n . M a n suchte die obere F l ä c h e des Reliefs in der Fläche der Stirn, des Nasenrückens u n d so z i e m l i c h auch im vorderen Contour des K i n n e s fest- z u h a l t e n , u n d Hess sich die Seitenflächen der W a n g e n u n d die Fläche unter dem K i n n senkrecht von der tiefer liegenden S c h i c h t des Halses a b h e b e n , o h n e dass eine der n a t ü r l i c h e n R u n d u n g der F o r m entsprechende V e r m i t t e l u n g m i t d e r v o r - deren Gesichtsfläche nur versucht wäre. . V i e l m e h r liegt ober- h a l b der so herausgehobenen Schicht u n d in v e r h ä l t n i s s m ä s s i g geringer Vertiefung unter der F l ä c h e der Stirn das Gesicht flach nach A r t einer Maske ausgeschnitten : ein seltenes B e i - spiel der U n t e r o r d n u n g natürlicher F o r m e n unter das strenge Gesetz architektonischer S t y l i s i r u n g .

H a t n u n schon die V e r g l e i c h u n g eines s o l c h e n M a s k e n g e - sichles m i t den F o r m e n eines r u n d ausgearbeiteten K o p f e s

MITTH.D.ARCH.INST.'VII. 8

(4)

ü b e r h a u p t etwas B e d e n k l i c h e s , so w i r d dieselbe a u c h d u r c h die B e t r a c h t u n g des E i n z e l n e n keineswegs e m p f o h l e n . V i e l - m e h r treten die flachliegenden, m a n d e l f ö r m i g geschnittenen u n d stark gegeneinander geneigten A u g e n , der ebenso flach eingekerbte M u n d u n d das l ä n g l i c h e , nach unten stark z u - gespitzte Gesichtsoval des Reliefs sogar i n einen b e s t i m m t e n Gegensatz [zu der breiten u n d gedrungenen A n l a g e des M a r - m o r k ö p f c h e n s , i n dessen Gesicht die unter den e m p o r g e z o g e - hen Brauen r u n d g e ö f f n e t e n , stark umränderten A u g e n sich m i t den w e i c h e n u n d d i c k e n L i p p e n des s c h m a l e n M u n d e s zu einem in archaischen W e r k e n seltenen A u s d r u c k e i n d i v i d u e l - ler F r e u n d l i c h k e i t vereinigen.

E t w a s nähere B e r ü h r u n g s p u n k t e ergeben sich aus d e r V e r - g l e i c h u n g m i t der bekannten spartanischen B a s i s , die a u f z w e i ihrer Seiten j e eine m ä n n l i c h e F i g u r , das eine M a l in f r e u n d l i c h e r , das andere in feindlicher B e g e g n u n g m i t einer w e i b l i c h e n Gestalt zeigt (Ann. dell' Inst. 1861 T f . C; L ö s c h c k e D o r p a t e r P r o g r a m m von 1 8 7 9 ) . M a n hat den Styl dieses Mo- n u m e n t s wegen einer gewissen Schwere der Verhältnisse u n d unter H i n w e i s u n g d a r a u f , dass Selinunt v o n Doriern gegrün- det w a r , m i t d e m der ältesten selinuntischen Metopen v e r - gleichen w o l l e n , als o b die S t a m m e s a n g e h ö r i g k e i t a u c h f ü r den Z u s a m m e n h a n g des K u n s t s t y l s n o t h w e n d i g maassgebend sein m ü s s t e ! Soll Megara in H e l l a s , von w o aus i n der 18.

O l y m p i a d e das sicilische Megara gegründet w u r d e , d a m a l s schon einen m e g a r i s c h - d o r i s c h e n K u n s t s t y l nach seiner Colo- nie exportirt h a b e n , u n d dieser S t y l d a n n z w a n z i g O l y m p i a - den später nach d e m v o n hier a u s gegründeten Selinunt ü b e r - tragen w o r d e n s e i n ? Und w a r a u c h später der K u n s t s t y l i n Megara, sofern es einen solchen g a b , ein d o r i s c h - p e l o p o n n e - s i s c h e r ? F ü r die E n t w i c k e l u n g der K u n s t ist m i n d e s t e n s ebenso w i c h t i g , w i e d i e S t a m m e s e i g e n t h ü m l i c h k e i t , der G r u n d

u n d B o d e n , a u f dem sie e r w ä c h s t ; u n d so ist für den S t y l der selinuntischen B i l d w e r k e die Lage der Stadt a m w e s t - lichsten E n d e des H e l l e n e n t h u m s , die grosse E n t f e r n u n g v o m M u t t e r l a n d e , i n V e r b i n d u n g m i t andern B e d i n g u n g e n , z. B .

