• Keine Ergebnisse gefunden

11. A u g u s t 1984

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "11. A u g u s t 1984 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Mit- oder Gegeneinander

®£w Öfiprtujjmblittt

U N A B H Ä N G I G E W O C H E N Z E I T U N C F Ü R D E U T S C H L A N D

J a h r g a n g 35 — F o l g e 32 I r « h e l n t v.r., h.-ndu h

P o M v e r t r l e t m t u c k . O b u h r beidhlt

11. A u g u s t 1984

I dnd%mdnnM hall Ostpreußen e. V.

P«rkallee 84/86. 2000 Mamburg 13

C 5 5 2 4 C

Deutsche Neutralität:

Die Geheimakte 6993

Deutschlandpolitische Spekulationen vor fast 30 Jahren

Je m e h r Zeit vergeht u n d je mehr A r c h i v e z u g ä n g l i c h w e r d e n , desto m e h r v e r m a g m a n

Einblick

ZU n e h m e n in die Auffassung alliierter S t a a t s m ä n n e r , die s i c h n a c h d e m Sieg ü b e r D e u t s c h l a n d mit der Zukunft des geschlage- nen und

geteilten

Landes b e s c h ä f t i g t e n . Es sei hier keineswegs nur an die umstrittene S t a l i n - N o t e an d i e A l l i i e r t e n v o m Jahre 1952 e r i n - nert, die n a c h Auffassung westlicher Beob- achter e i n K ö d e r war, mittels dessen die Bun- d e s r e p u b l i k in e i n e n Z u s t a n d der N e u t r a l i t ä t gebracht w e r d e n sollte, der l e t z t l i c h auf eine sowjetische H e g e m o n i e ü b e r ganz D e u t s c h - land h i n a u s l i e f u n d v o r a l l e m eine W e s t b i n - dung v e r h i n d e r n sollte.

E r i n n e r n w i r uns daran, d a ß i m J u l i 1955 d i e S t a a t s m ä n n e r des W e s t e n s , E i s e n - hower, B u l g a n i n , E d e n u n d Faure i n Genf z u - s a m m e n k a m e n , u m d i e P r o b l e m e u n d Politik eines w i e d e r v e r e i n i g t e n D e u t s c h l a n d s z u be- sprechen. A u s dieser Z e i t ist n u n e i n G e h e i m - bericht der U S - R e g i e r u n g v o m 12. J u l i 1955 bekannt geworden, der die B e z e i c h n u n g „Intel- ligent e Report N o . 6993" t r ä g t . N a c h d i e s e m Bericht hat es 1955 Ü b e r l e g u n g e n gegeben, unter b e s t i m m t e n V o r a u s s e t z u n g e n einer deutschen W i e d e r v e r e i n i g u n g z u z u s t i m m e n .

\ \ ö r t l i c h : „ J e d e s A b k o m m e n , w e l c h e s die drei w e s t l i c h e n G r o ß m ä c h t e mit der Sowjet- u n i o n z u r W i e d e r h e r s t e l l u n g eines v e r e i n i g - ten, n e u t r a l e n D e u t s c h l a n d s e r r e i c h e n k ö n n - te, w ü r d e z u m i n d e s t eine D e - f a c t o - A n e r k e n - nung der O d e r - N e i ß e - G r e n z e seitens e i n e r gesamtdeutschen R e g i e r u n g e r f o r d e r n . "

„ D i e deutsche R e g i e r u n g w ü r d e einige eh- r e n r e t t e n d e A u s l e g u n g e n eines s o l c h e n A b - kommens, die i h r G e s i c h t w a h r e n sollen, ent- w i c k e l n , um dem e i g e n e n V o l k zu e r k l ä r e n , d a ß diese G r e n z e g e w i s s e r m a ß e n n u r p r o v i - s o r i s c h u n d die M ö g l i c h k e i t e i n e r R e v i s i o n n o c h offen Ist. J e d o c h w ü ß t e jede deutsche R e g i e r u n g , d i e eine N e u t r a l i s i e r u n g als Preis für die W i e d e r v e r e i n i g u n g akzeptierte, d a ß sie die zweitbeste K a r t e gegen den O s t e n be- reits ausgespielt hat."

Interessant ist, d a ß d i e a m e r i k a n i s c h e n D e u t s c h l a n d s p e z i a l i s t e n e i n etwaiges A b d r i f - ten n a c h d e m O s t e n aus d e m G r u n d e für w e n i g w a h r s c h e i n l i c h hielten, w e i l sie die D e u t s c h e n d a v o n ü b e r z e u g t glaubten, b e i einer V e r b i n - dung mit der S o w j e t u n i o n die p o l i t i s c h e U n - a b h ä n g i g k e i t nicht b e h a l t e n z u k ö n n e n . D i e Verfasser des G e h e i m b e r i c h t e s empfahlen Eisenhower unter v o r g e n a n n t e n A s p e k t e n einer L ö s u n g der d e u t s c h e n Frage z u z u s t i m - men.

D i e k ü h l e n R e c h n e r i n W a s h i n g t o n trauten der k o m m u n i s t i s c h e n Partei i m Falle gesamt- deutscher W a h l e n e i n e n S t i m m e n a n t e i l . v o n m ö g l i c h e r w e i s e fünf b i s s i e b e n Prozent" z u . O b im ü b r i g e n d i e U n i o n s p a r t e i e n oder d i e S o - z i a l d e m o k r a t e n als Sieger hervorgehen w ü r - den, b e w e r t e t e n d i e W a s h i n g t o n e r E x p e r t e n mit folgender L a g e b e u r t e i l u n g :

.In A n b e t r a c h t dessen, d a ß d i e a c h t z e h n M i l l i o n e n D e u t s c h e n in der Sowjetzone u n d in O s t - B e r l i n ü b e r w i e g e n d Protestanten s i n d u n d t r a d i t i o n s g e m ä ß entweder die S o z i a l d e - m o k r a t e n oder d i e Parteien der n a t i o n a l e n

Aus dem Inhalt

B e r l i n : A s y l a n t e n z a h l

steigt w i e d e r 2 K r i m i n a l i t ä t i n W e s t - u n d

M i t t e l d e u t s c h l a n d 4 Kraft z u r W a n d l u n g : S c h i l l e r s

D r a m e n n a c h 1945 9 R ö ß e l w a r

O s t p r e u ß e n s M ü h l e n k r e i s 11 A u c h w e i t e r h i n H ä r t e l e i s t u n g e n

Im L a s t e n a u s g l e l c h 13 Das e u r o p ä i s c h e

P u l v e r f a ß , T e i l II 20

Rechte u n t e r s t ü t z t haben, hat s i c h der G l a u b e verbreitet, d a ß d i e S o z i a l i s t e n als s t ä r k s t e Par- tei in e i n e m w i e d e r v e r e i n i g t e n D e u t s c h l a n d hervorgehen w ü r d e n .

A b e r die E r f a h r u n g e n der O s t z o n e n b e v ö l - k e r u n g v. ä h r e n d der letzten zehn J a h r e k ö n n - te das ü b e r l i e f e r t e M u s t e r g e s t ö r t und die p o l l - tische Bedeutung der konfessionellen und so- zial-wirtschaftlichen U n t e r s c h i e d e v e r r i n g e r t haben. D i e E r f a h r u n g mit einem Regime, das sich stark auf m a r x i s t i s c h e S y m b o l e stützt, der W i d e r w i l l e gegen die Planwirtschaft und die U n t e r d r ü c k u n g der A r b e i t e r unter der H e r r - schaft der E i n h e i t s p a r t e i k ö n n t e n a n t i m a r x i - stische T e n d e n z e n unter T e i l e n der ostdeut- schen A r b e i t e r s c h a f t geweckt haben, die sogar zu W a h l - und Stimmverlusten einer ge- m ä ß i g t e n S P D f ü h r e n k ö n n t e n . "

A u c h eine A u f s t e l l u n g eigener deutscher S t r e i t k r ä f t e zur G e w ä h r l e i s t u n g der öffentli- c h e n Ruhe u n d O r d n u n g i m Staate a l s a u c h als Beitrag zur ä u ß e r e n Sicherheit des Landes war geplant, w o b e i die A m e r i k a n e r daran dachten, d a ß l e t z t e n d l i c h eine . V e r b e s s e r u n g der stra- tegischen Position des W e s t e n s " Zustande- k o m m e n w ü r d e .

Das also war vor n u n m e h r fast 30 J a h r e n e i n d i p l o m a t i s c h sorgsam g e h ü t e t e s G e h e i m n i s . B ü h n e n r e i f ist es i n der Z w i s c h e n z e i t nicht ge- w o r d e n . O b w o h l die Zeit ü b e r die G e h e i m a k t e 6993 hinweggegangen ist, steht die deutsche Frage weiter offen im R a u m . D i e W e s t m ä c h t e aber haben sich verpflichtet, zur W i e d e r v e r - e i n i g u n g unseres V o l k e s i n F r i e d e n und F r e i - heit beizutragen. Frieden, Freiheit und Selbst- bestimmungsrecht s i n d und b l e i b e n die Pfei- ler, auf d e n e n die Erwartungen aller Deut- s( nen ruhen. N i c o v o n L i n d

Griff in die Geschichte:

Z u r K o n f e r e n z d e r „ G r o ß e n V i e r " , d i e i m J u l i 1 9 5 5 i n G e n f stattfand, h a t t e n a m e r i k a - n i s c h e E x p e r t e n e i n e S t u d i e z u s a m m e n g e s t e l l t , d i e jetzt u n t e r d e r B e z e i c h n u n g „ G e - h e i m a k t e 6 9 9 3 " f r e i g e g e b e n w u r d e . U n s e r F o t o z e i g t (v. 1. n . r.) d e n s o w j e t i s c h e n M i n i - s t e r p r ä s i d e n t e n B u l g a n i n , P r ä s i d e n t E i s e n h o w e r ( U S A ) , F r a n k r e i c h s M i n i s t e r p r ä s i - d e n t e n F a u r e u n d P r e m i e r m i n i s t e r E d e n ( G r o ß b r i t a n i e n ) i n a u f g e r ä u m t e r S t i m m u n g w ä h r e n d e i n e r K o n f e r e n z p a u s e Fpip Ullstein

