• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 75/17 N. 75/17. Sitzung vom Seduta del 19/09/2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 75/17 N. 75/17. Sitzung vom Seduta del 19/09/2017"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

XV. Legislaturperiode XV legislatura

BESCHLUSS DELIBERAZIONE

DES PRÄSIDIUMS DELL’UFFICIO DI PRESIDENZA

Nr. 75/17 N. 75/17

Sitzung vom 19.9.2017 Seduta del 19/09/2017

Festsetzung des Ausmaßes der Funktions- zulage des Führungsauftrages des Amtes für Zeremoniell, Kommunikation u. Öffent- lichkeitsarbeit

Determinazione della misura dell’indennità di funzione dell’incarico dirigenziale del- l’ufficio cerimoniale, comunicazione e pub- bliche relazioni

Anwesend presenti

Präsident Dr. Roberto Bizzo

Vizepräsident Dr. Thomas Widmann

Präsidialsekretärin Maria Magdalena Hochgruber Kuenzer

Präsidialsekretär Helmuth Renzler Präsidialsekretär Roland Tinkhauser

presidente dott. Roberto Bizzo vicepresidente dott. Thomas Widmann

segretaria questora Maria Magdalena Hochgruber Kuenzer

segretario questore Helmuth Renzler segretario questore Roland Tinkhauser

Abwesend assenti

Im Beisein des Generalsekretärs Dr. Florian Zelger

Alla presenza del segretario generale dott. Florian Zelger

(2)

2 Nach Einsichtnahme in den Artikel 1/bis der Per- sonalordnung des Südtiroler Landtages, welcher die Anwendung der für die Bediensteten der Landesverwaltung vorgesehenen Kollektivverträ- ge auch für die Bediensteten des Südtiroler Landtages vorsieht;

Visto l’articolo 1/bis del Regolamento organico del personale del Consiglio provinciale, il quale pre- vede che trovino applicazione anche per i dipen- denti del Consiglio provinciale i contratti collettivi previsti per i dipendenti dell’Amministrazione pro- vinciale;

nach Einsichtnahme in den Artikel 9 des bereichs- übergreifenden Kollektivvertrages für die Füh- rungskräfte betreffend den Zeitraum 2001-2004, veröffentlicht im Amtsblatt der autonomen Region Trentino-Südtirol Nr. 41/I-II vom 14. Oktober 2003;

visto l’articolo 9 del contratto collettivo intercom- partimentale per il personale dirigenziale relativo al periodo 2001-2004, pubblicato nel Bollettino Ufficiale della Regione autonoma Trentino-Alto Adige n. 41/I-II del 14 ottobre 2003;

nach Einsichtnahme in den Beschluss des Prä- sidiums des Südtiroler Landtages Nr. 29/03 vom 10. November 2003, mit welchem der im vorher- gehenden Absatz erwähnte Kollektivvertrag im Sinne des Artikel 1/bis der Personalordnung des Südtiroler Landtages übernommen wurde;

vista la deliberazione dell’Ufficio di Presidenza del Consiglio provinciale n. 29/03 del 10 novembre 2003, con la quale ai sensi dell’articolo 1/bis del Regolamento organico del personale del Consiglio della Provincia autonoma di Bolzano è stato rece- pito formalmente il contratto collettivo di cui al comma precedente;

auf die Feststellung hin, dass Artikel 9 des ge- nannten bereichsübergreifenden Kollektivvertra- ges die Höchstkoeffizienten für die Berechnung der gegenständlichen Funktionszulage wie folgt festsetzt:

preso atto che l’articolo 9 del citato contratto collettivo intercompartimentale stabilisce i coeffi- cienti massimi per il calcolo dell’indennità di funzione in oggetto nel modo seguente:

a) für die Ämter und ähnliche Strukturen: 0,9; a) per gli uffici e strutture similari: 0,9;

b) für die Abteilungen und ähnliche Strukturen:

1,9;

b) per le ripartizioni e strutture similari: 1,9;

c) für die Ressorts und ähnliche Strukturen: 3; c) per i dipartimenti e strutture similari: 3;

d) für die Generaldirektion des Landes: 3,8; d) per la Direzione generale della Provincia: 3,8;

weiterhin festgestellt, dass die genannten Höchst- koeffizienten - ausgenommen der Koeffizient 3,8 - für jene Organisationseinheiten überschritten werden können, die außerordentlich groß oder von besonderer Bedeutung sind und denen besonders komplexe Aufgaben zugewiesen sind;

diese Tatbestände sind aufgrund eines Vergleichs mit den Organisationseinheiten anderer Bereiche (z.B. Landesverwaltung) zu ermitteln;

