• Keine Ergebnisse gefunden

Handlungsbeispiel für häusliches Lernen. Thema Wetter. Schuleingangsphase (Klasse 1) Ziele: Der Schüler kann:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handlungsbeispiel für häusliches Lernen. Thema Wetter. Schuleingangsphase (Klasse 1) Ziele: Der Schüler kann:"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handlungsbeispiel für häusliches Lernen

(erarbeitet von der Fachberaterin für das Fach Heimat- und Sachkunde)

Thema „Wetter“

Schuleingangsphase (Klasse 1)

Ziele: Der Schüler kann:

Sachkompetenz Methodenkompetenz

die Wetterelemente

• Niederschläge (Regen und Schnee)

• Bewölkung (heiter und bedeckt)

• Temperatur benennen,

die Niederschlagsformen in Abhängigkeit von der Temperatur benennen.

Wettererscheinungen beobachten,

Beobachtungen mit Hilfe von Symbolen notieren.

Der Präsenzunterricht dient der Einführung in das Thema und der Arbeit an folgenden Inhalten:

• Wetterelemente in der jeweiligen Jahreszeit,

• passende Kleidung,

• kennenlernen von Wettersymbolen,

• führen einer einfachen Wettertabelle,

• messen der Temperatur mit dem Thermometer.

(2)

Aufgaben für häusliches Lernen Materialien/Medien Feedback

Baue eine Wetteruhr!

Finde und markiere Wetter-Wörter im Wetter-Suchrätsel!

Stelle ein Mode-Klappbuch für Mädchen/Jungen mit Winter- und Sommerkleidung her!

Bereite ein Memoryspiel zum Thema

„Wetter und Kleidung“ vor!

Fülle eine Wettertabelle aus!

Gestalte ein Wetterbuch!

(Jeden Tag werden Wetterbeobachtungen notiert – Niederschlag, Bewölkung,

Temperatur. Dazu können die Schüler malen, schreiben, Fotos z.B. vom Drachensteigen einkleben, …)

Hinweis auf Lehrwerke z.Bsp.:

• „Umweltfreunde 1+2“ Volk und Wissen Verlag

• „Bücherwurm 1“ Klett Verlag

Vorstellung der Wetteruhren Lehrerkontrolle der Suchrätsel – individuelle Rückmeldung an die Schüler*innen

Ausstellung der Arbeitsergebnisse

Spielen der Spiele

Vergleich der Wettertabellen Ausstellen der Wetterbücher

(3)

Schuleingangsphase (Klasse 2)

Ziele: Der Schüler kann:

Sachkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Experimente zum

• Schmelzen von Eis und Schnee

• Gefrieren von Wasser durchführen,

verschiedene Arten von Thermometern unterscheiden, Temperatur mit einem Thermometer messen,

°C als Maßeinheit der Temperatur nennen.

unter Anleitung experimentieren, Vermutungen prüfen.

Der Präsenzunterricht dient der Einführung in das Thema und der Arbeit an folgenden Inhalten:

• erklären der Experimente,

• schreiben einfacher Protokolle,

• Aufbau und Funktion eines Thermometers,

• °C als Einheit der Temperatur,

• verschiedene Thermometer.

(4)

Aufgaben für häusliches Lernen Materialien/Medien Feedback

Führe einfache Experimente zum

• Schmelzen von Eis und Schnee

• Gefrieren von Wasser durch!

Führe ein Experiment zum Temperaturempfinden durch!

Informiere dich darüber, wie Thermometer funktionieren!

Bearbeite die Arbeitsaufträge!

Suche dir ein Thermometer!

Miss an 5 verschiedenen Orten die Temperatur!

Trage deine Ergebnisse auf dem Abl. ein!

Teste dein Wissen mit der Anton-App:

Wetter: Temperatur messen!

Baue ein Modellthermometer nach Bauanleitung!

Hinweis auf Lehrwerk: „Umweltfreunde 3“

Volk und Wissen Verlag

Hinweis auf DVD:

GIDA*: „Temperatur“

• Abl. „Warm oder kalt!

• Film: „Temperatur messen“

• Abl. „Unterschiedliche Thermometer“

• Abl. „Was zeigt das Thermometer an?“

Thermometer

Mediennummer: 00001970 (Mediothek des Thüringer Schulportals)

Computer o.ä. mit Internetzugang, Anton-App

Mediennummer: 00001970 (Mediothek des Thüringer Schulportals)

Auswertung der Experimente

Besprechung der Ergebnisse der Arbeitsaufträge

Vergleich der

Temperaturmessergebnisse

Vorstellung der Modellthermometer in der Klasse

GIDA: Gesellschaft für Information und Darstellung mbH

(5)

Klasse 3

Ziele: Der Schüler kann:

Sachkompetenz Methodenkompetenz

die Wetterelemente

• Niederschläge (Tau, Reif, Hagel, Nebel)

• Bewölkung (wolkig, stark bewölkt)

• Windrichtung und Windstärke benennen,

extreme Wettererscheinungen und ihre möglichen Folgen beschreiben.

sich über Wetter in den Medien informieren.

Der Präsenzunterricht dient der Einführung in das Thema und der Arbeit an folgenden Inhalten:

• Wiederholung und Ergänzung der Wetterelemente,

• extreme Wetterverhältnisse (schwere Gewitter, Frost/Blitzeis, Hitzewellen, starke Regenfälle/Hochwasser, Stürme),

• Vorgehensweise des Bauens nach Bauanleitung,

• Klärung der technischen Voraussetzungen, dass alle Schüler Zugang zum Internet haben,

• Sicherstellung, dass alle Schüler in der Lage sind, im Internet zu recherchieren.

