• Keine Ergebnisse gefunden

Qualitäts-Sicherungs-Paket Komfortlüftungen Für die Bauherrschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Qualitäts-Sicherungs-Paket Komfortlüftungen Für die Bauherrschaft"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Qualitäts-Sicherungs-Paket Komfortlüftungen Für die Bauherrschaft

Ausgestellt für:

Bauherrschaft:

Objekt:

(2)

4.5 ÜberströDer Schallscm-Durchlässehutz bei den Überströ mdurchlässen von den Zimmern zum Korridor entspricht dem mit der Bauherr- schaft vereinbarten Standard.

4.6 SchalldDie Schalldämmung dämmung (Tes Verteilsyritt- und Lustemsftschall) wird durch das Leitungssystem der Lüftung nicht gemindert.

4.7 LuftdichDas Verteilsystetheit des Verteilsystems m ist luftdicht ausgeführt.

4.8 SanitäDie Luftfürräumehrung in den Sanitärräumen wurde so gewählt, dass die Feuchtigkeit (D

usche, Badewanne) und auf- tretende Geruchsemissionen in den Toiletten effizient abgeführt werden.

4.9 Reinigung des Verteilsyste Das Verteilsystem ist so gebaut, dms

ass dieses gereinigt werden kann. Wo notwendig, sind die entsprechenden Kontrollöffnungen vorhanden (sie

he Merkblatt

«Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner»).

5. Spezielles 5.1 SpezieFür die Kochlle Abluft füstellenabluft wr Kochstellenurde eine d

er im Merkblatt

«Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner»

vorgeschlage Lösungen gewählt.

5.2 Raumluftabhängige Feuerungen (falls vorhanden) Die Feuerung verfügt über einen möglichst luftdicht schliessenden Rauchabzug.

Die Luftführung ist s o gelöst, das sich beide Systeme nicht beeinflussen.

5.3 Montage Das gesamte Leitungsnetz ist b

ei der Abnahme sauber und frei von Baustaub.

6. Inbetriebnahm e /Instruktion 6.1 EinreguDie Anlage wlierungurde fachgerecht einreguliert. Im Abnahme-

protokoll sin d folgende Werte aufgeführt:

Luftvolumenströme pro Betriebsstufe Luftmenge je Raum (Messprotokoll Unternehmer) Elektrischer Leistu

ngsbedarf der einzelnen Stufen Programmierung der Laufzeiten der Stufen

6.2 BetrieDas Betriebsjournalbsjournal ist auf der Anlage deponiert und folgende EinZeitüberwachEinstellungeNachlaufzestellungen siniten des Venn der Thermung der Filtetilatorsostaten (z.Bd eingetrarwechselgen:. Frostschutz)

Das Betriebsjournal enthält eine Rubrik, in der folgende Service-ArbWartungsdatumeiten eingetragen werden können:

Durchgeführte Wartungsarbeiten Datum Filterkontrolle Datum Filte

rwechsel 6.3 Anlagefolgende DDie Anlage-DKurzanleitu-Dokumentationokumente:okumentationg mit den wn ist vollstäichtigsten Bndig und umfasst edienungs-

schritten Wartungsplan mit H

inweisen zum Filterwechsel Adresse der Servicestelle und Adresse für den Bezug von Verbrauchsmaterial (Filter usw.) Adressen beteiligter In

stallateure/Planer/Lieferanten Plan der Anlage und Lüftungsschema Elektroschema Protokoll der Inbetrie

bsetzung/Abnahme Dokumentation von Ein

stellungsänderungen 6.4 InstrukDie Bewohnerschaft htion der Betreiber

at eine leicht verständliche Bedienungsanleitung erhalten und wurde fachgerecht instruiert. Die Instruktion umfasste fo

lgende Punkte:

Erläuterung der Funktion der Anlage, der Bedienungs- und Anzeigenelemente (Zweck, A

ufbau, wichtigste Bestandteile) Die Betrie

bsarten (Stufen, Sommerbetrieb ...) w urden vorgeführt.

Information über die Wartungs- und Kontrollpflichten der Benutzer (Filterwechsel, evtl. Re

inigung, Wärme- rückgewinnung).

Instruktion über das rich tige Verhalten bei Störungen.

Klären der häufigsten Fragen zum korrekten Umgang mit der Lü

ftung (Darf man Fenster öffnen? Kann man kühlen? ...)

