• Keine Ergebnisse gefunden

Hauptfach BA-Ethnologie - Studienbeginn ab dem WiSe 16/17. Modulübersicht. Hauptfach BA Ethnologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hauptfach BA-Ethnologie - Studienbeginn ab dem WiSe 16/17. Modulübersicht. Hauptfach BA Ethnologie"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 11

Modulübersicht

Hauptfach BA Ethnologie P FLICHT - UND W AHLPFLICHTMODULE

ETH-E

Einführung in das Studium der Ethnologie (17 LP)

ETH-A1

Theoretische Grundlagen (10 LP)

ETH-A2a

Kerngebiete Wirtschafts- und Sozialethnologie (8 LP)

ETH-A2b

Kerngebiete Politik- und Religionsethnologie (8LP)

ETH-A3

Methoden der Ethnographie (16 LP)

ETH-V1

Regionale Perspektiven (8 LP)

ETH-V2

Forschungsschwerpunkte (11 LP)

ETH-Abschluss Abschlussmodul (12 LP)

[Abschlusskolloquium und Bachelorarbeit]

O

PTIONALBEREICH

(45 LP)

ETH-WB

Fachspezifischer Wahlbereich (30 LP)

Fachliche Vertiefung (WB-FV), Wahlbereich Kultur (WB-Kultur) sowie angeleitete studentische Projekte

SG

Studium Generale (15 LP)

(2)

Seite 2 von 11

E INFÜHRUNGSMODUL : 1. BIS 3. S EMESTER

ETH-E Einführung in das Studium der Ethnologie

Das Pflichtmodul E besteht aus:

17 LP

ETH-01 VL: MODULBAUSTEIN (6LP) VORLESUNG Einführung in die Ethnologie

(Studienleistung) 6 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Einführung in die Ethnologie Bewertung (in STiNE)

 b

 n ETH-02 Tut: MODULBAUSTEIN (2LP) TUTORIUM zur VL Einführung in die Ethnologie

(Studienleistung) 2 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Ethnologie Bewertung (in STiNE)

 b

 n ETH-03 Sem WA: MODULBAUSTEIN (4LP) SEMINAR I Wissenschaftliches Arbeiten

(Studienleistung) 4 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Bewertung (in STiNE)

 b

 n ETH-04 Sem EE: MODULBAUSTEIN (5LP) SEMINAR II Exemplarische Ethnographie

(Studienleistung) 5 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Bewertung (in STiNE)

 b

 n

(3)

Seite 3 von 11

A UFBAUMODULE : 1. BIS 5. S EMESTER

ETH-A1 Theoretische Grundlagen

Das Pflichtmodul A1 besteht aus:

10 LP

ETH-05 Sem AT: MODULBAUSTEIN (5LP) SEMINAR I Aktuelle Theorien

(Prüfung: i.d.R. Hausarbeit) 5 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Benotung (in STiNE)

ETH-06 Sem FG: MODULBAUSTEIN (5LP) SEMINAR II Fachgeschichte

(Prüfung: i.d.R. Hausarbeit) 5 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Benotung (in STiNE)

ETH-A2a Kerngebiete Wirtschafts- und Sozialethnologie

Das Pflichtmodul A2a besteht aus:

8 LP

ETH-07 VL/Sem WE: MODULBAUSTEIN (4LP) VORLESUNG/SEMINAR Kerngebiet Wirtschaftsethnologie

(Prüfung: i.d.R. Klausur) 4 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Benotung (in STiNE)

ETH-08 VL/Sem SE: MODULBAUSTEIN (4LP) VORLESUNG/SEMINAR Kerngebiet Sozialethnologie

(Prüfung: i.d.R. Klausur) 4 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Benotung (in STiNE)

(4)

Seite 4 von 11

ETH-A2b Kerngebiete Politik- und Religionsethnologie

Das Pflichtmodul A2b besteht aus:

8 LP

ETH-09 VL/Sem PRe: MODULBAUSTEIN (4LP) VORLESUNG/SEMINAR Kerngebiet Politik- und Rechtsethnologie

(Prüfung: i.d.R. Klausur) 4 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Benotung (in STiNE)

ETH-10 VL/Sem RE: MODULBAUSTEIN (4LP) VORLESUNG/SEMINAR Kerngebiet Religionsethnologie

(Prüfung: i.d.R. Klausur) 4 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Benotung (in STiNE)

ETH-A3 Methoden der Ethnographie

Das Pflichtmodul A3 besteht aus:

