• Keine Ergebnisse gefunden

Deutschland kennenlernen - Eine Reise von Nord nach Süd (WORD)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutschland kennenlernen - Eine Reise von Nord nach Süd (WORD)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9/B Landeskunde 1

5. RAAbits DaZ • November 2016 Seite 01 / 42

Grundstufe

Eine Reise von Nord nach Süd – Deutschland kennenlernen

Ein Beitrag von Petra Schappert, Stuttgart

Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart, Oliver Wetterauer, Stuttgart, und Wolfgang Zettlmeier, Barbing

– Bundesländer, Regionen und Städte Deutschlands – Wetter

– Himmelsrichtungen – Ländernamen

– Sehenswürdigkeiten in Deutschland

– Adverbien der Graduierung und des Ortes – Deklination von Adjektiven

© iStock

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

9/B Landeskunde 1

Grundstufe

Hinweise zu einzelnen Materialien

Die Schüler sollen sich zunächst mit Deutschland als Land vertraut machen.

Es geht um die Frage, wie Deutschland sich zusammensetzt und welche Länder an Deutschland grenzen. Das Wimmelbild ist eher verspielt gestal- tet. Natürlich bietet es sich hier wie im weiteren Verlauf der Stunden an, auch Karten oder Atlanten zum Einsatz zu bringen und den Schülern die nötigen Fachkenntnisse zu vermitteln.

Das Puzzle soll den Schülern anschaulich zeigen, dass Deutschland aus vielen einzelnen Ländern besteht, die unterschiedlich groß sind und unter- schiedlich viele Einwohner haben. Unterschiede in der Fläche der Länder werden durch das Puzzeln unmittelbar greifbar, wobei die kleinsten Länder (das Saarland und die drei Stadtstaaten) zusammen mit einem Nachbarland dargestellt sind.

Damit sich die Schüler angemessen ausdrücken können, was die geogra- fische Lage von Städten angeht, widmet sich ein Material (M 05) den Him- melsrichtungen. Dabei wird auch hier spielerisch vorgegangen.

Nachdem allgemeine Fakten über Deutschland erarbeitet worden sind, wer- den einzelne Städte und Regionen des Landes vorgestellt. Hier haben wir entsprechend dem Beitragstitel eine pragmatische Dreiteilung in Norden, Mitte und Süden vorgenommen.

M 10 stellt eine Wetterkarte Norddeutschlands vor. Im Zusatzmaterial zu M 10 können die entsprechenden Wendungen weiter in Form eines Wech- selspiels geübt werden. Um das Thema vertieft zu behandeln, können Sie beispielsweise Wetterberichte aus Zeitungen mitbringen oder auch Schülern die Aufgabe geben, täglich den aktuellen lokalen Wetterbericht zu präsen- tieren.

Ergänzend zu dem Material, in dem es vor allem um sportliche Aktivitäten in der Natur geht, finden Sie im Zusatzmaterial zu M 14 eine spielerische Memory-Übung zu Tieren, die im Harz leben.

Hinweise zur Grammatik

In diesem Beitrag stehen Adjektive und Adverbien im Zentrum.

Zunächst werden die Adverbien des Ortes (lokale Adverbien) erarbeitet und geübt. Bei diesen muss man unterscheiden zwischen der Frage nach dem Woher, dem Wo und dem Wohin. Woher kommt jemand? Wo ist er?

Und: Wo geht er hin?

Zu dem Wohin, der Richtung, gehören folgende Adverbien:

abwärts, aufwärts, vorwärts, rückwärts, her, hin, hierher, dorthin, heraus, hinaus, herein, hinein, herauf, hinauf, herunter, hinunter, nach links/rechts, nach oben/unten, nach vorn/hinten, nach draußen/drinnen, irgendwohin, nirgendwohin, überallhin.

Zu dem Wo, dem Ort, gehören diese Adverbien:

links, rechts, oben, unten, vorn, hinten, draußen, drinnen, irgendwo, nir- gendwo, hier, da, dort, drüben, überall.

