• Keine Ergebnisse gefunden

1. Dezember 1984

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Dezember 1984 "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Münchens augurenhafte Besserwisser

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N G F Ü R D E U T S C H L A N D

Jahrgang 35 — Folge 48 Erscheint wöchentlich

Postvertiiebsstück.Gebühr bezahlt

1. Dezember 1984

Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Parkallee 84/86. 2000 Mamburg 13

C5524C

Warschau-Reise:

Genscher braucht

bessere Berater

Zähe Diplomatie statt unvorbereiteter Gespräche

Zur Absage der Reise des B u n d e s a u ß e n - ministers Genscher nach Polen erklärt der P r ä s i d e n t des Bundes der Vertriebenen Dr.

Herbert Czaja M d B :

W i c h t i g e r als f l ü c h t i g e Staatsbesuche ist d e r e n gute V o r b e r e i t u n g . W e n n diese fehlt und d i e T e n d e n z z u p r a k t i s c h e n Ergebnissen nicht besteht, s i n d sie m e h r s p e k t a k u l ä r als s i n n v o l l . W a r die E i n s c h ä t z u n g der Lage w ä h - rend der langen A n k ü n d i g u n g s f r i s t richtig?

B e a c h t l i c h e Kräfte der E P Z hatten d u r c h einen B e s u c h in W a r s c h a u d e n O s t - W e s t - D i a l o g z u beeinflussen. D e r alles l ä h m e n d e tiefe G r a b e n z w i s c h e n V o l k u n d k o m m u n i s t i s c h e r Militär- d i k t a t u r i n Polen, d i e alle R e v a n c h i s m u s p r o - paganda ü b e r r a g e n d e E m p ö r u n g gegen das W ü t e n der p o l i z e i l i c h e n S c h l ä g e r b a n d e n w u r d e n i m A u s w ä r t i g e n A m t falsch einge- sc h ä t z t . D e s g l e i c h e n die T a k t i k des Ostblocks, n o t w e n d i g e m e n s c h l i c h e Gegenleistungen für die e x i s t e n t i e l l e Hilfe des W e s t e n s an O s t e u - ropa d u r c h aggressives V e r h a l t e n z u v e r z ö - gern u n d z u m i n i m a l i s i e r e n .

Wirklichkeitsfremde Polen-Euphorie

Der B u n d e s a u ß e n m i n i s t e r ist z e i t l i c h aufs ä u ß e r s t e belastet. S i n d m a n c h e seiner ent- s c h e i d e n d e n M i t a r b e i t e r u n d a u c h für D e u t s c h l a n d u n d O s t p o l i t i k z u s t ä n d i g e B e a m - te anderer Ressorts n i c h t v o n einer V e r k e n - nung der H ä r t e des m a r x i s t i s c h - l e n i n i s t i s c h e n Instrumentariums der ö s t l i c h e n D i k t a t u r e n und u n z u l ä n g l i c h e r Beurteilung wirksamer westlicher V e r h a n d l u n g s m e t h o d e n b e h i n - dert? U n d i m V e r h ä l t n i s z u r p o l n i s c h e n M i l i - t ä r d i k t a t u r v i e l l e i c h t v o n einer w i r k l i c h k e i t s - fremden P o l e n - E u p h o r i e ?

Vor größeren Gefahren bewahrt

G e n s c h e r w u r d e d u r c h d i e A b s a g e seines Besuchs v o r g r ö ß e r e n Gefahren bewahrt. E i n deutsches u n d e i n polnisches S p r i c h w o r t be- sagen: D e r M e n s c h denkt, Gott lenkt; hier hat aber a u c h der K G B geholfen. Es w ä r e ä u ß e r s t schwer gewesen, d i e S o l i d a r i t ä t mit d e m p o l - n i s c h e n V o l k z u zeigen. V o r r a n g i g m i t i h m aber b r a u c h e n w i r V e r s t ä n d i g u n g . Es w i r d diese heute u n d m o r g e n d a n a c h beurteilen, ob wir e i n ä u ß e r s t e s M a ß v o n S o l i d a r i t ä t m i t i h m wagen. M i t A n l ä s s e n z u U n r u h e n u n d U m s t u r z i m u n z e i t g e m ä ß e n A u g e n b l i c k ist aber nie- m a n d e m gedient!

S c h w e r l i c h w a r e n a u c h bescheidene Fort- schritte zur E r h a l t u n g der k u l t u r e l l e n I d e n t i t ä t der 1,1 M i l l i o n D e u t s c h e n u n d der A u s r e i s e -

Aus dem Inhalt

Seite Dohnanyis Empfehlungen unter

der Lupe 2 Deutsche in R u m ä n i e n 4

Arnold Krieger zum 80. Geburtstag 9 JU: Keine Anerkennung der pol-

nischen Westgrenze 10 Deutsches Schicksal: Überstürzte

Flucht aus Nausseden 13 Kulturabend am Millstätter S e e . . . . 23

Vom Ende einer Allianz ( S c h l u ß ). . 24

freiheit für diejenigen, die es nicht aushalten, zu erreichen. A n g e s i c h t s der inzwischen 10 M i l l i a r d e n ü b e r s t e i g e n d e n Verluste der deut- schen Wirtschaft u n d der Steuerzahler für Polen h ä t t e dies aber zu einem schweren F e h l - schlag für d e n A u ß e n m i n i s t e r geführt. J a r u - z e l s k i wollte auch Z u g e s t ä n d n i s s e i n der deut- schen Frage, ü b e r d e n W a r s c h a u e r V e r t r a g hinaus, erpressen, die u n m ö g l i c h e A n e r k e n - nung der Eigentumsrechte Polens, der territo- rialen S o u v e r ä n i t ä t i n d e n Gebieten ö s t l i c h von O d e r und N e i ß e erreichen. Genscher hatte dazu k e i n Verhandlungsmandat, der Vertrags- text, das Grundgesetz, die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts u n d die K o m p e - tenzen der S i e g e r m ä c h t e stehen dagegen. Dies einzunebeln, h ä t t e den deutschen politischen und Rechtspositionen geschadet. K o h l dage- gen h ä l t sich streng an d e n Vertragstext.

Die „ N o r m a l i s i e r u n g " kann nur i n sehr k l e i - nen Schritten erfolgen. O h n e praktische G e - genleistungen zugunsten der Menschenrechte Deutscher u n d Nichtdeutscher für die westli- che Hilfe geht es nicht. M a r x i s t i s c h - l e n i n i s t i - scher H ä r t e k a n n m a n nicht mit vagen Propa- gandahoffnungen begegnen. W i c h t i g e r als unvorbereitete G i p f e l g e s p r ä c h e ist z ä h e D i - plomatie. Genscher braucht bessere ostpoliti- sche Berater.

Hessen:

rZuviel H a n d g e p ä c k " Zeichnung aus „Die Welt"

Das Gerangel um das große Geld

fr (ZU H . W . — W e m das Schicksal unseres L a n -

des nicht g l e i c h g ü l t i g u n d w e m an der Erhal- tung eines freiheitlichen Rechtsstaates gele- gen ist, kann an Erscheinungen der Zeit nicht vorbeisehen. V o r a l l e m dann nicht, wenn ge- wisse Verhaltensweisen oder deren Darstel- lung in den M e d i e n Wasser auf die M ü h l e n i m politischen R a u m agierender Kräfte leiten, denen an einer V e r ä n d e r u n g dieser R e p u b l i k gelegen ist.

Ü b e r die A r b e i t des F l i c k - A u s s c h u s s e s des

Holger Börner vor dem Scherbenhaufen

Das Ende der rot-grünen Zusammenarbeit war nur eine Zeitfrage

Erst schwang er d r o h e n d die Dachlatte, m i t der er gegen die „ G r ü n e n " vorgehen wollte;

dann legte er sie beiseite u n d reichte den a l - ternativen P o l i t i k e r n die H a n d , u m die Z u - sammenarbeit z u besiegeln; heute w i n k t er denselben „ G r ü n e n " mit dem Palmzweig n a c h und bittet, sie m ö g e n d o c h z u r ü c k k o m m e n und die Zusammenarbeit fortsetzen: Holger Börner, v o r d e n Scherben eines r o t - g r ü n e n B ü n d n i s s e s stehender hessischer M i n i s t e r p r ä - sident, ist i n seinem H i n und H e r nicht zu be- neiden.

W ä h l e r der Sozialdemokraten, die sich nach wie vor d e m ü b e r w i e g e n d e n T e i l aus der A r - beitnehmerschaft rekrutieren, hatten das W i e s b a d e n e r E x p e r i m e n t v o n A n f a n g an mit Unbehagen verfolgt, der f r ü h e r e Wirtschafts- minister zog gar die K o n s e q u e n z e n u n d trat schon vor geraumer Zeit z u r ü c k . Und die Skep- tiker haben recht behalten: M i t d e n „ G r ü n e n "

ist eine konstruktive Zusammenarbeit allen- falls i n Einzelfragen m ö g l i c h , eine K o a l i t i o n der „ M e h r h e i t links v o n U n i o n u n d F D P "

( W i l l y Brandt) aber scheitert weiterhin an der Verweigerungshaltung g r ü n e r Politiker, denen es nicht u m die Sache geht, die z u k e i n e m K o m p r o m i ß bereit sind u n d es trotz a l l e m i n erster Linie auf eine „ a n d e r e Republik" abge- sehen haben.