constatato inoltre che i citati coefficienti massimi - escluso il coefficiente 3,8 - possono essere supe- rati per le strutture organizzative di eccezionali dimensioni o rilevanza cui sono, inoltre, affidati compiti particolarmente complessi; tali situazioni vanno identificate sulla base di una comparazione con le strutture organizzative di altri comparti (ad es. amministrazione provinciale);

nach Einsichtnahme in den Artikel 9 des Bereichs- abkommens für die Führungskräfte des Südtiroler Landtages betreffend den Zeitraum 1999-2000;

visto l’articolo 9 del contratto di comparto per il personale dirigenziale del Consiglio della Provin- cia autonoma di Bolzano relativo al periodo 1999- 2000;

nach Einsichtnahme in die Anlage 1 des Bereichs- abkommens für die Führungskräfte des Südtiroler Landtages betreffend den Zeitraum 1999-2000 sowie in die mit Beschluss des Präsidiums des Südtiroler Landtages Nr. 28/03 vom 10. November 2003 festgelegten Parameter für die Bestimmung der Funktionszulagen, welche der personellen

visti l’allegato 1 del contratto di comparto per il personale dirigenziale del Consiglio della Provin- cia autonoma di Bolzano relativo al periodo 1999- 2000 nonché i parametri per la determinazione delle indennità di funzione individuati con deli- berazione dell’Ufficio di Presidenza del Consiglio provinciale n. 28/03 del 10 novembre 2003, che

(3)

3 Ausstattung der jeweiligen Organisationsein- heiten, sowie der Komplexität und Heterogenität der Aufgaben und dem Grad der Verwaltungsver- antwortung Rechnung tragen;

tengono conto della dotazione di personale delle rispettive strutture organizzative come anche della complessità ed eterogeneità dei compiti e del grado di responsabilità amministrativa;

nach Einsichtnahme in das mit Landtagsbeschluss vom 11. November 1993, Nr. 12, genehmigte und mit Landtagsbeschluss vom 9. März 2017, Nr. 3, geänderte Reglement betreffend die Verwaltungs- und Führungsstruktur des Südtiroler Landtages;

visto il Regolamento, approvato con deliberazione del Consiglio provinciale 11 novembre 1993, n.

12, e modificato con deliberazione del Consiglio provinciale n. 3 del 9 marzo 2017, concernente la struttura organizzativa e dirigenziale del Consiglio della Provincia autonoma di Bolzano;

zur Kenntnis genommen, dass durch die mit Land- tagsbeschluss vom 9. März 2017, Nr. 3, geneh- migte Abänderung des obgenannten Reglements unter anderem das Amt für Zeremoniell, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit errichtet wurde (Artikel 8-bis);

dato atto che mediante la modifica del sopra citato Regolamento, approvata con deliberazione del Consiglio provinciale n. 3 del 9 marzo 2017, è sta- to costituito, tra l’altro, l’ufficio cerimoniale, comu- nicazione e pubbliche relazioni (art. 8-bis);

auf die Notwendigkeit hin, deshalb, den Koef- fizienten für die Bestimmung der Funktionszulage des Direktors/der Direktorin des Amtes für Zeremoniell, Kommunikation und Öffentlichkeits- arbeit festzulegen;

ritenuto di dover pertanto individuare il coefficiente per la determinazione dell’indennità di funzione del direttore/della direttrice dell’ufficio cerimoniale, comunicazione e pubbliche relazioni;

nach Einsichtnahme in den Vorschlag des Gene- ralsekretärs, was die Zuerkennung des Koeffi- zienten für die Bemessung der Funktionszulage für den Direktor/die Direktorin des Amtes für Zere- moniell, Kommunikation u. Öffentlichkeitsarbeit anbelangt (der Vorschlag ergibt sich aus der Gesamtpunktezahl, welche dem genannten Amt in Anwendung des obzitierten Präsidiumsbeschlus- ses Nr. 28/03 vom 10. November 2003 betreffend die Festlegung der Parameter für die Bestimmung der Funktionszulagen zugewiesen worden ist);

vista la proposta del segretario generale per quanto riguarda l’attribuzione del coefficiente per la determinazione della misura dell’indennità di funzione spettante al direttore/alla direttrice del- l’ufficio cerimoniale, comunicazione e pubbliche relazioni (la proposta deriva dal punteggio com- plessivo assegnato al citato ufficio in applicazione della già citata deliberazione dell’ufficio di pre- sidenza n. 28/03 del 10 novembre 2003 con- cernente l’individuazione dei parametri per la determinazione delle indennità di funzione);

