• Keine Ergebnisse gefunden

Ermittlung und Umsetzung von Jugendhilfebedarf: Übergang in die verschiedenen Hilfeformen, Volljährigkeit, Hilfebeendigung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ermittlung und Umsetzung von Jugendhilfebedarf: Übergang in die verschiedenen Hilfeformen, Volljährigkeit, Hilfebeendigung"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B-umF Frühjahrstagung 2017

AG 3

Ermittlung und Umsetzung von Jugendhilfebedarf:

Übergang in die verschiedenen Hilfeformen Volljährigkeit, Hilfebeendigung etc.

Hofgeismar

27. – 29. März 2017

(2)

§ 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung

(1) Einem jungen Volljährigen soll Hilfe für die Persönlichkeitsentwicklung und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung gewährt werden, wenn und solange die Hilfe aufgrund der individuellen Situation des jungen

Menschen notwendig ist. Die Hilfe wird in der Regel nur bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres gewährt; in begründeten Einzelfällen soll sie für einen begrenzten Zeitraum darüber hinaus fortgesetzt werden.

(2) Für die Ausgestaltung der Hilfe gelten § 27 Abs. 3 und 4 sowie die §§

28 bis 30, 33 bis 36, 39 und 40 entsprechend mit der Maßgabe, dass an die Stelle des Personensorgeberechtigten oder des Kindes oder des

Jugendlichen der junge Volljährige tritt.

(3) Der junge Volljährige soll auch nach Beendigung der Hilfe bei der

Verselbständigung im notwendigen Umfang beraten und unterstützt werden.

(3)

Die Hilfe für junge Volljährige stellt eine grundsätzlich andere Hilfeart dar als die Hilfe zur Erziehung, denn eine volljährige Person wird nicht mehr

„erzogen“.

Die Entscheidung (über die Gewährung der Hilfe nach §41 SGB VIII) ist im

gebundenen Ermessen zu erbringen, da es sich um eine „soll“-Vorschrift handelt. „Soll“ bedeutet, dass die Hilfe bei Vorliegen der formalen

Voraussetzungen im Regelfall erbracht werden „muss“, es sei denn, dass atypische Umstände im Einzelfall dagegen sprechen würden.

(4)

Checkliste „Persönlichkeitsentwicklung“

 elementare Regeln und Normen der Gesellschaft sind bekannt

 (eigene) Tagesstruktur ist akzeptiert und wird gelebt

 die durch die Flucht begründeten Brüche bzw. Störungen im Lebensweg sind „geheilt“

 kein akutes eigen- oder fremdgefährdendes Verhalten

 Entwicklungsalter entspricht/entspricht nicht dem biologischen Alter

 …

(5)

Checkliste „eigenverantwortliche Lebensführung“

 Haushaltspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten (Kochen, Waschen, Putzen)

 Umgang mit Finanzen (Einnahmen-/Ausgabenplanung, Kontoführung etc.)

 Sozialraumorientierung (Einkaufsmöglichkeiten, öffentlicher Verkehr, Freizeitmöglichkeiten, Kirche/Moschee etc.)

 fähig eigenverantwortlich zu wohnen (Hausordnung, Nachbarschaft etc.)

 Konfliktlösungsstrategien sind bekannt und erprobt

 (realistische) Einschätzung der eigenen Ressourcen

 verantwortlicher und selbstsicherer Umgang mit Behörden (Brief, Telefon, Termine, Fristen usw.)

 Kenntnis über und Bereitschaft zur Annahme von Hilfsangeboten

(6)

Wichtig!!

 Antragsteller ist der (noch) Minderjährige!

 Der Antrag kann bereits 3 Monate vor dem 18. Geburtstag gestellt werden.

Er ist schwebend unwirksam bis zum 18. Geburtstag

 Spätestens 6 Wochen vor der Volljährigkeit sollte er dem Jugendamt

vorliegen oder mündlich bekannt gegeben werden, damit die Umstellung der Leistung von §34 SGB VIII nach §41 SGB VIII lückenlos erfolgt

 Für den Antrag braucht es nicht die Schriftform, aber sie ist zu empfehlen!

 Der Antrag kann handschriftlich und in der Muttersprache geschrieben sein.

Das Jugendamt ist ggf. für die Übersetzung verantwortlich (§19 SGB X) Die Behörde kann die Kosten in Rechnung stellen

(7)

… weiter wichtig!!

 Kopie für die eigenen Unterlagen nicht vergessen!

 Die Jugendhilfeeinrichtung erstellt fistgerecht eine Stellungnahme, einen Sachstandsbericht, einen Bericht zur Hilfeplanung wie mit dem Jugendamt vereinbart

 Dieses Schreiben sollte ebenfalls bis spätestens 6 Wochen vor dem 18. Geburtstag beim Jugendamt vorliegen, damit keine

Leistungsunterbrechung entsteht.

 Die Stellungnahme bzw. der Bericht sollte eine eindeutige Positionierung zum Antrag des Minderjährigen enthalten, die sich aus dem Geschriebenen ableiten lässt.

(8)

Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V.

http://www.b-umf.de/

GGUA Projekt Q

http://www.einwanderer.net/uebersichten-und-arbeitshilfen/

Der Paritätische

http://www.der-paritaetische.de/startseite/eigene-veroeffentlichungen/

Diakonie Deutschland

https://info.diakonie.de/infothek/veroeffentlichungen/kategorie/unbegleitete- minderjaehrige-fluechtlinge/

(9)

… muss/soll/kann/darf kontinuierlich

aktualisiert und erweitert werden!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jens Pothmann, Universität Dortmund, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Thomas Verlage, Freie Universität Berlin, Projekt Integration und Teilhabe Geflüchteter

Welche Bedarfe und Voraussetzungen für einen gelungenen Übergang sehen junge Geflüchtete?... Junge Flüchtlinge in

• Es gibt schon viele andere Aufgaben für die Fachkräfte und dennoch ist diese Aufgabe der beruflichen Integration.. eminent wichtig, um gesellschaftliche Integration zu

• Konzepte, Handbücher, Checklisten für Gewinnung, Auswahl, Schulung, Vermittlung und Beratung ehrenamtlicher Einzelvormund*innen.. Miriam Fritsche | Kompetenzzentrum

Dabei ist zu prüfen, ob bereits bestehende Bündnisse (bspw. zur Arbeitsmarktintegration) genutzt werden können, um jungen volljährigen Geflüchteten Angebote zu machen, die

Das Coaching ist ein Baustein im Rahmen der Landes- initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ des Landes Nordrhein-Westfalen und wird aus Mitteln des Landesministeriums

Die Teilhabemanagerinnen und Teilhabemanager zeigen den jungen Erwachsenen Wege in Quali- fizierung, Ausbildung und Beschäftigung auf. Individuelle Beratung

(1) Einem jungen Volljährigen soll Hilfe für die Persönlichkeitsentwicklung und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung gewährt werden, wenn und solange die Hilfe auf Grund