• Keine Ergebnisse gefunden

ANMELDUNG zur Teilnahme am Arbeitsschutztag 2014 am 25. September 2014 in Köthen (Anhalt)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ANMELDUNG zur Teilnahme am Arbeitsschutztag 2014 am 25. September 2014 in Köthen (Anhalt) "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachinformation

&

Erfahrungsaustausch

ANMELDUNG zur Teilnahme am Arbeitsschutztag 2014 am 25. September 2014 in Köthen (Anhalt)

Vorzugsweise per E-Mail

:

reinhard.scheunpflug@lav.ms.sachsen-anhalt.de mit folgenden Angaben:

Name, Vorname Tätigkeit

Firma / Institution

Rechnungsanschrift

Telefon / Fax / E-Mail

Datum

Anmeldung bis 17. September 2014 (auch per Post und Fax) an das Tagungsbüro

Landesamt für Verbraucherschutz Stabsstelle

Postfach 20 08 57 06009 Halle (Saale)

Tel.: (0345) 5643-454, Fax: … -439

Die Teilnahmegebühr beträgt 40,- €.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, deren fristgemäße Begleichung als Teilnahmeberechtigung gilt.

Stornierungsfrist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, später keine Rückerstattung möglich.

TAGUNGSORT

Hochschule Anhalt, Großer Hörsaal

Bernburger Straße 56 06366 Köthen

Parkmöglichkeiten

existieren in unmittelbarer Umgebung des Tagungsgebäudes

Anreiseinformationen finden Sie im Internet unter

www.hs-anhalt.de/hochschule/standorte/koethen/lageplan Gebäude 02

Sachsen-Anhalt

Köthen (Anhalt)

25. September 2014

(2)

Tagungsprogramm

Stand: 21. August 2014

Aktualisierung unter

www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de Veranstaltungen

S c h ö n e n e u e A r b e i t s w e l t ! ?

9:00 10:00

10:20

11:00

12:00

13:00

13:25

13:50

14:30

15:00

15:25

ca. 16:00

Öffnung der begleitenden Ausstellung Eröffnung / Begrüßung

Herr Prof. Dr. Dieter Orzessek, Präsident der Hochschule Anhalt Frau Dr. Gabriele Theren, Ministerium für Arbeit und Soziales

Die Zukunft der Arbeit –

Neue Herausforderungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz

Frau Dr.-Ing. Sonja Schmicker,

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Belegschaften im Wandel –

Herausforderungen und Chancen für das Personal- management in den Unternehmen Sachsen-Anhalts

Herr Kay Senius, Bundesagentur für Arbeit -

Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/Thüringen

Diskussion

Mittagspause

(60 min.)

GDA-Arbeitsprogramm Organisation

Herr Günter Laux, Landesamt für Verbraucherschutz

Körperliche Belastung in der Pflege – ein Relikt der alten Arbeitswelt

Herr Norbert Schmidt, Berufsgenossenschaft

Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Aktuelles aus der Initiative Neue Qualität der Arbeit, Praxisbeispiel

Herr Dr. Andreas Süssmilch, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Herr Ralph Angerstein, INQA-Netzwerke Sachsen-Anhalt

Diskussion

Kaffeepause

(30 min.)

Arbeiten unter der Sonne

Frau Kerstin Steindorf, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Verantwortung und Pflichten – 2 Tote und alles richtig gemacht ?!

Herr Friedbert Morgner, Landesamt für Verbraucherschutz

Diskussion

Tagungsabschluss

Pausengetränke im Tagungsgebäude, Mittagsimbiss in der Mensa

Veranstaltungs- und Ausstellungsorganisation:

Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Sachsen-Anhalt

c/o Landesamt für Verbraucherschutz Freiimfelder Straße 68

06112 Halle (Saale)

Tel.: (0345) 5643-454, Fax: (0345) 5643-439 E-mail: reinhard.scheunpflug@lav.ms.sachsen-anhalt.de Internet: www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de

Teilnahmebestätigung:

Die Veranstaltung ist eine Fortbildungsmaßnahme im Sinne § 5 Abs.3 ASiG und gemäß

§ 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 45 PersVG LSA. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Begleitende Ausstellung:

Zur Teilnahme an der begleitenden Ausstellung haben folgende Firmen/Organisationen zugesagt:

W. Söhngen GmbH, Taunusstein-Wehen

Industriehandel & Service GmbH, Merseburg

UVEX Arbeitsschutz GmbH, Fürth

Martor KG, Solingen

GfG Gesellschaft für Gerätebau mbH, Dortmund

RUWAC Industriesauger GmbH, Melle

WERO-MEDICAL GmbH & Co. KG, Taunusstein

3 M Deutschland GmbH, Neuss

HSP Honeywell Safety Products, Lübeck

BG Rohstoffe und Chemische Industrie, Halle (Saale)

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Außenbereich

I Z A G gGmbH, Magdeburg

Dräger Safety AG & Co. KGaA, Markkleeberg

Medical airport service GmbH, Magdeburg

BG der Bauwirtschaft – ASD, Zentrum Halle Außenbereich

Der Firma DEGAS – ATD GmbH Berlin wird für die finanzielle Unterstützung gedankt

Sachsen-Anhalt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wird auf eine regelmäßige Evaluation der Forschungsschwerpunkte und der Ergebnisse im Wissens- und Technologietransfer der FH geachtet.Das Land wird mit den

Angesichts der steigenden Flüchtlingszahlen und der Integrationsbemühung des Landes, der Kommunen und vieler engagierter Menschen und Organisationen hat das Land im

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist die älteste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts. Die Wurzeln gehen auf die 1502 in Wittenberg gegründete

• Tiere, die zwar im Abfrage-Zeitraum gestorben sind, aber schon kurz vorher geboren wurden, werden nicht berücksichtigt. • Tiere, die zwar im Abfrage-Zeitraum geboren wurden,

Abb. Fassen wir zusammen: Die Analyse zeigt, dass die psychologischen Reizflächen, die sich in den Themenfeldern der Willkommenskultur und des Rechtextremismus öffnen, sich

So vermis- sen mehr als ein Drittel der Beschäftigten eine gute Planung der Arbeit, 42 Prozent kritisieren zu späte oder keine Information über Entscheidun- gen, fast 40

Zugleich wird im Sinne der Internationalisierungs- und Europastrategie des Landes angestrebt, die Kernziele von Europa 2020 6 auf den Gebieten Be- schäftigung, Forschung,

Ralf Pfirmann, IDT Biologika GmbH, Dessau Netzwerk Ernährungswirtschaft Sachsen-Anhalt Yvonne Böhm, Wikana Keks und Nahrungsmittel Marco Thiele, Kathi Rainer Thiele