(5)

MARMORKOEPFCHEN AUS MELIGÜ ü b

der Natur des für den T e m p e l b a u verfügbaren Materials b e - s t i m m e n d geworden. D a s wichtigste M o m e n t bleibt aber i m - m e r die Sprache, welche die B i l d w e r k e selbst reden. A n den ältesten selinuntischen Metopen ist das Charakteristische die M o d e l l i r u n g der F o r m in ihrer R u n d u n g , w e l c h e die M u s k e l n an A r m e n , Schenkeln u n d W a d e n , d a n n a u c h die G l i e d e r u n g der Gelenke sogar bis z u m üebermaass hervortreten lässt. I m Gegensatze hierzu b e w a h r t die spartanische Stele die obere ebene Fläche ganz eben so, w i e sie den andern spartanischen Reliefs e i g e n t h ü m l i c h ist, u n d unterscheidet sich von diesen n u r d a d u r c h , dass diese obere Fläche über die G r u n d f l ä c h e des Reliefs sehr stark emporgehoben ist. Z w i s c h e n oberer u n d unterer Fläche aber fehlt die V e r m i l t e l u n g d u r c h eine d u r c h - gebildete r u n d e M o d e l l i r u n g der einzelnen F o r m e n . Z w a r s i n d die Seitenflächen nicht so scharf abgeschnitten, w i e die Schichten insbesondere des Reliefs von C h r y s a p h a . A b e r die K a n t e n der oberen Fläche sind n u r etwa in so weit a b g e r u n - det, w i e es bei einem Flachrelief verlangt w i r d . Gerade d a - d u r c h entsteht der E i n d r u c k der Schwere, i n d e m zu dem U m - riss der eben und breit gehaltenen oberen Fläche die D i c k e der Reliefschicht gewissermassen h i n z u w ä c h s t . In diesem M a n g e l an D u r c h b i l d u n g der Seitenfläche ist es allerdings b e - g r ü n d e t , dass die K ö p f e des Reliefs sich zu einer V e r g l e i c h u n g m i t der Vorderansicht des K ö p f c h e n s von Meligu nicht eignen, w o h l aber f ü r die Profilansicht. Hier tritt u n s als ein äusseres Zeichen der V e r w a n d t s c h a f t m i t d e m K o p f e der Vorderseite des Reliefs der seltene Schnitt des Haares entgegen, das nach h i n t e n nicht in einen Schopf g e s a m m e l t , sondern h a l b l a n g in g e r a d e r , horizontaler Linie abgeschnitten u m den Nacken bis senkrecht unter die Ohren h e r u m l ä u f t . G e m e i n s a m ist ferner das K u r z e , Gedrungene der G e s a m m t a n l a g e , u n d w e n n a u c h an d e m Köpfchen aus Meligu von dem Halse n u r w e n i g erhalten i s t , so werden w i r u n s doch nach diesen Ansätzen das V e r h ä l l n i s s des Kopfes z u m K ö r p e r in ä h n l i c h e r W e i s e vorzustellen h a b e n , w i e in den F i g u r e n des Reliefs. U m g e - k e h r t w e r d e n w i r aus der B e h a n d l u n g des Bartes in d e m

(6)

R u n d k ö p f c h e n die F o l g e r u n g ziehen d ü r f e n , dass auch der K o p f des Reliefs, w e n n n i c h t sicher, doch aller W a h r s c h e i n - lichkeit nach f ü r bärtig zu halten ist.

E i n e G e m e i n s a m k e i t der G r u n d a n s c h a u u n g e n ist also u n - v e r k e n n b a r ; doch ist z u z u g e b e n , dass die etwas fortgeschrit- tenere E n t w i c k e l u n g i n d e m K ö p f c h e n m e h r geeignet ist u n s über die N a t u r des Reliefs a u f z u k l ä r e n , als dass das K ö p f - chen d u r c h das Relief neues L i c h t e r h i e l t e . Zu einem besseren V e r s t ä n d n i s s w e r d e n w i r der V e r g l e i c h u n g v o n R u n d w e r k e n nicht entbehren können , deren w i r jetzt in Folge der o l y m - pischen E n t d e c k u n g e n bereits eine grössere R e i h e besitzen.

A n den A n f a n g derselben setzen w i r den K o l o s s a l k o p f a u s K a l k s t e i n , den m a n als d e m T e m p e l b i l d e des Heraeon a n g e - h ö r i g betrachtet ( i n der p h o t o g r a p h i s c h e n P u b l i k a t i o n ü b e r O l y m p i a I V T f . 16 u . 17). D e m W e s e n dieses Kopfes e n t - spricht es w o h l a m m e i s t e n , w e n n w i r ihn den I n c u n a b e l n der K u n s t z u z ä h l e n . E s liegt in diesem W o r t e der Begriff des U n e n t w i c k e l t e n , u n d g e w i s s herrscht in j e n e m Kopfe kein so ausgesprochenes stylistisches P r i n z i p , w i e z . B . trotz des entschiedensten A r c h a i s m u s in dem Relief v o n C h r y s a p h a . Und d o c h , vergleichen w i r i h n m i t d e m noch nicht p u b l i z i r - t e n , aber d u r c h A b g ü s s e bekannten archaischen A t h e n e k o p f v o n der A k r o p o l i s , so lässt sich ein scharfer Gegensalz der künstlerischen A u f f a s s u n g n i c h t v e r k e n n e n : i m A t h e n e k o p f ein kräftiges H e r v o r q u e l l e n vollsaftiger F o r m e n von i n n e n heraus, ein fleischiger C h a r a k t e r ; i m K o p f e der Hera ein Be- tonen der h a r t e n , festen F o r m e n der K n o c h e n , eine gewisse T r o c k e n h e i t in d e m E i n k e r b e n u n d Herausschneiden der Haare, der A u g e n r ä n d e r , der L i p p e n . H a n d i n H a n d d a m i t geht eine prosaische Nüchternheit der A u f f a s s u n g , die in der B e h a n d - l u n g des E i n z e l n e n m e h r nach portraitmässiger I n d i v i d u a - l i s i r u n g als nach idealisirender V e r a l l g e m e i n e r u n g der F o r m strebt. N u r in der G e s a m m t a n l a g e zeigen sich die K e i m e des peloponnesischen, a u f den architektonischen A u f b a u des G a n - zen gerichteten B i l d u n g s p r i n z i p e s , w e n n a u c h z. B . i n der