D a b e i ist der ä u ß e r e A n l a ß , n ä m l i c h der Streit u m d e n A u s - u n d U m b a u der H a n a u e r N u k l e a r - F i r m e n N U K E M u n d A L K E M , nur

von zweitrangiger Bedeutung. Ä h n l i c h e G r ü n d e , eine Zusammenarbeit oder gar eine K o a l i t i o n m i t d e m sozialdemokratischen Partner a u f z u k ü n d i g e n , werden die Funda- mentalisten b e i d e n „ G r ü n e n " immer wieder finden — i n H e s s e n wie i n anderen Bundes- l ä n d e r n . U n d was für die B u n d e s l ä n d e r gilt (man denke nur an die n i e d e r s ä c h s i s c h e SPD, die bereits u m die G u n s t der „ G r ü n e n " buhlt, oder auch an d e n n o r d r h e i n - w e s t f ä l i s c h e n M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n Rau, der — zwar vorsich- tig — mit seinen Ä u ß e r u n g e n i n die gleiche Richtung geht), gilt auch für Bonn: Dort gibt es nicht nur den Parteivorsitzenden der SPD, der von einer Zusammenarbeit mit den A l t e r n a t i - ven s c h w ä r m t .

Sollte 1987 dafür die Ausgangslage gegeben sein, sollten also die derzeitigen Regierungs- parteien nicht die M e h r h e i t der S t i m m e n auf sich vereinigen k ö n n e n , h i e ß e das vor a l l e m : Bonn w ä r e ü b e r kurz oder lang unregierbar.

W e i l eine mit d e n „ G r ü n e n " zusammenarbei- tende S P D nicht i n allen Punkten, so etwa i n der Wirtschafts- oder Sicherheitspolitik, d e m Koalitionspartner nachgeben k ö n n t e und die- ser gerade hier zu k e i n e n K o m p r o m i s s e n be- reit w ä r e .

Die Konsequenzen sind vorstellbar. Damit es soweit nicht kommt, sind die Regierungs- parteien gut beraten, A u f k l ä r u n g ü b e r diese Gefahr offensiv z u betreiben. Ernst Arndt

Deutschen Bundestages haben alle M e d i e n ausreichend berichtet. M i t u n t e r wurde dabei der Eindruck vermittelt, als s t ü n d e n hier allein die Unionsparteien am Pranger. O h n e Sprach- rohr der C h r i s t d e m o k r a t e n zu sein, halten wir

— der O b j e k t i v i t ä t wegen — uns dennoch verpflichtet, zu dieser schiefen O p t i k e i n W o r t zu sagen: Der F l i c k - U n t e r s u c h u n g s a u s s c h u ß hat ü b e r einen Tatbestand a u f z u k l ä r e n , der i n die Zeit der sozialliberalen Regierung fällt. A u f eine d e m Hause Flick erteilte Steuerbefreiung hatte die sich damals in der O p p o s i t i o n befind- liche U n i o n keinerlei Einfluß und selbst wenn ein Manager das geglaubt haben sollte, dann h ä t t e er sein G e l d eben umsonst ausgegeben.

Ü b e r d i e s w i r d auch heute i n Bonn noch b e s t ä - tigt, d a ß die Regierung Schmidt p f l i c h t g e m ä ß gehandelt habe. D a m i t aber ist der v o n inter- essierter Seite erhobene Vorwurf, diese Bun- desrepublik sei „käuflich", entkräftet.

In d e m B e m ü h e n , das Beziehungsgeflecht zwischen Politik und Wirtschaft, letztlich z w i - schen M a c h t u n d Geld, z u entwirren, ist der A u s s c h u ß dann auch auf jenen „ M i l l i o n e n s e - gen" an Spenden g e s t o ß e n , der — zwar in un- terschiedlicher H ö h e — ü b e r alle demokrati- schen Parteien niedergegangen ist. Spenden werden für die A r b e i t der Parteien für unver- zichtbar gehalten; allein das i n der V e r g a n - genheit g e ü b t e procedere ist umstritten.

Es w i r d Aufgabe des Ausschusses sein, dem Bundestag einen Bericht vorzulegen u n d Re- gierung u n d Volksvertretung werden hieraus ihre Folgerungen ziehen. Die Aufmerksamkeit der B e v ö l k e r u n g beginnt sich jedoch zuneh- m e n d darauf zu konzentrieren, wer denn wohl vertrauliche A k t e n zur A u s w e r t u n g preisge- geben hat. Ü b e r d i e s : wenn i n d e n so pingelig genau g e f ü h r t e n Unterlagen eines Managers bei G e w ä h r u n g einer Spende jeweils der V e r - merk „wg". (wegen) angebracht ist und einmal z.B. H e r r Eppler als B e g ü n s t i g t e r erscheint, dann gibt H e r r Brandt eine E r k l ä r u n g dahin- gehend, d a ß diese Spende wohl auch „gegen"

den Genannten, so also mit Ziel gegeben wor- den sei, etwa eine Kampagne gegen H e r r n Eppler zu u n t e r s t ü t z e n . W ü r d e m a n dieser Darlegung folgen, dann w ä r e n alle „wegen"

(Förderung) gegebenen Spenden eigentlich

„gegen" d e n E m p f ä n g e r gerichtet gewesen.

Eine solche Version erscheint allerdings wenig einleuchtend.

Für die „ G r ü n e n " ist die Rangelei um die M i l -

I

(2)

P o l i t i k

£os £ftimufimblatt

I. D e z e m b e r 1984 - F o l g e 48 - S e i t e 2

Honen e i n p r o p a g a n d i s t i s c h e r Schlager, w i e er n i c h t i m m e r geboten w i r d . G e w i ß , i n der Sache F l i c k sind die „ G r ü n e n " nicht betroffen, d o c h es ist nicht uninteressant, der D r u c k s a c h e

10/2172 des D e u t s c h e n Bundestages, i n der die n a c h d e m Parteiengesetz z u e r s t a t t e n d e n finanziellen J a h r e s a b r e c h n u n g e n der p o l i t i - s c h e n P a r t e i e n für das J a hr 1983 v e r ö f f e n t l i c h t sind, z u e n t n e h m e n , d a ß die „ G r ü n e n " , die e i n A u f k o m m e n v o n D M 19 757 967, — ausweisen, d a v o n nicht weniger als D M 12 739 727, — v o m S t e u e r z a h l e r — n ä m l i c h ü b e r die W a h l - k a m p f k o s t e n e r s t a t t u n g aus B u n d e s - u n d L a n d t a g s w a h l e n w i e aus der E u r o p a w a h l — e r h a l t e n h a b e n . D a hier n u r e i n Betrag v o n D M 4 127000,— für die E i n n a h m e n aus M i t - g l i e d e r b e i t r ä g e n u n d S p e n d e n v e r b l e i b t , w i r d e r k e n n b a r , d a ß die „ G r ü n e n " gesetzwidriger- weise v o r w i e g e n d v o m d e u t s c h e n Steuerzah- ler finanziert w e r d e n u n d so i n aller R u h e ihre O r g a n i s a t i o n für die Zukunft a u s b a u e n k ö n - nen.

Rechnet m a n zu d e n S p e n d e n für die „Grü- nen" n o c h 8,7 M i l l i o n e n D M h i n z u , die v o n der D K P u n d weitere 2 579 572, — D M , die v o n der

„ D e u t s c h e n F r i e d e n s u n i o n " als S p e n d e n de- klariert werden, so ergibt s i c h für die drei l i n k s - s t e h e n d e n O r g a n i s a t i o n e n e i n Spendenauf- k o m m e n v o n 13,5 M i l l i o n e n D M ! W e n n w i r nicht unterstellen, d a ß diese B e i t r ä g e aus ö s t l i - ( hen Q u e l l e n geflossen sind, b l e i b t n u r die S c h l u ß f o l g e r u n g , d a ß die S p e n d e r für alle E v e n t u a l i t ä t e n g e r ü s t e t s e i n w o l l e n , u m zur r e c h t e n Zeit b e w e i s e n z u k ö n n e n , d a ß sie

„ i m m e r d a f ü r gewesen sind". Ü b r i g e n s : A l l e s s c h o n e i n m a l da gewesen!

A l l e d e m o k r a t i s c h e n P a r t e i e n h a b e n i n der V e r g a n g e n h e i t g e s ü n d i g t . D a r a n führt k e i n W e g v o r b e i . D i e s e E r k e n n t n i s aber m u ß h e i l - sam sein i m Interesse einer Zukunft, i n der es darauf a n k o m m e n w i r d , e i n e n K o n s e n s zur E r - h a l t u n g unseres Staates z u f i n d e n u n d so z u v e r h i n d e r n , d a ß er v o m K u r s einer freiheitli- c h e n D e m o k r a t i e a b k o m m t .

Südtirol:

Fünf-Prozent-Klausel:

Dohnanyis Empfehlungen unter der Lupe

Macht das derzeit bestehende Wahlsystem Bonn ab 1987 unregierbar?

Verwunderlich, d a ß bisher neben Für einiges Aufsehen sorgte der SPD-Politiker

Klaus von Dohnanyi, seines Zeichens Bürgermei- ster von Hamburg, als er Mitte Oktober in einem Interview mit der Tageszeitung „Die Welt" empfahl, die Fünf-Prozent-Klausel im bundesdeutschen Wahlsystem zu ü b e r d e n k e n . Seine Überlegungen sind einfach und nicht unlogisch: Denn die SPD muß mehr und mehr erkennen, daß die Grünen nicht nur eine v o r ü b e r g e h e n d e Zeiterscheinung sind, son- dern auch in den n ä c h s t e n Jahren noch die Politik auf der Ebene der Kommunen, des Landtages und des Bundestages mitbestimmen werden. Und:

W i l l y Brandts Rechnung von der grün-roten Mehr- heit jenseits der Regierungskoalition krankt nach Ansicht der Sozialdemokraten vor allem daran, daß die Zugewinne der Grünen ganz überwiegend aus

der bisherigen SPD-Wählerschaft rekrutiert wer- den und rot-grüne Bündnisse — wie gerade in Hes- sen wieder — sich als nicht lebensfähig erweisen.

Dohnanyi führt die Wahlerfolge der Grünen vor allem darauf zurück, d a ß unter dem Druck der Fünf- Prozent-Hürde viele verschiedene politische Strö- mungen und Richtungen sich zu einer Partei zu- sammengefunden haben und gemeinsam die not- wendige Stimmenzahl erreichen können. W ü r d e man die H ü r d e abschaffen oder verringern, wären die Grünen in kleinste Splitterparteien aufgespal- tet, unter denen es sicher auch pragmatisch ausge- richtete mögliche Koalitionspartner gäbe.