Deutsche Einheit:

Ein Brief von hohem politischen Wert

H . W . — In die Zeit der v o n der Sowjetpres- se entfesselten . R e v a n c h i s m u s - K a m p a g n e "

fällt e i n Besuch, den eine Parlamentariergrup- pe der S P D M o s k a u abstattete. Es handelte s i c h hierbei u m M i t g l i e d e r der A r b e i t s g r u p p e

55

Der Hammer" wurde rehabilitiert

Molotow wurde mit 94 Jahren wieder in die KPdSU aufgenommen

Der jungen G e n e r a t i o n sagt sein N a m e k a u m n o c h etwas. Bei historischen Betrach- tungen, die sich auf die Zeit vor d e m Z w e i t e n W e l t k r i e g beziehen, tritt er auf. Wjatesches- law M o l o t o w , geboren unter d e m N a m e n Skrjabin, e i n A l t b o l s c h e w i k der ersten Stunde, der schon 1921 G e n e r a l s e k r e t ä r der K o m m u - nistischen Partei der Sowjetunion war u n d der zu den engsten Vertrauten Stalins g e h ö r t e . Sein N a m e hatte w ä h r e n d der S ä u b e r u n g e n in der Sowjetunion besondere Bedeutung, als M i n i - s t e r p r ä s i d e n t , eine Position, in die er 1930 beru- fen w o r d e n war, zeichnete er mit S t a l i n die Er- s c h i e ß u n g s l i s t e n ab. Er hielt Stalin die Treue, als selbst seine Ehefrau Polina 1962 als M i n i - sterin für das- F i s c h e r e i w e s e n abgesetzt u n d verbannt wurde.

Innerhalb der deutsch-sowjetischen Bezie- hungen ist M o l o t o w i m A u g u s t 1939 i n Er- s c h e i n u n g getreten, als er i m K r e m l i n A n w e - senheit Stalins z u s a m m e n mit d e m d a m a l i g e n R e i c h s a u ß e n m i n i s t e r v o n R i b b e n t r o p den deutsch-sowjetischen Nichtangriffs- und Freundschaftspakt und jenes . G e h e i m e Z u - satzprotokoll" ü b e r die A u f t e i l u n g Polens u n - terzeichnete. E i n Protokoll, dessen E x i s t e n z d i e Sowjets ü b r i g e n s solange bestritten, bis es

— gegen ihren W i l l e n — i m N ü r n b e r g e r Pro- z e ß nachgewiesen wurde.

Im Herbst I940war Stalin ü b e r die deutschen Erfolgeder D e u t s c h e n W e h r m a c h t i m W e s t e n beunruhigt und schickte M o l o t o w als K u n d - schafter nach Berlin, wo er H i t l e r s künftige A b -

•sichten erfragen u n d vor a l l e m die sowjeti- s c h e n Forderungen v o r b r i n g e n sollte. Das

W o h l v e r h a l t e n der Sowjetunion sollte d u r c h das Desinteresse des Reiches an der F i n n m a r k und d e m Ostseeraum sowie in S ü d o s t e u r o p a honoriert werden. Diese Erwartungen haben sich nicht erfüllt.

Der T o d Stalins brachte M o l o t o w zwar seine Frau P o l i n a z u r ü c k , m a n ließ i h n n o c h z w e i Jahre als A u ß e n m i n i s t e r amtieren, ansonsten aber war er nicht m e h r gefragt u n d i n d e n . w o h l v e r d i e n t e n " Ruhestand geschickt. In M o s k a u , w o der P e n s i o n ä r seinen Lebens- a b e n d verbringt, k a m er erst jetzt wieder i n Erinnerung, als aus A n l a ß seines 94. Geburts- tages der neue sowjetische Staats- und Partei- chef T s c h e r n e n k o d e m A l t k o m m u n i s t e n tele- fonisch gratulierte und i h m vor a l l e m mitteilte, er sei wieder in die Partei aufgenommen wor- den.

Fragt m a n sich, w i e M o l o t o w z u dieser Ehre kommt, so s t ö ß t m a n auf seinen d a m a l i g e n l a n g j ä h r i g e n engen M i t a r b e i t e r A n d r e j G r o - m y k o , d e m heutigen A u ß e n m i n i s t e r , der selbst bereits seinen 75. G e b u r t s t a g beging. M o l o - tows . V e r d i e n s t " bestand darin, z u n ä c h s t den Pakt mit H i t l e r geschlossen und s p ä t e r mit den W e s t a l l i i e r t e n gemeinsam d e n K r i e g gegen das Deutsche R e i c h geführt und in Potsdam

1945 — d a m a l s war G r o m y k o schon an seiner Seite — die gewaltigen T e r r i t o r i a l g e w i n n e für die Sowjetunion kassiert zu haben. W i r d er das Jahre 1985 erleben und w i r d d a n n der 40. J a h - restag des Sieges ü b e r D e u t s c h l a n d gefeiert werden, w i r d g e w i ß M o l o t o w nicht z u ver- schweigen sein. T s c h e r n e n k o s A n r u f mag er als e i n positives Signal werten.

Rainer Probst

. V e r r i n g e r u n g der R ü s t u n g s k o s t e n zugunsten der Hilfe für die dritte W e l t " — e i n s i c h e r l i c h lobenswertes T h e m a , gerade in M o s k a u , der p o l i t i s c h e n Zentrale der m i l i t ä r i s c h e n Aufrü- stung der Sowjetunion. M a n mag e i n m a l die V e r g l e i c h s z a h l e n d a r ü b e r heranziehen, was v o m W e s t e n u n d was v o m O s t e n für eben diese D r i t t e W e l t , zur B e k ä m p f u n g v o n H u n - ger und Elend, getan w i r d .

D o c h hiervon soll heute nicht gesprochen werden, sondern v i e l m e h r d a r ü b e r , d a ß der S P D - B u n d e s t a g s ä b g e o r d n e t e u n d A b r ü - stungsexperte Egon Bahr, der dieser G r u p p e a n g e h ö r t e , in seinem G e s p r ä c h mit deutschen J o u r n a l i s t e n in M o s k a u auch die R e v a n c h i s - m u s - K a m p a g n e angeschnitten und e r k l ä r t hat, für ihn sei die A n g e l e g e n h e i t erledigt, . w e n n die Sowjetunion den Brief der deut- schen Einheit nicht unter das T h e m a R e v a n - chismus" stelle. Eine Fortsetzung dieser K a m - pagne allerdings w ü r d e politische K o n s e - q u e n z e n haben, die „auch für die S P D bedeut- sam sind".

D i e A u s l a s s u n g e n B a h r s s i n d insofern inter- essant, als er seinerzeit die V e r h a n d l u n g e n z u m M o s k a u e r V e r t r a g führte, als G r o m y k o s V o r s c h l ä g e als „ B a h r - P a p i e r " in Rede standen und heftiger K r i t i k unterzogen wurden.

U m so mehr v e r d i e n e n seine A u s f ü h r u n g e n vor den zitierten Journalisten festgehalten zu w e r d e n ; etwa die Bemerkung, er habe seine derzeitigen G e s p r ä c h s p a r t n e r , d e m P o l i t b ü - rokandidat und Z K - S e k r e t ä r Boris Ponomar- jow und W a d i m Sagladin, den stellv. Leiter der A u s l a n d s a b t e i l u n g des sowjetischen Zentral- komitees, daran erinnert, d a ß .eine N o r m a l i - sierung zwischen unseren beiden Staaten nicht m ö g l i c h ist, wenn das Z i e l der deutschen E i n - heit, wie es d e m W i l l e n der B e v ö l k e r u n g ent- spricht u n d wie es i m Grundgesetz niederge- legt ist, unter den Vorwurf des R e v a n c h i s m u s gestellt wird".

V o n besonderer Bedeutung erscheint uns dabei die v ö l k e r r e c h t l i c h absolut v e r b i n d l i c h e Festlegung, d a ß alle bestehenden G r e n z e n in Europa unter das Gebot des G e w a l t v e r z i c h t s gestellt seien. Dieser G e w a l t v e r z i c h t ä n d e r t nichts an d e m b e k u n d e t e n W i l l e n zur E i n h e i t der N a t i o n , wie er i m .Brief zur deutschen E i n - heit" z u m A u s d r u c k gebracht u n d der v o n den

(2)

Politik

sowjetischen B e h ö r d e n a u c h entgegenge- n o m m e n wurde. N a c h Bahr vertrat sein sowje- tischer G e s p r ä c h s p a r t n e r Ponomarjow die M e i n u n g , R e v a n c h i s m u s i m Sinne der Sowjet- u n i o n sei, „ w e n n die W i e d e r h e r s t e l l u n g des D e u t s c h e n Reichs in den G r e n z e n v o n 1937 ge- fordert werde, o h n e den M o s k a u e r V e r t r a g zu beachten". D i e s e sowjetischen D a r l e g u n g e n erscheinen wenig stichhaltig, denn die Ostver- t r ä g e stehen nicht i m W i d e r s p r u c h zu d e m po- l i t i s c h e n Z i e l der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h - land, auf einen Z u s t a n d des Friedens in E u r o p a h i n z u w i r k e n , in d e m das deutsche V o l k i n freier S e l b s t b e s t i m m u n g seine Einheit wieder- erlangt. W e n n in E u r o p a e n d l i c h wieder Ruhe u n d geordnete V e r h ä l t n i s s e e i n k e h r e n sollen, die ü b e r den A u g e n b l i c k hinaus Bestand haben, so setzt dies voraus, d a ß a u c h d e n D e u t s c h e n das Selbstbestimmungsrecht z u - gestanden und i m Z u s a m m e n w i r k e n mit unse- ren V e r b ü n d e t e n u n d i m G e s p r ä c h mit der Sowjetunion eben jener Z u s t a n d des Friedens in E u r o p a erreicht w i r d , der allen Beteiligten Frieden u n d Sicherheit garantiert.