(7)

MARMORKOEPFCHEN AUS MELIGU

A n f ü g u n g des Obres ein auch sonst in der archaischen K u n s t n i c h t seltenes Ungeschick hervortritt.

E i n e n schon wesentlich veränderten Charakter trägt ein w e i b l i c h e s K ö p f c h e n aus O l y m p i a ( I V T f . 26 A), freilich n i c h t eigentlich ein R u n d w e r k , sondern die vordere Hälfte eines i n der A r t eines Antefixes in vollem Relief gearbeiteten K o p t e s . A u c h hier begegnen w i r noch der T e n d e n z zur I n d i v i d u a - l i s i r u n g in M u n d , A u g e n und A u g e n b r a u e n ; aber die A b g r e n - z u n g der F l ä c h e n m a c h t sich schon bestimmter geltend u n d w i r d n u r etwas verdunkelt durch gewisse E i g e n t ü m l i c h k e i - ten der technischen Herstellung. W i r besitzen n ä m l i c h nicht eigentlich den K o p f , sondern die antike M e t a l l f o r m , aus w e l - cher der A b g u s s g e n o m m e n ist. Diese selbst mochte über ein Modell aus T h o n oder Terracotta gegossen sein, w o b e i d i e R a u - heiten u n d Unebenheilen des Gusses ein Nachbessern u n d G l ä t - ten nöthig machten. Bei noch mangelhafter T e c h n i k der Ci- sellirung aber u n d der U n g e w o h n t h e i t , sich i n den negativen F o r m e n der Matrize zurechtzufinden konnte es leicht gesche- h e n , dass in den grösseren Flächen die Feinheiten der M o - d e l l i r u n g verputzt, die Linien in den Tiefen dagegen, die i m A u s g u s s e erhaben erschienen, verschärft w u r d e n . D a r a u s e r - klärt sich die Scharfkantigkeit i n den Löckchen über der S t i r n , des Nasenrückens, der R ä n d e r der A u g e n und L i p p e n , w ä h r e n d z. B . die in ihrer A n l a g e rundlicheren seitwärts h e r a b h ä n g e n d e n langen Locken d u r c h V e r p u t z u n g v e r w e i c h - licht erscheinen. D e r G e s a m m t c h a r a k t e r ist also noch l a x - a r c h a i s c h .

Reicher ist unser Material für den streng archaischen Styl, u n d ich darf hier auf die A u s f ü h r u n g h i n w e i s e n , die ich bei der P u b l i k a t i o n eines im berliner M u s e u m befindlichen Bronze- kopfes aus K y t h e r a gegeben h a b e : A r c h . Zeitg. 1876, S. 20ff.

In diesem u n d dem stylistisch nahe verwandten m a r m o r n e n Kolossalkopfe der V i l l a Ludovisi (Mon. dell'lnst.\ 1) ist an d i e Stelle eines mehr i n d i v i d u e l l e n Suchens u n d Tastens b e - reits ein b e s t i m m t e s , d u r c h die T r a d i t i o n schulmässiger A r * beit gereinigtes und gefestigtes System der F o r m e n getreten,

(8)

w e l c h e s der Zeit nach etwa a u f gleicher Höhe m i t derjenigen E n t w i c k l u n g des äginelischen S t j l s s t e h t , die uns in der G r u p p e des W e s t g i e b e l s entgegen tritt.