Erläuterung der Anlagedokumentation.

Bemerkungen:

Unterschrift Ort, Datum:

des Architekten:

Die Qualitäts-Zusicherung:

Erteilen Sie dem Architekten den Auftrag, dass Ihre Komfort-Lüftung nach den Vorgaben des Besteller-KiT für Komfortlüftungen realisiert wird. Lassen Sie als Bestätigung die Qualitäts-Zusicherung vom Architekten unterschreiben. Je früher dies im Planungsablauf geschieht, desto besser – am besten bereits bei der Auftragserteilung für das Vorprojekt.

Die Qualitäts-Bestätigung:

Lassen Sie sich vom Architekten nach Abschluss der Arbeiten (Phase Abnahme) mit der Qualitäts-Bestätigung versichern, dass die qualitätsrelevanten Punkte gemäss den Vorgaben im Besteller-KiT für Komfortlüftungen und gemäss dem Merkblatt «Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner» ausgeführt wurden.

Zwei praktische Instrumente Für eine einwandfreie Qualität

Die Qualitäts-Zusicherung (Seite 3) und die Qualitäts- Bestätigung (Seiten 4 und 5) sind zwei Instrumente, mit denen Sie die einwandfreie Konzeption, Planung und Ausführung Ihrer Komfortlüftung sicherstellen:

Die Qualitäts-Zusicherung ist zum Einsatz vor dem Planungsbeginn gedacht.

Die Qualitäts-Bestätigung wird bei der Abnahme ausgefüllt, vom Architekten sowie vom Lüftungs-

planer unterschrieben und danach der Bauherrschaft übergeben.

Die Qualitäts-Zusicherung Für Klarheit vor Planungsbeginn

Qualitäts-Zusicherung vor Planungsbeginn durch den Architekten ausfüllen und eine Kopie der Bauherrschaft übergeben.

Mit dieser Qualit

äts-Zusicherung bürgen wir dafür,

dass die Planung und Realisier

ung Ihrer Komfort-

lüftung nach den Empfehlungen von MINERGIE

®und

EnergieSchweiz ausgef ührt wird.

Wir garantieren: Ihre Komfortlüftung wird gemäss den Planungs- und Ausführungs-Empfehlungen des Besteller- KiT von EnergieSchweiz und MINERGIE®realisiert.

Sie dürfen sich somit auf eine Anlage verlassen, die:

Ihnen luftzugfreie und reine Frischluft garantiert;

keine störenden Geräusche verursacht;

Ihren Ästhetik-Vorstellungen entspricht;

Energie spart und kosteneffizient arbeitet;

wenig Unterhalts- und Betriebskosten verursacht;

leicht zu reinigen ist;

sich ohne technische Kenntnisse betreiben lässt.

Bemerkungen:

Ort, Datum:

Unterschrift des Architekten:

Die Qualitäts-Bestätigung Macht die Abnahme l

ückenlos

Qualitäts-Bestätigung bei der Abnahme de

r Anlage durch den Architekten ausfüllen und das Original der Bauherrschaft übergeben.

Mit dieser Qualit

äts-Bestätigung garantier en wir,

dass Ihre Komfortlüftung nach den V orgaben des

Besteller-KiT und damit nach den Empfehlungen von MINERGIE

® und EnergieSchweiz realisiert wurde.

3.2 Regelung/Steuerung Die Regelung gemäss dem mit der Bauherrschaft verein- barten Standard ausgeführt.

3.3 Filteranlage Das Lüftungsgerät ist mit den vereinbarten Filtern ausgerüstet (siehe Merkblatt «Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner»).

Ein Ersatzfilter ist v orhanden.

Eine nachträgliche Nachrüstung mit einem Pollenfilter ist jederzeit möglich.

3.4 Filterüberwachung Die Anlage ist mit einer automatischen Filterüber- wachung ausgerüstet. Die Sign

allampe/Anzeige

«Filter wechseln» befindet sich an einer gut sichtbaren Stelle.

4. Luftverteilung 4.1 Dimensionierung Verteilnetz

Das Verteilnetz ist gemäss dem Merkblatt «Technische Ergänzu

ngen für den Lüftungsplaner» dimensioniert.

4.2 Einstellbarkeit der Volumenströme Die Anlage ist mit den nötigen Einrichtungen ausge- rüstet, damit die Volumenströme für jeden Raum einzeln eingestellt werden können (bzw. es liegt ein Nachweis vor, dass die Luftmengen auch ohne Einstell-Einrichtungen den Planungswerten entsprechen).