M a n k ö n n t e sagen, d a ß Egon Bahr gelegent- l i c h auch nationale Z i e l e der D e u t s c h e n ver- tritt, allerdings b e g r ü n d e t er d a b e i seine z. T.

g e f ä h r l i c h e n Hoffnungen auf eine enge Z u - sammenarbeit mit der Sowjetunion, die bisher n o c h nicht e r k e n n e n ließ, d a ß sie den in Europa geschaffenen Gewaltstatus d u r c h das Recht a b g e ä n d e r t wissen w i l l .

W e r t v o l l waren dagegen Bahrs A r g u m e n t e i m m e r h i n i m Gegensatz zu der M e i n u n g seines Parteifreundes E h m k e , der den O s t v e r t r ä g e n G e b i e t s ü b e r t r a g u n g e n unterstellt. D e m aber hat Bahr in seinen G e s p r ä c h e n mit deutschen J o u r n a l i s t e n in M o s k a u p r a k t i s c h wiederspro- chen. Es k a n n nur v o n W e r t sein, w e n n alle d e m o k r a t i s c h e n Parteien des D e u t s c h e n Bundestages in G e s p r ä c h e n mit M o s k a u e i n - d e u t i g z u m A u s d r u c k bringen, d a ß die G e - w a l t v e r z i c h t s e r k l ä r u n g e n keineswegs als eine S o u v e r ä n i t ä t s ü b e r t r a g u n g gewertet w e r d e n k ö n n e n .

Berlin:

Innerdeutsche Beziehungen:

V a t e r l a n d a l s g e m e i n s a m e S a c h e d e r D e u t s c h e n

Beim Besuch Erich Honeckers muß Klarheit über die Ausgangsposition herrschen

Wenn der Staatsratsvorsitzende Honerker im September 1984 die Bundesrepublik Deutschland besucht, ist zu hoffen, daß über die Realitäten, die von östlicher Seite immer beschworen werden, auch im Regierungslager Klarheit herrscht.

Heute interessiert in erster Linie, in welchem Verhältnis die Bundesrepublik Deutschland und das von der SED beherrschte Mitteldeutschland zu- einander stehen.

Die Machthaber der SED bezeichnen ihr System als DDR und verstehen es als einen mit dem Deut- schen Reich nicht identischen vollsouveränen Staat, als eine staatliche Neugründung also, die mit dem Reich in keinerlei rechtlichem Zusammen- hang steht. Daraus ist zu folgern, Mitteldeutschland ist — da das Deutsche Reich als Rechtspersönlich- keit in Gestalt der Bundesrepublik Deutschland un- leugbar weiterexistiert — völkerrechtlich als ein Gebiet zu bewerten, das nach dem Willen seiner Machthaber durch Separation vom Gesamtstaat ge- löst werden soll.

Die DDR ist jedoch bis heute zu keinem Zeitpunkt von der das Deutsche Reich fortsetzenden Bundes- republik Deutschland völkerrechtlich anerkannt worden. Die Bundesrepublik Deutschland bringt vielmehr durch ihre Verfassung und durch ihr poli- tisches Verhalten fortgesetzt zum Ausdruck, daß sie keinesfalls gewillt ist, die faktische Teilung Deutschlands für alle Zukunft hinzunehmen, son- dern, daß sie „von dem Willen beseelt" ist, die „na- tionale und staatliche Einheit Deutschlands zu wahren" (Präambel des Grundgesetzes) und daß sie deshalb „auf einen Zustand des Friedens in Europa hinwirkt, in dem auch das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangt"

(Brief zur deutschen Einheit).

Der nirgendwo außerhalb der SED ernsthaft ver-

Haushalt:

tretene Gedanke, daß in Mitteldeutschland eine neue, eine sozialistische Nation entstanden sei,

wird in seiner Unnatürlichkeit weder von den Deut- schen hüben und drüben noch von der übrigen Welt ernst genommen. Er wird als bloße Ausrede der SED-Machthaber empfunden, um über die Tatsa- che nichtgewährter Selbstbestimmung hinwegzu- täuschen.

Das SED-System verfügt über keinerlei demokra- tische Legitimation. Es muß seine ganze Autorität nach innen und außen auf die M a c h t a u s ü b u n g einer fremden, vom Volk abgelehnten Besatzungsmacht gründen.

Selbst jene, die sich über das Wie einer Änderung keinerlei Vorstellung machen können, empfinden mehr oder minder deutlich, daß der jetzige Zustand kein Dauerzustand sein kann. Todesschüsse an der Mauer, Tötungsautomaten, die nur teilweise abge- baut und durch verbesserte mechanische Signalan- lagen im Hinterland ersetzt werden, wiegen im öf- fentlichen Bewußtsein unseres Volkes schwer.

Diese Beurteilung ist in Übereinstimmung mit einer CSU-Analyse zusammengefaßt wiedergege- ben.

Im Mittelpunkt bundesdeutscher Politik gegen- über den Machthabern der SED und gegenüber der Besatzungsmacht muß das Bestreben stehen, für unsere mitteldeutschen Landsleute Menschen- rechte und Selbstbestimmung zu erringen, um auf disem Wege die Wiedervereinigung Deutschlands zu verwirklichen. Der Wille der Mitteldeutschen ist uns dabei ebenso Verpflichtung wie der W i l l e der Deutschen im Westen.

„Deutsche Politik hat auch in der 80er Jahren die Pflicht, diese Verhältnisse erträglicher zu gestalten,

j c hritt H I K h den kleinen — zu versuchen L A MensThenmöghche für die Deutschen im anderen Teil unseres Vaterlandes zu tun. Das aber setzt Klarheit der Geschäftsgrundlagen voraus. Die D D l R e g i e r u n g k . H . n n i c h . ^ M d e s z u g l ^ r h t u n ^ D . e Bundesrepublik Deutschland als ihren Erzfeind be- kämpfen und zugleich die Hand für die Gaben we.t aufhalten. Auch von der DDR-Führung ist Realismus zu verlangen. Bereitschaft zu geregeltem Neben- einander, Einhaltung bzw. Wiederherstellung der Geschäftsgrundlagen, z.B. die R ü c k n a h m e der ge- genwärtigen Regelung des Zwangsumtausches.

(Bundeskanzler Kohl)

Zehn Jahre nach A b s c h l u ß des Grundvertrages gibt es kein entscheidendes, w ä g b a r e s positives Er- gebnis dieses Vertrages für die deutsch-deutschen Beziehungen. W i r sind der Wiedervereinigung kei- nen Schritt näher gekommen, es gibt keine Freiheit und Demokratie in der Mittelzone Deutschlands.

A n diesen Realitäten können wir nicht vorbeisehen.

W i r millimetern uns an Zwangsauflagen im inner- deutschen Verhältnis langsam zurück und bezah- len dies mit Milliarden D-Mark. Der Zwangsum- tausch für Rentner soll von 25,— auf 10,— D M zu- r ü c k g e n o m m e n werden. Man höre und staune, die Besuchszeit für Tagesreisende in die DDR soll nicht um Mitternacht enden, sondern auf 24 Stunden ausgedehnt werden. A u ß e r d e m sollen mehr Rent- ner in den Westen reisen dürfen, eventuell auch zu Bekanntenbesuchen. Der Freizügigkeit sind wir damit keinen Schritt näher gekommen.

Der Regierung, unseren Politikern ist zu raten, in jeder Minute Herrn Honecker daran zu erinnern, daß unser Vaterland unsere gemeinsame Sache ist.

Hans Edgar Jahn

Sondersitzung kostete 120 000 D M

Vom Nordkap, aus Griechenland und Malaysia: MdBs mußten nach Bonn

Die Zahl der Asylanten steigt wieder

Innensenator Lummer spricht bereits von politischem Sprengstoff

Das Problem der nach West-Berlin und von dort aus weiter in die Bundesrepublik strömenden Asyl- bewerber gibt neuerdings wieder „Anlaß zu großer Besorgnis", stellte Berlins Innensenator Heinrich Lummer fest. Allein im Juni wurden in Berlin 901 Asylbewerber registriert, im ersten Halbjahr 1984 gab es 4330 Asylanträge — fast soviel wie 1983 und 1982 während des ganzen Jahres.

Lummer führt diese Entwicklung auf zwei Punkte zurück 1. ständige Diskussionen und Forderungen nach großzügigster Anerkennungspraxis für Asy- lanton sowie gezielte Unterstützüngsaktionen für Asylbewerber durch bestimmte politische Gruppen (des linken Spektrums) haben eine Sogwirkung ausgelöst. 2. das Oberverwaltungsgericht Münster und das Verwaltungsgericht Berlin haben in noch nicht rechtskräftigen Urteilen entschieden, daß Staatsangehörige der „Demokratisch-Sozialisti- schen Republik Sri Lanka" (Ceylon) mit tamilischer Volkszugehörigkeit grundsätzlich als „politisch Verfolgte" anzuerkennen seien. Dabei stützten sich die Gerichte auf die Tatsache gewaltsamer Ausein- andersetzungen zwischen den Bevölkerungsgrup- pen der Singhalesen und der Tamilen auf Ceylon.