W e n n aber in diesen beiden K ö p f e n das G r u n d p r i n z i p der peloponnesischen K u n s t in d e r g e s a m m t e n A u f f a s s u n g d e r F ö r - m e n , das Ausgehen von den m a t h e m a t i s c h architektonischen G r u n d l a g e n des Schädelbaues, die klare Disposition der F l ä - c h e n , das Unterordnen des seiner N a t u r nach veränderlicheren D e t a i l s der weicheren F o r m e n des Fleisches und der H a u t i n s e h r ü b e r e i n s t i m m e n d e r W e i s e zur A n s c h a u u n g gebracht w i r d , so erscheint diese enge V e r w a n d t s c h a f t in e i n e m noch be-

s t i m m t e r e n Lichte d u r c h eine B e m e r k u n g A . v . Sallets in der Zeitschr. f. N u m i s m . I X S. 141. A u f G r u n d der V e r g l e i c h u n g archaischer M ü n z e n v o n K n i d o s erklärt er n e m l i c h den K o p f v o n K y t h e r a f ü r w e i b l i c h u n d erkennt in i h m die dort b e - sonders h o c h verehrte A p h r o d i t e . D e r künstlerische Charakter der F o r m e n bietet d a f ü r die beste B e s t ä t i g u n g ; d e n n bei aller archaischen Strenge der A n l a g e lässt sich in der B e h a n d l u n g der O b e r f l ä c h e , sobald e i n m a l unsere A u f m e r k s a m k e i t a u f diesen P u n k t gelenkt w i r d , w e i b l i c h e Zartheit u n d W e i c h - h e i t n i c h t v e r k e n n e n .

U m u n s d a v o n zu überzeugen, ist nichts geeigneter, als die V e r g l e i c h u n g eines stylverwandten Bronzekopfes des Zeus a u s O l y m p i a ( I I I T f . 2 2 ) , der u n s den Gegensatz m ä n n l i c h e r F o r - m e n n i c h t etwa n u r d u r c h seine Bärtigkeit, sondern in seiner g e s a m m t e n A n l a g e u n d D u r c h b i l d u n g lebendig vor A u g e n stellt. D i e B e t o n u n g des K n o c h e n b a u es, die schon an den w e i b - lichen K ö p f e n hervorgehoben werden musste,tritt hier in ver- stärktem Maasse hervor: alle über d e m Gerüste desselben sich ausbreitenden F o r m e n s i n d k n a p p e r u n d magerer g e h a l t e n ; die Umrisse des S t i r n k n o c h e n s , der Augenlieder u n d des M u n d e s sind härter und schärfer geschnitten. Selbst der B a r t , w e l c h e r den unteren T h e i l des Gesichtes bedeckt, scheint n i c h t b e s t i m m t die F o r m e n desselben zu v e r h ü l l e n , sondern v i e l - m e h r den strengen u n d herben B a u des K i n n e s u n d der K i n n - lade n u r noch schärfer zu b e t o n e n . - Ü b e r h a u p t verdient d i e -

(9)

MARMORKOEPFCHEN AUS MELIGÜ 119 s e r K o p f i n der R e i h e der peloponnesischen Arbeiten besondere Beachtung. W i r fühlen uns angezogen d u r c h die feine Cisel-«

l i r u n g des leicht gewellten H a a r e s , d u r c h die Sauberkeit i n der A u s a r b e i t u n g der in zwei R e i h e n die Stirn u m k r ä n z e n d e n schneckenförmigen Löckchen ; w i r werden fast überrascht d u r c h die Eleganz in der A n o r d n u n g u n d D u r c h b i l d u n g der den H a a r s c h o p f u m s c h l i n g e n d e n B ä n d e r . D e r Zuschnitt des Bartes erinnert uns sogar an die vollendetste der äginetischen S t a t u e n , den Sterbenden in der E c k e des Ostgiebels. Gerade dieser Vergleich aber k a n n uns bei näherer Betrachtung lehren, dass der feine dekorative Sinn des Künstlers w o h l i m Stande i s t , uns über das Maass des Verständnisses der organischen F o r m e n einigermassen zu täuschen. W i e bei den weniger ent- wickelten Köpfen des äginetischen W e s t g i e b e l s nemlich ü b e r - s p a n n t der R a n d des Stirnknochens die beiden A u g e n n i c h t i n einem einheitlichen flachen B o g e n , sondern er senkt sich v o n beiden Seiten gegen die W u r z e l der Nase h e r a b , w e l c h e d a d u r c h in ihrer Länge nicht unwesentlich geschmälert w i r d . D i e inneren A u g e n w i n k e l aber sind nicht scharf i n die d u r c h S t i r n k n o c h e n und Nasenbein gebildeten E c k e n h i n e i n - , s o n d e r n stark nach u n t e n , bis gegen die Mitte des Nasenbeins h e r a b - g e r ü c k t , so dass das A u g e , i n d e m der U m r i s s des oberen L i e - des m i t d e m des Oberaugenhöhlenrandes fast parallel verläuft, z i e m l i c h niedrig gestellt e r s c h e i n t , u n d d a d u r c h w i e d e r u m die A u s d e h n u n g der W a n g e n eine V e r k ü r z u n g erleidet. N e h - m e n w i r dazu die schon erwähnte k n a p p e Anlage von K i n n und K i n n l a d e , so e r g i e b t s i c h , dass das Gesicht in seinen D i m e n s i o n e n v o n oben nach unten etwas z u s a m m e n g e d r ü c k t u n d umgekehrt wieder in seinem Q u e r d u r c h s c h n i t t zu breit erscheint. E s erhält dadurch einen etwas maskenartigen Cha- rakter, der einigermassen an den K o p f des Reliefs von C h r y - sapha erinnern k a n n , sich indessen weniger f ü h l b a r m a c h t , w e i l die Flächen der Vorderansicht sich m i t denen des P r o - fils in abgerundeter plastischer M o d e l l i r u n g verbinden u n d in, der Breite dieser letzeren ihre organische E r g ä n z u n g f i n d e n .

