• Keine Ergebnisse gefunden

Urogenitale Chlamydia-Infektionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Urogenitale Chlamydia-Infektionen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FORTBILDUNG

ARS MEDICI 14 +152016

677

Urogenitale Infektionen mit Chlamydia trachomatis sind die häu- figsten sexuell übertragenen bakteriellen Infektionen in den Indus- trieländern (1–2). Besonders Frauen haben an den Komplikationen und Spätfolgen dieser Infektion zu leiden, wie zum Beispiel dem entzündlichen Beckensyndrom (pelvic inflammatory disease), das zu ektoper Schwangerschaft oder Infertilität führen kann. Neben der Behandlung der erkrankten Person ist auch die Therapie des Partners wichtig.

Die meisten Fachgesellschaften empfehlen Azithromycin einmalig 1 g oder zweimal 100 mg/Tag Doxycyclin für eine Woche. Diese Empfehlungen gehen auf eine Metaanalyse von zwölf Studien zu- rück, wonach die Effektivität von Azithromycin bei 97 Prozent und für Doxycyclin bei 98 Prozent lag (3). Diese Studien hatten aber verschiedene Mängel, vor allem wegen des verwendeten Chlamy- dien-Testsystems. Chlamydien sind direkt nicht einfach nachzu- weisen. Molekulare Untersuchungen sind hierbei sensitiver und werden neuerdings auch empfohlen (4).

Klinische Ergebnisse haben an der guten Wirksamkeit von Azi- thromycin bei Behandlung der Nicht-Gonokokken-Urethritis Zweifel aufkommen lassen, denn die Wirksamkeit lag in einigen Studien unter 90 Prozent (5–7). Jetzt wurde in einer Studie der Frage nachgegangen, ob Azithromycin der Behandlung mit Doxy - cyclin nicht unterlegen ist (8).

In die Studie wurden jugendliche Männer und Frauen zwischen 12 und 21 Jahren aufgenommen, die in einer Jugendvollzugsanstalt in Los Angeles, USA, für längere Zeit unter gebracht waren. Bei die- sem Personenkreis ist die Inzidenz von Chlamyda-Infektionen hoch und die Gefahr einer Neu ansteckung durch einen infizierten Part- ner in der ge gebenen Zeit gering. Die Jugendlichen stehen meist ganztägig unter Überwachung, und die Einnahme von Tabletten wird ebenfalls direkt kontrolliert. Die hier zusammengefasste Stu- die wurde von den National Institutes of Health der USA finanziert.

Bei Aufnahme in diese Einrichtung wurde bei allen Personen eine PCR auf Chlamydien im frischen Morgenurin durchgeführt. Bei positivem Test wurden sie gefragt, ob sie an dieser Studie teilneh- men wollen. In diese randomisierte, prospektive Studie zur Nicht- unterlegenheit wurden 567 Jugendliche eingeschlossen. 284 er - hielten Azithromycin (einmalig 1 g) und 283 Doxycyclin (zweimal 100 mg/Tag für 7 Tage). Der primäre Endpunkt der Studie war ein Therapieversagen 28 Tage nach Beginn der Behandlung. Der Erfolg der antibiotischen Therapie wurde anhand einer negativ gewor - denen PCR für Chlamydien ermittelt. Darüber hinaus wurde eine Sexualanamnese erhoben, und die Chlamydien wurden zusätzlich genotypisiert (outer surface protein A-Gen).

Per Protokoll konnten in jeder Gruppe 185 Personen (65% männ- lich) ausgewertet werden. Hauptgrund für diese deutlich geringere Zahl der Teilnehmer war die vorzeitige Entlassung aus der Einrich- tung.

Es gab kein Behandlungsversagen in der Doxycyclingruppe. In der Azithromycingruppe gab es dagegen 5 Personen, bei denen die PCR nicht negativ geworden war (3,2%; 95%-Konfidenzintervall:

0,4–7,4%). Der beobachtete Unterschied beim Therapieversagen in den beiden Gruppen betrug 3,2 Prozentpunkte mit einer Ober- grenze im 90%-Konfidenzintervall von 5,9 Prozentpunkten. Damit wurde die vorher festgelegte Grenze von 5,0 Prozentpunkten für Nichtunter legenheit überschritten.

