• Keine Ergebnisse gefunden

JUNGE VOLLJÄHRIGE GEFLÜCHTETE, EIN FALL FÜR DIE JUGENDHILFE? –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "JUNGE VOLLJÄHRIGE GEFLÜCHTETE, EIN FALL FÜR DIE JUGENDHILFE? – "

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JUNGE VOLLJÄHRIGE GEFLÜCHTETE, EIN FALL FÜR DIE JUGENDHILFE? –

JUGENDHILFE ZWISCHEN ARBEITSFÖRDERUNG UND ABSCHIEBUNGSBESCHEID

Tagung, Deutscher Verein 22./23.02.2018

Reinhold Gravelmann

Soz.Päd. / Dipl. Päd. / hauptberuflich Referent beim AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe / freiberuflicher Referent / Autor / www.referent-gravelmann.de

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

1

(2)

Junge volljährige Geflüchtete, ein Fall für die Jugendhilfe? –

Jugendhilfe zwischen Arbeitsförderung und Abschiebungsbescheid

Hier vor Ort in Berlin-Köpenick gibt es den Verein Türöffner e.V. – Jobnetzwerk für Geflüchtete.

Ehrenamtlich Aktive unterstützen Geflüchteten bei der Integration ins Arbeitsleben.

Derartige Türöffner-Initiativen gibt es in vielen Orten (wenngleich sich relativ wenige Initiativen, um das Öffnen beruflicher Türen kümmern).

Türöffner in die Arbeitswelt sollte auch die Kinder- und Jugendhilfe sein. Daher ist hinter dem Titel der Tagung das Fragezeichen durch ein Ausrufezeichen zu ersetzen: „Junge volljährige Geflüchtete, ein Fall für die Jugendhilfe!“

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

2

(3)

Junge volljährige Geflüchtete, ein Fall für die Jugendhilfe? –

Jugendhilfe zwischen Arbeitsförderung und Abschiebungsbescheid

Vorbemerkungen zum ersten Teil des Tagungstitels:

• Viele junge Geflüchtete verbleiben als junge Volljährige in der Jugendhilfe. In diesem Alter ist berufliche Integration zentral.

• Es gibt schon viele andere Aufgaben für die Fachkräfte und dennoch ist diese Aufgabe der beruflichen Integration

eminent wichtig, um gesellschaftliche Integration zu erreichen. (Siehe z.B. 15. Kinder- und Jugendbericht)

• Und es ist (auch) Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe – weil andere Systeme (allein) überfordert sind.

• Und weil die jungen Flüchtlinge die berufliche Integration ohne Unterstützung nicht bewältigen können.

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

3

(4)

Junge volljährige Geflüchtete, ein Fall für die Jugendhilfe? –

Jugendhilfe zwischen Arbeitsförderung und Abschiebungsbescheid

Vorbemerkungen zum 2. Teil des Titels. Jugendhilfe zwischen Arbeitsförderung und Abschiebungsbescheid.

• Der Titel trifft ein zentrales Dilemma. Ein Dilemma der Jugendhilfe und vor allem ein Dilemma der Geflüchteten:

Unsichere Perspektive! Diese verhindern eine gelingende Integration – nicht nur im beruflichen Bereich.

• Und noch letzte Anmerkung zum Vortragstitel: Im Titel wird nicht nur auf Ausbildung fokussiert, sondern allgemein auf Arbeitsförderung. Das ist positiv, da eine alleinige

Fokussierung auf Ausbildung nicht angemessen ist. Ich werde das im Laufe des Vortrags begründen.

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

4

(5)

Junge volljährige Geflüchtete, ein Fall für die Jugendhilfe? –

Jugendhilfe zwischen Arbeitsförderung und Abschiebungsbescheid

Zentrale Begriffe aus der Tagungsankündigung Spannungsfeld

vielfache Unterstützung

abgestimmten Handlungskonzepten weiterführende Unterstützungsmaßnahmen

rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

5

(6)

Berufliche Integration - kein einfaches Unterfangen

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

6

Sisyphus-Arbeit?? – zumindest erfordert die berufliche

Integration viel Geduld und Geschick

Skulptur „Sisyphus” in Walsrode von Mohammed Abla.