E r i n n e r n w i r uns jetzt an den ältesten H e r a - u n d an den

(10)

MARMORKOEPFCHEN AUS MEL1GÜ

a u s einer Metallform g e n o m m e n e n H o c h r e l i e f k o p f , so erkennen w i r leicht, dass i n d e m Z e u s k o p f e das S t a d i u m einer l a x - a r - ehaischen F o r m e n b e h a n d l u n g nicht n u r ü b e r w u n d e n ist, son- dern dass sich sogar eine starke Reaction gegen dieselbe gellend m a c h t . Sie b e r u h t zu einem nicht geringen T h e i l e a u f den Fortschritten der B r o n z e t e c h n i k . D i e E r k e n n t n i s s der N a t u r dieses Materials f ü h r t e den Künstler zunächst a u f j e n e saubere dekorative D u r c h b i l d u n g des E i n z e l n e n , n i c h t weniger aber auch a u f die k n a p p e und magere B e h a n d l u n g aller F o r - m e n , w e l c h e sich mit einem b e s t i m m t e n Bewusstsein gegen alles U n s i c h e r e , W e i c h e u n d V e r s c h w o m m e n e , w i e gegen alles Ueberschüssige einer l a x e n A u f f a s s u n g richtet. So r e p r ä s e n - tirt der Z e u s k o p f die Stufe eines strengen A r c h a i s m u s i n einer zu einseitigen T e n d e n z a u f {T^VöTTI? u n d awco'k-h, der g e g e n - über die beiden F r a u e n k ö p f e aus K y l h e r a u n d in der V i l l a L u d o v i s i d u r c h die M i l d e r u n g der Einseitigkeit u n d die A u s - g l e i c h u n g der Gegensätze bereits wieder einen Fortschritt b e - z e i c h n e n . A m Z e u s t y p u s selbst lässt sich ein ä h n l i c h e r Prozess w e n i g s t e n s i n der A n l a g e eines Terracottenkopfes aus O l y m - p i a ( I V T f . 26 ß ) verfolgen, w e n n auch die V e r w i t t e r u n g der Oberfläche ein Urtheil über die A u s f ü h r u n g i m E i n z e l n e n n i c h t gestattet.

D a s s sich an der bekannten Bronzeslatue a u s P i o m b i n o i m L o u v r e (jetzt i n vortrefflicher A b b i l d u n g bei R a y e t miete T f . 2 9 ) u n d an d e m Bronzekopfe eines J ü n g l i n g s a u s H e r c u l a n u m (Mon.deW Inst. 1 X 1 8 ) die Ansätze v o n weiteren E n t w i c k l u n - gen b e m e r k e n lassen, m a g hier n u r k u r z berührt w e r d e n .

W i r kehren jetzt zu d e m M a r m o r k ö p f c h e n von Meligu z u - r ü c k , dessen B e u r t h e i l u n g trotz der zur Vergleichung h e r - beigezogenen M o n u m e n t e n o c h i m m e r m a n c h e n S c h w i e r i g k e i - ten u n t e r w o r f e n bleibt. E i n e M a r m o r a r b e i t v o n so kleinen D i m e n s i o n e n gestattet in keiner W e i s e eine so feine D u r c h - b i l d u n g , w i e etwa verhältnissmässig ein K o p f in Lebensgrösse a u s d e m gleichen Material oder selbst eine weit kleinere Bronze. Nicht m i n d e r s c h w i e r i g erscheint es, bei einem isolir- ten, v o m K ö r p e r losgelösten Köpfchen einen sicheren M a a s s -

(11)

