• Keine Ergebnisse gefunden

In vivo - und in vitro -Studie zur Beurteilung der Effektivität von Pralidoxim bei einer Intoxikation mit dem Organophosphat Paraoxon

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In vivo - und in vitro -Studie zur Beurteilung der Effektivität von Pralidoxim bei einer Intoxikation mit dem Organophosphat Paraoxon"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

In vivo- und in vitro-Studie zur Beurteilung der Effektivität von Pralidoxim bei einer Intoxikation mit dem Organophosphat

Paraoxon Autor: Caroline Thyes

Institut / Klinik: Institut für Pharmakologie und Toxikologie Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. G. Petroianu

Die Verwendung von Organophosphaten, insbesondere von Parathion und Paraoxon, vor allem als Insektizide und Kampfgase, ist auch heute noch weit verbreitet. Als Inhibitoren der Serinhydrolasen und -proteasen hemmen Organophosphate hauptsächlich die Cholinesterase-A (ChE-A) und -B (ChE- B). Oxime, z.B. Pralidoxim, sind die einzigen zur Zeit verfügbaren Enzym-Reaktivatoren. Obwohl ihre klinische Effektivität in früheren Studien bewiesen wurde, sind sie in der Therapie der Organophosphat-Intoxikationen bei Weitem nicht zufriedenstellend. Ein Grund für die enttäuschenden klinischen Erfahrungen könnte die bei der photometrischen Bestimmung der Cholinesterasen - durch eine Reaktion des Oxims mit den Substraten Acetyl-/Butyrylthiocholin - erzeugte „Esteratische Pseudo-Aktivität“ sein.

Ziel der hier vorgelegten Studie war es zum Einen, in einer in vivo-Studie zu überprüfen, ob die Gabe von 10 g intravenös appliziertem Pralidoxim einen schützenden oder sogar reaktivierenden Effekt auf die Cholinesterasen nach Paraoxon-Intoxikation hat. Die Versuchstiere wurden narkotisiert und intensiv-medizinisch überwacht. Eine Gruppe von sechs Tieren erhielt nur Paraoxon in der Dosierung von 1 mg kgKG-1 (Kontrolltiere), der anderen Gruppe mit ebenfalls sechs Tieren wurde parallel zur Paraoxon-Gabe 10 g Pralidoxim intravenös appliziert (Pralidoximtiere). In regelmäßigen Abständen wurde den Tieren Blut abgenommen und die ChE-Aktivitäten im Plasma photometrisch bestimmt. Die für die Pralidoximtiere ermittelten Enzym-Aktivitäten wurden anschließend für die „Esteratische Pseudo-Aktivität“ korrigiert. Die Studie zeigte, dass die ChE-Aktivitäten - sowohl nach i.v.-Applikation von Paraoxon in der Dosierung von 1 mg kgKG-1, als auch nach zusätzlicher Infusion von 10 g Pralidoxim - initial (d.h. 50 Min. nach Infusionsende) auf ca. 25% des Baseline-Wertes gehemmt wurden. Unterschiede zwischen den beiden Gruppen ergaben sich in der Geschwindigkeit des Wiederanstiegs der Enzym-Aktivitäten. Bei den Kontrolltieren verlief der Wiederanstieg kontinuierlich über den gesamten Beobachtungszeitraum; bei den Pralidoximtieren erfolgte der Wiederanstieg schon in den beiden ersten Stunden nach Infusionsende. Bei beiden Gruppen fand eine maximale Steigerung der Enzym-Aktivitäten auf ca. 60% (ChE-A) bzw. ca. 75% (ChE-B) des Baseline-Wertes statt. In der durchgeführten in vitro-Studie sollte, unter Berücksichtigung der „Esteratischen Pseudo- Aktivität“, die Wirkung von Pralidoxim auf die Cholinesterasen nach Paraoxon-Intoxikation quantifiziert werden. Zum Ausschluss möglicher Effekte auf die zu messenden Enzym-Aktivitäten durch unspezifische Säurewirkung der verwendeten Substanzen, wurden die pH-Werte aller Pralidoxim- und Paraoxon-Lösungen gemessen. Es ergaben sich keine wesentlichen pH-Wert-Verschiebungen durch Pralidoxim und Paraoxon. Die Bestimmungen der ChE-Aktivitäten wurden mit verschiedenen Paraoxon- respektive Pralidoxim-Konzentrationen im Plasma durchgeführt. Nach Korrektur der Messungen für die „Esteratische Pseudo-Aktivität“ wurde die Effektivität von Pralidoxim unter zu Hilfenahme der klinischen Größe IC50 quantifiziert. Ein Vergleich der bei Zusatz von Pralidoxim ermittelten IC50-Werte, die für die „Esteratische Pseudo-Aktivität“ korrigiert wurden, mit den unkorrigierten Werten, ließ erkennen, dass durch die „Esteratische Pseudo-Aktivität“ eine um etwa den Faktor 103 höhere Enzym-Aktivität vorgetäuscht wurde.

Die Ergebnisse sowohl der in vivo-Studie, als auch der in vitro-Studie führen zu der Annahme, dass Pralidoxim unter Berücksichtigung der „Esteratischen Pseudo-Aktivität“, keinen erheblichen protektiven und/oder reaktivierenden Effekt auf die Cholinesterasen nach Paraoxon-Intoxikation ausübt. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit das Therapieschema der Organophosphat- Intoxikationen unter Verwendung von Oximen zu überdenken und neu zu bewerten. Darüber hinaus wären alternative Behandlungswege zur Oximtherapie wünschenswert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der thrakischen Ebene lassen sich acht deut lich ausgepragte und genetisch eigenstandige Bo denkomplexe verschiedenen Alters beobachten, von denen der eine an die

?unter sowjetischer Verwaltung" zu versehen, der siid liche Teil Ostpreufiens, das Gebiet ostlich der Oder Neifie-Linie und das Gebiet westlich der

Genau wie HeiKA sind auch das Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe (CELEST) mit der Universität Ulm sowie das Helm- holtz-Institut Ulm, ebenfalls in

Im Rahmen der Untersuchung des relativen Effektes für das Kriterium B „Qualität der Füllung im apikalen Kanalabschnitt“ (Abbildung 25) des Score-Systems (Tabelle 4) konnte

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

Rechtsverletzungen gem.. Abschnitt: Möglichkeiten zur Inanspruchnahme der Access- und Hos t-Provider nach deutschem Recht  . Abschnitt: Umfang und Reichweite der auferlegten

Die Arbeitslosigkeit von Personen mit Migrationshintergrund steigt in Tirol, ebenso wie in ganz Österreich, seit längerem kontinuierlich. Davon sind vor allem Jugendliche