• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll Planungskonferenz Bildung Schwerpunkt Bau vom 18.02.2021 Beirat Hemelingen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll Planungskonferenz Bildung Schwerpunkt Bau vom 18.02.2021 Beirat Hemelingen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Niederschrift über die öffentliche Planungskonferenz „Bildung“ Schwerpunkt Bau

Sitzungstag: Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsart 18.02.2021 16:30 Uhr 18:12 Uhr Online-meeting

vom Ortsamt Jörn Hermening Silke Lüerssen

vom Beirat Ralf Bohr Angelika Brand

Hans-Peter Hölscher (bis 17:23 Uhr)

Carsten Koczwara (auch Mitglied im Fachausschuss „Bildung, Soziales, Integration und Kultur“ - beratend)

Beata Linka (auch Mitglied im Fachausschuss „Bildung, Soziales, Integration und Kultur“) Waltraut Otten (auch Mitglied im Fachausschuss „Bildung, Soziales, Integration und Kultur“) Harry Rechten

vom Fachausschuss „Bildung, Soziales, Integration und Kultur“

Timo Nobis (sachkundiges Mitglied) (ab 17:15 Uhr) Alexander Schober (sachkundiges Mitglied)

Gäste und Referent*innen

Petra Albers (Senatorin für Kinder und Bildung, SKB)

Staatsrätin Arnhild Moning (Senatorin für Kinder und Bildung, SKB) bis 18:00 Uhr Bettina Kirsch (Senatorin für Kinder und Bildung, SKB)

Udo Stoessel (Senatorin für Kinder und Bildung, SKB) Günter Kläenelschen (Immobilien Bremen, IB)

Ivonne Apmann (Immobilien Bremen, IB) Sabine Leskow (Immobilien Bremen, IB)

Dirk Bülow (Polizei Bremen)

Anke Braunschweiger (Oberschule Wilhelm-Olbers-Schule) Axel Clausen (Grundschule Brinkmannstraße) ab 17:50 Uhr Sebastian Gerber (Grundschule Alter Postweg)

Andrea Kleine (Helmut Schmidt Schule) Petra Konrad (Grundschule Osterhop) Frau Anita Kenter (Grundschule Mahndorf) Stefanie Mleczek (Grundschule Mahndorf) Wiebke Suling (Grundschule Alter Postweg)

sowie weitere Teilnehmende

Jörn Hermening eröffnet die Planungskonferenz, zu der eingeladen wurde, um u.a. zu den Themen

 Zustand der

 Toilettenanlagen,

 Sporthallen,

 Klassenräume,

 Gebäude und Außengelände der Hemelinger Schulen sowie zu

 Möglichkeiten der Behörde für eine Auftragserteilung an Dritte in Bau- und Umbauangelegenheiten

(2)

2

 Neu- und Umbaumaßnahmen an

 den Hemelinger Grundschulen in den 5 Ortsteilen,

 den weiterführenden Schulen OS Sebaldsbrück und WOS,

 der Außenstelle der Helmut-Schmidt Schule sowie an

 den Freien Schulen im Stadtteil Hemelingen - aktueller Sachstand

 Neubau eines Berufsschulzentrums im Bremer Osten - aktueller Sachstand

zu diskutieren. Er begrüßt die teilnehmenden Personen und bittet Staatsrätin Arnhild Moning um einleitende Worte. Staatsrätin Arnhild Moning teilt mit, dass sie sich freue, an heutigen Planungskonferenz teilnehmen und berichten zu können. Sie ergänzt, dass die Senatorin für Kinder und Bildung u. a. mit den Schulstandortplanungen schon sehr weit vorangekommen sei.

Mit der gegründeten Schulbaukommission soll die Planung und Abstimmung zwischen den Behörden gestrafft werden. Die Mitarbeiter:innen der SKB und IB haben für die heutige Planungskonferenz eine Präsentation (Anlage 1) vorbereitet, um auf die genannten Themen einzugehen.

Sporthallen – Zuordnung zu Schulen

Udo Stoessel wird aufgrund der Nachfrage von Anke Braunschweiger, die aus der Tabelle entnimmt, dass bei der Wilhelm -Olbers-Schule der Sportbedarf nicht gedeckt, in Erfahrung bringen, wie der Bedarf gedeckt werden kann. Weiterhin wird er Rückmeldung geben, wie der Gesamtbedarf von 462 Unterrichtsstunden realisiert werden kann.

