• Keine Ergebnisse gefunden

Wintersemester 2017/18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wintersemester 2017/18"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wintersemester 2017/18

Ausgabe: Mo, 23.10.17 Abgabe: Mo, 30.10.17 Besprechung: Fr, 03.11.17

Theorie A - Blatt 2

Prof. Dr. M. M¨uhlleitner, Dr. S. Liebler

Gesamtpunktzahl: 20P Ubungsbetreuung: Stefan Liebler (stefan.liebler@kit.edu) (Raum: 12/03)¨ Beratungstutorium: Max Stadelmaier (maximilian.stadelmaier@student.kit.edu) (Raum: 12/12)

Aufgabe 1: Integration - Oberfl¨achenprofil 3P

Die Abbildung zeigt einen ebenen Schnitt durch die Symmetrieachse (y(x)) eines mit Wasser gef¨ullten zylindrischen Gef¨aßes, das mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω um die Zylinderachse rotiert.

Die Form des sich ergebenden Oberfl¨achenprofils folgt aus der Kraft F~R, welche sich aus ZentrifugalkraftF~Zund GewichtskraftF~Gergibt.

Diese resultierende KraftF~Rdefiniert die Oberfl¨achenform dadurch, dass sie senkrecht zur Oberfl¨ache stehen muss. Anderenfalls wirkt auf die Wassermolek¨ule an der Oberfl¨ache eine Kraft, welche sie entlang der Oberfl¨ache wandern lassen w¨urde. Somit w¨are die Oberfl¨achenform instabil.

y(x)

x y(x)

F~R

F~Z

F~G

α

α

(a) 1P Berechnen Sie den Tangens des Winkels α, welcher sich aus der L¨ange der Vektoren

|F~Z|=FZ =mω2x und |F~G|=FG =mg als Funktion vong, ω und x ergibt.

(b) 2P Nun definiert der Winkel α auch die Steigung der gesuchten Kurve, genauer gilt y0 = tan(α). Mit dem Ergebnis von Teilaufgabe a) erhalten Sie daher eine Abh¨angigkeit y0(x). Berechnen Siey(x) durch unbestimmte Integration und w¨ahlen Sie die Integrati- onskonstante C geeignet (siehe Zeichnung).

Aufgabe 2: Integration - Nicht die Mama 7P

In dieser Aufgabe betrachten wir die Funktionen

In(x) = Z x

0

dyyney,

wobei n ∈N0 ist.

(a) 1P Berechnen SieI0(x).

(b) 2P Dr¨ucken Sie (f¨ur n≥1) In(x) durch In−1(x) aus. Eine solche Gleichung nennt man Rekursionsformel. Hinweis: Das Integral l¨adt zur Anwendung partieller Integration ein.

(c) 1P Berechnen SieI1(x), I2(x) und I3(x).

(d) 3P Berechnen SieIn(x), d.h. l¨osen Sie die Rekursion. Hinweis: Erraten Sie die L¨osung f¨ur In(x) und zeigen Sie, dass die Rekursionsformel erf¨ullt ist undI0(x) f¨urn = 0 korrekt herauskommt. Die Beweismethode heißt vollst¨andige Induktion.

https://www.itp.kit.edu/courses/ws2017/theoa Seite 1 von 2

(2)

Aufgabe 3: Integration - Freier Fall 3P Berechnen Sie das Integral

y(x) = Z x

x0

dx0

√1−x0 ,

indem Sie das Substitutionsverfahren nutzen. Substituieren Sie im ersten Versuch mit u= 1−x0 und ¨uberpr¨ufen Sie ihr Resultat durch einen zweiten Versuch unter Verwendung der Substitution x0 = sin2(ϕ).

Hinweis: Das Integral tritt in der Physik zum Beispiel beim freien Fall auf und folgt aus der Energieerhaltung 12m(v(t))2+mgx(t) = E. Unter Beachtung von v = dxdt ergibt sich dort:

t−t0 = rm

2E Z x(t)

x0

dx0 p1− mgE x0 .

Aufgabe 4: Bahnkurve - Kardioide 7P

Gegeben ist die Herzkurve oder Kardioide (im R2) in Parameterform

~r(t) = x(t)

y(t)

=

cos(t)(1−cos(t)) sin(t)(1−cos(t))

mit t∈[0,2π]. Hinweise: Hilfreich sind cos(2t) = cos2(t)−sin2(t) und sin(2t) = 2 sin(t) cos(t).

(a) 2P Skizzieren Sie die Kurve. Wo k¨onnte es Probleme mit der Stetigkeit kinematischer Gr¨oßen geben?

(b) 1P Berechnen Sie die Geschwindigkeit~v(t).

(c) 1P Berechnen Sie die Beschleunigung~a(t).

(d) 1P Berechnen Sie den Betrag der Geschwindigkeit v(t) = |~v(t)|.

(e) 1P Berechnen Sie den Betrag der Beschleunigung a(t) =|~a(t)|.

(f) 1P Berechnen Sie die L¨ange der Kurves nach einem Umlauf, 0≤t≤2π.

Hinweis: Motivieren Sie s=R

0 v(t)dt (ohne Bepunktung).

Nutzen Sie cos(t) = 1−2 sin2(2t) bei der Integration ¨uber v(t).

https://www.itp.kit.edu/courses/ws2017/theoa Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Boden eines zylindrischen, mit Wasserge f¨ ullten Gef¨ aßes befindet sich eine runde Offnung vom Durchmesser ¨ d = 1 cm. Gesucht ist die Geschwindigkeit, mit der der

F¨ ur die F¨ ullh¨ ohe y(t) (in Abh¨ angigkeit von der Zeit t) eines mit Wasser gef¨ ullten zylin- derf¨ ormigen Gef¨ aßes, das sich ¨ uber ein Loch im waagerechten Boden

Ziel der Aufgabe ist es, den Winkel α zwischen Boden und Wasserspritze so zu bestimmen, dass eine Wand in der Entfernung l m¨ oglichst weit oben getroffen wird... Dies ergibt

Studien-/Pr¨ ufungsleistung: Die Anforderungen an Studien- und Pr¨ ufungsleistungen ent- nehmen Sie bitte dem aktuellen Modulhandbuch Ihres Stu- diengangs... Abteilung f¨ ur

Man gib ein Beispiel für (a) nicht integrierbare Zufallsvariable, (b) integrierbare Zufallsvariable mit unendlicher

Eine These, die, soll sie für Singers Erzählungen gelten, voraussetzt, daß diese sich noch ­ wenn auch in der Figur der Verneinung ­ auf die hier umrissene Tra­..

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

Vorlesung: Strukturchemie der Oxide Vorlage