Berlins Innensenator weist darauf hin, daß die Konsequenz dieser Urteile im ersten Halbjahr 1984 1241 Tamilen allein in Berlin Asylanträge stellten 11983 im ganzen Jahr 1227). Lummer hofft, daß das Bundesverwaltungsgericht in absehbarer Zeit eine klärende Entscheidung in dieser Sache trifft. Diege- genwärtige Rechtslage läßt es nicht zu, einem weite- ren Zustrom von Asylanten aus Sri Lanka wirksam

zu begegnen. Dies um so weniger, als in der beson- deren Situation Berlins die Asylanten auf dem Ost- Berliner Flughafen Schönefeld eintreffen und dann mit der U-Bahn nach West-Berlin oder mit dem Zug ins Bundesgebiet reisen.

In den Urteilen von Münster und Berlin sieht Lummer eine besondere Gefahr, weil diese Urteile von einer Kollektivverfolgung ausgehen und jede individuelle politische Verfolgung bewußt außer acht lassen. Damit ist „eine ganze Volksgruppe zu potentiellen Asylbewerbern erklärt" worden. Da- durch aber „kann eine u n ü b e r s e h b a r e Entwicklung ausgelöst" werden, die „politischen Sprengstoff"

enthält.

Der Vorstoß des Berliner Innensenators hat am Beispiel der Tamilen wieder einmal deutlich ge- macht, wie brisant das Problem der Asylbewerber ist. Eine Lockerung des Asylrechts, wie sie immer wieder gefordert wird, ist angesichts der gegebenen Situation nicht zu verantworten. Die Bundesrepu- blik würde dann endgültig zum Einwanderungs- land, denn auch vor Anerkennung oder Ablehnung des Asylantrags geht es den Asylanten hier erheb- lich besser als in ihrer Heimat. Fest steht aber, daß lediglich 12 bis 14 Prozent der Asylbewerber echte politische Flüchtlinge sind; die Masse — und das gilt auch für die Tamilen — kommt lediglich des- halb, um der Not in ihrer Heimat zu entgehen. Diese Not zu lindern kann die Bundesrepublik durch ge- zielte Hilfen beitragen, sie kann und darf aber nicht A s y l für Zehntausende aus der Dritten Welt wer- den. H . O. Lippens

Sie müßten sich umsehen, „was mit den Steuer- geldern gemacht" werde — so b e g r ü n d e t e Heinrich Klein (SPD), stellvertretender Vorsitzender des Sportausschusses, die Reise von fünf Bundestags- abgeordneten gemeinsam mit der westdeutschen Olympia-Mannschaft nach Los Angeles.

Inzwischen werden diese fünf Parlamentarier wissen, was mit Steuerzahlers Groschen finanziert wird: Zum einen ihr Flug in die USA, zum anderen ihr Rückflug unmittelbar nach der Ankunft: W e i l der gesamte Bundestag wegen der Sondersitzung zum Thema „Buschhaus" in der Sommerpause wie- der zusammengerufen worden war.

Nicht nur nach Los Angeles eilte der Ruf aus Bonn. Uwe Ronneburger (FDP) beispielsweise

(CDU) aus Jamaika eingetroffen. G e s c h ä t z t e Ko- sten f ü r d i e g e z w u n g e n e r m a ß e n abgebrochenen Ur- laubsreisen : Rund 1 20 000 D M aus einem Fond des Bundestagsetats.

A n der Tagesordnung ist ein solcher Mehrauf- wand in Bonn Gott sei Dank nicht: Die letzte Son- dersitzung des Parlamentes in der Sommerpause war am 1. September 1978 zusammengerufen wor- den, alsdie Immunität des SPD-Abgeordneten Holz wegen einer Spionage-Affäre aufgehoben werden mußte. A u c h vor rund 20 Jahren, im Juli 1964 — nur noch die dienstältesten Abgeordneten erinnerten sich daran —, hatte der Bundestag außer der Reihe zusammentreten müssen, als die Regierung Erhard die Postgebühren e r h ö h e n wollte.

3 D a s D f t p n u ß t n b l a i i

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Chefredakteur: H u g o W e l l e m s

Verantwortlich für den redaktionellen Teil Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Steinberg Geschichte, Landeskunde,

Soziales und Aktuelles:

Horst Zander Heimatkreise, Gruppen,

Mitteldeutschland:

Susanne Deuter

O s t p r e u ß i s c h e Familie:

Ruth Geede J u g e n d : Ansgar Graw

Bonner B ü r o : Clemens J . Neumann Berliner B ü r o : Hans Baidung

Anzeigen und Vertrieb:

Helmut Grunow

o£?n iJ lU r a"eo P°s , , a c h 3 23 2 55. 2000 Hamburg 13. Venag Landsmannschaft Ostpreußen e V ParKallee 84 '86 2000 Hamburg 13. Bundesgeschäftsfuhrer: Friedrich-Karl Milthaler Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Lands-

n Z f ' Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Forderkreises der Landsmann- m«nliirVÜPoe U L ! ° 7 ?e z u9 S p r e i s Inland 6.80 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer Ausland 8 — DM

KheckamiHamh.?m^ 1 9 2 3 4 4 p°stscheckkontofurden Vertrieb Post- scheckamt Hamburg 8 4 26-204. für Anzeigen Postscheckamt Hamburg907 00-207 - Für unverlangte Einsendungen wird

nicht gehaftet Rucksendung erfolgt nur. wenn Porto beiliegt - Druck Gerhard Rautenberq 2§50 Leer (Ostfnesl j . Telefon (04 91) 42 88

FUr Anzeigen gilt Preisliste Nr. 21

Telefon (040) 44 6541 (mit Anrufbeantworter) und 44 65 42

„ A h a , n o c h e i n F r a k t i o n s k o l l e g e aus Los A n g e l e s " Zeichnnno w u *, ,. , . s B a nnung aus „Hamburger Abendblatt tuckerte auf einer Kreuzfahrt gen Nordkap, als

Radio Norddeich ihn bat, in die bundesdeutsche Regierungsmetropole zurückzukehren.

A u c h dem Parlamentarischen Staatssekretär Dr.

Ottfried Hennig (CDU) war der erholende Urlaub nicht vergönnt: Als er auf strapaziösen Wegen sei- nen winzigen Ferienort in der Abgeschiedenheit herrlicher griechischer Landschalt gerade erreicht hatte, wartete bereits ein entsprechendes Tele- gramm aus Bonn auf ihn.

Immerhin konnte Hennig pünktlich zurückkeh- ren. Bei anderen war das nicht mehr möglich, so etwa bei der Abgeordneten der „Grünen", Gabriele Gottwald, die in Lateinamerika nicht so rasch ein Flugzeug erwischen konnte. Andere Parlamenta- rier riefen — „Sommerpause ist Sommerpause" — ihre Fraktionen an, ob denn ein Abbruch des Ur- laubs wirklich unbedingt nötig sei.

Dennoch hatte sich in der vergangenen Woche dei Bundestag last vollzählig versammelt, Ingomar Hauchler (SPD) war ebenso aus der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur wie Dr. Herbert Hupka

Ein ü h ^ n narh d o r, Buschhaus-Sondersitzung:

s

P

; t r

i 8 P S Spektakel- („Die Welt") auf Ko- w L e n n i r h tP U eTi h l e! ; ~ denn n<«ue Argumente scheidnno m° nr ^ t a u c h t , die Kabinettsent- r u n P s k Z o t'n B°nn Und H™ n o v e r für das Regie- runfiskonzept von vornherein klar.

liefen Wenn r iP d e ^ daS Recht'sich zu proü- u n d n u r H r ^ Vb*rJeR » < * e Effektivität ausbleibt

G(ek)lotz(t)

d"e N a z i sl e h/ n ,e , n! .r W o c he n z e . t s c h r i f t , er habe Poüüke ^ Ä ! e " l r denk en ^ n n e : Der SPD- zur Zeit ihr,"r»i e , t , sJc h m,t de n Nationalsozialisten

945 w ^

ü b e f t S J a „ Ä a t n * *° ^

werden. , u e r w a r te n , e r n s t g e n o m m e n z u

(3)

11. A u g u s t 1984 — Folge 32 — Seite 3 £ o s t f t y n u f i m b l a t l

Scheinwerfer

Das neue Buch:

Mit- oder Gegeneinander

Deutsche und Polen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Alfred Schicke!

DEUTSCHE

P O L E N

Bn Jahrtausend gemansamer Geschichte

UWBE

S

ie gelten als Erb- feinde — tatsäch- lich aber sind Deut- sche und Polen als benach- barte Völker zu einem ein- vernehmlichen Miteinan- der gezwungen und tat- sächlich erweist ein Blick in die Geschichte, daß dieses Einvernehmen über viel längere Zeiträume das Verhältnis der beiden Nachbarn bestimmt hat, als die Phasen von Krieg und Haß. Und ein Blick in die Zukunft zeigt darüber hinaus, daß Polen den von den Deutschen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg gewiesenen Weg der Freundschaft und Verständigung wird ebenfalls einschlagen müssen, weil nur auf einer solchen Basis die das Verhältnis weiter belastenden Fragen — insbesondere territo- riale Streitpunkte — gelöst werden können.

Eine A n n ä h e r u n g beider Völker, die sich insbe- sondere in den letzten zwei Jahrhunderten ausein- anderlebten und vom Miteinander ins Gegenein- ander verfielen, bedingt jedoch die Kenntnis der Geschichte des deutsch-polnischen Verhältnisses:

Viel ist darüber bislang schon publiziert worden, oft aber wurden nur bestimmte Zeiträume, nicht aber die gesamte Entwicklung, dargestellt und häufig verhinderten die gefärbten Brillen der Verfasser solcher Publikationen, daß dieses Verhältnis eine objektive Darstellung erfuhr — letzteres gilt insbe- sondere für die Nachkriegszeit und die letzten bei- den Jahrzehnte, in denen eine Poleneuphorie die kritische Distanz verhinderte und für ein allzu ober- flächliches Schwarz-(= Deutsche)-Weiß-(= Polen-)- Raster sorgte.