Dohnanyis Rechnerei soll natürlich seiner Partei helfen — d a ß s i e aber das Gegenteil erreichen könn- te, nämlich die bürgerliche Regierungskoalition ret-

Blick nach Hessen:

Kommt es wieder zu Gewaltanwendungen?

Unmut über Roms Verschleppungstaktik bei der Autonomieregelung

Man: he Anzeichen sprechen dafü^dcfßSich zWi- scberulefcii» italienischen Staatsverband befindli- chen deutschsprachigen Autonomen Provinz Bo- zen-Südtirol und Rom eine neue Krise entwickelt, die im Lande zu gewaltsamen Aktionen und inter- national zum Eingreifen der U N O führen könnte.

Die Schuld an einer solchen Entwicklung wäre ganz eindeutig bei Italien zu suchen: Bewußt und mit allen möglichen und unmöglichen Mitteln wird den Südtirolern die im Rahmen ihrer Autonomie seit 1971 vertraglich zugesicherte Gleichberechtigung der deutschen Sprache bei den Behörden und vor Gericht verweigert.

Der Südtiroler Landeshauptmann (Ministerprä- sident) Dr. SilviusMagnago, soeben wiedergewähl- ter Vorsitzender der deutschen „Südtiroler Volks- partei" fSVP), hat die wechselnden Regierungen in Rom immer und immer wieder darauf hinge- wiesen, daß die Gleichstellung der deutschen Spra- che mit dem Italienischen unabdingbare Voraus- setzung für eine friedliche Entwicklung in Südtirol ist. Seit dem Sommer hat Magnago den derzeitigen römischen Ministerpräsidenten Bettino Craxi ver- gebensum e i n k l ä r e n d e s Gespräch ü b e r d i e G l e i c h - bere< htigung der deutschen Sprache gebeten. Das ständige Zurückweichen Roms vor dieser Frage sollte überdeckt werden durch einen Besuch Craxis in der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen. Bei die- ser Gelegenheit empfing der römische Regierungs- chef ein lautes Dutzend Vertreter des Landes (über- wiegend Italiener, obwohl die Deutschen 65 Prozent der Bevölkerung ausmachen), darunter auch Dr.

Magnago — wohl wissend, daß in diesem Rahmen keine Klärung in der Sprachenfrage möglich war.

Südtirol m u ß sich weiter hinhalten lassen mit der Versicherung Craxis, er werde noch in diesem Jahr Dr. Magnago in Rom empfangen, um eingehend mit ihm zu sprechen, denn „die Regierung beabsichtigt, alle Punkte der Vereinbarungen (über die Südtiro- ler Autonomie, d. V.) einzuhalten". Womit Rom wieder einmal etwas Zeit gewonnen hat, um die Gleichstellung der deutschen Sprache ein Stück- chen weiter auf die lange Bank zu schieben. Dazu fragt man sich in Bozen, wie lange denn die Regie- rung Craxi, die bereits mehrfach Abstimmungs- Niederlagen in der römischen Kammer hinnehmen mußte, noch im A m t sein wird. Nach 15 Monaten Amtszeit, scheint sich das Ende der 47. italieni- schen Nachkriegs-Regierung rasch zu nähern.

Dr. Magnago hat denn auch vorder Presse in Rom auf die Spannungen hingewiesen, die sich aus der Verspätung bei der vollen Verwirklichung der Autonomie ergeben. Diese Verspätungen „mögen zum Teil auf mangelnden guten W i l l e n seitens der Regierung zurückzuführen sein, dürften in erster Linie aber wohl den dauernden Regierungswech- seln zuzuschreiben sein.

Jedenfalls darf man sich in Rom nicht wundern, wenn die Verbitterung der Südtiroler über das La- vieren Italiens wächst und bereits wieder Sprengla- dungen an Hochspannungsmasten explodieren wie in den 60er Jahren. „Es ist schlecht, wenn ein Staat zu Zugeständnissen erst dann bereit ist, wenn es zur Gewaltanwendung gekommen ist", sagte Magnago in Rom. H . O. Lippens

„ W a s ist, h a b e n Sie n o c h nie e i n e n M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n gesehen?"

ten könnte, beweisen die nachfolgenden Überle- gungen: Denn auch die C D U verzeichnete bei Kommunal- oder Landtagswahlen der letzten Zeit teilweise erhebliche Stimmeneinbrüche, der Koali- tionspartner FDP lag häufig unter fünf Prozent. Ein- einhalb Jahre nach den Bundestagswahlen vom März 1983 mit der Mehrheit von C D U / C S U und FDP hat der kleine Koalitionspartner erhebliche .Scliwiejigke,iten rnif der. Fünf-Prozent-Marke.

In dieser Situation, wo alle möglichen inhaltli- chen oder personellen Tabus bei der FDP auf ihre Hinterfragbarkeit hin getestet werden, m u ß in der Tat verwundern, d a ß die Fünf-Prozent-Willkür bei Wahlen immer noch bei vielen Politikern das Odium der Unantastbarkeit genießt. Der Fallbeilef- fekt dieser in den fünfziger Jahren eingerichteten W a h l r e c h t s ä n d e r u n g hat ja erst zu den innerpartei- lichen Irritationen bei den Liberalen geführt.

Die Fünf-Prozent-Klausel ist aberauch ein Gordi- scher Knoten, der sehr leicht zerschlagen werden kann, nämlich mit Hilfe einer einfachen Bundes-

E n ^ i der konservative Publizist Caspar von Schrenck-Notzing auf diesen d e n k b a r ^ n f e - chen Rettungsanker der Regierung Kohl/Genscher in der Öffentlichkeit hingewesen hat.

In Criticon 84/1984 schreibt der bayerische Baron: „Das derzeit gültige Wahlrecht fuhrt zum Ruin der bürgerlichen Koalition. Sein Zweck war es, einen u n ü b e r s t e i g b a r e n W a l l um die etablierten Parteien zu legen. Was aber, wenn die, die d r a u ß e n bleiben sollen, hineinkommen, und die, die drinnen sein sollen, herauszufallen drohen? Das zugunsten der Fünf-Prozent-Klausel angeführte Argument, daß sich im Parlament die Bildung einer funktions- fähigen Regierung ermöglichen lassen m ü s s e ist nichtig, wo die G r ü n e n statt der FDP zum Zünglein an der Waage werden."

Die Argumente für die Fünf-Prozent-Klausel bei Wahlen in der Bundesrepublik waren schon immer holprig gewesen. Der Parlamentarische Rat wandte sich 1949 gegen die Behauptung, die Weimarer Re- publik sei an der Vielzahl der im Reichstag vertre- tenen Parteien gescheitert, die die Regierungsbil- dung erschwert h ä t t e n . Nach Meinung des Parla- mentarischen Rats waren nicht die kleinen Partei- en, sondern die Verfassungsfeindlichkeit und Größe der extremistischen Parteien die Ursache für das Debakel der ersten deutschen Republik. A u f Inter- vention der westlichen B e s a t z u n g s m ä c h t e wurde die Zuständigkeit für die Festlegung des W a h l - rechts vom Parlamentarischen Rat auf die M i n i - sterpräsidentenkonferenz der Länder ü b e r t r a g e n . Diese verabschiedete am 15. Juni 1949 ein Bundes- wahlgesetz mit einer Fünf-Prozent-Klausel, die nur für eines der Bundesländer galt. So konnten in den Ersten Deutschen Bundestag immerhin zehn Par- teien einziehen. Die meisten hatten bundesweit weniger als fünf Prozent Stimmen, ü b e r s p r a n g e n aber die Fünf-Prozent-Hürde in einzelnen Bundes- ländern.

Bundeskanzler Adenauer betrieb aus verschie- denen Motiven die Verschärfung des Wahlrechts 1953 und 1956: Die Fünf-Prozent-Hürde m u ß t e nun bundesweit genommen werden und konnte nur mit der Erringung von einem, ab 1956 drei Direktman- daten umgangen werden. Die Folge: Die Zahl der in Bonn vertretenen Parteien verringerte sich 1953auf sechs, 1957auf vier Parteien. 1961 wurde schließlich auch das W a h l b ü n d n i s von D P und B H E ein Opfer der Fünf-Prezent-Klausel, nachdem Adenauer der DP 1957immerhinnoch im „Huckepack-Verfahren"

zu den erforderlichen Direktmandaten u n d dam 11 zum Einzug in den Bundestag verholten hatte.

Es dauerte 26 Jahre, bis 1983 durch den Einzug der G r ü n e n wieder mehr als drei Fraktionen in Bonn vertreten waren. Nunmehr aber fördert die Auf- rechterhaltung der Fünf-Prozent-Guillotine die Er- preßbarkeit labiler SPD-Regierungen und verhin- dert möglicherweise stabilisierende bürgerliche Regierungen. Die Regierung Kohl/Genscher sollte in ihrem eigenen Interesse d a r ü b e r nachzudenken beginnen. H . K.

Menschenrechte:

Namibia näher als Ostdeutschland?

Schwierige Lage der Deutschen hinter Oder und Neiße wird totgeschwiegen

3 £ * k Dftjraufcnblatt

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR D E U T S C H L A N D Chefredakteur: H u g o W e l l e m s

Verantwortlich für den redaktionellen Teil Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Steinberg G e s c h i c h t e , Landeskunde,

Soziales u n d Aktuelles:

Horst Zander Heimatkreise, G r u p p e n ,

Mitteldeutschland:

Susanne Deuter

O s t p r e u ß i s c h e F a m i l i e : Ruth Geede D o k u m e n t a t i o n , p o l i t i s c h e Literatur,

J u g e n d : Ansgar Graw

B o n n e r B ü r o : Clemens J. Neumann Berliner B ü r o : Hans Baidung

A n z e i g e n u n d Vertrieb:

Helmut Grunow

Anachnft für alle: Postfach 323255, 2000 Hamburg 13 Verlag Landsmannschaft Ostpreußen e V Parkalle« 84/86.