Bearbeitetes Foto Gravelmann.

(7)

Zu beachtende / zu bedenkende Rahmenbedingungen bei den jungen Geflüchteten und bei den Fachkräften

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

7

(8)

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

8

Unbegleiteter

minderjähriger Flüchtling

verschiedenste Fachkräfte

Veränderte Männer - und Frauenrollen

Kultur Herkunfts - land

Kultur

Aufnahmeland Traumatische

Erfahrungen

Abschiebeangst Zukunftssorgen,

unklare Perspektive

fehlende Unterstützung der Eltern/der Freunde

Aufbau eines neuen Freundeskreises

Zusammenleben mit Jgdl. anderer Nationalitäten, Sozialisation und sozialer Herkunft

Erstinobhutnahme/Verlegung Inobhutnahmeeinrichtung

„neuer“ Alltag (Essen, Konsum, Regeln, Freizeit, Medien....)

verschiedenste Institutionen

Andere Normen und Regeln Informationen aus dem Herkunftsland

Angst vor dem Ende der JH

Erwartungen der Eltern/der Verwandten/der Community

Rassismus Willkommenskultur

Adoleszenz

Ausländeramt, Ausländer- recht, Asylverfahren

Kommunikationsprobleme

unklare berufliche Perspektive

Einsamkeit Verlassenheits gefühle Jugendhilfeeinrichtung Sprachkurs

Schule

Gravelmann, 2017, S. 166

(9)

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

9

(10)

Bausteine der beruflichen Integration - Aufgaben der Fachkräfte

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

10

(11)

Bausteine der beruflichen Integration - Fachkräfte

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

11

(12)

Der Arbeitsmarkt - Einerseits…

• Der Arbeitsmarkt brummt (fast überall)

• Die Arbeitslosigkeit ist auf einem (vergleichsweise) niedrigem Stand

• In manchen Regionen und Branchen herrscht akuter Fachkräftemangel

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

12

(13)

„Nachwuchsnot im Handwerk: Dienstwagen für Azubis“

Hannoversche Allgemeine Zeitung am 15.2.2018

„Handwerk hat goldenen Boden!“

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

13

(14)

In der Unterzeile wird verkündet, dass „60% der nieder- sächsischen Firmen ihre Ausbildungsplätze nicht ganz besetzen können.“ Also goldene Zeiten für junge, aus- bildungsplatzsuchende Menschen, die nur den goldenen Boden des Handwerks betreten müssen, um ihre berufliche Zukunft zu sichern? Im Lokalteil wird dann über sinkende Bewerberzahlen geklagt, zudem seien die BewerberInnen nicht ausreichend qualifiziert und oft seien die

BewerberInnen nicht zuverlässig genug, auch an anderen Grundtugenden mangle es. Zudem seien Bewerbungen schlecht (HAZ 2018, 19).

Klagen der Unternehmen, die seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten konstant sind.

Und zweifelsohne gibt es diese Jugendlichen, andererseits entziehen sich die Betriebe ihrer Verantwortung, wenn nur

„Gute Bewerber umkämpft“ sind (ebd.).

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

14

(15)

Der Arbeitsmarkt - Andererseits…

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

15

Millionen Menschen werden weiter aus-

gegrenzt, sowohl vom Ausbildungs- wie vom Arbeitsmarkt

z.B. Langzeitarbeitslose, intellektuell

Leistungsgeminderte, körperlich Leistungs- geminderte, (psychisch) erkranke Menschen UND Migranten/Flüchtlinge

In bestimmten Regionen steigen auch ihre Chancen, aber die Arbeitslosigkeit ist für sie insgesamt immer noch auf einem hohem Stand.