In der Azithromycingruppe hatten 2 Personen Erbrechen innerhalb einer Stunde nach der Einnahme. Bei diesen war eine zweite Ein- nahme erfolgreich. In der Doxycyclingruppe wurden alle geplanten 14 Dosen von 77 Prozent der Teilnehmer eingenommen. Wegen lo- gistischer Probleme erhielten die anderen gering abweichende Do- sierungen (11–16 Dosen). Nebenwirkungen traten bei 23 Prozent in der Azithromycin- und bei 27 Prozent der Probanden in der Doxy - cyclingruppe auf. Sie waren jedoch leicht (meist Übelkeit) und führ- ten nicht zum Abbruch der Therapie.

Fazit

Bei urogenitaler Chlamydia-Infektion ist die Wirksamkeit einer Behandlung mit Azithromycin (Einmaldosis von 1 g) der von Doxy cyclin (zweimal 100 mg/Tag für 7 Tage) bei korrekter Tabletten einnahme nicht gleichwertig. Bei Patienten mit guter Adhärenz ist Doxycyclin Mittel der ersten Wahl. Bei Nichtadhärenz

ist Azithromycin eine Alternative.

Literatur:

1. Centers for Disease Control and Prevention, www.cdc.gov/std/stats13/surv2013-print.pdf 2. World Health Organisation (WHO), www.who.int/reproductivehealth/publi cations/rtis/

stisestimates/en

3. Lau CY, Qureshi AK: Sex Transm Dis 2002; 29: 497.

4. Centers for Disease Control and Prevention, www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/ rr5912a1.htm 5. Schwebke JR et al.: Clin Infect Dis 2011; 52: 163.

6. Manhart LE et al.: Clin Infect Dis 2013; 56: 934.

7. Takahashi S et al.: J Infect Chemother 2008; 14: 409.

8. Geisler WM et al.: N Engl J Med 2015; 373: 2512.

9. AMB 2014, 48, 40DB01.

Diese Arbeit erschien zuerst in «Der Arzneimittelbrief», Jahrgang 50, Nr. 3, März 2016.

Die Übernahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber D. von Herrath, W.-D. Ludwig und J. Schuler.

Urogenitale Chlamydia-Infektionen

Azithromycin ist nicht so wirksam wie Doxycyclin

Klinische Ergebnisse haben an der guten Wirksamkeit von Azithromycin bei Behandlung der Nicht-Gonokok- ken-Urethritis Zweifel aufkommen lassen, denn die Wirksamkeit lag in einigen Studien unter 90 Prozent.

Jetzt wurde in einer Studie Azithromycin mit Doxy - cyclin bei Chlamydia-Infektionen verglichen.

Der Arzneimittelbrief

Bei Patienten mit guter Adhärenz ist Doxycyclin bei Chlamydia-Infektionen Mittel der ersten Wahl.

Bei Nichtadhärenz ist Azithromycin eine Alternative.

MERKSÄTZE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

April 2008: Die Kassenärztliche Bundesver- einigung handelt mit den Krankenkassen eine Finanzierungsvereinbarung aus, mit der sicher - gestellt werden soll, „dass es für diese neue

Praktisch alle derzeit kommer- ziell verfügbaren und in größerem Umfang eingesetzten Testverfahren (zum Beispiel Ipazyme®, Ornithose- KBR, Chlamydia trachomatis IgG IFA,

Deshalb ist es anhand dieser Testverfahren unmöglich zu ent- scheiden, ob eine Infektion durch Chlamydia trachomatis, Chlamydia psitacci oder Chlamydia pneumoniae

equi-Stämmen führte jedoch zur Suche nach geeigneten Alternativen (GIGUÈRE 2017). Das Breitspektrum- Antibiotikum Doxycyclin, für welches in vitro-Studien eine

In der vorliegenden Arbeit wurden die pathogenetischen Abläufe nach intrapulmonaler Infektion von Kälbern mit C. Daher werden in der Literaturübersicht zunächst

In vorliegendem Versuch gab es keinen Hinweis darauf, dass es zu einer aktiven Infektion von Aorta und Synovialis kommt, da sowohl makroskopisch als auch histologisch

Für Celecoxib ist diese Aussage nicht möglich, da die Studie nur über zwölf Wochen lief (4).. Aus der Ar- beit von Laine

Von den 115 (20 Prozent) in der Kultur positiven Männer fand sich bei 106 im IFT ein gleiches Ergebnis. Von 461 kulturnegati- ven Patienten waren 444 im Di- rektnachweis