2000 Hamburg 13 Bundesgeschattsfuhrer Friedrich-Karl Milthaler Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Lands- mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Landsmann- schaft Ostpreußen — Bezugspreis Inland 6.80 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer Ausland 8 - DM monatlich Bankkonto Landesbank Hamburg. BLZ 200 50000. Konto-Nr 192 344 Postscheckkonto!^den Vertrieb Post- scheckamt Hamburg 8 426-204. für Anzeigen Postscheckamt Hamburg 907 00-207 — Für unverlangte Einsendungen wird

nicht gehaltet Rucksendung erfolgt nur. wenn Porto beiliegt — Druck Gerhard Ftautenberq 2950 Leer (Ostfnesl ). Telefon (04 91) 42 88

für A n n l g « n gilt Pr»i»!lttt Nr. 21

Telefon (040) 446541 (mit Anrufbeantworter) und 44 65 42

Die rund 1,1 Millionen Deutschen jenseits von Oder und Neiße haben kaum die Möglichkeit, deutschsprachige Gottesdienste zu besuchen. In weiten Teilen O s t p r e u ß e n s und in ganz Oberschle- sien sind solche Gottesdienste auf Anordnung der polnischen Behörden sogar verboten. Dies wurde auf einer gemeinsamen Tagung der Europäischen Konferenz für Menschenrechte und Selbstbestim- mung und der Schlesischen Jugend zum Thema

„Menschenrechtsverletzungen in Ostdeutschland"

am 16. und 17. November in Bonn kritisiert. Die C D U - bzw. CSU-Bundestagsabgeordneten Herbert Czaja, Helmut Sauer, Claus Jäger und Ortwin Lo- wack forderten die Bonner Politiker auf, sich für die Menschen- und Volksgruppenrechte der Deut- schen in den Oder-Neiße-Gebieten einzusetzen.

Der Vizepräsident des Bundes der Vertriebenen, Helmut Sauer (Salzgitter), appellierte an die Bun- desregierung, mit der polnischen Führung auch über die Einrichtung regelmäßiger deutschsprachi- ger Gottesdienste in Orten mit deutscher Bevölke- rung zu verhandeln. Sauer kritisierte, d a ß die Füh- rung der katholischen Kirche in Polen offensichtlich nicht bereit sei, für die Grundrechte der Deutschen einzutreten. Ein Vertreter der Landsmannschaft Ostpreußen, Martin Lehmann (Königswinter), machte darauf aufmerksam, d a ß es mehrfach zu Übergriffen von Katholiken auf evangelische C h r i - sten gekommen sei. So hätten in drei nachweisba- ren Fällen Katholiken Anfang der achtziger Jahre Kirchen ihrer evangelischen Mitchristen in Masu- ren „besetzt" und die Gemeindeglieder .verjagt".

Der damalige Bischof der Diözese Warmia/Masu- ren und heutige Primas der katholischen Kirche in Polen, Kardinal Josef Glemp, habe gegen diese Vor- fälle nichts unternommen.

Bei einer Podiumsdiskussion ging Czaja, auch Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen, auf die von Polen im Blick auf die Bundesrepublik erhobe-

nen Revanchismus-Vorwürfe ein: „Die Polen fürch- ten nicht die Revanche der Deutschen, sondern haben vielmehr Angst vor den S c h l ä g e r b a n d e n der polnischen Geheimpolizei." Der Chefredakteur der Tageszeitung „Rheinische Post", Dr. Joachim So- botta (Düsseldorf), kritisierte die „einseitig" geführ- te Menschenrechtsdiskussion innerhalb der evan- gelischen Kirche. Es vergehe kaum eine Kreis- oder Landessynode, bei der man nicht die Probleme des fernen Namibia/Südwestafrika behandele. Das gleiche Engagement suche man dagegen vergebens für die Deutschen in den nahen O d e r - N e i ß e - G e b i e - ten.

Der ehemalige Vizekanzler Dr. Erich Mende be- anstandete die Veröffentlichungen deutscher M e - dien zur Menschenrechtsproblematik. So ver- schwiegen die Nachrichtensendungen i m Fernse- hen Menschenrechtsverletztungen an Deutschen im polnischen Machtbereich, berichteten aber lau- fend über Diskriminierungen in Chile, Nicaragua oder Sudafrika. A l s noch viel offenkundiger be- zeichnete er die Einseitigkeit der „linken Medien- Mafia .

Zum A b s c h l u ß der Tagung wiesen die Veranstal- ter insbesondere auf den Fall der oberschlesischen Familie Gaida (Kreuzenort bei Ratibor) hin. Der VaterNorbertGaida hatte Anfang Novembereinen Antrag zur Registrierung eines „ V e r b a n d e s der Deutschen gestellt, der von 21 Personen unter- zeichnet wurde. Die Schlesische Jugend rechnet nun mit massiven staatlichen Repressalien gegen

f r,u h,e r e n V e r h ö r e n M i ß h a n d l u n g e n durch Sicherheitsbeamte ausgesetzt gewesen sei.

Die Arbeitsgemeinschaft „ M e n s c h e n r e c h t s v e r l e t -

P Ä P °S >;d e uis c h l a nd " in der Schlesischen J u -

gend ubergab ,m A u s w ä r t i g e n A m t einen von 1000 m . h h P n . " " ^ r i e b ^ n e n A p p e l l an die Volksre- fassen Gaida S°f°r t a u s r ^ n zu

Idea

(3)

D

ie U n i v e r s i t ä t Stuttgart, ehedem T e c h n i - sche H o c h s c h u l e , hat e i n Historisches Institut mit v i e r D i r e k t o r e n . Einer davon ist der 55]ahrige Professor E b e r h a r d J ä c k e l , bekannt aus m e h r e r e n Fernsehdiskussions- runden mit z e i t g e s c h i c h t l i c h e n T h e m e n . A u s - gerechnet dieser H i s t o r i k e r stand k ü r z l i c h als Zeuge v o r d e m H a m b u r g e r Gericht, das die A u f g a b e hat, L i c h t i n das tragikomische G e - s t r ü p p u m das M i l l i o n e n - S p e k t a k e l der 62bandigen g e f ä l s c h t e n „ H i t l e r - T a g e b ü c h e r "

zu bringen.

W e s h a l b gerade Professor J ä c k e l als Zeuge geladen war? N u n — dieser H i s t o r i k e r hatte 1980 nicht w e n i g e r als 76 angebliche H i t l e r - handschnften v e r ö f f e n t l i c h t , die v o r w i e g e n d F ä l s c h u n g e n des jetzt als „ T a g e b u c h - F ä l - scher v o r G e r i c h t s t e h e n d e n K o n r a d Kujau gewesen s i n d . E b e r h a r d J ä c k e l war a u c h ver- m e i n t l i c h kompetenter T e i l n e h m e r a m Z D F - S t r e i t g e s p r ä c h z u m T h e m a „ H i t l e r - T a g e b ü - cher" a m 26. A p r i l 1984, i n dessen Verlauf er allerdings alles eher als e i n e n wissenschaftlich ü b e r z e u g e n d e n E i n d r u c k machte. U n d so ver- wundert es kaum, w e n n a m vorletzten O k t o - bertag 1984 der H a m b u r g e r G e r i c h t s s a a l ohne S c h u l d des G e r i c h t e s für die D a u e r der A n h ö - rung des Z e u g e n J ä c k e l i n eine A r t K o m ö - dienstadel umfunktioniert w o r d e n ist.

A u f die dort gestellte kritische Frage, w a r u m

„Ein Hunderl tröstet Eva Braun..."

er die „ D o k u m e n t e " nicht einer sorgfältigen P r ü f u n g unterzogen habe und es u n t e r l i e ß , den M a n n , der i h m die „ H a n d s c h r i f t e n " ü b e r g e b e n hatte (Fritz Stiefel aus W a i b l i n g e n ) , n a c h deren authentischer Herkunft z u befragen, antwortete der Stuttgarter Gelehrte n a c h e i n e m Bericht der F A Z : „Ich bitte Sie, i m m e r m e i n Interesse daran zu b e r ü c k s i c h t i g e n . Ich u n t e r l i e ß es, u m m e i n Z i e l zu erreichen." U n d dieses „Ziel" war, d a ß e s J ä c k e l — d e m G e l e h r - ten — i n erster L i n i e darauf ankam, die „Dinge an die Ö f f e n t l i c h k e i t u n d vor die A u g e n m e i - ner K o l l e g e n z u bringen". U n d weiter gab J ä c k e l d e m G e r i c h t z u G e h ö r , er sei b e i m D u r c h b l ä t t e r n eines E x e m p l a r s der „ T a g e b ü - cher" fasziniert gewesen, d o c h es habe i h n nur

„ b e g r e n z t interessiert", w e i l es e i n e n anderen als d e n Z e i t r a u m betraf, den Institutsdirektor

Wie es das Mün- chener Institut für Zeitgeschichte sieht: k

Vertreibungsverbrechen | i (hier die Ü b e r r e s t e eines v o n sowjetischen Pan- zern ü b e r r o l l t e n Flucht- m lingstrecks i n O s t p r e u - | ßen) d ü r f e n als solche nicht bezeichnet werden und Forschungsarbeiten ü b e r dieses K a p i t e l der Geschichte w e r d e n . . .