4.3 Zugluft im Aufenthaltsbereich Die Lüftung ist so geplant, dass in den Räumen keine störende Zugluft entsteht.

4.4 Str ömungs- und Ventilatorengeräusche Die Anlage erfüllt die im Merkblatt «Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner» definierten Anforderungen bezüglich Schall.

Die in der Ausschreibung definierten Schalldämpfer sind eingebaut.

Es entstehen keine störenden Betriebsgeräusche gegen aussen

(Nachbarfenster).

1. Gesamtsystem 1.1 Lüftungskonzept

Das Lüftungskonzept wurde gemäss den Vereinbarungen realisiert, die in der Konzept-/Vorprojektphase mit der Bauherrschaft getroffen wurden.

2. Luft-Erdregister/Frischluft-Zufuhr 2.1 Luft-Erdregister (falls ausgeführt)

Das Luft-Erdregister wurde gemäss Merkblatt «Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner» dimensioniert.

2.2 Aussenluftfassung Die Positionierung der Aussenluftfassung garantiert, dass unbelastete Luft ins System eingeleitet wird.

2.3 Wärmedä mmung Kanalnetz Das Kanalnetz ist gemäss den kantonalen Energie- gesetzen isoliert, bzw. erfüllt die im Merkblatt

«Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner»

vorgegebenen Werte.

3. Lüftungsger ät, Regelung und Filter 3.1 Lüftungsgerät

Der Wirkungsgrad des Lüftungsgeräts erfüllt die im Merkblatt «Technische Ergänzungen für den Lüftungs- planer» aufgeführten Werte.

Der Ventilatorantrieb erfüllt die minimalen Anforderungen an die spezifische Leistung für die Luftförderung gemäss dem Merkblatt «Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner».

Im Abn ahmeprotokoll des Lüftungsgeräts sin

d folgende

Werte schriftlich festgehalten:

Gerätetyp Elektrische Leistungsaufnahme auf allen Stufen Gesamtluftvolumenstrom Verhältnis der elektrischen Leistung zum Gesamt- luftvolumenstrom (P/V) Luftmenge pro Zu- und Abluftdurchlass Wirkungsgrad WRG Filterqualität

(3)

Die Qualitäts-Zusicherung

Für Klarheit vor Planungsbeginn

Qualitäts-Zusicherung vor Planungsbeginn durch den Architekten ausfüllen und eine Kopie der Bauherrschaft übergeben.

Mit dieser Qualitäts-Zusicherung bürgen wir dafür, dass die Planung und Realisierung Ihrer Komfort-

lüftung nach den Empfehlungen von MINERGIE ® und EnergieSchweiz ausgeführt wird.

Wir garantieren: Ihre Komfortlüftung wird gemäss den Planungs- und Ausführungs-Empfehlungen des Besteller- KiT von EnergieSchweiz und MINERGIE®realisiert.

Sie dürfen sich somit auf eine Anlage verlassen, die:

Ihnen luftzugfreie und reine Frischluft garantiert;

keine störenden Geräusche verursacht;

Ihren Ästhetik-Vorstellungen entspricht;

Energie spart und kosteneffizient arbeitet;

wenig Unterhalts- und Betriebskosten verursacht;

leicht zu reinigen ist;

sich ohne technische Kenntnisse betreiben lässt.

Bemerkungen:

Ort, Datum:

Unterschrift des Architekten:

(4)

Die Qualitäts-Bestätigung Macht die Abnahme lückenlos

Qualitäts-Bestätigung bei der Abnahme der Anlage durch den Architekten ausfüllen und das Original der Bauherrschaft übergeben.

Mit dieser Qualitäts-Bestätigung garantieren wir, dass Ihre Komfortlüftung nach den Vorgaben des Besteller-KiT und damit nach den Empfehlungen von MINERGIE ® und EnergieSchweiz realisiert wurde.

3.2 Regelung/Steuerung

Die Regelung gemäss dem mit der Bauherrschaft verein- barten Standard ausgeführt.

3.3 Filteranlage

Das Lüftungsgerät ist mit den vereinbarten Filtern ausgerüstet (siehe Merkblatt «Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner»).

Ein Ersatzfilter ist vorhanden.