Warum gehören MigrantInnen/Geflüchtete zu den Arbeitslosen?

(16)

Hindernisse einer beruflichen Integration

Benachteiligung von Migranten und Migrantinnen und Flüchtlingen u.a. durch:

• Schlechte(re) Schulabschlüsse/keine Abschlüsse

• Hohe schulische Anforderungen im Ausbildungsbereich

• Unzureichende (Schrift)Sprachkenntnisse

• Gesellschaftliches Klima gegen Zuwanderer/Flüchtlinge (AfD / Rassismus)

• Kulturelle Vorbehalte (z.B. religiöser Art)

• Keine Ausbildungserfahrung in Deutschland

• Keine Arbeitserfahrung in Deutschland

• (zu) Hohe Erwartungshaltungen

• Ausländerrecht/Arbeitsrecht

• …

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

16

(17)

Hindernisse einer beruflichen Integration

• (arbeits)rechtliche Hindernisse

• (zu) Hohe Erwartungen der Jgdl.

• (zu) Hohe Erwartungen der Eltern

• (zu) Hohe Erwartungen der Unterstützer / der Jugendhilfe

• (zu) Hohe Erwartungen der Betriebe

• (zu) Hohe Erwartungen der Berufsschulen

• (zu) viele Probleme mit der Fachsprache

• (zu) viele andere „Baustellen“ / Überforderung

• Finanzieller Druck (von Schleppern; von zu Hause)

• (selbstgemachter) Druck (z.B. bzgl. Statussymbolen)

• …

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

17

(18)

Ausgrenzung und Arbeitslosigkeit zeigen Wirkungen

„Arbeit ist die Mutter des Lebens“.

(aus der Slowakei)

Arbeitslosigkeit ist für viele Menschen mittlerweile kein Thema mehr. Die Angst vor Arbeitslosigkeit ist weit weg.

Für Flüchtlinge und andere Betroffene jedoch sehr nah und sehr belastend.

Arbeitslosigkeit hat enorme negative Auswirkungen für die Betroffenen!

Der 15. KJB hebt die Relevanz der beruflichen Integration für junge Menschen hervor!

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

18

(19)

Demgegenüber stehen Träume!

• Träume vom Traumberuf

• Träume von gutem Verdienst

• Träume von Wohlstand

• Träume vom „besseren Leben“

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

Gibt es Räume für die Träume? 19

(20)

Eingeklemmt

• Zwischen Ausländerrecht einerseits und Jugendhilfe andererseits

• Zwischen Angeboten einerseits (z.T. verbesserter Zugang zum Arbeitsmarkt)

und Zugangsbeschränkungen andererseits (z.B. bei berufsvorbereitenden Maßnahmen oder bei bestimmten Herkunftsländern)

• Zwischen Willkommenskultur und Rassismus

• Zwischen Ausländerrecht und

Arbeitsmarktzugang(sbeschränkungen)

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

20

(21)

Aufgabe von Fachkräften

• Hindernisse kreativ beseitigen!

• Sackgassen vermeiden!

• Wege aufzeigen!

Aufgabe von Akteuren der kommunalen, Länder- und Bundesebene

• Hindernisse kreativ beseitigen!

• Rahmenbedingungen gestalten!

• Abgestimmte Rahmenkonzepte!

• Rechtskreisübergreifendes Arbeiten!

• Langfristiges Agieren!

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

21

(22)

• Die anstehenden Aufgaben bei der beruflichen Integration sind vielfältig

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

22

(23)

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

23

Womit Fachkräfte sich im Kontext berufliche Integration

auseinandersetzen müssen

(24)

Wissen ist notwendig

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

24

(25)

Wissen ist notwendig

• Kenntnisse über Jobcenter/Arbeitsagenturen (z.B. Strukturen, Ansprechpartner, (Förder)Angebote, Formalien, Sanktionen)

• Kenntnisse über den Arbeitsmarkt (z.B. Zeitarbeit; Wo bieten sich Jobchancen? Wo lohnen sich Initiativbewerbungen?)