auf die Erwägung hin, dem Vorschlag des Gene- ralsekretärs betreffend die Bewertung des Amtes für Zeremoniell, Kommunikation u. Öffentlichkeits- arbeit (Gesamtpunktezahl 25,0), aus der sich die Zuerkennung eines Koeffizienten von 0,9 ableitet, vollinhaltlich zuzustimmen;

ritenuto di accogliere in pieno la proposta del segretario generale concernente il punteggio assegnato all’ufficio cerimoniale, comunicazione e pubbliche relazioni (punteggio complessivo: 25,0 punti), dal quale deriva l’attribuzione di un coefficiente di 0,9;

dies vorausgeschickt und erwogen, un tanto premesso e considerato, beschließt

das Präsidium des Südtiroler Landtages

l’ufficio di presidenza del Consiglio della Provincia

autonoma di Bolzano delibera mit in gesetzlicher Form abgegebener Stimmen-

einhelligkeit:

all’unanimità dei voti legalmente espressi:

(4)

4 1. Die Funktionszulage des Führungsauftrages

des Amtes für Zeremoniell, Kommunikation u.

Öffentlichkeitsarbeit wird gemäß dem Vor- schlag des Generalsekretärs, der integrieren- den Bestandteil des vorliegenden Beschlusses bildet, unter Anwendung des Koeffizienten 0,9 festgesetzt.

1. In base alla proposta del segretario generale, che forma parte integrante della presente deli- berazione, l’indennità di funzione dell’incarico dirigenziale dell’ufficio cerimoniale, comunica- zione e pubbliche relazioni viene determinata mediante l’applicazione del coefficiente 0,9.

2. Der unter Punkt 1 angeführte Koeffizient zur Ermittlung der Funktionszulage bleibt solange unverändert, als dieser nicht mit einem neuen Beschluss des Präsidiums des Südtiroler Land- tages neu festgelegt wird.

2. Il coefficiente per la determinazione dell’in- dennità di funzione indicata al punto 1 resta invariato fino a che non venga rideterminato con una nuova deliberazione dell’ufficio di presidenza del Consiglio della Provincia auto- noma di Bolzano.

3. Die Ausgaben, die mit dem vorliegenden Be- schluss verbunden sind, gehen zu Lasten der Kapitel 01101.0060, 01101.0120 und 01101.0150 des Haushaltsvoranschlages des Südtiroler Landtages für die Finanzjahre 2017, 2018, 2019, welche die nötige Verfügbarkeit auf- weisen sowie der entsprechenden Kapitel der zukünftigen Haushaltsjahre.

3. Le spese derivanti dalla presente deliberazione fanno carico ai capitoli 01101.0060, 01101.0120 e 01101.0150 del bilancio di previsione del Consiglio della Provincia autonoma di Bolzano per gli anni finanziari 2017, 2018, 2019 che presentano la necessaria disponibilità ed ai corrispondenti capitoli dei bilanci successivi.

KM KM

Der Präsident | Il presidente dott. Roberto Bizzo

Der Generalsekretär | Il segretario generale Dr. Florian Zelger

(5)

Umsetzung des Bereichsvertrages für die Führungskräfte des Südtiroler Landtages betreffend den Zeitraum 1999-2000 (Artikel 9 Absatz 1)

Ermittlung des Koeffizienten für die Bestimmung der Funktionszulage

des Direktors/der Direktorin des Amtes für Zeremoniell, Kommunikation u. Öffentlichkeitsarbeit Kriterien für die Festlegung der Höhe mögliche

Punkte zugewiesene

Punkte Besondere Gründe, die das Überschreiten des Höchstkoeffizienten rechtfertigen (*) 1. Personelle Ausstattung des Amtes

pro Mitarbeiter/Mitarbeiterin 0,5 Punkte von 0,5 bis 8 4,0 2. Schwierigkeit der Führungsaufgaben

