• Keine Ergebnisse gefunden

Wir diskutieren (Bern, 16-17 Jan 20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir diskutieren (Bern, 16-17 Jan 20)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Wir diskutieren (Bern, 16-17 Jan 20)

Kunsthalle Bern, Helvetiaplatz 1, 3005 Bern, 16.–17.01.2020 www.wir-publizieren.ch

Robert Lzicar, Hochschule der Künste Bern Wir diskutieren

Tagung im Rahmen der Ausstellung «Wir publizieren»

«Am Schnittpunkt von Literatur, Kunst, Design, Technik, Recht, Politik und Wirtschaft wirkt eine Gemengelage von Praktiken, Prozessen und Institutionen, in der sich das kaum erforschte Phäno- men des unabhängigen Publizierens bewegt.» (Gilbert 2019)

Die eineinhalbtägige Tagung «Wir diskutieren» zielt darauf ab dieses Phänomen anhand von Vor- trägen, Diskussionen und Interventionen zu erörtern. Dabei stellen wir uns unter anderem die fol- genden Fragen: Wie lässt sich das Interesse an selbstorganisierten Publizieren als politische und soziale Praxis, sowie den daraus entstandenen Artefakten begründen? Wie lassen sich diese meist komplexen und kollektiven Prozesse archivieren und zugänglich machen? Welche Ansprüche leiten sich daraus auf unser heutiges Verhalten ab? Und, wie lassen sich diese vermit- teln?

Die Tagung findet im Rahmen der Ausstellung «Wir publizieren – Redaktion, Gestaltung, Produkti- on und Distribution unabhängiger Magazinformate in der Schweiz seit 1960» (Kunsthalle Bern, 20.- Dezember 2019 – 2.Februar 2020) statt.

Die Teilnahme ist öffentlich und kostenlos. Die Beiträge werden auf Video aufgenommen und nach der Tagung auf http://www.wir-publizieren.ch veröffentlicht.

PROGRAMM

Donnerstag, 16. Januar 2020 19:00–20:30

Anti-Book: Crisis and Materiality in Political Self-Publishing

Vortrag von Nicholas Thoburn (Dozent für Soziologie, University of Manchester) mit anschliessen- der Diskussion (in Englisch).

Freitag, 17. Januar 2020 14:00–14:30

Irgendwie anders: Nötige Differenzierungen im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit Vortrag von Annette Gilbert (Literaturwissenschaftlerin, Friedrich-Alexander-Universität Erlan-

(2)

ArtHist.net

2/2

gen-Nürnberg) mit anschliessender Diskussion (in Deutsch).

14:30–15:30

Archive des unabhängigen Publizierens

Roundtable mit Jan-Frederik Bandel (Archive of Independent Publishing Bremen), Rolf Lindner (Ar- chiv für Alternativkultur Berlin), Anja Schwanhäußer (Autorin) und Andreas Vogel (Leiter Fachbe- reich Gestaltung und Kunst, Hochschule der Künste Bern) (in Deutsch).

15:45–16:30

Radical Publishing Practices Demand Radical Librarianship: Perspectives and Framing Under the Disguise of Neutrality

Vortrag von Eva Weinmayr (Künstlerin, Forscherin und Dozentin) mit anschliessender Diskussion (in Englisch).

17:00–17:30 Buchroutine

Vortrag von Tine Melzer (Dozentin, Hochschule der Künste Bern) mit anschliessender Diskussion (in Deutsch).

17:30–18:00 Teaching Publishing

Vortrag von Urs Lehni (Grafik-Designer, Herausgeber und Leiter BA Visuelle Kommunikation, Hoch- schule der Künste Bern) und Olivier Lebrun (Grafik-Designer und Leiter BA Graphic Design, ENSBA Lyon) mit anschliessender Diskussion (in Englisch).

18:15–19:00

Learning from Publishing

Roundtable mit Lucie Kolb (Künstlerin und Autorin), Tania Prill (Grafik-Designerin und Professorin für Typografie, Hochschule der Künste Bremen) und Robert Lzicar (Designer, und Leiter MA Design, Hochschule der Künste Bern) (in Deutsch).

19:00 Apéro

Quellennachweis:

CONF: Wir diskutieren (Bern, 16-17 Jan 20). In: ArtHist.net, 10.12.2019. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/22260>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Suche dir zunächst wieder aus dem Internet eine Fotografie einer Person aus einer anderen Zeitepoche?. Es kann auch ein Historische

Trotzdem haben sich die Mädels sehr gut geschla- gen, was einem für die kommende Saison Hoffnung gibt, da sich der Kader nicht verändert hat und es sich somit

Alessandro Cecchi (Casa Buonarroti, Florence), Jonathan Nelson (University of Siracusa, Florence), Christopher Daly (University Johns Hopkins, Baltimore), Matteo

verletzte Person* wird angemessen versorgt und Erziehungs- und Fürsorgeberechtigte

Die Teilnote Hauptfach berechnet sich aus allen Modulnoten (ohne Modul ETH-E und ETH-Abschluss) gewichtet nach LP. 

Technische/r Leiter/in Urbane Künste Ruhr innerhalb der Technischen Abteilung der Kultur Ruhr GmbH.. Zeitraum: Beginn zum 01.05.2020 (oder nach Absprache)

14-20 / A 05812 von Herrn StR Christian Vorländer, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Julia

Schuljahres Diese Prüfung findet in Bern an der Gibb statt. Vorprüfung