N a t i o n a l s o z i a l i s m u s — wie C a s p a r Freiherr v o n S c h r e n c k - N o t z i n g richtig bemerkt — nicht eine Epoche unter anderen, sondern d i e Epoche des Instituts u n d seiner Mitarbeiter schlechthin ist. M i t der A n m a ß u n g auguren- hafter Besserwisserei und i m Fahrwasser p r i v i - legierter S a c h v e r s t ä n d i g k e i t , die, wie der Fall J ä c k e l i m Z u s a m m e n h a n g mit den g e f ä l s c h t e n H i t l e r t a g e b ü c h e r n gezeigt hat (auch wenn der Stuttgarter Professor d e m M ü n c h e n e r IfZ nicht a n g e h ö r t , i h m aber nahesteht), nicht i m m e r gesichert erscheint, w i r d b e w ä l t i - gungspolitisch einspurig „ G e s c h i c h t e ohne Distanz" ( M . Freund) verarbeitet.

W e r n e r Frauendienst schrieb in einer sehr gewissenhaften Studie: „ Z e i t g e s c h i c h t e — das belegt auch das Beispiel der Kriegsschuldfor- schung n a c h d e m Ersten W e l t k r i e g — setzt leicht e i n eignes W u n s c h b i l d an die Stelle des

mus stillschweigend hinnehmen. Es k o m m t sehr darauf an, die ganze W a h r h e i t zu finden.

Das deutsche V o l k hat die sogenannte K r i - stallnacht nicht gewollt, aber es hat den A n - s c h l u ß Ö s t e r r e i c h s begeistert b e g r ü ß t . M a n neigt heute dazu, alle Schandtat (Nationalis- mus, Imperialismus, D i k t a t u r usw.) allein bei uns Deutschen zu sehen, die Furchtbarkeiten des Bolschewismus aber zu ignorieren, obwohl diese unsere Zeit erst an die Schrecknisse und m e n s c h l i c h e n G r e u e l g e w ö h n t und gegen sie abgestumpft h a b e n . . . Im gleichen A r b e i t s - gang m u ß der kommunistische Bolschewis- mus mit behandelt werden. Der Nationalsozia- lismus ist tot und vergangen, der ö s t l i c h e Tota- litarismus aber, damals schon i n seiner weltre- v o l u t i o n ä r e n A g g r e s s i v i t ä t erkannt, lebt. Er ist heute die eigentliche Gefahr, ä h n l i c h , aber weit g r ö ß e r als damals der Nationalsozialis-

Forschung:

.1*i n-<»M<3iv aisiT iahe [ein

Münchens augurenhafte Besserwisser

Das „Institut für Zeitgeschichte" betreibt die Wahrheitsfindung im Auswahlverfahren

J ä c k e l in s e i n e m damals n o c h in der Planung b e f i n d l i c h e n „ W e r k " b e h a n d e l n wollte. E r i n - nern konnte s i c h der h o c h g e s c h ä t z t e U n i v e r s i - t ä t s h i s t o r i k e r laut F A Z nur an eine Passage, i n der d a v o n die R e d e war, H i t l e r s G e l i e b t e E v a Braun sei „ u n b e f r i e d i g t " gewesen, sie habe aber n u n „ein H u n d e r l , das sie t r ö s t e t " .

Selbst diese e x t r e m e T r i v i a l i t ä t ließ den ge- lernten H i s t o r i k e r J ä c k e l nicht sogleich stutzig w e r d e n ; erst w e s e n t l i c h s p ä t e r b e k a m er kalte F ü ß e u n d p r ä z i s i e r t e seine Zweifel (nachdem sein B u c h erschienen war u n d er „die D i n g e an die Ö f f e n t l i c h k e i t u n d v o r die A u g e n seiner K o l l e g e n gebracht" hatte) i n der A p r i l - A u s g a - be 1981 der „ V i e r t e l j a h r e s h e f t e des Instituts für Zeitgeschichte" i n M ü n c h e n .

Professor J ä c k e l s A u f t r e t e n als Zeuge i n H a m b u r g h ä t t e v e r m u t l i c h den r ö m i s c h e n D i c h t e r J u v e n a l e i n weiteres M a l ausrufen las- sen, hier sei es schwer, keine Satire z u schrei- ben oder G o e t h e n o c h e i n m a l die Sentenz nie- d e r s c h r e i b e n lassen: „ U n s e r e M e i n u n g e n sind nur E r g ä n z u n g e n unserer E x i s t e n z . W i e einer denkt, daran k a n n m a n sehen, was i h m fehlt."

D o c h abgesehen v o n der u n g l ü c k l i c h e n Figur, die der Stuttgarter G e l e h r t e vor G e r i c h t machte, hat der v o r l i e g e n d e F a l l a u c h e x e m - plarische Bedeutung für die bei uns mehr oder weniger umstrittene „ Z e i t g e s c h i c h t e " . Das seit 1952 i n M ü n c h e n bestehende „Institut für Zeitgeschichte", für das nicht u n b e t r ä c h t l i c h e Steuergelder aufzubringen sind, hat s i c h — so sein Inspirator u n d l a n g j ä h r i g e r Leiter, Prof.

H a n s Rothfels ( T ü b i n g e n ) — den historischen A s p e k t e n der W e i m a r e r R e p u b l i k u n d d e m P h ä n o m e n des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s z u w i d - men. F ü r die Zeitgeschichtsbeflissenen, die als mittelbare oder u n m i t t e l b a r e J ü n g e r v o n Pro- fessor Rothfels i m Laufe der Jahre a m Institut t ä t i g w a r e n oder sind, reduzierte s i c h G e - schichtswissenschaft u n d Geschichtsschrei- bung b i s w e i l e n z u nahezu antihistorischer E n t l a r v u n g s d i s z i p l i n . Das G r u n d m o t i v des

„ I n s t i t u t s für Zeitgeschichte" (IfZ) ist, d a ß der

bestrittenen, errichtet ein neues T a b u an der Stelle des abgetanenen, sucht die breite Öf- fentlichkeit zu einer bestimmten politischen oder m o r a l i s c h e n H a l t u n g der Vergangenheit g e g e n ü b e r zu beeinflussen." Frauendienst z i - tiert an dieser Stelle seinen K o l l e g e n F. W a g - ner, der meinte, die Zeitgeschichtsbeflissenen z ö g e n die Geschichte u n a b l ä s s i g vor einen G e - richtshof u n d der Zeitgeschichtler verstehe sich als Detektiv, Psychoanalytiker u n d R i c h - ter i n e i n e m . U n d er fährt fort: „ M a n k a n n nicht Rechtsbeugung, Freiheitsvernichtung, S c h ä n - dung der M e n s c h e n w ü r d e u n d Gewalttat des Hitlerregimes anprangern u n d b e k ä m p f e n u n d die gleichen V e r b r e c h e n des Bolschewis-

Deutschen

T a t b e s t a n d Motive B e w ä l t i g u n g

U n i v e r s i t a s

. . . a l s „ r e c h t s n a t i o n a l " diffamiert: „Vertrei- bungsverbrechen an Deutschen" von Heinz Nawratll

mus. W e n n er i n das Bild miteinbezogen wird, k l ä r t sich manches."

D o c h es erhebt s i c h die Frage, ob es unseren professionellen Zeitgeschichtlern seit 1952 i m m e r darum ging, zu k l ä r e n ? Schon Gerhard Ritter, der bedeutende Freiburger Historiker, der dem deutschen W i d e r s t a n d a n g e h ö r t e , hat vor der Gefahr der Politisierung und k ü n s t l i - c h e n A k t u a l i s i e r u n g u n d vor arroganter Bes- serwisserei ex post, wissenschaftlicher A n m a - ßung, vor schulmeisterlicher Ü b e r h e b l i c h k e i t u n d t e n d e n z i ö s e r Befangenheit des H i s t o r i - kers wiederholt gewarnt. Das M ü n c h e n e r In- stitut für Zeitgeschichte stellte s i c h g e h ö r l o s .

D i e hochpriesterliche Gilde, die sich i m IfZ zu M ü n c h e n versammelte, bestritt die A u t o - n o m i e der Geschichte a u c h i n öffentlichen Diskussionen. Sie ließ den Grundsatz nicht gelten, d a ß Geschichte aus s i c h selbst verstan- den w e r d e n m u ß , d a ß Geschichte nicht ge- schah, u m v o n s p ä t e r e n Generationen Zensu- ren z u empfangen u n d nur dem Selbstver- s t ä n d n i s der N a c h k o m m e n zu dienen. Sie ver- s c h l o ß die A u g e n vor der g r o ß e n Schwierigkeit der Zeitgeschichte, die d a r i n besteht, d a ß der H i s t o r i k e r u n d sein P u b l i k u m das Ende k e n - nen, doch d a ß des Historikers Aufgabe darin besteht, den A n f ä n g e n u n d Zeiterscheinun- gen so nachzugehen, als ob i h m der h i n r e i - chend bekannte A u s g a n g eben nicht die Feder geführt h ä t t e . Eine weitere Schwierigkeit: W o h ö r t M i t t l e r e u n d Neuere Geschichte auf und wo beginnt das wissenschaftliche A r e a l „Zeit- geschichte"?

Das „Institut für Zeitgeschichte" i n M ü n - c h e n erfreute s i c h lange Zeit fast uneinge- s c h r ä n k t e n A n s e h e n s bei Bund, L ä n d e r n , p o l i - tischen Parteien, G e r i c h t e n und Staatsanwalt- schaften, w e i l n i e m a n d die historischen U n z u - l ä n g l i c h k e i t e n — u m nicht v o n Einseitigkeiten zu sprechen — erkannt hat. D o c h diese U n z u - l ä n g l i c h k e i t e n w u r d e n immer greifbarer u n d so wurde vor einigen J a h r e n die Errichtung der

„ Z e i t g e s c h i c h t l i c h e n Forschungsstelle" i n In-

golstadt d u r c h den promovierten Historiker D r . A l f r e d Schickel, einem g e b ü r t i g e n Sude- tendeutschen, lebhaft b e g r ü ß t . D a ß die M ü n - chener Zeitgeschichtsmonopolisten in der In- g o l s t ä d t e r Forschungsstelle eine unbequeme Konkurrenz sogleich witterten, versteht sich v o n selbst. Besonders alarmierend wirkte auf sie die vortreffliche Schrift „ Z e i t g e s c h i c h t e a m Scheideweg — A n s p r u c h u n d M ä n g e l westdeutscher Zeitgeschichte" (Verfasser D r . A l f r e d Schickel), die 1981 i m V e r l a g N a u m a n n erschienen ist. D e r Verfasser weist i n der Schrift auf einige gravierende Schwachstellen hin, die sich das privilegierte M ü n c h e n e r IfZ i m Verlaufe seiner 3 2 j ä h r i g e n T ä t i g k e i t leisten z u k ö n n e n meinte.

