• Keine Ergebnisse gefunden

Thomas M. Freiman Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thomas M. Freiman Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thomas M. Freiman Dr. med.

Brain-derived Neurotrophic Factor reduziert den Neuronentod im Hippocampus von Ratten nach transienter Ischämie

Geboren am 28.09.1970 in Wiesbaden

Reifeprüfung: 20.06.1990 in Oberursel im Taunus

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1991 bis SS 1997 Physikum am 20.04.1993 an der Universität in Frankfurt am Main Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 03.11.1997 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Neurologie

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. M. Spranger

In der vorliegenden Arbeit wurde der Zeitverlauf histologischer Veränderungen von Neuronen und Gliazellen sowie die Aktivität der iNOS nach globaler zerebraler Ischämie analysiert. Aufbauend auf diese Ausgangsdaten wurde geprüft, ob postischämische intrazerebroventrikuläre Infusion von BDNF neuroprotektiv wirkt.

Bei 36 Wistar Ratten wurden eine Vier-Gefäß-Okklusion für 15 Minuten durchgeführt. Bei 6 Tieren wurde postischämisch BDNF intrazerebroventrikulär verabreicht. 20 Tiere dienten als Kontrollgruppe, an denen nur eine Scheinoperation ohne Verschluß von Gefäßen durchgeführt wurde.

Der nach 48 Stunden eintretende neuronale Zelltod wurde durch die intranukläeren DNA- Fragmente mittels TUNEL-Färbung identifiziert. Die neuronale Degeneration trat zeitgleich mit einer Aktivierung von Astrozyten und Mikroglia auf, die immunhistochemisch durch eine verstärkte Expression von iNOS charakterisiert waren. Die Mikroglia befand sich im Neuronenband, die Astrozyten in den angrenzenden Schichten.

Es konnte gezeigt werden, daß die intrathekale postischämische Gabe von BDNF den ischämischen Zellschaden am Hippocampus der injizierten Seite komplett, den der Gegenseite inkonstant reduziert.

(2)

Unter BDNF unterblieb die Einwanderung der Makrophagen in das Neuronenband und die reaktive Proliferation der Astrozyten. Dies äußerte sich auch in der ausbleibenden Induktion des glialen Aktivitätsmarkers iNOS. Ich postuliere als dahinterliegenden hypothetischen Mechanismus, daß BDNF die mikrogliale Aktivität und NO-Produktion hemmt und dadurch neuroprotektiv wirkt.

Diese Studie liefert damit die Grundlage für eine klinische Testung von BDNF bei Patienten mit hypoxischen Hirnschaden oder Schlaganfall.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anschließend sollten spektrale Ödemveränderungen bei Tumor- wachstum untersucht und die Frage beantwortet werden, ob das peritumorale Hirnödem Wegbereiter für das

Nach Infusion von Angiotensin II kam es bei den hetero- und homozygoten FGF-2 Knock Out Mäusen zu einer signifikanten Zunahme der Glomerulosklerose sowie der interstitiellen

Innerhalb der Grenzen der vorliegenden Studie können folgende Schlußfolgerungen gezogen werden: i) Die grundlegenden digitalen Manipulationsmodi, die in dieser Studie zur

Durch das StAR-Protein (steroidogenic acute regulatory protein) wird Cholesterin zur inneren Mitochondrienmembran transportiert, dort mittels Cytochrom P 450 zu Pregnenolon

Am Beispiel des in der britischen Besatzungszone gelegenen Kreises Wiedenbrück, einem von 112.603 (1945) auf 133.409 Einwohner (1954) wachsenden Landkreis mit einer Mi- schung

Im ersten Hypothesenkomplex bezüglich Coping und somatischen Variablen zeigte sich, abhängig von den Krankheitsstadien, daß im Bereich der Gesundheitskon-

Im Rahmen einer doppelblind randomisierten Studie kamen all diese Methoden bei insgesamt 80 Patienten zum Einsatz, von denen die eine Hälfte unter Verwendung von SMARxT operiert

Dabei zeigte sich, daß sich die blutdruckunabhängige AVP-Freisetzung auf Ebene der PVN sowohl durch angiotensinerge als auch durch muskarinerge und nikotinerge