• Keine Ergebnisse gefunden

Sicherheit am Trebuchet 1. Bei jedem Wurf trägt eine volljährige Person die

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sicherheit am Trebuchet 1. Bei jedem Wurf trägt eine volljährige Person die"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sicherheit am Trebuchet

1. Bei jedem Wurf trägt eine volljährige Person die Verantwortung für die Sicherheit und die Organisation. Sie kann die Leitung für Technik und Durchführung an einen erfahrenen Bediener übertragen.

2. Alle Bediener füllen ihre Rolle mit Bedacht und Vorsicht aus. Sie kennen dieses schriftliche Sicherheitskonzept. Der Ablauf wird eindeutig mit den festgelegten Kommandos kommuniziert.

3. Zuschauer stehen bei gespanntem Wurfarm außerhalb des Kontrollbereichs; vor jedem Wurf stellt der Leiter sicher, dass niemand fahrlässig zu Fuß oder mit einem Gefährt in den Kontroll- bereich kommen kann. Hunde etc. müssen ferngehalten werden.

4. Der Kontrollbereich erstreckt sich seitlich bis zur doppelten Länge der Wurfschlinge (dieser doppelte Abstand zwischen Wurfarm und Wurfbeutel ist so groß wie die Länge der ausgehängten Schnur), nach vorne und hinten innerhalb eines sich mit 2 · 20° öffnenden Trichters bis zu einer Entfernung, die der Leiter festlegt. Dieser orientiert sich dabei an seiner Erfahrung und am Gegengewicht (Faustregel: Nach vorne die Masse des Gegengewichts in Metern, nach hinten die Hälfte davon). Die Eckpunkte des Bereichs sind allen Anwesenden bekanntzumachen, zum Beispiel durch Markierungen, und zu überwachen. Innerhalb des Kontrollbereichs tragen alle Bediener beim Wurfbetrieb einen Helm.

Kontrollbereich Trebuchet Gefahrenbereich

2 · Wurfschlingen- länge

Beispiel mit

120 kg Gegengewicht: 60 m 6 m 120 m

5. Der Gefahrenbereich erstreckt sich bei gespanntem und entsichertem Wurfarm in einem sich mit 2 · 15° öffnenden Trichter bis zur maximalen Wurfweite, die vom jeweiligen Gegengewicht abhängt und tabelliert ist, plus 10 Meter wegen möglicher Splitter. Hier, insbesondere an der Wurfrinne, hält sich außer dem Richtschützen niemals jemand auf.

6. Gefahren gehen aus von/vom

− Wurfkörper im Flug, beim Aufkommen und etwaigem Splittern beim Aufprall

− Bedienungsfehlern, im schlimmsten Fall von unversehenem Auslösen

− einem falsch eingestellten Auslösewinkel und damit unbeabsichtigter Wurfbahn

− einem versehentlichen Wurf nach hinten aufgrund von Material- oder Einstellungsfehlern

− Überschlagen des Wurfarms, zum Beispiel bei unangemessenem Gegengewicht

− beweglichen Teilen, etwa dem Risiko des Quetschens zwischen Lafette und Gestell

− Verhaken des Wurfbeutels an der Ladung

(2)

− Asymmetrischer Belastung beim Wurf

− lockeren Muttern, weil das Holz arbeitet. Die Muttern am Wurfarm müssen jede Woche kontrolliert werden.

− Materialfehlern, etwa dem Bersten des Korbs, einem unerwarteten Aushängen verdrehter der Karabiner, vom Versagen der Sicherung. Deswegen ist das Trebuchet nach dem Spannen stets doppelt zu sichern.

Der Ort eines leicht erreichbaren (Kfz-)Verbandskastens ist allen Bedienern bekannt.

7. Spezielle Situationen - Wurfweite bestimmen:

Ein erfahrener Bediener mit der nötigen geistigen Reife kann in Wurfrichtung außerhalb des Gefahrenbereichs stehen.

- Bei Brandsätzen stehen Löschmittel bereit: Ein Feuerlöscher, am Trebuchet und im Zielgebiet je ein Eimer Wasser, im Zielgebiet zusätzlich ein Gefäß, um das Feuer zu ersticken. Dabei wird beachtet, dass sich der Brandsatz während des Flugs in Teile auflösen kann.

- Beim Auf- und Abbau ist der Aufenthalt unter schwebenden Lasten zu vermeiden.

8. Dieses Dokument ist einsehbar unter http://www.physik.de.rs/schule/trebuchet

Gelesen (Datum, Unterschriften)

1 13

2 14

3 15

4 16

5 17

6 18

7 19

8 20

9 21

10 22

11 23

12 24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Länge x des Stabes wird unter Wirkung einer vertikal gerichteten, am Ende des Stabes angreifenden Kraft F

Welche Länge x des Stabes wird unter Wirkung einer vertikal gerichteten, am Ende des Stabes angreifenden Kraft F

darm mit Meconium gefüllt. Dickdarm etwas gebläht. Dickdarm gebläht, hyperäm. Geschlechts mit normalem Darm. klei­ nen Rumpflänge zum Jejuno-ileum. : Verhältnis der Stammlänge zur

(94*)], welche der Kürze wegen mit 1) bezeichnet wer- den mag, auf der Ekliptik zurück-, also der Sonne entgegengeht, so muss das tropische Jahr kürzer sein als das siderische, und

Um den mittleren Ort eines Sternes aus einem Cataloge, dessen Epoche =!„ ist, für irgend eine andere Zeit t bequemer zu finden, wird in den Catalogen nebst der Eigenbewegung

‚Strahl ES1 oder E82 festgelegt durch sein Azimut, welches vom Meridian, entweder von Nord nach Ost = al, oder von Süd nach West = a2 gezählt wird.. Ein von ausgehender Strahl

[r]

E ist dabei, daran sein nochmals erinnert, die Länge der letzten erhaltenen Wicklung und S die Abnahme der Länge von einer Wicklung zur nächsten (immer die cm-Zahlen).