• Kenntnisse über den Ausbildungsmarkt (z.B. Vielfalt an Berufen, Bewerbungsfristen)

• Kenntnisse über Anforderungen in den Berufen

(z.B. Bewerberzahl, schulische Abschlüsse)

• Kenntnisse über schulische Wege (z.B. Berufsschulsystem, Externenprüfung)

• Kenntnisse über Studienmöglichkeiten (z.B. Studienkollegs, NC freie Studiengänge)

• Kenntnisse über Arbeitsmarktförderinstrumente und – angebote (z.B. BOF, PerjuF, AbH, finanzielle Förderungen von Arbeitgebern)

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

25

(26)

Wissen ist notwendig

• Kenntnisse über migrationsspezifische Bedingungen

(z.B. Ausländerrecht/Arbeitsmarktrecht/Diskriminierung)

• Kenntnisse über die Herkunftsländer und das dortige Schul- und Berufssystem

• Kenntnisse über kulturelle Aspekte

(z.B. Gefahr von Missverständnissen; hoher Wert von berufl. Selbstständigkeit)

• Kenntnisse über Jugendhilfeangebote

(z.B. Jugendmigrationsdienste, Jugendsozialarbeit, Jugendwerkstätten, Beratungsstellen)

• Kenntnisse über berufsbezogenen Spracherwerb

(z.B. bei welchen Angeboten wird Arbeit mit Spracherwerb gem. § 45a AufenthG gekoppelt?)

• Kenntnisse über Hilfsangebote

(z.B. Internetseiten etwa der Arbeitsagentur, Jobbörsen, Leitfäden, Flüchtlingsinitiativen, Patensysteme, Berater in den Kammern)

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

26

(27)

Spezifika von Beratungsprozessen

Einige Aspekte:

Sprachliche Kommunikationsprobleme bedenken

Kulturelle Missverständnisse und unterschiedliche Erwartungshaltungen einbeziehen/

interkulturelle Kompetenzen sind notwendig

Flucht und Vorerfahrungen im Herkunftsland prägen mit z.B. Traumata, Erwartungen der Eltern/der Community

Erwartungshaltungen/Vorstellungen in Bezug auf Arbeit und Leben in Deutschland sind anzusprechen

Perspektiven/Perspektivlosigkeit müssen

thematisiert werden, sonst drohten individuelle wie gesellschaftliche Folgeprobleme!

Risiken von Rückschlägen einkalkulieren

(Abbrüche, psychische Erkrankungen, Überforderung…

Dabei Bedenken: Sanktionsgefahr SGB II, ausländerrechtl. Folgen, psychologische Wirkung…)

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

27

(28)

Geduld und Ungeduld

• Die Mühlen mahlen langsam!

• Die Bürokratie erfordert Geduld (und Unterstützung und Anleitung!).

• Das Erlangen eines verfestigten Aufenthalts dauert / ebenso Familiennachzug.

• Der Prozess des beruflichen Einstiegs ist langwierig.

• Die Ausbildungszeiten sind lang!

• Der Weg zur ersten festen Arbeitsstelle ist sehr lang.

• Die Verbesserung der Lebenssituation insg. ist langwierig.

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

28

(29)

Kooperationsnotwendigkeiten

• Vernetzung kann helfen

• Vernetzung ist notwendig

• Vernetzung muss gut vorbereitet und gut moderiert werden.

• Vernetzung muss Ziele festlegen!