(6)

Aufgaben für häusliches Lernen Materialien/Medien Feedback

Informiere dich im Bereich „Wetter“:

- Wetter/Regen, Hagel und

Schnee/Gewitter/Wettervorhersagen/

- Wetterkarte lesen

Erstelle ein Memoryspiel zum Thema „Windstärken bestimmen“!

Informiere dich über verschiedene Wetter-

messinstrumente, die für die Wettervorhersage wichtig sind!

Baue einfache Messinstrumente zur Wetterbeobachtung!

Lest in eurer Lerngruppe die Sachinformationen zu extremen Wettererscheinungen!

Erstellt gemeinsam einen Kurzvortrag!

Bezieht dabei eigene Erfahrungen mit ein!

Fertigt einen Stichpunktzettel an!

Übt euren Vortrag!

Recherchiere im Internet!

Schreibe einen Sachtext!

Was versteht man unter Wetter?

Vergleiche die Wettervorhersage (für deinen Wohnort) mit dem tatsächlichen Wetter!

Erweitere deinen Sachtext!

Was beeinflusst unser Wetter?

Wie entsteht der Wetterbericht?

Wie wurde das Wetter früher erfasst? Wie heute?

Computer o.ä. mit Internetzugang, Anton-App

Hinweis auf Lehrwerk: „Umweltfreunde 3“

Volk und Wissen Verlag

Fernsehsendung: „Willi will´s wissen: Wer weiß, wie´s Wetter wird?“

Bauanleitungen (z.B. Regenmesser, Windstärkemesser)

Sachtexte für die Lerngruppen,

Wettererklärfilm „Stürme, Wirbelstürme“ – Mediennummer: 00005394 in der

Mediothek des Thüringer Schulportals

Computer o.ä. mit Internetzugang,

www.daswetter.org/was-ist-das-wetter/html

Spielen der Spiele

Messinstrumente zur

Wetterbeobachtung vorstellen

Präsentation der Kurzvorträge

Präsentation der Sachtexte zum Wetter

Informationsaustausch

(7)

Teste dein Wissen im Bereich „Wetter“:

Wie ist das Wetter?/

Das Wetter!

Computer o.ä. mit Internetzugang, learningapp.org

(8)

Klasse 4

Ziele: Der Schüler kann:

Sachkompetenz Methodenkompetenz

jahreszeitliche Veränderung der Temperatur in Abhängigkeit vom Stand der Sonne (Tagbogen der Sonne) beobachten und beschreiben,

das Verhalten der Menschen in unterschiedlichen Wettersituationen beschreiben.

Tag- und Nachtlängen berechnen,

Langzeitbeobachtungen aller 4 Jahreszeiten durchführen und auswerten.

Der Präsenzunterricht dient der Einführung in das Thema und der Arbeit an folgenden Inhalten:

• langfristige Beobachtung des Tagbogens der Sonne,

• Entstehung der Jahreszeiten.

Aufgaben für häusliches Lernen Materialien/Medien Feedback

Teste dein Wissen im Bereich „Wetter“:

Wetter, Jahreszeiten/

Wer wird Wetter-Millionär?!

Fertige einen Beobachtungsbogen zum Tagbogen der Sonne an!

Verdeutliche dabei Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Tag- und Nachtlängen!

(langfristige Beobachtung)

Sieh dir einen Film zur Entstehung der Jahreszeiten an!

Bearbeite die Arbeitsaufträge!

Computer o.ä. mit Internetzugang, learningapp.org

Animationsfilm „Paxi – Tag, Nacht und die Jahreszeiten“ und Abl. –

Beobachtungsbögen zum Tagbogen der Sonne vergleichen

Vergleich der Ergebnisse der Arbeitsaufträge

Rückmeldung zum „Wetterrätsel“

(9)

Löse das Wetterrätsel!

Mediennummern: 0005273 und 00005029 in der Mediothek des Thüringer

Schulportals

Mediennummer: 00005029 in der Mediothek des Thüringer Schulportals

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entscheidet, was ihr messen könnt, wenn ihr kein fertiges Messgerät verwenden, sondern selbst eines entwickeln oder bauen möchtet.. Ideen kann euch das Material zum Bau

Bei Aufgabe 1 soll den SchülerInnen bewusst werden, dass es sich bei „Bienengift“ um Methansäure (eine organische Säure bzw. Carbonsäure) und nicht um

… das sich gemeinsam dieser Aufgabe stellt und daran arbeitet, dass sich eine gemeinsame Zuständigkeit für das Arbeitsfeld der pädagogischen Diagnostik entwickelt. …

Jürgen Hoffmann Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg. Im Neuenheimer Feld 400, 69120

Diesen Fragen widmen wir uns in der vorliegenden Ausgabe des Knie Journals mit Beiträgen, welche die wichtigsten Registerprojekte vorstellen, aber auch aus unterschiedlichen

1 Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipziger Interdisziplinäres Centrum für Allergologie – LICA-CAC, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland; 2 Klinik

Während das Monitoring für die Kompo- nenten Hypnose, mittels prozessiertem EEG, und Immobilität, mittels neuromus- kulärem Monitoring, im klinischen Alltag schon weit verbreitet

Auch wenn das Vorliegen einer pathologischen Fraktur auf der Grundlage einer Metas- tasierung formal eine palliative Situation darstellt, ist dies nicht gleichbedeutend mit