• Keine Ergebnisse gefunden

Zu viel Holocaust Unterricht an Österreichs Schulen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zu viel Holocaust Unterricht an Österreichs Schulen?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zu viel Holocaust Unterricht an Österreichs Schulen?

Nationalsozialismus und Holocaust

als Herausforderung für das Bildungswesen heute

Dienstag, 13. März 2007 9:00 bis 16:00 Uhr Bildungszentrum der AK Theresianumgasse 16, 1040 Wien

erinnern.at Kursübersicht Nr. 907H11

Online Anmeldung www.pib-wien.ac.at

Foto: Wanderausstellung „Leben im Ghetto“

(2)

Zu viel Holocaust Unterricht an Österreichs Schulen?

Nationalsozialismus und Holocaust als Herausfor- derung für das Bildungswesen heute

Seminar für Wiener Lehrer/innen

Veranstalter: bm:bwk-Projekt erinnern.at und Dezentrales Netzwerk Wien in Kooperation mit SSR Wien / PIB und PI’s / Arbeiterkammer Wien (Arbeitswelt und Schule)

Zeit: Dienstag, 13. März 2007, 9:00 bis 16:00 Uhr Ort: Bildungszentrum der AK,

Theresianumgasse 16, 1040 Wien

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen, interdisziplinär

Anmeldungen: PIB Wien

Mag.a Roswitha Sattlegger 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 Tel. 01-60118-4320

roswitha.sattlegger@pib-wien.ac.at

Programm

9.00 Begrüßung und Eröffnung SSR Wien

9.15-9.45 Vortrag Mag. Peter Niedermair:

„Nationalsozialismus und Holocaust: Ge- dächtnis und Gegenwart“

Ein Vermittlungsprojekt des bm:bwk, Abt. poli- tische Bildung und bilaterale Angelegenheiten

· Projektbeschreibung

· Pädagogischer Ansatz und Vermittlungsgrundsätze

· Angebote für Lehrer/innen 9.45-11.00 Vortrag und Diskussion Dr. Gabriele Anderl

Nationalsozialismus und Holocaust

Die Herausforderung für das österreichische Bildungswesen heute

Aus ihren zahlreichen Forschungsarbeiten zur nati- onalsozialistischen Vertreibungs- und Vernichtungs- politik wählt Frau Anderl in einem persönlichen Resümee ihr für die Schule bedeutende Fragestel- lungen aus, u.v. Flucht, Verlust der Existenz, Exil, NS Kunst- und Kulturgutraub.

11.00-11.15 Pause 11.15-12.00 Vorstellen

der 4 Panels und Einschreibung

12.00-13.00 Mittagspause Unterrichts-

materialien, Büchertisch Die Zeit des Nationalsozialismus ist wohl die schwierigste unserer Vergangenheiten, zu der wir uns als Individuen wie auch als Gesellschaft in Be- ziehung setzen. Lange dominierte die „Opferthese“

den öffentlichen Diskurs, darauf folgte eine Zeit heftiger Auseinandersetzungen der Nachkriegsge- neration mit ihren Eltern, die zu einem guten Teil über den Nationalsozialismus geführt wurde. In den letzten Jahren scheint eine neue Phase angebrochen zu sein, in der unsere Gesellschaft ihr kulturelles Gedächtnis über diese Jahre ausbildet, sich also öffentlich mit der Frage auseinander setzt, was an Erinnerung und in welcher Form sie diese Erinne- rung an die Verbrechen des Nationalsozialismus, namentlich den Holocaust, an die kommenden Generationen weiter geben will. Neben den Mas- senmedien, den Museen und Gedenkstätten kommt dem Bildungswesen eine ganz besondere Bedeutung zu. Diese Auseinandersetzung zu fördern, ist Aufga- be des bmb:bwk Projekts erinnern.at.

13.00-15.30 Panel 1 Martin Krist, / Mag.a Regina Erdinger / Mag. Klaus Huber:

Schüler/innen erforschen die Geschichte ihrer Schule

Regina Erdinger und Klaus Huber sprechen über das

„Projekt: Ernst Allerhand“, in dem es um die Aus- einandersetzung mit Vertreibung, Emigration und Leben im Exil geht; Martin Krist leitete von 1996 bis 2001 das Projekt “Vertreibungsschicksale”, das den Lebenswegen von 1938 vom G19 ausgeschlossenen jüdischen Schülern nachging.

Panel 2 Dr. Robert Streibel Der jüdische Friedhof als Lernfeld

· Das erinnern.at Projekt am Wiener Zentralfriedhof Panel 3 Dr. Frank Stern

Jüdisches Leben in Wien im Film

· Film als Lernressource

· ausgewählte Beispiele

· didaktisch-methodische Möglichkeiten des Trans- fers in den Unterricht

Panel 4 Dr. Edi Fuchs

Arbeit mit ZeitzeugInnen im Unterricht Univ. Prof. Dr. Katja Sturm-Schnabl

· Erinnerungen von ZeitzeugInnen im Unterricht

· Vorbereitung / die Narrative / Nachbereitung 15.30-16.00 Schlussplenum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier liegt ein doppeltes Problem vor: Ist die Reichweite des Sozialindikatorenansatze s ein­... Im Falle eines solchen relativ

Festzustellen ist, dass es in dieser Zeit eine weit über den Bereich der Architektur hinausgehende Vorbildhaftigkeit französischer Formmodelle in

Welche zusätzlichen Massnahmen zur besseren Sicherheit sind im neuen 5-Jahresprogramm des öffentlichen Verkehrs vorgesehen.. Antwort

August von 9 bis 10.30 Uhr und findet einmal wöchtent- lich statt. Der Kurs in Wetten beginnt am Mittwoch 19. Au- gust von 9.15 bis 11.30 Uhr und findet zweimal wöchent- lich,

Die für uns wichtigen Fragen ergeben sich aus unserer gemeinsamen Beschäftigung mit den Texten und Bildern und aus unseren Gesprächen darüber, sie reflektieren uns und

Teilnahme auf der Grundlage eines Erlasses des bm:bwk, Abteilung für Politische Bildung (Gefördert durch den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des

Erinnern, Gedenken, Gedächtnis Gerhard Baumgartner (Wien):. Erinnerungs- und Gedächtnisorte Österreichischer Roma und Sinti Eva Blimlinger (Univ. für angewandte

Jahrhunderts Geborenen die NS-Zeit in der Familie meist kein Gesprächsthema mehr ist, da allenfalls die Großeltern noch Kindheitserinnerungen haben und bei