• Keine Ergebnisse gefunden

Die 7. Stunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die 7. Stunde"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die 7. Stunde

Comenius-Gymnasium Deggendorf

a) Organisation:

Nach einer definitiv einzuhaltenden Mittagspause ist eine 7. Stunde (13:45 bis 14:30 Uhr) eingeschoben, die ausschließlich für die Stunden zur individuellen Förderung, Profilstunden etc. verwendet werden kann. Der reguläre Nachmittagsunterricht beginnt um 14:30 Uhr.

Schülerinnen und Schüler, die diese 7. Stunde nicht besuchen, haben eine entsprechend längere Mittagspause vor dem anschließenden Nachmittagsunterricht; Schülerinnen und Schüler, die keinen Nachmittagsunterricht haben, an den Stunden dennoch teilnehmen, können den nächsten Nachmittagsbus nehmen. Hier müssen jeweils die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt und einbezogen werden.

Die Einbettung zwischen Vormittags- und Nachmittagsunterricht erlaubt eine Rhythmisierung und Auflockerung des Fachunterrichts, da viele Interessen berücksichtigt und verschiedene thematische Schwerpunkte angeboten werden; sämtliche Räume und Einrichtungen des Schulhauses sind benutzbar, da in dieser Zeit kein Pflichtunterricht stattfindet.

Aktivitäten, die mehr als eine Unterrichtsstunde umfassen (z. B. Leichtathletik, musikalische oder andere sportliche Ensembles und Gruppen), finden auch an den vom Nachmittagsunterricht frei gehaltenen Tagen (Montag und Freitag) statt.

Die Lehrkräfte geben ebenso wie die Schülerinnen und Schüler bereits zum Ende des Schuljahres eine Vorankündigung bzw. Vorwahl des angebotenen Unterrichts ab, der dann in den ersten Schultagen festgelegt wird. Die Angebote sind im Stundenplan so zu legen, dass die Schülerinnen und Schüler in der Regel an Tagen, an denen anschließend Nachmittagsunterricht stattfindet, den von ihnen gewünschten Unterricht in der 7. Stunde benutzen können. Grundsätzlich können die Schülerinnen und Schüler aus den Angeboten frei wählen, in manchen Kursen (z. B. Theater) gibt es aber eine Beschränkung der Teilnehmerzahl.

Eine zu Schuljahresbeginn getroffene Vereinbarung zur Teilnahme ist für die Schülerinnen und Schüler für das ganze Schuljahr verpflichtend, in Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit der entsprechenden Lehrkraft kann aber die Teilnahme vorzeitig beendet werden.

Abstimmung und Anpassung des Konzepts erfolgen regelmäßig innerhalb des Kollegiums sowie mit Elternbeirat, SMV und Schulforum. Einzelne Angebote werden je nach Interessenslage neu aufgenommen oder gestrichen.

Die erforderlichen Lehrerstunden werden aus dem Wahlunterrichtsbudget und aus dem Pool der flexiblen Intensivierungsstunden (siehe Anlage 2, Ziff. 16, GSO) gewonnen. Ansonsten bedarf es keiner weiteren Ressourcen, lediglich der Bereitschaft, einen später endenden

(2)

Nachmittagsunterricht durchzuführen.

b) Kursangebot

Besondere Aktivitäten zur speziellen Förderung

Die ersten fünf Kurse sind exemplarisch mit Materialien illustriert (s. dort).

 Schülerinnen und Schüler experimentieren - SET (Schülerinnen und Schüler Entdecken Technik) (siehe Material 1)

 Erfinderclub/Jugend forscht (siehe Material 2)

 Puppenspiel/Schattenspiel (siehe Material 3)

 Geologie (siehe Material 4)

 English Conversation (siehe Material 5)

 Wettbewerbsmathematik/Talentförderung (Jgst. 5 – 11)

 Roboter-Programmierung (Jgst 8.): zu Beginn lernen die Schülerinnen und Schüler Grundkenntnisse der Programmiersprache Java; dann experimentieren sie mit LEGO Education, programmieren die Modelle mit zugehöriger Software, steuern mittels Smartphone (Apps)

 Physikalisches und chemisches Experimentieren

 ComeniusWiki (SchulWiki): Plattform für individuelles Lernen: Übungen verschiedener Fächer, Lernmodule zu Erwerb und Festigung allgemeiner Kompetenzen; Schülerinnen und Schüler verfassen eigene Beiträge, sichern damit Ergebnisse eigener Projekte und präsentieren sie gleichzeitig.

 Konzept der Streicherklasse in der 5. und 6. Jahrgangsstufe: Praktischer statt rein theoretischer Unterricht im Streicherensemble am Vormittag, Instrumentalunterricht am Nachmittag

 Enrichment: Römisches Leben (Jgst. 6): spielerische Vertiefung des Latein-Unterrichts Allgemeines Wahlunterrichtsangebot (steht allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung)

 Tastschreiben (Jgst. 6)

 Theaterspiel (Unter-, Mittel-, Oberstufe)

 musische Angebote (Chöre, Orchester, Bigband, Jazz-Combo, etc.)

 sportliche Angebote (Leichtathletik, Tennis, Rudern, Klettern, Gymnastik und Tanz, Bewegungskünste, Gerätturnen, Golf)

 sprachliche und interkulturelle Angebote, auch als Plus-Kurse (Fremdsprachen wie Spanisch, Italienisch, Russisch, Tschechisch; Schülerzeitung, Videofilme; kreatives Schreiben)

fachliche und pädagogische Auswirkungen Verbesserungen sind in folgenden Bereichen zu erkennen:

 abwechslungsreicher, rhythmisierter Unterrichtstag

 gute bis sehr gute Ergebnisse bei Wettbewerben

 Gesteigerte körperliche, musische und geistige Fähigkeiten (sichtbar bei Sportwettbewerben, Konzerten etc.)

 Anstieg von Schülern, die sich in sozialen Bereichen (z. B. Schulsanitätsdienst) engagieren und dafür auch einen Teil ihrer Freizeit opfern

(3)

Individuelle Förderung wird im wahrsten Sinne von allen Beteiligten so verstanden und ist Teil des Schulprofils geworden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man aber das Licht einer Halogenlampe mit einem Prisma auffächert, dann sieht es um einiges „langweiliger“ aus; nicht jedes Licht enthält so viele Farben wie

Am Ende der Stunde habe ich euch ein Praktikum gezeigt, mit dem wir kommende Woche einsteigen werden. Hier das passende Tafelbild eurer

Meine Brille ist so auf mich abgestimmt, dass der Lichtweg einfallender Strahlen so umgelenkt wird, dass der Kreuzungspunkt aller Strahlen („Brennpunkt“) wieder auf meiner

Da Würfel voneinander nichts „wissen“ scheint es egal zu sein, ob man sie nacheinander oder zusammen wirft.. Natürlich können sie beim gemeinsamen Wurf aneinander stoßen

Ein Tafelbild gibt’s dieses Mal nicht, aber du findest das Arbeitsblatt, einmal ungelöst und einmal gelöst, auf

Wahrscheinlichkeit Sind alle Ausgänge eines Zufallsexperimentes gleichwahrscheinlich, dann kann man für ein gewünschtes Ereignis immer den Bruch.. ä ö

Das Ergebnis ganz rechts, also die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Pfad zufällig geschieht, ist dann einfach das Produkt der Einzelwahrscheinlichkeiten aller Äste,

Die Hochzahlen sind ja nur Kurznotationen und im einen Fall (linke Seite der Gleichung) stehen zwei Faktoren 3 da, im anderen Fall (rechte Seite der Gleichung) sind es drei