2.1. Heterogenität und Komplexität der Auf-

gaben (inbegriffen Fachkompetenz) von 1 bis 12 9,0 2.2. Koordinierungsaufgaben in Zusammenar-

beit mit anderen Organisationseinheiten sowie Intensität der Kontakte mit den Abgeordneten und den Bürgern/ Bür- gerinnen (Beratung, Parteienverkehr)

von 1 bis 8 7,0

2.3. Konfliktträchtige Maßnahmen in den Be-

ziehungen nach außen von 1 bis 4 2,0

3. Grad der Verwaltungsverantwortung

und Grad der persönlichen Haftung von 1 bis 8 3,0

Summe der zugewiesenen Punkte 25,0

Punkte Koeffizient

bis 12 0,5

Von 13 bis 15 0,6

Von 16 bis 18 0,7

von 19 bis 21 0,8

von 22 bis 25 0,9

von 26 bis 30 1,0

von 31 bis 35 1,1

36 und mehr 1,2

(*) Gemäß Artikel 9 Absatz 4 des Bereichsvertrages für die Führungskräfte des Südtiroler Landtages betreffend den Zeitraum 1999-2000 sind im Falle einer Festsetzung der Funktionszulage mit einem höheren Ausmaß - als im bereichsübergreifenden Vertrag vorgesehen - die besonderen Gründe anzugeben, die die entsprechende Erhöhung rechtfertigen, wobei auf die in anderen Bereichen gegebenen Fälle Bezug genommen und auf die jeweilige Besonderheit eingegangen werden muss.

Der Generalsekretär

Datum ____________________ _________________________________________________

(6)

Attuazione del contratto di comparto per il personale dirigenziale del Consiglio della Provincia autonoma di Bolzano relativo al periodo 1999-2000 (articolo 9, comma 1)

Individuazione del coefficiente per la determinazione dell’indennità di funzione per il direttore/la direttrice dell’ufficio cerimoniale, comunicazione e pubbliche relazioni Criteri per la determinazione dell'importo Punti

possibili Punti

assegnati Motivi particolari che giustificano il su- peramento del coefficiente massimo (*) 1. Personale assegnato all'ufficio

1.1. per collaboratore/collaboratrice 0,5 punti da 0,5 a 8 4,0 2. Difficoltà dei compiti dirigenziali

2.1. Eterogeneità e complessità dei compiti (in- clusa la competenza nella materia spe- cifica)

da 1 a 12 9,0

2.2. Compiti di coordinamento in collaborazione con altre unità organizzative nonché in- tensità dei contatti con i consiglieri/le con- sigliere provinciali e i cittadini/le cittadine (consulenza, contatti con il pubblico)

da 1 a 8 7,0

2.3. Conflittualità dei provvedimenti nei rapporti

verso l'esterno da 1 a 4 2,0

3. Grado di responsabilità amministrativa e

di responsabilità personale da 1 a 8 3,0

Punteggio complessivo assegnato 25,0

.

Punti Coefficiente

fino 12 0,5

da 13 a 15 0,6

da 16 a 18 0,7

da 19 a 21 0,8

da 22 a 25 0,9

da 26 a 30 1,0

da 31 a 35 1,1

36 e oltre 1,2

(*) Ai sensi dell’articolo 9, comma 4 del contratto di comparto per il personale dirigenziale del Consiglio della Provincia autonoma di Bolzano relativo al periodo 1999-2000, in caso di determinazione dell’indennità di funzione in misura superiore al coefficiente massimo stabilito dal contratto intercompartimentale, devono essere indicati i particolari motivi che giustificano il relativo aumento, facendo riferimento specifico alle realtà esistenti presso similari strutture degli altri comparti rispettivamente evidenziando la specifica differenza.

Il Segretario generale

Data ____________________ _________________________________________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vendita della p.m.. AUTONOME PROVINZ BOZEN -SJflTIROL PROVINCIA AUTONOMA Di BOLZANO - ALTO

3, “Difesa civica della provincia auto- noma di Bolzano” (presentato dai conss. Unterberger, Stocker Martha, Thaler Zelger, Schuler, Noggler, Berger, Durnwalder,

Durchschnittlicher Tages- und Nachtverkehr, Sommer- und Winterverkehr nach Fahrzeugkategorien und Klassen - 2002 Traffico giornaliero medio estivo-invernale, diurno e notturno

Il  richiedente  propone  di  inserire  un  medicamento  o  una  sostanza  nell'elenco  dei  medicamenti  e  delle  sostanze  determinabili  in 

Il sistema di rimunerazione TARPSY mappa i costi di esercizio e di utilizzo delle immobilizzazioni delle prestazioni fornite in ambito ospedaliero sulla base di forfait giornalieri

Il sistema di rimunerazione TARPSY mappa i costi di esercizio e di utilizzo delle immobilizzazioni delle prestazioni fornite in ambito ospedaliero sulla base di forfait giornalieri

I reparti di ospedali somatici acuti che si sono specializzati in trattamenti di medicina palliati- va rientrano nei forfait per caso già dall’anno di applicazione 2016 a meno che

In quanto parte di un sistema tariffario uniforme a livello svizzero, nelle trattative tariffarie individuali tra l’ospedale e gli assicuratori viene concordato ai fini della