• Keine Ergebnisse gefunden

Zur Genese von Wünschen und Absichten im Alltagskontext

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zur Genese von Wünschen und Absichten im Alltagskontext"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Genese von Wünschen und Absichten im Alltagskontext

Sabine Ulbricht* & Pierre Sachse**

* POE Change, Dresden

** Universität Innsbruck, Institut für Psychologie

2010 – innsbruck university press, Innsbruck

Journal Psychologie des Alltagshandelns / Psychology of Everyday Activity, Vol. 3 / No. 2, ISSN 1998-9970

Z

usammenfassung

Vor dem Hintergrund der Diskussionen über den tiefgreifenden Wandel in der Arbeitsgesellschaft und den daraus er- wachsenden Herausforderungen für die psychologische Forschung ist es Anliegen dieses Beitrags, zu prüfen, inwieweit sich grundlegende Annahmen motivationaler und volitionaler Theorien der Handlungsregulation in einer empirischen Studie zum Alltagshandeln im höheren Lebensalter bewähren. In der vorliegenden Arbeit werden Wünsche und Ab- sichten als Regularien menschlichen Handelns in Verbindung mit Potentialen und Barrieren wahrgenommener Hand- lungsmöglichkeiten diskutiert. An einer Gelegenheitsstichprobe von 70 älteren Menschen (M(Alter) = 68,9) wurden mittels explorativer Techniken die Prävalenzen von Wünschen und Handlungsabsichten sowie erlebte Behinderungen bei der Aufrechterhaltung von Zielen und subjektiv rekonstruierte Entwicklungsverläufe des alltäglichen Handlungsvollzugs seit dem Ausscheiden aus dem Berufsleben erhoben. Entgegen der Erwartung wurden signifikant mehr Absichten als Wünsche berichtet. Regressionsanalysen verweisen zudem auf die unterschiedliche prädiktive Funktion wahrgenomme- ner Behinderungen sowie der Indikatoren des rekonstruierten Entwicklungsverlaufs für Wünsche bzw. Absichten. Die Ergebnisse werden in ihren Implikationen für Theorien des Zielstrebens sowohl aus methodischer Perspektive als auch vor dem Hintergrund von Befunden aus der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne diskutiert.

Schlüsselwörter

Alltagshandeln – Handlungsregulationstheorien – Wünsche – Absichten

a

bstract

This paper refers to current discussions about the far-reaching changes in working society and arising challenges for psychological research. It aims to answer the question in how far the fundamental assumptions of motivational and vo- litional action regulation theories prove good in a study concerning daily living in old age. The paper discusses wishes and intentions connected with potentials and restrictions of perceived possibilities of acting. A sample of 70 elderly peo- ple (mean(age) = 68,9) was asked for their wishes and intentions using different techniques of exploration. Furthermore experienced restrictions related to daily action and changes in life arrangement since retiring from work were recorded.

Contrary to the expectation subjects reported significant more intentions than wishes. Regression analyses refer to differ- ing predictive function of experienced restrictions and indicators of reconstructed developmental course for wishes and intentions. The results are discussed regarding their implications for the theories of goal striving both from a methodical view and against the back round of assumptions and empirical findings from life-span developmental psychology.

Keywords

Everyday activity – action regulation theories – wishes – intentions

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

We use a simple taxonomy of security and privacy aspects of connected vehi- cles, summarized in Figure 3, which uses 6 classes: security of communication links, data validity,

ohridella is directly observable in real nature, yet it is (not yet) a personal threat for the public. This is of high importance in order to investigate the influence

c/d CBCT image in sagittal plane, inclusions of air between root filling and canal wall, artifacts of the coronal restoration (arrow) e/f CBCT image in coronal plane,

A comparison of the derived monthly extreme indexes, txf90, and their linear trends with the raw data homogenized using the HOM method (black bars and line) and the mean

Dabei sind sie sich nicht einig und entwickeln je für sich eine von der eigenen Persönlichkeitsstruktur abhängige Privatstrategie, die sich nicht auf andere Lehrer(innen) übertragen

It is interesting to note that among the various technologies more particularly used for the collaborative work, such as the videoconference, the group calendar and the

This thesis firstly provides two classification schemes involving different levels of detail (i.e., a taxonomy of smart things and related smart thing clusters)

 assessed a sample of patients of both genders; however, considering the female pre- dominance of eating disorders and borderline personality disorder, studies assessing