Die häufig vermißte Objektivität aber findet sich nunmehr in der jüngsten Veröffentlichung des an-

im Laufe des 17. Jahrhundertsentwickelte sich dar- aus ein schärfer werdender religiös-nationaler Ge- gensatz zwischen Deutschen und Polen.

Positive Anknüpfungspunkte im Verhältnis bei- der Nationen ergaben sich noch etwa 1683 durch den gemeinsamen Abwehrkampf gegen die Türken vor Wien und — scheinbar — durch die Besteigung des polnischen Thrones durch den sächsischen Kur- fürsten Friedrich August im Jahre 1697. Der aber, nach glückloser Politik des Thrones verlustig ge- worden, erkämpfte sich seine Macht mit Hilfe des russischen Zaren Peter dem Großen zurück — und forderte damit neue Spannungen mit dem Volk und dem polnischen Adel, dem zu keiner Zeit an einem starken Regenten an der Spitze des Staates gelegen war, heraus. Augusts Zusammengehen mit dem Zaren hat außerdem, so Schickel, den „Grund für die russische Hegemonie in Osteuropa gelegt".

Die Bemühungen des polnischen Königs Stanis- laus im 18. Jahrhundert, die Wurzel der permanen- ten Staatsschwäche, das „Liberum Veto" — ein Re- gierungsprinzip, das den jeweiligen polnischen König von der Zustimmung des gesamten im Sejm vertretenen Adels abhängig machte — zu beseiti- gen, führte dann zum Mißtrauen der Nachbarn Preußen und Rußland und — unter einem Vorwand

— schließlich zur Intervention. Die drei aufeinan- derfolgenden Teilungen von 1772, 1793 und 1795 (die erste und dritte erfolgte unter Beteiligung Österreichs) führten zur schließlichen Auslö- schung des polnischen Staates. In dieser Situation und der des nachfolgenden Kongreßpolens bildete sich erstmals ein starker, einiger polnischer Natio- nalismus, der sich nicht nur in der Hymne „Noch ist Polen nicht verloren!" äußerte. Galt bis dahin das auch heute noch geflügelte Wort „Zwei Engländer spielen Golf, zwei Deutsche gründen einen Ge- sangsverein, zwei Polen gründen drei Parteien", das die inneren Streitigkeiten und Gegensätze zwi- schen den verschiedenen Interessengruppen, ins-

Zunächst ein gutes Verhältnis mit dem Heiligen Römischen Reich

gesehenen Historikers Dr. Alfred Schickel, Leiter der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingol- stadt und unseren Lesern durch die Vielzahl seiner Beiträge in dieser Woche.nzeitung bekannt: Im Lübbe-Verlag erschien sein Buch „Deutsche und Polen — Ein Jahrtausend gemeinsamer Geschichte".

Leicht verständlich geschrieben und ohne ver- wissenschaftlichte Fachsprache stellt Schickel auf rund 300 Seiten das aufeinanderfolgende Neben-, Mit- und Gegeneinander der beiden Völker dar, be- ginnend mit dem 10. Jahrhundert, als der Piasten- fürst Miseco mit einem polnischen Heer nachein- ander gegen den sächsischen Grafen Wichmann und den ottonischen Markgrafen Gero zog: Rund dreihundert Jahre vor den Kreuzrittern, die — ob- gleich von polnischen Fürsten in das Prussenland gerufen — heute in der polnischen Geschichts- schreibung als der Beginn des deutsch-polnischen Konfliktes und des „germanischen Dranges nach Osten" fungieren müssen, wurde der junge deut- sche Staat vom Nachbarn im Osten angegriffen.

Miseco war kein Erfolg beschieden: 966 schließ- lich ließ er sich taufen, gründete den polnischen Staat und schloß sich mit einem Teil seines Adels der römischen Kirche an, das von ihm 968 gegrün- dete Bistum Posen unterstellte er dem Papst.

Insbesondere dieser Schritt war ausschlagge- bend für das einvernehmliche Verhältnis des polni- schen Staates zum Heiligen Römischen Reich, das der Piastenführer seinen Erben hinterließ. Unter seinen Nachfolgern wechselten sich Phasen des Friedens und solche des Konfliktes mit den deut- schen Nachbarn ab. A l s Nationalitätenkonflikte lassen sie sich insgesamt kaum werten, denn zu un- terschiedlich waren die einzelnen Konstellationen:

Ein gemeinsames Vorgehen von römischer Kurie und polnischem König gegen den Kaiser — etwa im Ihvestiturstreit — war ebenso denkbar wie eine Un- terstützung des Piastenkönigs Boleslaus durch den Kaiser gegen die Expansion böhmischer Herzöge und die Hilfe des Kaisers bei der Neugründung eines polnischen Staates. Um eine Hilfe des Deut- schen Ritterordens unter dem Hochmeister Her- mann von Salza handelte es sich im 13. Jahrhundert bekanntlich auch, als er dem polnischen Herzog Konrad von Masowien zur Hilfe gegen die heidni- schen Prussen kam.

Erst mit Beginn der litauisch-polnischen Union zu Ende des 14. Jahrhunderts änderte sich das deutsch-polnische Verhältnis wieder grundlegend, insbesondere weil diese neue strategische Lage die Machtstellung des Ordens im baltischen Raum empfindlich erschütterte. Der machtpolitische Niedergang setzte dann in der Schlacht von Tan- nenberg (1410) — wo bezeichnenderweise wieder- um nicht „die Deutschen" gegen „die Polen" stan- den sondern in den Reihen des litauisch-polni- schen Heeres auch deutsche Söldner kämpften und deutsche Städte den Feldzug dieser Union finanziell unterstützten, weil sie sich dem Einfluß des Ordens zu entziehen wünschten — und insbesondere nach dem Zweiten Thorner Frieden von 1466 ein.

Hatte sich das im Anfang so positive Verhältnis beider Völker zueinander unter anderem durch die Christianisierung der Polen durch deutsche Mis- sionare ergeben, kam es vom 16. Jahrhundert an zu einer weiteren wesentlichen Entfremdung im Zuge der Reformation und der sich anschließenden Ge- genreformation im polnischen Staat. Insbesondere

besonders innerhalb des Adels, ausdrückt, fanden die Polen in jener Epoche zum gemeinsamen Weg:

Ihr Aufstand von 1830 gegen die Russen bei- spielsweise war ein Ausdruck dafür. Ein Aufsjtand übrigens, der von vielen deutschen Bürgern, die damals ebenfalls nach Einigkeit und Recht und Freiheit riefen — wie etwa beim Hambacher Fest von 1832 — nicht nur mit stiller Zustimmung, son- dern auch durch konkrete Taten unterstützt wurde:

Unübersehbar ist die Parallele zu heute, wurden doch damals von der preußischen Post portofreie Verbandsmaterialien und Medikamente geliefert, als es in Warschau 1832 zu blutigen Zusammenstö- ßen mit dem russischen Besatzer kam. Darüber hin- aus ist den preußischen Regierungen jener Zeit zu bescheiden, daß sie in den unter ihre Herrschaft ge- fallenen Gebieten des einstigen Polens (insbeson- dere der Provinz Posen) eine Minderheitenpolitik betrieb, die die kulturelle und nationale Identität der polnischen Bevölkerungsmehrheit weitgehend schützte — zieht man wiederum einen Vergleich zu heute, nämlich zur Lage der Deutschen in den unter polnischer Verwaltung stehenden Oder-Neiße- Gebieten, muß man Warschau durchaus empfeh- len, sich diese Praxis als Vorbild gereichen zu las- sen.

Erst nach der deutschen Reichsgründung von 1871 setzte insbesondere Bismarck auf eine „Ger- manisierung" der einstigen polnischen Gebiete.

Vorausgegangen war jedoch auch eine Radikalisie- rung und Nationalisierung der Polen in Posen und eine Forcierung des Freiheitskampfes. Auch der bis heute in Polen nicht nur verdeckt vorhandene A n t i - semitismus — die Juden wurden, da ebenfalls an- dersgläubig, mit den zumeist protestantischen

B r a n d t s W a r s c h a u e r K n i e f a l l 1970: Eine ehrliche A u s s ö h n u n g z w i s c h e n D e u t s c h e n u n d P o l e n k a n n es nur auf der Grundlage der W a h r h e i t geben. Einseitige S c h u l d b e k u n d u n g e n und V e r - zichtspolitik s i n d der falsche W e g wie a u c h . . .

meinsame Ecke gedrängt — entwickelte sich in jener Zeit.

Der Erste Weltkrieg wurde daher verständ- licherweise von der Mehrzahl der Polen innerlich be- grüßt als Gelegenheit, den Status quo zu verändern und ein neues polnisches Reich zu gründen. In sei- nem Verlauf mußte auch Berlin bedeutende Zuge- ständnisse an das Nachbarvolk machen, um eine gemeinsame Front der Polen mit den Russen zu verhindern, wie es beispielsweise der Führer des Polnischen Nationalkomitees, Roman Dmowski, Gegenspieler des zunächst auf deutsch-österreichi- scher Seite kämpfenden Pilsudski, plante.

Die Zeit nach dem Krieg ist hinlänglich bekannt:

Ein vor allem auf Kosten Deutschlands neuentstan- denes polnisches Reich, das der Meinung war, im Grunde auch noch auf weitere deutsche Gebiete, insbesondere auf Ostpreußen, Anspruch zu haben, ging — ähnlich der Berliner Praxis zuvor — mit har- ten Mitteln gegen die deutsche Volksgruppe auf nunmehr polnischem Territorium vor: Die „Ent- deutschung" der Gebiete wurde propagiert.