D i e i n diesem Beitrag schon mehrfach ange- deutete, befremdende E i n ä u i g k e i t des M ü n - chener IfZ, die bei nicht wenigen W i s s e n - schaftlern den E i n d r u c k der „Gefälligkeitshi- storiographie" gelegentlich aufkommen ließ, trat n u n z u m Angriff an. Das Angriffsziel? Der Mitarbeiter der Zeitgeschichtlichen For- schungsstelle Ingolstadt, D r . H e i n z N a w r a t i l : Er hat n a c h zweieinhalb jähriger Forschungs- arbeit eine Dokumentation i n Buchform „Ver- treibungsverbrechen an Deutschen" veröf- fentlicht. In i h m ist das zusammengetragen, was das IfZ M ü n c h e n geflissentlich unbeach- tet ließ: D i e V e r b r e c h e n der anderen Seite an Deutschen, womit ein fundamentaler Beitrag zur „ g a n z e n W a h r h e i t " e n d l i c h geleistet wor- den ist.

Der jetzige Leiter des M ü n c h e n e r Instituts, M a r t i n Broszat, veröffentlichte i m Presse- dienst des IfZ N r . 38/1983 eine Stellungnahme, die die Zeitschrift „Criticon" u. a. wie folgt be- urteilt: „Der Ukas gegen N a w r a t i l illustriert wieder einmal, wie sehr s i c h das Institut — eingespannt zwischen Wissenschaft u n d be- w ä l t i g u n g s p o l i t i s c h e n D r a l l — verheddert.

A l s ob, wer d e m Steuerzahler auf der Tasche

Variante der Kollektivschuld-These

liegt, gleich hoheitliche (mitunter gesin- nungspolizeiliche) F u n k t i o n e n bei der G e - schichtskontrolle a u s ü b e n m ü s s e . " M a r t i n Broszat legitimiert s i c h auch sogleich als be- sonders nobler Demokrat mit wissenschaftli- c h e m Format, wenn er „Heinz Nawratil, Alfred S c h i c k e l u.a." i n die „ r e c h t s n a t i o n a l e Ecke"

d r ä n g t , w e i l das i m m e r n o c h risikoloser ist, als s i c h einer honorigen Sachdiskussion zu stel- len.

D i e agitatorische A b s i c h t Broszats ist offen- kundig: Er sagt, „ernsthafte zeitgeschichtliche Forschung" k ö n n e mit dem Begriff „Vertrei- bungsverbrechen" nichts anfangen. M a n m ö c h t e i h m das als Offenbarungseid seines M ü n c h e n e r Instituts gerne abnehmen, ver- stiege s i c h Broszat nicht zu der Behauptung, Vertreibungsverbrechen seien keine V e r b r e - chen, sondern die „Explosion v o n Rache u n d G e w a l t t ä t i g k e i t , die nach dem v o n H i t l e r be- gonnenen K r i e g auf die Deutschen z u r ü c k - schlug". Diese neue Variante der K o l l e k t i v - schuld-These hat den Deutschen noch gefehlt.

W e m dient eigentlich das aus öffentlichen M i t t e l n , d . h . aus Steuergeldern erhaltene M ü n c h e n e r Institut für Zeitgeschichte u n d sein Leiter Broszat, wenn dort die W a h r h e i t derart offensichtlich manipuliert wird?

Egmont Roth

(4)

P o l i t i k

£05 OftpTtußrnblatl

1. D e z e m b e r 1984 - F o l g e 48 - S e i t e 4

Kommentar:

Deutsche in Rumänien

Eine diskriminierte Minderheit

„Wer seit über 700 Jahren hier wohnt, kann kein anderes Vaterland haben", das erklärte der rumäni- sche Staats- und Parteichef Nicolaie Ceausescu, als er in Bonn zu Besuch war. Eine merkwürdige Erklä- rung, die, denkt man sie zu Ende, zu unhaltbaren Schlußfolgerungen führt. Familien, die einige Jahr- hunderte in einem Land leben, dürfen also nicht mehr auswandern. Die Frage, wie das Vaterland der Deutschen in Rumänien heißt, ist völlig unabhängig von der Frage der Auswanderung. Auswandern, das ist ein durch die Vereinten Nationen verbrieftes Menschenrecht, nach dem jeder Mensch das Recht hat, ein Land zu verlassen, sein eigenes einge- schlossen.

Ceausescu sagt nun, die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben seien r u m ä n i s c h e Staatsbürger mit allen Rechten und Pflichten, es herrsche völlige Gleichberechtigung. Schön wäre es. Zwar haben auch die Deutschen in Rumänien die Pflicht, sich der Diktatur zu beugen und das gleiche Recht, wie die Rumänen, auf den kargen Lebens- standard, den das Regime bietet, aber ansonsten ist es mit der Gleichberechtigung weiß Gott nicht weit her.

Wer sich in Rumänien umsieht, der erkennt sehr schnell, warum sich so viele Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben entschlossen haben das Land zu verlassen trotz ihrer über 700jährigen Ge- schichte, auf die sie sehr stolz sein k ö n n e n : W e i l sie unterdrückt und schikaniert werden. Sie sind be- nachteiligt im öffentlichen Leben, in den Schulen und Universitäten. Ihre Geschichte wird verfälscht.

Hört man sich einen r u m ä n i s c h e n Reiseführer in Kronstadt oder Hermannstadt an, so erfährt man erst nach nachdrücklichen Protesten, d a ß eben diese Städte vor über 700 Jahren von den Deut- schen gegründet worden sind und, übrigens bis A n - fangdersiebziger Jahre unseres Jahrhunderts, auch ihren deutschen Namen getragen haben. Bis Ce- ausescu befahl, es zu ändern.

Vielleicht sollte man sich in Bukarest einmal die Frage stellen, warum so viele rumänische Staats- bürger deutscher Nationalität das Land ihrer Väter verlassen wollen, in dem sie mit den R u m ä n e n jahrhundertelang friedlich zusammengelebt haben.

Vielleicht auch sollte einmal darüber nachgedacht werden, warum die Deutschen aus Ungarn kaum aussiedeln wollen. In Budapest konnte Bundeskanz- ler Kohl bei seinem Besuch in diesem Sommer öf- fentlicherklären, er w ü n s c h e sich einen verstärkten kulturellen Kontakt mit den Ungarndeutschen, bei deren kultureller Betreuung bisher der D D R der Vorrangr.eingeräumt worden sei; <Und dies-fiel auf- fruCjhtP^ren Boden bei der ungarischen Regierung.

In R u m ä n i e n a b e r k o m m e n n i c h t e i n m a l regelmäßig Bücher, Schallplatten und Zeitschriften aus der Bundesrepublik an.

Die Gleichberechtigung, von der Ceausescu ge- sprochen hat, ist noch nicht verwirklicht. Dies end- lich zu realisieren, wäre menschlich notwendig, poli- tisch klug und historisch eine bemerkenswerte Tat.

Werner Bader (KK)

»Zwei Dinge liegen uns gleichermaßen am Her- zen: Einerseits vertrauen wir darauf, daß die rumä- nische Regierung auch weiterhin ihre verständnis- volle Haltung bewahrt und den Bürgern, die zu ihren Angehörigen in die Bundesrepublik Deutsch- land ausreisen möchten, dazu die Gelegenheit er- teilt. Andererseits hoffen wir, daß sie uns auch die Möglichkeit einräumt, im Einvernehmen mit ihr, zur Stabilisierung des deutschsprachigen Bevölke- rungsteils in Rumänien beizutragen. Wir wollen mithelfen, die Zuversicht derjenigen Deutschen zu stärken, die Rumänien als ihre Heimat betrachten, die hier bleiben wollen, und zwar als Deutsche hier bleiben wollen, im Kranze der Nationen, wie es im Siebenbürger-Lied heißt, umschlungenvon der Ein- tracht Band."

(Prof. Karl Carstens, Bundespräsident a. D., wäh- rend seines Rumänien-Besuchs 1981).

Bonn:

Ausstellung:

100 Jahre deutsch-togoische Freundschaft

Bundespräsident Richard von Weizsäcker übernahm die Schirmherrschaft

Seit E n d e O k t o b e r w i r d i m B o n n e r M u s e u m A l e x a n d e r K o e n i g i n der A d e n a u e r a l l e e eine A u s s t e l l u n g z u m T h e m a „ 100 J a h r e D e u t s c h - l a n d - T o g o / S c h u t z h e r r s c h a f t einst — Partner- schaft heute" gezeigt, die n a c h d e n b i s h e r r e g i - strierten B e s u c h e r z a h l e n — m a n rechnet m i t 8000 bis 10 000 — e i n e n k a u m erwarteten E r - folg v e r z e i c h n e n k a n n .