Bewertung des Bauzustands der Sporthallen im Beiratsgebiet

Günter Klänelschen teilt mit, dass in einem dreijährigen Rhythmus eine Begehung der Sporthallen stattfindet bei der die Gebäude bauteilspezifisch bewertet werden. Es sei ein Sanierungsstau vorhanden. Das Gebäudesanierungsprogramm beinhalte einen Etat in Höhe von 25 Mio. €. Es werden aufgrund der begrenzten Mittel Mängel-Prioritäten in der

Sanierung gesetzt.

Auf die Kritik von Ralf Bohr nach der die Sporthalle Hemelinger Heerstraße den höchsten Sanierungsbedarf in Höhe von 694 Euro pro Quadratmeter aufweise, von IB jedoch lediglich eine Bewertung mit einer „Schulnote“ vier vorgenommen worden sei, antwortet Günter Klänelschen, dass es Probleme mit dem Dach und den technischen Anlagen gebe, die in der Sanierung recht teuer seien. Dennoch bestehe kein akuter Handlungsbedarf. Hans-Peter Hölscher bemerkt, dass in seinen Augen diese Halle abgängig und in einem katastrophalen Zustand sei. Carsten Koczwara ergänzt, dass er die Note sechs vergeben würde. Günter Klänelschen teilt mit, dass die Noten nur ein Bewertungsinstrument seien. IB sei momentan in intensiven Untersuchungen.

Bewertung des Bauzustands der Schulen nach Beiratsgebiet

Von Beiratsmitgliedern wird insbesondere auf die mit der Note fünf bewerteten

Sanitäranlagen in der Kinderschule auf der Hohwisch und in der Grundschule Mahndorf hingewiesen. Günter Klänelschen kann auf der Konferenz keine Auskünfte geben und wird sich in seinem Hause nach den dazu geplanten Maßnahmen erkundigen.

Bewertung des Bauzustands der Schulen nach Ortsteilen

Von Sebastian Gerber wird der Zustand der Grundschule Alter Postweg erläutert (Anlage 2).

Es finden zurzeit Begehungen statt; Klassenräume mussten gesperrt werden. Die

Statikprüfungen sollen in 2 bis 3 Wochen abgeschlossen sein. Günter Klänelschen teilt mit, dass anhand der Statik ermittelt werde, ob eine Sanierung oder ein Ersatzneubau erfolge müsse. Udo Stoessel ergänzt, dass die SKB sich intensiv mit dem Thema befasse und dass es eine Lösung geben werde.

(3)

3 Zustand Außengelände

Udo Stoessel gibt einen Überblick über den Zustand der Außengelände bei der Schule Arbergen, Schule Mahndorf, Schule an der Glockenstraße, Schule am Alten Postweg und Kinderschule (Schule Auf der Hohwisch)

Neu- und Umbaumaßnahmen

Udo Stoessel gibt einen Überblick über Neu- und Umbaumaßnahmen.

Neubau eines Berufsschulzentrums im Bremer Osten

Udo Stoessel teilt mit, dass zurzeit die Grundlagen für einen Campus Ost geschaffen werden. Der Bremer Osten solle Standort für diesen Campus bleiben.

Jörn Hermening bedankt sich bei allen Teilnehmenden und schließt die Sitzung um 18:12 Uhr.

gez. Hermening gez. Lüerssen

(Sitzungsleitung) (Protokoll)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Schablone handelt es sich um eine Stanzung aus dem Jahre 1873, placque décou-pée universelle, mit der alle Buchstaben des Alphabets sowie sämtliche Zahlen und

Zwischen der Stärkung der Ge- sundheitsfaktoren für Schüler und Schülerinnen an ihrem Lernort und der gesundheitsförderlichen Ge- staltung des Arbeitsplatzes Schule für Lehrerinnen

Die Schüler haben die Wahl: Wenn sie wollen, können sie später zur Schule kommen, aber sie müssen nicht. „So wird das Konzept auch denen gerecht, denen das frühe Aufstehen

Der Fachtag wird den Fragen nachgehen, welche Herausforderungen an die antisemitismuskritische Bildungsarbeit gestellt werden und1. welche Chancen verschiedene Ansätze

Und einmal mehr beweist Kelk- heims Alcoa Fastening Systems, dass sich diese Firma nicht nur in Kelkheim wohl fühlt, son- dern dass sie auch zur Stadt gehört.. Es war Volker

Rote Karte = überhaupt nicht richtig, nicht vollständig und nicht lesbar Gelbe Karte = einigermaßen richtig, einigermaßen vollständig und.

Notieren Sie Wörter zum Thema Fahrkarte. Sie hören einen Dialog zwischen Rashid und Leila. Was haben Sie verstanden?.. Hören Sie die Lernsituation noch einmal. Kreuzen Sie die

Schule am Alten Postweg SOP: Ausbau 2,5- zur 3-zügigen GrS, Ausbau zur gebundenen GTS... Neu-