MARMORKOEPFCHEN AUS MBLIGÜ-

m

stab zu g e w i n n e n , o b gewisse U n v o l l k o r a m e n h e i t e n a u f R e c h - n u n g eines Mangels an V e r s t ä n d n i s s , einer h a n d w e r k s - mässigen A u s f u h r u n g , oder n i c h t v i e l m e h r einer gewissen Sorglosigkeit u n d Flüchtigkeit zu setzen s i n d , die eben in der K l e i n h e i t oder vielleicht in d e m untergeordneten Z w e c k e des G a n z e n eine gewisse E n t s c h u l d i g u n g finden könnte. So s i n d an dem K ö p f c h e n von Meligu jedenfalls die Ohren in ihrer zu h o h e n Stellung d u r c h a u s verfehlt und i n der A u s f ü h r u n g ganz v e r n a c h l ä s s i g t ; u n d dennoch w ü r d e es a l l e m A n s c h e i n nach i r r r i g s e i n , diesen P u n k t besonders zu betonen u n d etwa z u m A u s g a n g s p u n k t e für die B e u r t h e i l u n g des G a n z e n zu w ä h l e n . R i c h t i g e r w i r d es sein, u n s daran zu erinnern, dass das K ö p f c h e n m i t der spartanischen Hochreliefstele das K u r z e , G e d r u n g e n e der G e s a m m t a n l a g e , etwas Ueberschüssiges i n d e m V o l u m e n des Ganzen gemein hat. Z u dieser S c h w e r e , d i e w i r n i c h t m i t der schwellenden F ü l l e z. B . des alten A t h e n e - kopfes v o n der A k r o p o l i s verwechseln d ü r f e n , tritt das b e - sondere P r i n z i p der S t y l i s i r u n g , welches die H a u p t m a s s e n in grösseren Flächen z u s a m m e n z u h a l t e n bestrebt i s t , in einen gewissen Gegensatz. A n d e n spartanischen Flachreliefs spricht sich dieses P r i n z i p in einem k n a p p e n u n d scharfen Beschnei- d e n der Massen in ihren Umrissen aus. A n d e m Köpfchen soll d i e natürliche R u n d u n g des Schädels in der breiten u n d g e - ebneten Vorderfläche der S'Jrn u n d in den r e c h t w i n k e l i g a b - fallenden Seitenflächen von Stirn u n d W a n g e n einem q u a d r a - ten Schema angenähert w e r d e n , aber nicht w i e e t w a bei e i - n e m r u n d e n H o l z s t a m m e d u r c h Behauen der vier S e i t e n , sondern w i e d u r c h Z u s a m m e n d r ü c k e n o d e r - p r e s s e n eines r u n d e n elastischen Körpers . E b e n so scheint das Gesicht in der Vorderansicht a n n ä h e r n d in den R a h m e n eines Vierecks eingefügt, welches d u r c h die viel zu h o c h stehenden O h r e n u n d die zu tief herabgerückten Ecken der K i n n l a d e n m a r k i r t u n d oben d u r c h die flache Bogenlinie des ungescbeileiten H a a - res, unten d u r c h das k u r z e , breit nach oben gedrückte K i n n begrenzt w i r d . Diesem B a u entsprechend v e r s c h w i n d e n in der P r o f i l a n s i c h t die F o r m e n der Vorderseite fast ganz in d«,r

(12)

V e r k ü r z u n g , w ä h r e n d in d e m w e n i g hoch g e w ö l b t e n Schädel u n d i n der geringen G l i e d e r u n g des Nackens sich w i e d e r u m die T e n d e n z zu quadratischer B i l d u n g geltend m a c h t .

S o tritt dieser K o p f n a c h seinen allgemeinen Verhältnissen i n einen scharfen Gegensatz zu d e m bronzenen Zeuskopfe v o n O l y m p i a . Z u e i n e m n i c h t geringen T h e i l e m a g derselbe a u f die Verschiedenheit des Materials z u r ü c k g e f ü h r t w e r d e n . Man m ö c h t e b e h a u p t e n , a m M a r m o r sei v o n d e m Stoffe m ö g l i c h s t w e n i g , n u r d a s N o t h w e n d i g s t e weggeschnitten w o r d e n , u m d i e F o r m e n a n s L i c h t treten zu lassen, bei der B r o n z e habe es sich d a r u m g e h a n d e l t , d u r c h das schärfste A u s - u n d A b a r b e i t e n die F o r m e n a u f das knappste Maass zu b e s c h r ä n k e n . I m M a r m o r finden w i r statt der raffinirten Stirn- löckchen eine w u l s t i g e , ungegliederte M a s s e ; das Haar selbst ist n u r m i t d e m Spitzeisen bearbeitet, als sollte es erst f ü r eine durchgeführtere B e h a n d l n n g vorbereitet w e r d e n . D i e A u g e n b r a u e n hat m a n i n breitem u n d v o l l e m Relief stehen l a s s e n ; der A u g a p f e l tritt gerundet hervor und ist von dicken A u g e n l i e d e r n stark u m r ä n d e r t . A u c h der M u n d zeigt statt streng geschlossener v i e l m e h r w e i c h e u n d gerundete L i p p e n . U n d d e n n o c h lässt sich trotz dieser tastbaren Verschiedenhei- ten eine ebenso grosse V e r w a n d t s c h a f t nicht a b l e u g n e n . Sie zeigt sich n i c h t n u r in der a l l g e m e i n e n architektonischen A u f - fassung der F l ä c h e n , in der flachen A n l a g e u n d der scharfen oberen B e g r e n z u n g des Backenbartes, i n d e m ü e b e r f a l l e n des Schnurbartes ü b e r d e n s e l b e n , sondern auch in den F o r m e n des eigentlichen A n t l i t z e s , n a m e n t l i c h in der A r t , w i e der M u n d sich in die Flächen z w i s c h e n W a n g e n und K i n n e i n - setzt, a u f der es b e r u h t , dass in beiden K ö p f e n der untere T h e i l des Gesichtes etwas z u s a m m e n g e d r ü c k t erscheint.