16 LP

ETH-11 Sem QtM: MODULBAUSTEIN (8LP) SEMINAR + TUTORIUM Quantitative Methoden

(Prüfung: i.d.R. Hausarbeit) 8 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Benotung (in STiNE)

ETH-12 Sem QlM: MODULBAUSTEIN (8LP) SEMINAR + TUTORIUM Qualitative Methoden

(Prüfung: i.d.R. Hausarbeit) 8 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Benotung (in STiNE)

(5)

Seite 5 von 11

V ERTIEFUNGSMODULE : 2. BIS 5. S EMESTER

ETH-V1 Regionale Perspektiven

Das Pflichtmodul V1 besteht aus:

8 LP

ETH-13 PfSem: MODULBAUSTEIN (5LP) PFLICHTSEMINAR im V1 Regionale Perspektiven

(Prüfung: i.d.R. Hausarbeit) 5 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Benotung (in STiNE)

ETH-14 WSem: MODULBAUSTEIN (3LP) WAHLPFLICHTSEMINAR im V1 Regionale Perspektiven

(Studienleistung) 3 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Bewertung (in STiNE)

 b

 n ETH-15 SeSt: MODULBAUSTEIN (3LP) SELBSTSTUDIUM im V1 Regionale Perspektiven1

(Studienleistung) 3 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Bewertung (in STiNE)

 b

 n

ETH-V2 Forschungsschwerpunkte

Das Pflichtmodul V2 besteht aus:

11 LP

ETH-16 PfSem: MODULBAUSTEIN (5LP) PFLICHTSEMINAR im V2 Forschungsschwerpunkte

(Prüfung: i.d.R. Hausarbeit) 5 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Benotung (in STiNE)

1Als Alternative zum Wahlpflichtseminar ETH-14 WSem

(6)

Seite 6 von 11 ETH-17 PfSem: MODULBAUSTEIN (3LP) PFLICHTSEMINAR im V2 Forschungsschwerpunkte

(Studienleistung) 3 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Bewertung (in STiNE)

 b

 n ETH-18 WSem: MODULBAUSTEIN (3LP) WAHLPFLICHTSEMINAR im V2 Forschungsschwerpunkte

(Studienleistung) 3 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Bewertung (in STiNE)

 b

 n ETH-19 SeSt: MODULBAUSTEIN (3LP) SELBSTSTUDIUM im V2 Forschungsschwerpunkte 2

(Studienleistung) 3 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Bewertung (in STiNE)

 b

 n

2Als Alternative zum Wahlpflichtseminar ETH-18 WSem 3LP

(7)

Seite 7 von 11

A BSCHLUSSMODUL : 6. S EMESTER

E

INE

A

NMELDUNG ZUM

A

BSCHLUSSMODUL SOWIE DIE

A

NMELDUNG ZUM

A

BSCHLUSSKOLLOQUIUM ERFOLGEN NUR NACH

R

ÜCKSPRACHE MIT DER

F

ACHBERATUNG BZW

. P

RÜFUNGSABTEILUNG

.

ETH-Abschluss

Das Pflichtmodul Abschluss besteht aus:

12 LP

ETH-20 BA: MODULBAUSTEIN (10LP) BACHELORARBEIT Ethnologie 10 LP

WiSe/SoSe ______

Titel der Abschlussarbeit: Benotung (in STiNE)

ETH-21 BAKol: MODULBAUSTEIN (2LP) ABSCHLUSSKOLLOQUIUM Ethnologie 2 LP

LV-Nr.: 56-______

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Kolloquium für BA Studierende Bewertung (in STiNE)

 b

 n

H INWEISE ZUR N OTENBERECHNUNG

Berechnung Modulnote

Die Modulnote berechnet sich aus Noten der Teilprüfungsleistungen gewichtet nach LP.

Berechnung Teilnote Hauptfach

Die Teilnote Hauptfach berechnet sich aus allen Modulnoten (ohne Modul ETH-E und ETH-Abschluss) gewichtet nach LP.

Benotung Bachelorarbeit

Die Note für die Bachelorarbeit berechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der durch die beiden Prüfer vergebenen Note.

Berechnung Gesamtnote

Die Gesamtnote setzt sich folgendermaßen zusammen:

50% Teilnote Hauptfach, 25% Teilnote Nebenfach und 25% Modulnote für das Abschlussmodul

(8)

Seite 8 von 11

O PTIONALBEREICH 45 LP

F ACHSPEZIFISCHER W AHLBEREICH ETH-WB

3

Im Fachspezifische Wahlbereich können Leistungspunkte in folgenden Bereichen erworben werden:

30 LP

WB-FV

Fachliche Vertiefung

Vom Institut für Ethnologie angebotene Lehrveranstaltungen, insbesondere:

zu interkultureller Kommunikation, zur Berufsfelderkundung und zu audio- und/oder visuelle Methoden.