Das beharrliche Weigern der deutschen Regie- rungen, die Ostgrenzen anzuerkennen, ließ War- schau dann auch beispielsweise 1932 mit Kriegs- plänen gegen Deutschlandspielen', dir nationalisti- sche Konfrontation stand auf dem Höhepunkt. Aus- schreitungen gegen die Volksdeutschen und Ukrai- ner im Osten, vor allem aber auch gegen Juden — viele flüchteten daraufhin in das vermeintlich sichere Deutschland, die polnischen Juden stellten hinter den Volksdeutschen die größte Einwande- rungsgruppe in die Weimarer Republik dar — waren an der Tagesordnung, begangen von der pol- nischen Bevölkerung, gebilligt von Warschau. 1920 kursierten bereits konkrete Pläne, in Polen ansässi- ge jüdische Unteroffiziere und Offiziere aus den einstigen deutschen und österreichischen Armeen

— rund 10 000 — in einem Lager zu isolieren und zu liquidieren!

Volksgruppe — 1934 kündigte Polen gar die M i n - derheitenschutzverträge — gegenüber.

Dennoch kam die von Hitler ersehnte deutsch- polnische Allianz gegen Rußland nicht zustande.

Zum einen lag dies an der Angst Warschaus, in einen derartigen Konflikt zwischen den beiden mächtigen Nachbarn zerdrückt zu werden, zum an- deren wurde Polen, insbesondere nach Hitlers Be- setzung der Rest-Tschechei im März 1939, zuneh- mend mißtrauisch gegenüber der deutschen Ex- pansion und fürchtete vor allem eine Einverleibung der unter internationalem Status stehenden Stadt Danzig ins Reich. Entscheidend aber war wohl schließlich die tragische Garantieerklärung Eng- lands und Frankreichs für Warschau, die Polen end- gültig der Pflicht enthob, mit Berlin über berechtigte Anliegen zu einem Ausgleich zu gelangen. Hitlers Abwendung von Polen zu Rußland besiegelte dann im „Geheimen Zusatzabkommen" des Ribbentrop- Molotow-Vertrages das Schicksal Polens: W ä r e Warschau hiernach vom US-Präsidenten Roose- velt, der über einen Verbindungsmann Kenntnis von diesen Teilungsplänen Berlins und Moskaus er- langt hatte, entsprechend informiert worden, hätte die polnische Regierung wahrscheinlich ribcfiSuf Verständigung geschaltet, so aber war di£j<Qbnfrdih- tatiön unvermeidlich, die mittels des Bromberger Blutsonntags und mittels Auschwitz für langwäh- rende Ressentiments auf beiden Seiten sorgte.

Dem insbesondere für die Polen schrecklichen Zweiten Weltkrieg folgte die Vertreibung der Ost- deutschen und die Inbesitznahme deutschen Ge- bietes durch die Polen sowie die bis heute nicht ver- änderte Vorherrschaft der Sowjetunion über Ost- und Teile Mitteleuropas einschließlich Polen. Eine tatsächliche Aussöhnung danach zwischen Polen und Deutschen wurde durch die Propaganda der in Warschau regierenden Kommunisten verhindert, Gesten der polnischen Bischöfe (Wir „gewähren Vergebung und bitten um Vergebung") blieben

Vertriebene wiesen mit ihrer Charta den Weg in eine bessere Zukunft

Einen neuen Anfang gab es dann erstaunlicher- weise nach 1933 unter Hitler. Der deutsche Dikta- tor, der wenige Jahre später in Polen einmarschieren sollte, wies beispielsweise die N S D A P in Danzig an, ihre antipolnischen Demonstrationen einzustellen, drängte — im Gegensatz zu seinen Vorgängern — nicht mehr andauernd auf Rechte für die Deutschen unter polnischer Herrschaft und nahm selbst von der Revisionspolitik der Weimarer Regierungen weitgehenden Abstand, als er 1934 mit Pilsudski den Nichtangriffspakt abschloß. Der polenfreundli- chen Politik Berlins standen jedoch auch weiterhin Deutschen von den katholischen Polen in eine ge- krasse Pressionen Warschaus gegen die deutsche

. . . eine E i n i g u n g z w i s c h e n D e u t s c h e n u n d Russen ü b e r die P o l e n h i n w e g (unser B i l d zeigt e i n Propagandafoto zur W a f f e n b r ü d e r s c h a f t z w i s c h e n W e h r m a c h t u n d Roter A r m e e n a c h der ge- m e i n s a m e n Besetzung Polens 1939): D a h e r m u ß W a r s c h a u aus eigenem Interesse d e n offenen D i a l o g suchen Fotos Archiv

Stückwerk und wurden von Warschau torpediert.

Auch die Bonner Ostverträge im Zuge einer „neuen Ostpolitik", begonnen zum Ende der 60er Jahre, konnten keinen wirklichen Ausgleich bringen — Schickel machte das sehr deutlich —, weil sie ein- seitig waren und völkerrechtlich umstritten blie- ben. Eine Grenzregelung für ein zukünftiges Ge- samtdeutschland, soviel ist ohnehin eindeutig, konnten sie nicht treffen.

Noch viele Punkte belasten das Verhältnis der beiden Nachbarn, so insbesondere die Warschauer Weigerung, über die territorialen Fragen in ernst- hafte und ehrliche Gespräche — zu einem späteren Zeitpunkt — zu treten und außerdem die Unter- drückung der noch rund eine Million Menschen zählenden deutschen Volksgruppe in den Oder- Neiße-Gebieten.

Der Ausgleich aber wird eines Tages kommen müssen, weil die Wiedervereinigung Deutschlands vorgezeichnet ist und Warschau gut beraten wäre, zu verhindern, daß in einem solchen Falle erneut über die polnischen Köpfe hinweg eine Einigung seiner beiden Nachbarn erfolgt — wobei möglicher- weise auch polnische Interessen tangiert würden.

Die letzten rund 200 Jahre der Konfrontation müs- sen daher wieder durch ein nachbarschaftliches Miteinander abgelöst werden, wozu die deutsche Seite — man denke nur an die „Charta der Heimat- vertriebenen" von 1950 mit Verzicht auf Rache und Vergeltung — bereits mehrfach den Weg gewiesen hat.

Alfred Schickeis Buch liefert einen hervorragen- den Ansatz, die dafür notwendigen Kenntnisse die- ser tausendjährigen Nachbarschaft zu gewinnen, weil es objektiv und unparteiisch geschrieben wurde. Läßt sich — als geringfügige Kritik — nur noch anfügen, daß der Verlag dem Leser einen wei- teren Gefallen getan hätte, wäre zu den vielen ver- wendeten Zitaten und Fakten neben den vorhan- denen Personenverzeichnis und Literaturanhang auch ein Quellenverzeichnis angefügt worden.

Ernst Arndt Alfred Schickel, Deutsche und Polen. Ein Jahr- tausend gemeinsamer Geschichte. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach. 300 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 39,80 DM

(4)

Politik

11. A u g u s t 1984 - F o l g e 32 - S e i t e 4

Zum Besuch von Glemp

Kurzer Aufenthalt in Westdeutschland

Für vier Tage hielt sich der Primas der katho- lischen Kirche, Jozef Kardinal Glemp, in der Bundesrepublik auf. Er betonte, daß seine Reise keinen politischen Ausgangspunkt, sondern rein religiöse Gründe und seelsorgeri- sche Ziele habe. Eine gewisse politische Be- deutung kommt dem Aufenthalt in nordrhein- westfälischen Städten — Paderborn, Essen, Straelen und Kevelaer — aber dennoch bei, weil der Kardinal sich dabei für die Verwirkli- chung eines von westeuropäischen Bischofs- konferenzen geplanten Hilfsprogramms für die polnische Landwirtschaft durch Mittel des Bundes ausgesprochen hat. Die Diskussion darüber ist noch nicht abgeschlossen und viele Bundesbürger, keineswegs nur Heimat- vertriebene, kritisierten insbesondere, daß von diesem eventuellen Hilfsfonds rund 50 Prozent in staatliche landwirtschaftliche Be- triebe fließen sollen und damit das Regime in Warschau selbst stützen.

Unser Foto zeigt Glemp in Essen bei einem Zusammentreffen mit in die Bundesrepublik übersiedelten polnischen Landsleuten in ihren heimatlichen Trachten. Bleibt zu hoffen, daß der Primas, der sich von der Möglichkeit der Polen in Westdeutschland zur Beibehal- tung und Pflege ihrer nationalen Kultur und Identität auch an dieser Stelle überzeugen konnte, nach seiner Rückkehr nach Polen im Sinne aufrichtigen Christentums sich nach- drücklich dafür einsetzen wird'daß die Deut- schen in den Oder-Neiße-Gebieten ebenfalls diese Rechte und den Status einer Volksgrup- pe erhalten. Die Hoffnung darauf aber ist äu- ßerst gering. R. W .

Literatur:

Unter dem Damoklesschwert der Gewalt

„Freie Autoren" zur Lage unfreier Autoren in und aus Mitteldeutschland

Einen Appell, sich der „menschenunwürdigen und bedrohlichen Lage mancher Schriftsteller in der DDR anzunehmen", hat der Freie Deutsche Autorenverband kürzlich an die Vereinten Natio- nen gerichtet. Er forderte den freien Austausch von Literatur und Presseerzeugnissen wie auch von Schriftstellern. Hinüber und herüber. Die Resolu- tion wurde i m Anschluß an einen dreitägigen Schriftstellerkongreß bekanntgegeben, der unter Vorsitz von Hubertus Prinz zu Löwenstein in West- Berlin stattfand und an dem über 130 Autoren, dar- unter zahlreiche aus der DDR vertriebene und ge- flüchtete Kollegen teilnahmen.

Die Lage vieler von ihnen ist schwierig, auch im Westen, was gleichfalls in einer Vortragsveranstal- tung aufgezeigt wurde. Professor Karl Wilhelm Steinbuch, der Verfasser der „Kurskorrekturen", und Enno von Loewenstern, Leitartikler der „Welt"

kennzeichneten drastisch den vielfältigen, von ein- flußreichen linken Medien begünstigten Mißbrauch der Freiheit des Wortes in der Bundesrepublik Deutschland. Ein spektakuläres Ereignis dieser Art, die Fraternisierung der „Engelmänner", der Spitzen- funktionäre des gewerkschaftlich integrierten Ver- bandes der Schriftsteller mit den offiziellen literari- schen „Friedensmarschierern" in Ost gegen West, ein Vorgang der besonders ehemalige DDR-Schrift- steller irritiert hat, ist noch in unguter Erinnerung.