Zum Woher, der Herkunft, gehören die Adverbien:

von links, von rechts, von oben, von unten, von vorn, von hinten, von drau- ßen, von drinnen, von irgendwoher, von nirgendwoher, von überallher.

Bezogen auf das Ziel lassen sich die Adverbien fort, weg, irgendwohin, nirgendwohin nennen.

Wimmelbild und Karten (M 01–M 04)

Deutschland dreigeteilt (M 08–M 17) Wetterkarten

(M 10)

Natur im Harz (M 14)

Adverbien des Ortes

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Landeskunde 1

9/B Grundstufe

5. RAAbits DaZ • November 2016 Seite 06 / 42

Ein weiteres, größeres und komplexeres Thema sind die Adjektive bzw. deren Deklination.

Besonders wichtig ist hier, dass sich ein Adjektiv nur dann verändert, wenn es vor einem Substantiv steht. Steht ein Adjektiv vor einem Substantiv, dann passt es sich in Kasus und Genus an das Substantiv an, vor dem es steht. Dies nennt man den „attributiven“ Gebrauch eines Adjektivs. Steht das Adjektiv bei dem Verb „sein“, „bleiben“ oder „werden“, so verändert es sich nicht. Diesen Gebrauch von Adjektiven nennt man „prädikativ“: Das Bild ist schön.

Folgende Deklinationstabellen sind hier zu beachten:

Adjektive nach bestimmtem Artikel

maskulin feminin neutrum Plural

Nom. der schöne Turm die schöne Stadt das schöne Schloss die schönen Städte Akk. den schönen Turm die schöne Stadt das schöne Schloss die schönen Städte Dat. dem schönen Turm der schönen Stadt dem schönen Schloss den schönen Städten Gen. des schönen Turms der schönen Stadt des schönen Schlosses der schönen Städte

Adjektive nach unbestimmtem Artikel

maskulin feminin neutrum Plural

Nom. ein schöner Turm eine schöne Stadt ein schönes Schloss schöne Städte Akk. einen schönen Turm eine schöne Stadt ein schönes Schloss schöne Städte Dat. einem schönen Turm einer schönen Stadt einem schönen Schloss schönen Städten Gen. eines schönen Turms einer schönen Stadt eines schönen Schlosses schöner Städte

Die Gradadverbien werden nur gestreift und lassen sich meist auf lexikalischer Ebene vermitteln. Wichtig ist zu wissen, dass es Gradadverbien gibt, die positiv verstärken und solche, die eher negativ abwerten.

Deklination der Adjektive

Adverbien der Graduierung

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Grundstufe Landeskunde 9/A M M 01

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

9/B Landeskunde 1

5. RAAbits DaZ • November 2016 Seite 09 / 42

Grundstufe

Deutschlands Nachbarn

1 Welche Länder erkennst du auf der Karte? Schneide die Namen aus und klebe sie auf oder direkt neben das Land.

2 Wie heißt das Land?

a) Das Land ist flach und die Menschen fahren viel Fahrrad:

b) Die Pralinen sind hier besonders lecker:

c) Das längliche Brot nennt man „Baguette“:

d) Viele Uhren werden in diesem Land in den Alpen hergestellt:

e) Viele Bergwanderer verbringen hier ihren Urlaub:

f) Die leckeren Teigtaschen heißen „Pierogi“:

g) Eine Spezialität des Landes sind ganz dünne Oblaten:

h) Man isst hier gern Lakritze:

M 04

Niederlande Österreich Belgien Dänemark Luxemburg

Frankreich Polen Schweiz

Tschechische Republik

Ländernamen und Artikel

Die meisten Länder haben keinen Artikel. Ausnahmen sind:

die Niederlande, die Tschechische Republik, die Türkei, der Iran, der Irak, die USA, die Schweiz, der Sudan, der Libanon, die Mongolei, der Jemen, die Ukraine

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Landeskunde 1

9/B Grundstufe

M 10

Eine steife Brise – das Wetter im Norden

1 Eine Wetterkarte von Norddeutschland

2 Wie ist das Wetter? Verbinde.

Es regnet. Es blitzt und donnert.