Sowie angeleitet Studentische Projekte

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

3 Außerhalb der fachlichen Vertiefung und des Wahlbereichs Kultur sind auch andere Leistungen nach Maßgabe von § 8 RPO anerkennbar. Insbesondere hervorzuheben sind hier die Bereiche Auslandssemester mit Bericht (30 LP), zertifizierte Spracherwerb, Schlüsselqualifikationen, Tutorien (max. 3LP), Praktika (max. 15 LP) und selbst organisierte fachnahe Praxis (max. 5 LP).

(9)

Seite 9 von 11 WB-Kultur Frei wählbare Studienleistungen aus dem Angebot des Wahlbereichs Kultur

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

(10)

Seite 10 von 11

O PTIONALBEREICH 45 LP

S TUDIUM G ENERALE

Folgende Lehrveranstaltungen wurden im Studium Generale absolviert:

15 LP

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

LV-Nr.: ___________

WiSe/SoSe ______

Veranstaltungstitel: Erbrachte LP-Anzahl

(11)

Seite 11 von 11

A NSPRECHPARTNER / INNEN IM S TUDIENBÜRO FB K ULTUR

S TUDIENKOORDINATION P RÜFUNGSABTEILUNG

A

NSPRECHPARTNER

: Dr. Ozanan Rocha

Raum 59 (im Hauptgebäude) Edmund-Siemers-Allee 1 D-20146 Hamburg Tel.: 040-42838- 4284

E-Mail: ozanan.rocha[at]uni-hamburg.de

Bürozeiten: Montag und Mittwoch, Freitag gerne n.V.

Heike Schmüser

Raum 61 (im Hauptgebäude) Edmund-Siemers-Allee 1 D-20146 Hamburg Tel.: 040-42838-4564

E-Mail: pa-kultur[at]uni-hamburg.de

Sprechzeiten: Mo. 10.00-12.00 Uhr, Do. 10.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung

V

ERTRETUNG

:

Tanja Maquet M.A.

Raum 59 (im Hauptgebäude) Edmund-Siemers-Allee 1 D-20146 Hamburg Tel.: 040-42838- 9136

E-Mail: tanja.maquet[at]uni-hamburg.de

Bürozeiten: Di. bis Do. 9-14, Mo. & Fr. auf Anfrage, Termine gerne n.V.

Sue Ling Höffken

Raum 60 (im Hauptgebäude) Edmund-Siemers-Allee 1 D-20146 Hamburg Tel.: 040-42838-9571

E-Mail: pa-kultur[at]uni-hamburg.de

Sprechzeiten: Do. 10.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung https://www.kultur.uni-hamburg.de/studium/studienmanagement.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Note für die Bachelorarbeit berechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der durch die beiden Prüfer vergebenen Note. 

3) eine Prüfung im Modul Akustische und visuelle Me- dien oder im Modul Medien von Schrift und Zahl Zwei der Prüfungen werden in der Regel durch ein Refe- rat und eine

Für Philosophie als Hauptfach wird die Hausarbeit stu- dienbegleitend geschrieben und die mündliche Prüfung am Ende des Grundstudiums durchgeführt.(gemäß § 16 Absatz (1) der MAPO

Diese Studienordnung regelt im Rahmen der Magister- prüfungsordnung der Humboldt-Universität zu Berlin (MAPO HU) Ziele, Aufbau, Voraussetzungen, Inhalte und Anforderungen

Der Magisterteilstudiengang Japanologie kann als Hauptfach und als Nebenfach mit allen an der Humboldt-Universität und allen an anderen Ber- liner Universitäten

„- Klausurarbeit lateinisch-deutsch (Übersetzung eines Prosatextes im Umfang von ca. 250 Wörtern, Beant- wortung von Zusatzfragen, die mit dem vorgelegten Text in Zusammenhang

- Klausurarbeit wahlweise griechisch-deutsch (Über- setzung eines poetischen Textes im Umfang von 200 bis 240 Wörtern, Beantwortung von Zusatzfragen, die mit dem vorgelegten Text

Die Lehrveranstaltungen nach freier Wahl in Geogra- phie im Umfang von 9 SWS müssen aus dem weiteren Lehrangebot der Geographie belegt werden. (2) Das Hauptstudium, das nach