Was den „unartigen Kindern der Revolution"

blüht, wenn sie in der D D R nicht Ordre parieren,

Letten:

dafür legten sieben von ihnen, moderiert von Hans- Jörg Büke in einer öffentlichen, gut besuchten Po- diumsdiskussion in der „Urania" sachlich aber be- redt Zeugnis ab. Deliziöses „Zuckerbrot" zunächst, in illustren Fällen zumal, nach dem Motto „ein biß- chen mehr darfst du mich schon lieben", wenn du schon fremd gehst, aber unsere ideologische Ehe muß intakt bleiben. W e n n dieser Wink nicht zieht, folgt Liebesentzug in Form von Verkleinerung der Auflagen oder gar Verweigerung von Neuauflagen, schließlich befohlener Verriß entsprechender Werke. Wenn auch das nicht reicht, und die Unart in Aufsässigkeit ausartet, wenn nicht nur fragwür- dige Umstände der Wirklichkeit, sondern das Re- gime selber ais schuldig kritisiert wird, dann spricht die „Peitsche" im Zuchthaus „Recht". Und wenn die Delinquenten nach ihrer Entlassung immer noch nicht m ü r b e sind und weiter machen, im obstinaten Text, dann werden sie ausgetrieben, denn die Sucht nach Freiheit ist ansteckend.

Dabei hatte SED-Chef Erich Honecker im Zei- chen der Entspannungswende scheinbar treuherzig ä la Mao verkündet: „Laßt tausend Blumen blühen!"

Schon erhofften sich die Schriftsteller einen neuen Frühling. „Wenn man von der festen Position des Sozialismus ausgeht", so der Parteiboß, „kann es auf dem Gebiet der Kunst und Literatur keine Tabus geben!"

Aber das bescheidene Konditiönchen „wenn"

hatte es in sich. Es entpuppte sich als jenes sagen-

Nationalbewußtsein im Exil bewahrt

Volkstümliche Folklore und Kultur beim Welttreffen in Münster

eine durch nationalistische Tendenzen charakteri- sierte Unruhe als A b w e h r m a ß n a h m e gegen den zu- nehmenden Russifizierungsdruck — wie übrigens auch in den beiden anderen ebenfalls von der UdSSR besetzten baltischen Staaten Estland und Litauen.

Im Zweiten Weltkrieg wanderten 115 000 Letten aus und fanden im Exil lebend eine zweite Heimat.

Sie kamen in westliche Länder und Städte, wie etwa Münster. Dort wurde vor 40 Jahren ein Gymnasium gegründet, die einzige außerhalb Lettlands beste- hende Schule. Ihr Hauptanliegen ist, Kultur und Tradition Lettlands nicht untergehen zu lassen.

Daher setzte sich auch der Sprecher der LO, Dr. Ott- fried Hennig MdB, 1982 bei einem Besuch für das Gymnasium ein und erhoffte eine politische Ent- scheidung, die zur Erhaltung und Bedeutung der Schule beitrage (siehe Folge 27, Seite 19, 3. Juli 1982).

Diese Einrichtung ist seit 1975 eine Begegnungs- stätte für vertriebene Letten aus aller Welt. So war dann auch das Festkonzert mit 800 Sängern aus fünf Kontinenten der H ö h e p u n k t des lettischen Tref- fens, das an frühere Sängerfeste und die reiche Volksdichtung erinnerte sowie die Verbundenheit zu den 1,3 Millionen Letten in der Sowjetrepublik Lettland festigte und das Selbstbestimmungsrecht forderte. Susanne Kollmitt Zentrum des zweiten Welttreffens der Letten mit

nationaler Folklore und Kultur war in der vergange- nen Woche das westfälische Münster, das im Mit- telalter zur Zeit der Hanse durch Handelsbeziehun- gen mit Lettland verbunden war.

Im 13. Jahrhundert wurde Lettland v o m Schwertbrüderorden — einem geistlichen Ritter- orden, der sich mit dem Deutschen Orden zusam- menschloß — unterworfen und kam damit zum ka- tholischen Glauben. Von 1710 bis zur Ausrufung der Republik am 18. 11. 1918 war Teil des zaristischen Rußlands. Ein Nichtsangriffspakt wurde mit der UdSSR 1939 revidiert, wodurch der Sowjetunion Stützpunkte eingeräumt wurden und die Aussied- lung der Deutschbalten veranlaßt wurde. V o n der Sowjetunion annektiert wurde Lettland am 5. 8.

1940 und als 15. (Lettische) SSR der UdSSR zuge- gliedert. In den Jahren 1941 bis 44 war es von den deutschen Truppen unter Zivilverwaltung besetzt und wurde dann von der Roten Armee zurücker- obert.

Sich gegen die russische Herrschaft und die deut- sche Oberschicht wehrend, entstand — auch be- dingt durch die Pflege des lettischen Liedguts — ein starkes Nationalbewußtsein. So herrscht bis heute in Lettland, wo die Sängerfeste nur noch vom Takt- stock der sowjetischen Besatzer dirigiert werden,

hafte Schwert, das, nur an einem Roßhaar befestigt, über dem Haupte des Höflings Damok es hing, der m dem Tyrannen Dionys zu Tische s.tzen durfte und dem die schönsten Leckerbissen serviert wur- den, wenn und so lange er das Lob des Gastgebers sang, das aber auf ihn herabzufallen drohte, wenn es ihm einfallen sollte, etwas Ungutes v o n sich z u geben.

„Na denn guten Appetit", m ö c h t e man den D a - mokliden am Tische Honeckers w ü n s c h e n . A u c h seine Hofsänger darben keineswegs, vorausgesetzt, d a ß sie das ideologische Credo ohne Stottern als Tischgebet verrichten und wohl moduliert auch von sich geben, wenn sie als Gastredner im Westen w i l l - kommen geheißen und gleichfalls üppig bewirtet werden. Doch auch für sie ist das, von Ausnahmen abgesehen, vermutlich keine reine Freude. A b e r

„wies da drinnen aussieht, geht keinen was an . Hier ein paar eklatante Beispiele dieser A r t : D a ist vornean der Wunderknabe Peter Hacks, geboren

1928 in Breslau, tiefgläubiger Marxist anscheinend, ein brillanter Reiter in allen Sätteln des Pegasus, der hohe Honorare und Preise zuhauf diesseits und jen- seits der Mauergrenze kassiert, i m Westen beson- ders gefeiert, wenn er uns „preußisch" oder schlechthin „höfisch" kommt. So in der friederizia- nisch frisierten Komödie „Die Schlacht bei Lobo- sitz", in der Satire „Der Müller von Sanssouci" und in seinem „Hat er oder hat er n i c h f - G e s p r ä c h i m Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goe- the", das mit Serienerfolg ü b e r fast alle westdeut- schen Bühnen ging.

Da ist die „geliebte Dornrose", die gewiß litera- risch ernstzunehmende Christa Wolf, Präsidiums- mitglied des SED-konformen Schriststellerverban- des. Sie stammt aus Landsberg/Warthe und durfte sogar wagen, sich in ihrem Roman „Kindheitsmu- ster" ihrer ostdeutschen Heimat zu erinnern, aus der sie kraft sowjetischer Gewalt fliehen m u ß t e . A b e r auch in ihrer Fluchtheimat, siehe „ N a c h d e n k e n ü b e r Christa T." und neuerdings in „Kasandra", scheint sie im tiefsten Inneren Probleme mit sich und der dortigen Wirklichkeit zu haben. W e s h a l b sie denn auch i m deutschen Westen v o n ihren Freunden (Reich-Ranicki) liebevoll umsorgt und gesponsert wird. Ungeschoren darf sie hin- und her- reisen und beschaulich in ihrem h ü b s c h e n H ä u s - chen an der Berliner Mauer in Klein-Machnow mit Gleichgesinnten Tee trinken, vorausgesetzt, d a ß sie ihr Hüsing nicht als Villa, sondern als Datscha aus- weist und bezeichnet.

Das sind einige von denen, die i m Lichte stehn — aber um mit Bert Brecht zu sprechen, die i m Dun- keln sind und ein kärgliches Dasein fristen, die sieht man nicht. Und auf diese hat zu Recht der Freie Deutsche Autorenverband hingewiesen. So, um nur einige Namen zu nennen, Gert Neumann, Fried- helm Hacker, Wolfgang Hilbing, Lutz Rathenow, Sigmar Faust, Dieter Borkowski, Sighardt Pohl, Ju- liette Oldenburg, Ella Tieman. Gerade sie aber haben, wie Prinz Löwenstein hervorhob, eine M i s - sion im Dienste der Wahrheit und der Freiheit, zu- mindest solange, wie sie sich nicht wie andere ma- sochistisch-lüstern auch in der Freiheit v o n der Droge der Unfreiheit anstecken lassen.

Nit von Birgel

Kriminalität in West-...:

Bessere Bekämpfung dringend nötig

Rapide Zunahme der Delikte — Die Aufklärungsquote ist rückläufig

Der Kriminalität hat die Union den Krieg erklärt.

Begründet durch den hohen Anstieg der Kriminali- tätsbelastung in der Bundesrepublik Deutschland

— die Straftaten pro 100 000 Einwohner lagen 1967 bei 3000 und 1983 bei 7000 — hält die Union Räte für Verbrechensverhütung, wie sie schon in Schweden erfolgreich existieren, für erforderlich.