Freilich tritt d a r i n , w i e hier j e d e einzelne F o r m f ü r sich entwickelt ist, wieder ein Gegensatz anderer A r t hervor. D e r K o p f des Zeus ist ein G ö t t e r k o p f : n i c h t das vollendete Ideal des Z e u s , aber doch ein K o p f , d e r n i c h t einfach der W i r k l i c h - keit nachgebildet, sondern n a c h einer d e m K ü n s t l e r v o r s c h w e - benden Vorstellung in gewissen für das B i l d des Gottes a l l -

(13)

MARMORKOEPFCHEN AUS MELIGU 123 g e m e i n gültigen typischen F o r m e n frei gestaltet w o r d e n ist.

In d e m M a r m o r k ö p f c h e n w i r d n i e m a n d das B i l d eines Gottes s u c h e n , schwerlich auch n u r eine Darstellung aus der H e r o e n - w e i t voraussetzen. E s m a g einem W e i h g e s c h e n k e a n g e h ö r e n , bei d e m beabsichtigt w a r , das B i l d einer w i r k l i c h e n Person n a c h ihrer i n d i v i d u e l l e n E r s c h e i n u n g i m M a r m o r w i e d e r z u - geben. V o n einem P o r t r a i t i m höheren Sinne m o c h t e ein solches B i l d eben so weit entfernt sein, w i e der Z e u s k o p f v o n einem w i r k l i c h e n Götterideale. Nicht z u v e r k e n n e n aber i s t , dass der Blick des A u g e s , d e r , w e n n die Ungleichmässigkeit der Corrosion des Augapfels i m Gypsabgusse nicht täuscht, d u r c h B e m a l u n g der Iris noch bestimmter fixirt w a r , die f r e u n d - lichen Züge des M u n d e s u n d seiner U m g e b u n g , die b e i m Na- senflügel beginnende F a l t u n g d e r W a n g e n in demselben Maasse i n d i v i d u e l l behandelt s i n d , w i e b e i m Zeuskopfe das T y p i s c h e der A u f f a s s u n g vorwaltet. In diesem verhältnissmässig g e l u n - genen A u s d r u c k e persönlichenCharakters ist es auch begründet, dass der K o p f bei längerer Betrachtung nicht verliert, sondern d u r c h sein freundliches Naturell eine gewisse A n z i e h u n g a u f den Beschauer auszuüben i m Stande ist. W i r g e w i n n e n d i e Ueberzeugung, dass der K ü n s t l e r sich v o n e i n e m b e s t i m m t e n Bewusstsein dessen leiten liess, w a s er darzustellen i m S i n n e h a t t e , dass w i r also w o h l von einer gewissen D e r b h e i t der A u s f ü h r u n g sprechen dürfen, nicht aber von einer rein h a n d - w e r k s m ä s s i g e n B e h a n d l u n g , der ein künstlerischer Charakter n i c h t i n n e w o h n e .

Ueberblicken w i r schliesslich noch e i n m a l das g e s a m m t e M a t e r i a l , w e l c h e s w i r der E r ö r t e r u n g u n t e r z o g e n , so h a t es uns gedient, die stylistische E n t w i c k l u n g in der D a r s t e l l u n g des m e n s c h l i c h e n Kopfes i n n e r h a l b der Grenzen einer einzel- n e n , der peloponnesischen Schule v o n laxen A n f ä n g e n bis z u r mittleren Stufe des A r c h a i s m u s zu verfolgen, wobei sich a u s - serdem ergab, dass diese E n t w i c k e l u n g h i n s i c h t l i c h der O b - jecte der D a r s t e l l u n g sich nach zwei verschiedenen Zielen

bewegte. In d e m Kopfe der o l y m p i s c h e n H e r a , w i e w i r v o r - ausssetzen d ü r f e n , einem der von P a u s a n i a s V 1 6 , 1 als&rcXS

(14)