Es ist sonnig. Es ist kalt.

Es schneit. Es ist nass.

Es ist bewölkt. Es ist hell.

Es gibt ein Gewitter. Der Wind bläst.

Es ist windig. Es ist dunkel.

3 Sprich mit einem Mitschüler. Fragt euch nach dem Wetter.

Wie ist das Wetter in …? – In … ist es sonnig.

Wie viel Grad sind es in …? – In … sind es …°C.

So liest man die Temperatur:

20° C = Es sind zwanzig Grad (Celsius).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

9/B Landeskunde 1

5. RAAbits DaZ • November 2016 Seite 25 / 42

Grundstufe M 17

Ganz schön hoch: die Zugspitze

1 Die Zugspitze

die Zugspitze im Sommer eine Seilbahn im Winter

Die Zugspitze ist der höchste Berg Deutschlands – und mit 2962 m ist das ganz schön hoch.

Die Zugspitze liegt in den Alpen Bayerns – aber auch in Tirol in Österreich. So teilen sich die beiden Länder einen Berg. Auf die Zugspitze kommt man mit einer Seilbahn oder zu Fuß. Dafür muss man aber eine ziemlich gute Kondition haben und außergewöhnlich gern in den Bergen wandern. Die einfachste Tour auf die Zugspitze ist 21 km lang und dauert fast 10 Stunden. Es ist eine schöne, aber total anstrengende Wanderung. Dafür ist aber die Aussicht vom Gipfel sehr schön.

2 Suche Gradadverbien aus dem Text über die Zugspitze mit den dahinterstehenden Adjektiven oder Adverbien heraus. Markiere die Gradadverbien farbig.

ganz schön hoch,

3 Vervollständige den Ideenstern mit weiteren Gradadverbien.

4 Schreibe fünf Sätze in dein Heft. Jeder Satz muss ein Gradadverb enthalten.

© Colourbox, Thinkstock

Gradadverbien

Es gibt Adverbien, die man noch vor ein Adjektiv oder Adverb stellen kann. Damit kann man ein Adjektiv oder Adverb verstärken oder abschwächen. Diese Adverbien nennt man Gradadverbien oder Adverbien der Graduierung.

ganz schön

recht

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vier kreuzför- mig angeordnete Flügel von jeweils über 50 Metern Länge trafen sich in einem oktogonalen Zentralraum, iiber dem sich der mehrgeschossige Turm erhob.33

Man hätte DuBois einen sol- chen renommierten Verlag aber auch deshalb gewünscht, weil in jenem Falle vielleicht einige typi- sche „Anfängerfehler“ vermieden worden

August 1516 eine Messe für seine Seele in der Sankt-Johanns- Kirche gefeiert

Diese Hilfe ist nur eine von vielen Aktionen, die der Lions-Club aus Anlass seines 50-jährigen Bestehens in diesem Jahr durchführt.„Der Na- me Lions steht für

Halm, Dame, Mikado, viele Autos, eine Rakete einen Kaufladen, einen Roboter und an der Tür eine Schaukel.. Wir werden den ganzen

Ein Herz für Weßling. Sie berei- ten ihn auf die OP vor, fahren ihn „nach unten“ in den OP- Trakt. Dann stellt sich heraus: Es stimmt was nicht mit dem Herz. So müssen

„Damit sie nicht zu viel Teig schlemmen, stärken wir die Vorfreude auf die zu backenden Plätzchen, die sie im Anschluss naschen und mit- nehmen dürfen.“ Während die Drei-

„nutzloses Wissen“ wie Herren- häuser oder Mühlen, die nicht besichtigt werden können, gleich ganz gestrichen. „Übrig geblie- ben ist das, was wirklich wis- senswert