D i e aus a l l e n T e i l e n der B u n d e s r e p u b l i k u n d a u c h aus d e m A u s l a n d z u s a m m e n g e t r a - g e n e n E x p o n a t e v e r m i t t e l n d e m B e s u c h e r e i n e n h i s t o r i s c h - w i s s e n s c h a f t l i c h e n Ü b e r - b l i c k ü b e r E r e i g n i s s e u n d E n t w i c k l u n g e n w ä h - r e n d der k o l o n i a l e n Z e i t e b e n s o w i e ü b e r d i e g e s c h i c h t l i c h e n E p o c h e n v o r 1884 i n dieser R e g i o n u n d d e u t s c h - t o g o i s c h e B e z i e h u n g e n n a c h d e n b e i d e n W e l t k r i e g e n bis i n die G e - genwart. D i e A u s s t e l l u n g i n f o r m i e r t a u ß e r - d e m ü b e r geistige u n d m y t h o l o g i s c h e S t r ö - m u n g e n der hier a n s ä s s i g e n V ö l k e r s c h a f t e n , ihr B r a u c h t u m u n d ihre L e b e n s f o r m e n a n h a n d e r h a l t e n g e b l i e b e n e r Z e u g n i s s e aus der Z e i t

e r ö f f n e t e s i e . . . "

In seiner R e d e a n l ä ß l i c h des E r ö f f n u n g s - festaktes e r k l ä r t e M ö l l e m a n n , d i e d e u t s c h e K o l o n i a l g e s c h i c h t e sei T e i l unserer G e s c h i c h t e , d e n m a n n i c h t i g n o r i e r e n k ö n n e n o c h w o l l e . R ü c k b l i c k e n d w e r d e b e i u n s e r e n t o g o i s c h e n P a r t n e r n d i e T ä t i g k e i t d e u t s c h e r M i s s i o n a r e , Kaufleute, G o u v e r n e u r e u n d B e h ö r d e n als B e i - trag z u m W a c h s t u m der t o g o i s c h e n N a t i o n gewertet, was i n z a h l r e i c h e n V e r a n s t a l t u n g e n z u r 100-Jahr-Feier i n T o g o selbst z u m A u s - d r u c k k a m . D i e d e u t s c h - t o g o i s c h e n B e z i e h u n - gen s e i e n d u r c h eine v i e l f ä l t i g e Partnerschaft h e u t e e n t s c h e i d e n d gefestigt w o r d e n .

D e n F e s t v o r t r a g b e i dieser, v o n m u s i k a l i - s c h e n D a r b i e t u n g e n der B o n n e r B l ä s e r - K a m - m e r m u s i k v e r e i n i g u n g u m r a h m t e n V e r a n s t a l - t u n g hielt der b e k a n n t e o s t p r e u ß i s c h e H i s t o r i - k e r W a l t e r H u b a t s c h z u m T h e m a „ T o g o u n d d i e d e u t s c h e n S c h u t z v e r t r ä g e v o n 1884 i n w e l t g e s c h i c h t l i c h e r P e r s p e k t i v e " . D e r m i t v i e l Beifall a u f g e n o m m e n e V o r t r a g ist i n d e m z u r

Exponate aus der Kolonialzelt: A u s der Schutzherrschaft Deutschlands wurde eine Partner- s c h ä r t tnit Togo*'1 ••••;^;< sw'*tittoH9fr> I rfetmvi m^ma-..> nrntrw Foto Hustoles

A u s s t e l l u n g e r s c h i e n e n e n i n s t r u k t i v e n Be- g l e i t b u c h v e r ö f f e n t l i c h t .

g A n s c h l i e ß e n d s p r a c h der P r ä s i d e n t der N a - t i o n a l v e r s a m m l u n g der R e p u b l i k T o g o A m a - k o e A p e d o - A m a h . E r b e z e i c h n e t e d i e n u n - m e h r 1 0 0 j ä h r i g e F r e u n d s c h a f t z w i s c h e n D e u t s c h l a n d u n d T o g o als „ T r i e b k r a f t für d i e Z u s a m m e n a r b e i t b e i d e r L ä n d e r D i e d e u t - s c h e n P a r t n e r h ä t t e n „ d e n W e g z u d e n H e r z e n der T o g o e r gefunden", d i e T o g o e r - t a t e n es i h n e n g l e i c h " . A p e d o - A m a h b e t o n t e , d a ß die

„ E n t k o l o n i a l i s i e r u n g i n der z w e i t e n H a l l t e des 20. J a h r h u n d e r t s z u e i n e m f ü r c h t e r l i c h e n C h a o s h ä t t e n f ü h r e n k ö n n e n " , h ä t t e es n i c h t d i e s e F r e u n d s c h a f t g e g e b e n . E r s c h l o ß seine R e d e m i t d e n W o r t e n : „So feiern w i r h e u t e n i c h t n u r e i n D a t u m , s o n d e r n d i e g e h e i l i g t e d e u t s c h - t o g o i s c h e F r e u n d s c h a f t u n d uber- b r i n g e n u n s e r e n g r o ß e n d e u t s c h e n P a r t n e r n unsere G r ü ß e u n d b e s t e n W ü n s c h e . "

D i e v o m A u s w ä r t i g e n A m t i n i t i i e r t e u n d ge- f ö r d e r t e A u s s t e l l u n g — p r ä s e n t i e r t i n m e h r als 80 g r o ß e n S c h a u t a f e l n u n d r u n d 30 V i t r i n e n — w u r d e geplant, v o r b e r e i t e t u n d e r r i c h t e t v o n H e i n z u n d D o r o R a d k e , M ü n c h e n - O b e r - s c h l e i ß h e i m , u n t e r M i t w i r k u n g der O s t - u n d W e s t p r e u ß e n s t i f t u n g i n B a y e r n , des B a y e r i - s c h e n H a u p t s t a a t s a r c h i v s M ü n c h e n , der H e i n r i c h - B a r t h - G e s e l l s c h a f t N e u n k i r c h e n , der B a y e r i s c h - T o g o i s c h e n G e s e l l s c h a f t M i t t e n - w a l d u n d z a h l r e i c h e r M u s e e n , I n s t i t u t i o n e n , ö f f e n t l i c h e r u n d p r i v a t e r L e i h g e b e r des In- u n d A u s l a n d e s s o w i e d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n B e r a - t u n g d u r c h Professor D r . D r . h . c. W a l t e r H u - b a t s c h .

S i e ist n o c h b i s z u m 30. N o v e m b e r 1984 (dienstags—freitags v o n 9.00—17.00 U h r , S a . u n d S o . v o n 9.00— 12.30 Uhr) g e ö f f n e t . D a s v o n H e i n z u n d D o r o R a d k e g e s t a l t e t e B e g l e i t b u c h

„ 1 0 0 J a h r e D e u t s c h l a n d - T o g o " (72 S e i t e n m i t 12 F ä r b - u n d r u n d 50 S c h w a r z - W e i ß - B i l d e r n , F o r m a t 23 x 22 cm) ist z u m A n e r k e n n u n g s - p r e i s v o n D M 10,— e r h ä l t l i c h i m M u s e u m A l - e x a n d e r K o e n i g , B o n n , A d e n a u e r a l l e e

150-164, o d e r ü b e r d i e O s t - u n d W e s t p r e u - ß e n s t i f t u n g i n B a y e r n , F e r d i n a n d - S c h u l z - A l l e e / Ä m T o w e r 3, 8042 O b e r s c h l e i ß h e i m - F l u g p l a t z . D i R.

v o r u n d u m die J a h r h u n d e r t w e n d e u n d h e u t i - ger V o l k s k u n d e - u n d V o l k s k u n s t - E x p o n a t e — die n o c h i m m e r auf alte e i g e n s t ä n d i g e T r a d i - t i o n e n z u r ü c k w e i s e n — u n d gibt A u s k u n f t ü b e r w i r t s c h a f t l i c h e , t e c h n i s c h e u n d p o l i t i - sche E n t w i c k l u n g e n T o g o s als aufstrebender m o d e r n e r Staat W e s t a f r i k a s .

„Sie u m f a ß t h o c h i n t e r e s s a n t e E x p o n a t e u n d p r ä s e n t i e r t sie i n b e t r a c h t e r f r e u n d l i c h e r F o r m " , so h e i ß t es i n e i n e m Z e i t u n g s b e r i c h t z u der A u s s t e l l u n g , „ m a n passiert n i c h t e r m ü - d e n d e . S c h a u t a f e l - S t r a ß e n ' , s o n d e r n e r h ä l t v o r V i t r i n e n , a n r e g e n d e n F o t o r e i h e n , M o d e l - len, m i t a l t e n F a h n e n d e k o r i e r t e n W ä n d e n u n d d u r c h G e w ä n d e r u n d U n i f o r m e n auf S c h n e i d e r b ü s t e n e i n e n guten E i n b l i c k i n s T h e m a . Es geht aus A n l a ß des 100. Jahrestages der d e u t s c h - t o g o i s c h e n B e z i e h u n g e n u m d i e - sen T e i l Schwarzafrikas u n d u m e i n S t ü c k ge- m e i n s a m e r G e s c h i c h t e b e i d e r L ä n d e r . B u n - d e s p r ä s i d e n t R i c h a r d v o n W e i z s ä c k e r ist S c h i r m h e r r der A u s s t e l l u n g , der S t a a t s m i n i - ster i m A u s w ä r t i g e n A m t , J ü r g e n M ö l l e m a n n ,

Mitteldeutschland:

Verhandlungen mit DDR fortführen

Minister Windelen forderte strikte Wahrung der Menschenrechte

Ostpreußen gratulierten Dr. Jahn

Der Bundestagspräsident beim Empfang in der Beethovenhalle

B o n n — D i e Studiengesellschaft für P u b l i c R e l a t i o n s hatte z u e i n e m E m p f a n g z u E h r e n ihres G e s c h ä f t s f ü h r e n d e n V o r s i t z e n d e n D r . H a n s Edgar J a h n gebeten, der a m 21. N o v e m - ber s e i n e n 70. G e b u r t s t a g b e g i n g . A u s d i e s e m A n l a ß hatten s i c h 230 V e r t r e t e r der P o l i t i k u n d des ö f f e n t l i c h e n L e b e n s i n der Bonner Beetho- v e n h a l l e v e r s a m m e l t , u m d e n J u b i l a r z u e h r e n . D e r P r ä s i d e n t des D e u t s c h e n B u n d e s - tages, J e n n i n g e r , ü b e r b r a c h t e d i e G l ü c k w ü n - sche der V o l k s v e r t r e t u n g , der D r . J a h n v i e l e J a h r e als A b g e o r d n e t e r a n g e h ö r t hat u n d ü b e r r e i c h t e die „ S i l b e r n e M e d a i l l e des D e u t - s c h e n Bundestages". D e r S p r e c h e r der P o m - m e r n , D r . P h . v . B i s m a r c k , ehrte D r . J a h n , der ebenfalls P r ä s i d e n t der P o m m e r s c h e n A b g e - o r d n e t e n v e r s a m m l u n g ist, m i t der g r o ß e n E r n s t - M o r i t z - A r n d t - M e d a i l l e u n d d i e P a n e u - r o p a u n i o n ließ i n A n e r k e n n u n g der V e r d i e n s t e u m die p o l i t i s c h e E i n i g u n g E u r o p a s ihre E u r o - p a m e d a i l l e ü b e r r e i c h e n .

