• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 28: (a) Gegeben sei eine (n×n)–MatrixA mitkAk ≤r <1.Zeigen Sie:I−Aist invertierbar, wobei die Inverse durch die Neumannsche ReiheP∞ k=0Ak gegeben ist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 28: (a) Gegeben sei eine (n×n)–MatrixA mitkAk ≤r <1.Zeigen Sie:I−Aist invertierbar, wobei die Inverse durch die Neumannsche ReiheP∞ k=0Ak gegeben ist"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at T¨ubingen T¨ubingen, den 01.12.2010 Mathematisches Institut

Prof. Dr. Christian Lubich

8. ¨Ubungsblatt zur Numerik

Aufgabe 27: Bestimmen Sie die Cholesky-Zerlegung LLT der Matrix

A=

4 6 8

6 10 14 8 14 29

.

L¨osen Sie anschließend das Gleichungssystem Ax=b f¨ur b= (26 44 80)T und b= (168 290 547)T durch Vorw¨arts- und R¨uckw¨artssubstitution. Sie d¨urfen die Aufgabe gerne mittels eines Matlab- Programms l¨osen. Beachten Sie bitte die Programmieraufgabe unten.

Aufgabe 28:

(a) Gegeben sei eine (n×n)–MatrixA mitkAk ≤r <1.Zeigen Sie:I−Aist invertierbar, wobei die Inverse durch die Neumannsche ReiheP

k=0Ak gegeben ist. Zus¨atzlich gilt k(I−A)−1k ≤ 1

1−r.

(b) Es seiA= h1tridiag(1,4,1) die Matrix, die bei der Spline-Interpolation zu ¨aquidistanten St¨utz- stellen auftrat. Zeigen Sie: cond(A)≤3 unabh¨angig von der Dimension der MatrixA.

Hinweis: Da cond(A) unabh¨angig von h ist, k¨onnen Sie ohne Einschr¨ankung h = 1 an- nehmen. Zerlegen Sie dann A = 4(I +N), und betrachten Sie die Neumannsche Reihe (I+N)−1=P

k=0(−N)k, umkA−1kabzusch¨atzen.

Aufgabe 29: Es seiA∈Rm×n. Zeigen Sie, daß f¨ur die zur Betragssummen- und zur Maximums- norm geh¨orenden Matrixnormen gilt:

(a) kAk1 = maxj=1,...,nPm

i=1|aij|(maximale Spaltenbetragssumme) (b) kAk= maxi=1,...,mPn

j=1|aij|(maximale Zeilenbetragssumme) (c) 1nkAk≤ kAk2≤√

mkAk

Aufgabe 30:

Es sei die Cholesky–Zerlegung einer symmetrisch positiv definiten MatrixA∈Rn×ndurchA=LLT gegeben. Zeigen Sie:

(a) F¨uri= 1, . . . , ngilt kLk22 = max

x6=0

xTAx xTx ≥l2ii. (b) F¨uri= 1, . . . , ngilt lii2 ≥min

x6=0

xTAx

xTx = 1 kL−1k22.

(c) F¨ur die Konditionszahl cond2(L) =kLk2kL−1k2 gilt cond2(L)≥ max

1≤i,k≤n

¯

¯

¯

¯ lii lkk

¯

¯

¯

¯

(2)

Programmieraufgabe 7: Schreiben Sie eine Funktionlr zerlegung(Eingabe:A, Ausgabe:L, R), welche zu einer vorgegebenen invertierbaren Matrix A die Matrizen L und R der LR-Zerlegung berechnet, wobei sie davon ausgehen d¨urfen, dass die Zerlegung ohne Zeilentausch durchf¨uhrbar ist.

Realisieren Sie zudem Funktionenvorwaerts sub(Eingabe:L, b, Ausgabe:c) undrueckwaerts sub (Eingabe:R, c, Ausgabe: x), die f¨ur untere (L) bzw. obere Dreiecksmatrizen (R) bei vorgegebener rechter Seite (bbzw.c), die L¨osung des Gleichungssystems Lc=b bzw.Rx=cliefert.

Testen Sie Ihr Programm f¨ur

A=

1 2 3

2 8 11 3 14 25

,

und rechte Seiten

b1 =

 0 3 0

, b2 =

 9 32 67

, b3 =

 61 229 487

in einem Programmp07.

Freiwilliger Zusatz zu Aufgabe 27: Schreiben Sie eine Funktion Cholesky, welche die Cholesky- Zerlegung einer symmetrisch positiv definiten MatrixA berechnet, und testen Sie die Funktion mit den Daten aus Aufgabe 27.

Besprechung in den ¨Ubungen am 08.12.2010

Abgabe der Programmieraufgabe bis zum 14.12.2010 Klausurtermin: Montag, der 31.01.2011, von 16-18 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeige für die folgende

Versehen Sie Ihre Bl¨ atter vor dem Abgeben mit Namen, Matrikelnummer und ¨ Ubungsgruppe und tackern Sie diese – Verwenden Sie bitte bei der Abgabe das folgende Deckblatt..

Satz 8 Eine quadratische Matrix A ist genau dann invertierbar, wenn det(A) 6= 0.. Eine weitere Methode, um die Determinante einer Matrix zu bestimmen, ist der Laplace-

Jetzt versehen wir V mit einer Orientierung. Das ergibt die Gleichung.. Benutzen wir das euklidische Skalarprodukt, die positiv orientierte Standard- basis {e 1 ,. × a n−1

Damit kann die Vektoriteration auf die kleinere Matrix A 1 angewendet werden, um den n¨ achsten Eigenwert und einen zugeh¨ origen Eigenvektor zu berechnen.. Dieses

At a macro level, an eflective multisectoral approach to improving nutrition would include a combination of the following strategies: (a) Poverty reduction

Technische Universit¨at Graz WS 2021/2022. Institut f¨ ur Angewandte Mathematik

Diese Funktion soll die Funktion void lr(...) aus der letzten ¨ Ubung ersetzen. Der Rest der Schritte zur L ¨osung eines linearen Gleichungssystems analog wie in der letzten