Da die Aufklärungsquote der Delikte rückläufig ist, zur Zeit beträgt sie 45 Prozent, setzt sich die CDU/CSU-Fraktion für eine Forcierung der Rechts- kunde im Geschichts- und Sozialkundeunterricht an den Schulen ein, damit Werte und Normen von Recht und Unrecht klare Grenzen erhalten. Laut dem stellvertretenden Vorsitzenden der C D U / CSU-Bundestagsfraktion, Karl Miltner, könne der Staat so über die Schulen einwirken, obwohl in er- ster Linie hier die Eltern gefordert seien. Doch damit dies nicht nur leere Worte bleiben und der Krimina- litätsanstieg — die Zahl der Delikte hat sich seit 1969 bisher auf 4,3 Millionen im Jahre 1983 verdop- pelt — wirksam kompensiert werden kann, wurde ein Forderungskatalog mit 32 Maßnahmen erstellt, der ebenfalls der koalierenden FDP vorgestellt wird.

Fritz Wittman, rechtspolitischer, und Paul Laufs, innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundes- tagsfraktion, plädieren u. a. für vorbeugende Maß- nahmen, die am geistig moralischen Keim kriminel- len Verhaltens ansetzen, ihn ersticken und somit eventuelle Folgen verhindern sollen. Daher werden Ermittlungsgruppen gegen das organisierte Ver- brechen beim Bundeskriminalamt sowie in allen Bundesländern gefordert.

Ferner seien die kriminalpolitischen Vorbeu- gungsprogramme auf Gemeinde-, Kreis- und Län- der-Ebene auszubauen. Einen weiteren Ansatz- punkt stellt die zunehmend grenzüberschreitende

Kriminalität dar, die eine bessere Koordination der Polizeien, insbesondere der westeuropäischen Nachbarstaaten, verlangt, indem innerhalb der Eu- ropäischen Gemeinschaft eine Fahndungsunion berufen und von Interpol ein nur für Europa zustän- diges Regionalbüro eingerichtet werden soll. Die einzelnen Abteilungen, wie Rauschgift-, Jugend-, Wirtschafts- Computer- und Umweltkriminalität, würden weitere Untergliederungen erhalten, um dort ein rationelleres Eingreifen zu gewährleisten.

Ob sich diese Pläne allerdings mit dem Vorhaben, die Grenzkontrollen innerhalb der EG-Staaten rigo- ros bis auf einige Stichproben abzubauen, in Ein- klang bringen lassen können, ist fraglich. So ließen die Vetos der rechts- und innenpolitischen Exper- ten der C D U / C S U - F r a k t i o n auch nicht lange auf sich warten. Fritz Wittmann (CSU) denkt in diesem Zusammenhang an einen eher langsamen Abbau, der Schritt für Schritt erfolgen solle, ohne daß die statuierten Vorschläge dabei außer acht gelassen werden, da sonst ein Rückschlag zu erwarten wäre.

Paul Laufs (CDU) hält eine Neuerung bei den Papie- ren für unerläßlich; so solle ein fälschungssicherer und maschinenlesbarer Personalausweis als auch ein solcher Reisepaß erstellt werden.

Ebenfalls will man sich auf dem gesellschaftli- chen Sektor für eine Verbesserung des Schadener- satzes und der Wiedergutmachung seitens der Ver- brechensopfer einsetzen, damit die Bevölkerung einer Resozialisierung der Straftäter positiver ge- genübersteht. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion richtet nun an Bürger und Behördenvertreter einen Appell der Zusammenarbeit und Verständigung, damit der Bürger den Anspruch auf Schutz seiner Rechtsgüter vor Straftaten erhält, der ihm zusteht.

S. K .

. . . und in Mitteldeutschland:

Für einen Polizeistaat zu hoch

Die Bevölkerung erfährt nur wenig darüber — Bankraub „lohnt nicht"

G e s a m t z a h l d e r K r i m i n a l i t ä t i n fünf m a l 25 S t r a f t a t b e s t ä n d e aufgegliedert, w o b e i e i n e L ü c k e auffällt. E s fehlen d a 14 189 F ä l l e , d a s s i n d 12 P r o z e n t d e r G e s a m t z a h l . D a s m ü s s e n d i e p o l i t i s c h e n D e l i k t e sein, d e n n d i e w e r d e n i n d e r S t a t i s t i k n i c h t g e s o n d e r t e r w ä h n t . A n - i ? cSwD rficht d a s Re8ister d e r Straftaten v o n 1/5 M o r d e n (die T e n d e n z ist steigend) ü b e r V e r g e w a l t i g u n g , R a u b , E r p r e s s u n g , s e x u e l l e n M i ß b r a u c h J u g e n d l i c h e r , Betrug, D i e b s t a h l bis z u stetig z u n e h m e n d e n U r k u n d e n f ä l s c h u n - gen. In 1277 F ä l l e n w u r d e sogar i l l e g a l e r B e s i t z v o n W a f f e n u n d Sprengstoff festgestellt - v i e r m a l so oft w i e 1977. U m d a s Z w e i e i n h a l b -

a c,h e x sJ ' ^ s e_U 1 9 7,7 - W i d e r s t a n d gegen Staat- liehe M a ß n a h m e n " , v e r d o p p e l t h a b e n s i c h d i e F a l l e v o n „ R o w d y t u m " , d a s offenbar b e s o n d e - re S o r g e n m a c h t .

M o r d , R a u b u n d D i e b s t a h l s i n d d e m S E D - S o z i a l i s m u s nicht „ w e s e n s f r e m d " . A l l e n i d e o - l o g i s c h e n S p r ü c h e n z u m T r o t z hat d i e D D R - F ü h r u n g e i n e ganz m a s s i v e „ n o r m a l e " K r i m i - n a l i t ä t . A u c h b e i i m m e r m e h r S o z i a l i s m u s b l i e b d i e S u m m e aller Straftaten seit 1960 z i e m l i c h konstant z w i s c h e n 700 u n d 770 p r o 100 000 E i n w o h n e r . Das ist eine hohe K r i m i n a - l i t ä t s r a t e i n e i n e m Staat, i n d e m der P o l i z e i a p - parat z w e i - b i s d r e i m a l so g r o ß ist w i e i n d e r B u n d e s r e p u b l i k . Im ü b r i g e n richtet s i c h etwa jede vierte Straftat gegen sozialistisches E i - gentum.

D i e D D R m ö c h t e das m ö g l i c h s t verbergen, v o n 1973 bis 1977 hat sie ü b e r h a u p t k e i n e K r i - minalstatistik v e r ö f f e n t l i c h t . Es gibt k e i n e kontinuierliche Gerichtsberichterstattung, n i e - mals k o m m t e i n V e r b r e c h e n in die S c h l a g z e i - len. V o m g e w i ß s e n s a t i o n e l l e n M o r d an e i n e m V o l k s p o l i z i s t e n erfuhr m a n z. B. nur d u r c h eine k l e i n e F a h n d u n g s m e l d u n g . Ü b e r d i e E r m o r - d u n g einer S e c h z e h n j ä h r i g e n in der W o h n u n g ihrer E l t e r n berichtete d i e N a c h r i c h t e n a g e n - tur A D N nur n e u n Z e i l e n . A n G e r i c h t s b e r i c h - ten w i r d v e r ö f f e n t l i c h t , w a s gerade „ e r z i e h e - risch" w i c h t i g erscheint. D a s gilt seit einiger Zeit insbesondere der steigenden J u g e n d k r i - m i n a l i t ä t u n d der K o r r u p t i o n i n der W i r t - schaft.

Im statistischen J a h r b u c h der D D R w i r d die

n , ? n R'Z eit u" 8G 1 n l f e rm u n t e r n d i e B e v ö l k e - r u n g z u r S e l b s t h i l f e u n d A u s l i e f e r u n g d e r I seH^ tnH mP o h z e L V o ra l l e m w i r dg e s t o h l e n , CPIIu

i '

t e

f

"s o z i a l i s ti s c h e m E i g e n t u m " . n l T n

r

KC h;n,,!e h i n e n ZU'N u r B a n k r a u b R n i H ? i T " .andßl k ° m m e n w o hl ^ u m vor: v o n D D R M T m U t H c h nicht' dR r u n a t t r a k t i - v e n D Ü R - M a r k w o g e n .

n r T R ° pZ rdauiv h o h e n K r i m i n a l i t ä t f ü h l e n D D R - B u r g e r s i c h z u m e i s t n i c h t b e d r o h t . V i e l - l e i c h t w e i l sie so v i e l P o l i z e i sehen, v i e l l e i c h t ,

Vi. 1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenso sind den Personalentwicklungsberaterinnen und -beratern Fälle gemeldet worden, in denen den Betroffenen schriftlich mitgeteilt wurde, dass sie der PVS gemeldet werden

geschäftsführenden Vorstandes gemeinschaftlich vertreten. Die Bestellung der Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes erfolgt durch Wahl auf der Mitgliederversammlung.

2.3 den Verzicht auf Ansprüche der Stadt oder die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreitigkeiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht

Für den Fall des Einflusses aus der Corona-Krise zum Zeitpunkt der Versteigerung müsste eine (derzeit nicht bekannte) Marktanpassung des Schätzwertes erfolgen... 01513

Die Aufwendungen für den ehrenamtlichen Stadtbürgermeister, die Beigeordneten, die ehrenamtlichen Rats- und Ausschussmit- glieder sowie die Aufwendungen für Bauhofmitarbeiter,

Juli 1991 koordinierten Gesetze über die Staatsbuchführung gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, soweit kraft dieser Bestimmungen eine Schuldforderung zu Lasten des Staates,

Wenn jedoch die fragliche Bestimmung so ausgelegt würde, dass dann, wenn der Richter den Antrag eines Minderjährigen auf Anhörung aus einem anderen Grund verweigert als wegen

Die Bibliothek kann die Entscheidung über die Ausleihe von Medien oder die Verlängerung der Leihfrist für entliehene Medien von der Rückgabe angemahnter Medien sowie von der