D e n j a h r z e h n t e l a n g e n E i n s a t z für das deut- sche S o l d a t e n t u m ehrte der V e r b a n d D e u t - scher S o l d a t e n d u r c h die s i l b e r n e V e r d i e n s t - m e d a i l l e u n d der S t u d i e n k r e i s für S i c h e r h e i t s - p o l i t i k ü b e r r e i c h t e d e n E h r e n s c h i l d für V e r - dienste u m die s i c h e r h e i t s p o l i t i s c h e Informa- tionsarbeit.

U n t e r d e n z a h l r e i c h e n G r a t u l a n t e n m ö c h - t e n w i r d e n P a r l a m e n t a r i s c h e n S t a a t s s e k r e t ä r i m B u n d e s m i n i s t e r i u m für i n n e r d e u t s c h e Be- z i e h u n g e n , D r . O t t f r i e d H e n n i g M d B , n e n n e n , der s o w o h l für s e i n e n M i n i s t e r w i e a u c h als S p r e c h e r der L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n seine g u t e n W ü n s c h e z u m A u s d r u c k brachte.

B u n d e s k a n z l e r K o h l , der B a y e r i s c h e M i n i - s t e r p r ä s i d e n t S t r a u ß , B u n d e s m i n i s t e r D r . Z i m m e r m a n n , d i e M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n der B u n d e s l ä n d e r u n d der G e n e r a l s e k r e t ä r der C D U , G e i s s l e r , h a t t e n i n Briefen oder T e l e - g r a m m e n ihre V e r b u n d e n h e i t b e k u n d e t .

E. B.

Die Beziehungen zwischen der D D R u n d der Bun- desrepublik Deutschland haben sich wieder einmal verschlechtert. Der Minister für innerdeutsche Be- ziehungen, Heinrich Windelen (CDU), nahm kürz- lich zu einigen wichtigen Punkten in dieser Frage Stellung.

Zum ersten ging es um die von der SPD geforderte Abschaffung der Zentralen Erfassungsstelle in Salzgitter. Hierzu meinte Windelen, wenn die D D R die Abschaffung einer Einrichtung fordere, dann messe sie ihr jedenfalls eine Bedeutung zu. Die D D R könne selbst dazu beitragen, daß eine derartige Stel- le überflüssig werde, dann nämlich, wenn M e n - schenrechtsverletzungen nicht mehr vorkämen. Bei Einrichtung der Zentralen Erfassungsstelle in Salz- gitter habe den Bundesländern, die bekanntlich Träger dieser Einrichtung seien, vorgeschwebt, nach den Erfahrungen der NS-Zeit solle nie wieder Unrecht und Gewalt hingenommen werden. A n dieser Ausgangslage sollte sich auch in der Zwi- schenzeit nichts geändert haben.

Menschenrechtsverletzungen in Form von A u s - reiseverboten sind aber in der letzten Zeit in zu- nehmendem Maße zu verzeichnen. Der Minister warnte vor einer weiteren Verschlechterung der Beziehungen: W e n n Ost-Berlin keine humane Lö- sung fände, dann verschlechterten sich die Bezie- hungen insgesamt. Das wolle Bonn allerdings auf keinen Fall. Windelen schlug deshalb vor, weiteren Verhandlungen mit viel Ruhe und Diplomatie ent- gegenzusehen. Der Kontakt zwischen Ost-Berlin und Bonn dürfe trotz aller Schwierigkeiten nicht ab- reißen.

Windelen appellierte an alle Verantwortlichen, sich für diejenigen Ost-Bürger, sowohl in der DDR

als auch in Prag und Budapest, einzusetzen, die in s a t z z u d e rF o r d e r u n g n a c h A n e r k e n n u n g unter Re- den Westen ausreisen wollten. Es gehe zu weit, d a ß spektierung verstehe. Sie respektiere die Entschei gierung der D D R auf, den Menschen das Selbstbe- stimmungsrecht e i n z u r ä u m e n und damit ihren W i l - len zu achten, über die Gestaltung des eigenen Le- bens selbst zu entscheiden.

Im zweiten Punkt drehte es sich um die umstrit- tene Elbegrenze zwischen Lauenburg und Schnak- kenburg. Die SPD hatte gefordert, die Grenzlinie solle auf der Flußmitte verlaufen. Hierzu meinte Windelen, die SPD habe davon abgesehen, aus- drücklich eine einvernehmliche Regelung in dem fraglichen Abschnitt in der Strommitte zu fordern.

Sie habe lediglich erklärt, d a ß eine Feststellung des Verlaufs der Elbegrenze in beiderseitigem Einver- nehmen möglich sei. Er wisse nicht, woher die S P D diese Kenntnis beziehe. Bisher sei es trotz intensi- ver B e m ü h u n g e n nicht möglich gewesen, zu einer einvernehmlichen Feststellung auf der Grundlage der Entscheidungen der S i e g e r m ä c h t e zu finden.

Die Bundesregierung habe nicht das Recht zu einer Festlegung der Elbegrenze in diesem fraglichen A b - schnitt, sondern nur zu der Feststellung dessen, was die S i e g e r m ä c h t e gewollt haben.

Ein weiterer Punkt war die kürzlich von der S P D geforderte Respektierung der eigenen S t a a t s b ü r - gerschaft der DDR. W i n d e l e n stellte z u n ä c h s t ein- mal klar, d a ß die SPD zwar den Begriff der Respek- tierung der Staatsbürgerschaft gebracht habe, aber in der Form d a ß die Bundesrepublik keinen Bewoh- ner der D D R für die Staatsbürgerschaft im Sinne des Grundgesetzes in A n s p r u c h nehme. Dies geschehe ohnehin nicht.

W i n d e l e n meinte weiter, d a ß die Bundesregie- rung, ehe sie den Begriff der Respektierung ü b e r - nehme, klarstellen müsse, was die D D R i m Gegen- Ost-Berlin weiterhin bestimmte internationale Ver-

träge und Vereinbarungen verletze. Es reiche ferner nicht aus, Flüchtigen in den Botschaften der Ostblockländern bei der Rückkehr in die DDR Straf- freiheit zu versprechen, vielmehr m ü s s e die D D R schon eine Andeutung machen, auf welche Weise die Ausreisewilligen die DDR verlassen dürfen.

Die Bundesregierung habe niemals Deutsche in der DDR zum Verlassen ihrer Heimat ermutigt. Sie werde dies auch künftig nicht tun. Sie respektiere jedoch den Wunsch jedes Deutschen, sich dort nie- derzulassen, wo er nach eigener Entscheidung leben möchte. Die Bundesregierung fordere die Re-

dung der Bewohner der DDR. W e n n die D D R dies g l e i c h e r m a ß e n sehe, k ö n n e man zu einer V e r s t ä n - digung kommen.

Windelen betonte immer wieder die Wichtigkeit de Aufrechterhaltung der Beziehungen. Dies

Tftl^T

vd ß e r a d e a n ß e s i c h t s d e rT a t s a c h e . W a h l i f i De V o r a u s s e t zu n g e n dafür nach dem S nK/ nafS ^ ' b e s s e r t h ä t t e n - mit viel

se^np Ä 1 ^ , geschehen. Reagan habe

seine Bereitschaft zu Verhandlungen und zur Ver- 55? D a v o n " " H°S t" ^ - V e r h ä l t n i s s e a n g e k u l oubiik 2 3 t U nd mÜSSe auch die Bundesre- publik profitieren. Christiane Philipp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bleibt zu hoffen, daß der Primas, der sich von der Möglichkeit der Polen in Westdeutschland zur Beibehal- tung und Pflege ihrer nationalen Kultur und Identität auch an dieser

E inen kleinen Teil meiner Heimatstadt Heilsberg kannte ich, damals etwa 8 Jahre alt. Dieser Bereich, die bekannte Umgebung, gab mir Vertrauen und Sicherheit. Unsicherheit bot

Die mittelalterliche Auffassung, nach welcher Gold nicht unter die Farben zu zählen sei, sondern eine eigenständige lichthaltige Sub- stantialität aufweise, diente Alberti dazu,

Dies beschränkt sich nicht auf kleinteilige Formaspekte, sondern erfasst den gesamten Aufbau: die dramaturgische Wegeführung der Treppe, den narrativen Portalaufbau, die turmartige

BERLIN (21. Deutscher Kongreß für ärztliche Fortbildung / 24. Deutscher zahnärztlicher Fortbildungskongreß / 22. Fortbildungskongreß für Krankenschwestern mit Programm für MTA

The paper discusses wishes and intentions connected with potentials and restrictions of perceived possibilities of acting. A sample of 70 elderly peo- ple (mean (age) = 68,9)

Wenn Sie sich nicht sicher sind, daß eine siche- re Übertragung gewährleistet ist, sollten Sie auf jeden Fall auf die Versendung von sensiblen Daten, wie

Wirtschaftsgüter bis einschließlich 410 Euro: Geringwertige Wirtschaftsgüter mit einem Anschaffungswert bis einschließlich 410 Euro (ohne Umsatzsteuer) können (müssen nicht) im