bezeichneten tpyx, v e r m o c h t e sich der K ü n s t l e r v o n einfacher N a c h a h m u n g der Natur noch n i c h t l o s z u m a c h e n : ein n ü c h - tern realistischer G r u n d z u g geht d u r c h die ganze Arbeit. Schon in d e m a u s einer Metallform g e n o m m e n e n Hochreliefkopfe v e r a l l g e m e i n e r n sich d i e F o r m e n d u r c h U n t e r d r ü c k u n g e i n - zelner realistischer Z ü g e . A b e r erst in dem bronzenen Z e u s - k o p f e gelangt eine streng t y p i s c h e A u f f a s s u n g der F o r m e n i n n e r h a l b der Grenzen eines ausgeprägten A r c h a i s m u s z u m D u r c h b r u c h . Sie entwickelt sich sodann in der d u r c h diese G r u n d l a g e gegebenen R i c h t u n g zu einem gemilderten A r - c h a i s m u s in d e m Terracottakopfe des Zeus, dem M a r m o r k o p f e i n V i l l a L u d o v i s i , d e m bronzenen von K y t h e r a bis zu d e m A p o l l o i m L o u v r e . A u f etwa gleicher stylistischer Linie m i t d e m bronzenen Zeuskopfe steht das Köpfchen von M e l i g u , n u r dass h i e r i m Gegensatz zu d e m typischen das schon in der H e r a v o r h a n d e n e i n d i v i d u e l l porlraitmässige E l e m e n t wieder stärker betont u n d zu bewusster u n d selbstständiger G e l t u n g erhoben w i r d . D i e weitere D u r c h b i l d u n g desselben liegt in d e m bronzenen J ü n g l i n g s k o p f e aus H e r c u l a n u m vor. D a j e - doch eine directe V e r g l e i c h u n g d u r c h die Verschiedenheit des Materials u n d nicht w e n i g e r des Lebensalters der dargestell- ten Person erschwert w i r d , so m a g hier z u m Schluss noch a u f ein M a r m o r w e r k , einen fast lebensgrossen P o r t r a i t k o p f aus O l y m p i a ( V T f . 18 u. 1 9 ) verwiesen w e r d e n , dessen a n f a n g s versuchte B e z i e h u n g a u f den v o n P a u s a n i a s ( V I 1 7 , 5 ) e r - w ä h n t e n Eperastos a l l e r d i n g s bereits wieder aufgegeben ist.

Vergleichen w i r den A u s d r u c k v o n F r e u n d l i c h k e i t in der U m - g e b u n g des M u n d e s u n d selbst darüber h i n a u s , der für den einen w i e den andern M a r m o r k o p f so charakteristisch ist, so möchte m a n v o n einer F a m i l i e n ä h n l i c h k e i t sprechen, w e l c h e vorauszusetzen doch aller G r u n d fehlt. U m so m e h r w e r d e n w i r a u f eine n a h e künstlerische V e r w a n d t s c h a f t schliessen m ü s s e n ; u n d in der T h a t erklären sich die E i g e n t ü m l i c h - keiten des angeblichen Eperastoskopfes am einfachsten d u r c h die A n n a h m e , dass in i h m die A n s c h a u u n g e n , w e l c h e i n d e m K ö p f c h e n von Meligu erst in iljren G r u n d l a g e n gegeben s i n d ,

(15)

MABMORKOEPFCHEN AUS MELIGU 125 a u f eine höhere Stufe der A u s b i l d u n g gehoben erscheinen, w i e sie sich iheils bei einer A u s f ü h r u n g in grösserem Maassslabe u n d noch m e h r bei einem i n gleicher R i c h t u n g vorschreiten- den Verständniss m i t einer inneren N o t h w e n d i g k e i t ergeben musste.

So bewegt sich die peloponnesische K u n s t von gleichen G r u n d l a g e n a u s g e h e n d a u f neben einander laufenden W e g e n d e m doppelten Ziele z u , v o m T y p i s c h e n z u m Ideal u n d von einer i n d i v i d u e l l e n A u f f a s s u n g zu w i r k l i c h e r P o r t r a i t b i l d u n g v o r z u d r i n g e n . Noch vor weniger als einem J a h r z e h n t wäre es u n m ö g l i c h gewesen, den N a c h w e i s einer solchen E n t w i c k e l u n g a u c h n u r ernsthaft ins A u g e zu fassen. W e n n es jetzt g e l u n - gen i s t , sie wenigstens in ihren wesentlichsten G r u n d z ü g e n festzustellen , so werden w i r dabei nicht vergessen dürfen , w e l c h e Bedeutung im Z u s a m m e n h a n g e einer systematischen U n t e r s u c h u n g auch so unscheinbare Arbeiten g e w i n n e n , w i e das Köpfchen von Meligu, das den A u s g a n g s p u n k t der vorste- h e n d e n Erörterungen bildete.

München.

H . B R Ü N N .

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

Deshalb lohnt es sich für alle Kunden entweder eine Packung feinst gemah­. lene oder fertig angerührte Paste in der Hausapotheke bereit

Während bei einem Ret- tungseinsatz am Boden die Kosten für das eingesetzte Personal und die verschiedenen Fahrzeuge mit unter- schiedlichen Stundenpauschalen ab- gerechnet

Im Gegensatz zu Psychopharmaka tritt diese beruhigende Wirkung jedoch ohne Gewöhnungseff ekte, ohne Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und ohne

Es ist ein typisches Merkmal von Phytopharmaka, dass für sie als Vielstoffgemische mit einem breiten Wirkstoffspektrum nicht immer eine rein antitus- sive oder expektorierende

Nachdem aber die Heilkraft der Teufelskralle auch bei uns im letzten Jahrhundert be- kannt und ihr Einsatz immer beliebter wurde, begann eine zunehmende Übernutzung der

Um eine Gefährdung nach einem Biss rechtzeitig zu erken- nen, sollte man die nächsten Tage und Wochen auf einen sich verändernden roten Hautfleck an oder rund um die Einstich-

Anwendungsgebiete: Pilzerkrankungen (Mykosen) der Haut, verursacht durch Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Pilze wie Malassezia furfur, sowie Infektionen