• Kommunale Ebene ist bedeutsam (Koordinatorenstellen)

• Arbeitsagenturen/Jobcenter einbeziehen

• Akteure der Jugendhilfe/der Jugendsozialarbeit einbeziehen

• Kooperation auch mit der Zivilgesellschaft (Paten/Ehrenamtliche/Initiativen)

• Übergänge mit dem jg. Flüchtling vorbereiten und gestalten

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

29

(30)

Es bleiben Fragen

Zum Beispiel:

Wer ist Haupt-Verantwortlicher bei der beruflichen Integration ?

(Schulen/Berufsschulen? Arbeitsagenturen/Jobcenter? Jugendberufsagenturen? Das

Übergangssysteme? Beratungsstellen? MitarbeiterInnen in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe? Vormünder? Ehrenamtliche? Kommunen? Die Wirtschaft? Der Staat? Die Geflüchteten selber? …)

Worauf soll der Arbeitsschwerpunkt der K+JH gelegt werden?

(Vernetzung? Übergangsgestaltung? Beratung? Qualifizierung? …)

Orientierung auf (Berufs)Schule, Ausbildung oder (Zeit)Arbeit?

(Welcher Weg ist realistisch? Was ist unsere Vorstellung? Was will der junge Flüchtling? Was lässt seine individuelle Verfassung zu?...)

Wie können Fachkräfte ausreichendes Wissen über berufliche Integrationsprozesse erwerben?

Welche kommunal,- landes- und bundespolitischen Aktivitäten sind geboten?

Macht eine „Zentralstelle für den Übergang“

z.B. in Jugendämtern oder bei den Jugendmigrations- diensten oder Beratungsstellen Sinn?

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

30

(31)

Baustein für Baustein, Schritt für Schritt

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

Ausschnitt aus dem 31

„Weltkugelbrunnen Wasserkopf“

in Berlin. Eigenes Foto, bearbeitet

(32)

Hier schließt sich der Kreis – anstehende Aufgaben

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

32

(33)

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

33

(34)

Reinhold Gravelmann

Dipl.-Sozialpädagoge und Dipl.-Pädagoge,

Referent beim AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.

Über 20jährige Erfahrung in der beruflichen Integration von MigrantInnen freiberuflicher Referent

(u.a. Eltern-Medien-Trainer der Landesstelle Jugendschutz Nds. sowie zum Themenfeld Migration)

Diverse Veröffentlichungen, insbesondere zu Migrationsfragen

(u.a. zwei Bücher mit starkem Praxisbezug: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe sowie zur beruflichen Integration junger Flüchtlinge, März 2018)

www.referent-gravelmann.de

Fotos: Gravelmann

Reinhold Gravelmann - www.referent-gravelmann.de

34

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jens Pothmann, Universität Dortmund, Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Thomas Verlage, Freie Universität Berlin, Projekt Integration und Teilhabe Geflüchteter

Die Fachveranstaltung reflektiert integrationspolitische Handlungskonzepte für junge voll- jährige Flüchtlinge im Spannungsfeld von Jugendhilfe, Aufenthaltsrecht

Welche Bedarfe und Voraussetzungen für einen gelungenen Übergang sehen junge Geflüchtete?... Junge Flüchtlinge in

Im Falle einer unrechtmäßigen Ablehnung des Antrages auf Hilfen für junge Volljährige kann versucht werden – auch mit Hilfe von Ombudschaftsstellen – eine

Dabei ist zu prüfen, ob bereits bestehende Bündnisse (bspw. zur Arbeitsmarktintegration) genutzt werden können, um jungen volljährigen Geflüchteten Angebote zu machen, die

Das Coaching ist ein Baustein im Rahmen der Landes- initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ des Landes Nordrhein-Westfalen und wird aus Mitteln des Landesministeriums

Die Teilhabemanagerinnen und Teilhabemanager zeigen den jungen Erwachsenen Wege in Quali- fizierung, Ausbildung und Beschäftigung auf. Individuelle Beratung

(1) Einem jungen Volljährigen soll Hilfe für die Persönlichkeitsentwicklung und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung gewährt werden, wenn und solange die Hilfe auf Grund