• Keine Ergebnisse gefunden

«Qualität verbessern»tönt immer gut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Qualität verbessern»tönt immer gut"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

«Gegen Massnahmen, welche die Qualität im Gesund- heitswesen verbessern, ist niemand», meinte die natio- nalrätliche Kommissionssprecherin Bea Heim, als im Nationalrat über die Vorlage von Alain Berset zur Ver - besserung der Qualität im Gesundheitswesen diskutiert wurde. «Mehr Patientensicherheit dank nationalen Qualitätsprogrammen» – wer möchte dagegen sein?

Oder nicht dafür, «die Kostensteigerung in der obligato - rischen Krankenversicherung zu dämpfen»? Das waren und sind die Ziele der Botschaft (2015) zur Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung («Stär- kung von Qualität und Wirtschaftlichkeit»). Es geht um einen Milliardenmarkt, und es geht um viele Millionen, die zusätzlich ins Gesundheitswesen gesteckt werden.

Ob am richtigen Ort und zu wessen Nutzen – na ja, wer weiss das schon?

Mit dem Geld, das ursprünglich von den Versicherten über einen Anteil der Krankenversicherungsprämien hätte zur Verfügung gestellt werden sollen, werden nationale Programm ausgearbeitet, die Spitäler, Ärzte, Spitex, Pflege und andere bei der Verbesserung der Behandlungsprozesse unterstützen. Auch sollen neue Qualitätsindikatoren entwickelt werden, mit denen sich die Qualität medizinischer Leistungen besser beurteilen lassen. Das BAG wird dabei federführend sein. Die Auf- träge und Unterstützungsbeiträge zu all diesen Arbeiten gehen an Dritte. Und natürlich wird eine (ausserparla- mentarische) Kommission namens «Qualität in der Kran-

kenversicherung» geschaffen, die den Bundesrat vor allem bei der Vergabe von Aufträgen berät.

Der Ständerat hatte noch 2016 beschlossen, nicht auf die bundesrätliche Vorlage einzutreten. Begründung: sie sei überflüssig, weil es bereits genügend Instrumente zur Qualitätssicherung gebe und durch neue Programme kein Menschenleben mehr gerettet und die Zahl der Kunstfeh- ler nicht reduziert würde. Ausserdem sei die Finanzierung (20 Millionen jährlich) durch einen Zuschlag auf die Kran- kenkassenprämien nicht logisch. Der Nationalrat sah das – zwei Jahre später, 2018 – (leider) anders. Nur bei der Finanzierung war man gleicher Meinung und beschloss, das Geld auf anderem Weg zu beschaffen (von Bund und Kantonen). Lediglich die FDP-Fraktion versuchte, den bürokratischen Aufwand durch Verzicht auf die Einset- zung einer Kommission und Übertragung von Kompeten- zen an den nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken zu begrenzen. Der Antrag wurde allerdings abgelehnt. Verabschiedet wurden dafür Sank- tionsmöglichkeiten für Leistungserbringer, die die An - forderungen bezüglich Wirtschaftlichkeit und Qualität verletzen; ihre Leistungen sollen nicht von der Kranken- versicherung vergütet werden.

Im Januar 2019 hat nun auch der Ständerat beschlossen, der Vorlage in der abgeänderten Version zuzustimmen.

Und nachdem jetzt sogar Vertreter der Patientenstellen in die Kommission Einsitz erhalten sollen, sind eigentlich alle zufrieden. Sogar die FMH befürwortet in einer Medienmitteilung «die Revision von Art. 58 KVG zur Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit und die damit verbundene Zielsetzung zur Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen».

Fazit bottom up: Die Politik, die abgesehen von den Kran- kenversicherungslobbyisten nicht aus Fachleuten be- steht, beschliesst neue Massnahmen, die vor allem jenen zugute kommen, die angeblich oder tatsächlich quali- tätsfördernde Dienstleistungen anbieten. Ob sie darüber hinaus auch den Patienten Vorteile bringen und ob allen- falls sogar den Ärzten, ist so klar nicht. Aber so läuft halt das Geschäft – nicht nur in der Gesundheitspolitik: Es muss gut tönen, darf was kosten und es dürfen gut ver- netzte Lobbyisten durchaus davon profitieren. Dann fliessen die Millionen. Die – aber das ist ein anderes Thema – dann an andern Orten fehlen.

Richard Altorfer

ARS MEDICI 1+2 | 2019

1

«Qualität verbessern»

tönt immer gut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neue analytische Methoden wurden zum Nachweis von Zuckersirup in Honig sowie zum Nachweis von Antibiotika im Honig vorgestellt. Zusammen mit Labors aus Deutschland und Italien

OneDay für LaserMelting unverschliffen außer Platte / Bügel bei Bestellung bis 09:00 Uhr gleicher Werktag. OneDay für CoCr gefräst bei Bestellung bis 12:00 Uhr

Gemeinsam mit den Trägern und den Verantwortlichen der Universität gab sie den Startschuss für die Seite „sportunterricht.com“, die Planungshilfen und Informationen für

Die Antwort ist relativ einfach: Wenn der vorhandene Code die Clean Code und SOLID-Regeln verletzt und dazu keine oder nur schlechte Tests hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit

In einem regionalen Konsens muss dieses sichergestellt werden, wobei den Sozialpartnern (Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften) ein Veto-Recht eingeräumt werden muss. Ein

Detaillierte und verlässliche Marktinformationen sind jedoch unerlässlich als Entscheidungsgrundlagen, zum Beispiel für Produzenten, um die Kosten der Umstellung abschätzen zu

Von Beginn an haben wir kommuniziert, welcher Mehr- wert durch die Pflege im Clinical Assessment langfristig für die Patientin, den Patienten aber auch für die Fach- kräfte

Der Thematische Initiativkreis Gesund Pflegen geht davon aus, dass gesunde Pflege- kräfte und eine mitarbeiterorientierte Unter- nehmenskultur eine wesentliche Grundlage für eine