Eine nachträgliche Nachrüstung mit einem Pollenfilter ist jederzeit möglich.

3.4 Filterüberwachung

Die Anlage ist mit einer automatischen Filterüber- wachung ausgerüstet. Die Signallampe/Anzeige

«Filter wechseln» befindet sich an einer gut sichtbaren Stelle.

4. Luftverteilung

4.1 Dimensionierung Verteilnetz

Das Verteilnetz ist gemäss dem Merkblatt «Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner» dimensioniert.

4.2 Einstellbarkeit der Volumenströme

Die Anlage ist mit den nötigen Einrichtungen ausge- rüstet, damit die Volumenströme für jeden Raum einzeln eingestellt werden können (bzw. es liegt ein Nachweis vor, dass die Luftmengen auch ohne Einstell-Einrichtungen den Planungswerten entsprechen).

4.3 Zugluft im Aufenthaltsbereich

Die Lüftung ist so geplant, dass in den Räumen keine störende Zugluft entsteht.

4.4 Strömungs- und Ventilatorengeräusche Die Anlage erfüllt die im Merkblatt «Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner» definierten Anforderungen bezüglich Schall.

Die in der Ausschreibung definierten Schalldämpfer sind eingebaut.

Es entstehen keine störenden Betriebsgeräusche gegen aussen (Nachbarfenster).

1. Gesamtsystem

1.1 Lüftungskonzept

Das Lüftungskonzept wurde gemäss den Vereinbarungen realisiert, die in der Konzept-/Vorprojektphase mit der Bauherrschaft getroffen wurden.

2. Luft-Erdregister/Frischluft-Zufuhr

2.1 Luft-Erdregister (falls ausgeführt)

Das Luft-Erdregister wurde gemäss Merkblatt «Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner» dimensioniert.

2.2 Aussenluftfassung

Die Positionierung der Aussenluftfassung garantiert, dass unbelastete Luft ins System eingeleitet wird.

2.3 Wärmedämmung Kanalnetz

Das Kanalnetz ist gemäss den kantonalen Energie- gesetzen isoliert, bzw. erfüllt die im Merkblatt

«Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner»

vorgegebenen Werte.

3. Lüftungsgerät, Regelung und Filter

3.1 Lüftungsgerät

Der Wirkungsgrad des Lüftungsgeräts erfüllt die im Merkblatt «Technische Ergänzungen für den Lüftungs- planer» aufgeführten Werte.

Der Ventilatorantrieb erfüllt die minimalen Anforderungen an die spezifische Leistung für die Luftförderung gemäss dem Merkblatt «Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner».

Im Abnahmeprotokoll des Lüftungsgeräts sind folgende Werte schriftlich festgehalten:

Gerätetyp

Elektrische Leistungsaufnahme auf allen Stufen Gesamtluftvolumenstrom

Verhältnis der elektrischen Leistung zum Gesamt- luftvolumenstrom (P/V)

Luftmenge pro Zu- und Abluftdurchlass Wirkungsgrad WRG

Filterqualität

(5)

4.5 Überström-Durchlässe

Der Schallschutz bei den Überströmdurchlässen von den Zimmern zum Korridor entspricht dem mit der Bauherr- schaft vereinbarten Standard.

4.6 Schalldämmung des Verteilsystems

Die Schalldämmung (Tritt- und Luftschall) wird durch das Leitungssystem der Lüftung nicht gemindert.

4.7 Luftdichtheit des Verteilsystems Das Verteilsystem ist luftdicht ausgeführt.

4.8 Sanitärräume

Die Luftführung in den Sanitärräumen wurde so gewählt, dass die Feuchtigkeit (Dusche, Badewanne) und auf- tretende Geruchsemissionen in den Toiletten effizient abgeführt werden.

4.9 Reinigung des Verteilsystems

Das Verteilsystem ist so gebaut, dass dieses gereinigt werden kann. Wo notwendig, sind die entsprechenden Kontrollöffnungen vorhanden (siehe Merkblatt

«Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner»).

5. Spezielles

5.1 Spezielle Abluft für Kochstellen

Für die Kochstellenabluft wurde eine der im Merkblatt

«Technische Ergänzungen für den Lüftungsplaner»

vorgeschlage Lösungen gewählt.

5.2 Raumluftabhängige Feuerungen (falls vorhanden) Die Feuerung verfügt über einen möglichst luftdicht schliessenden Rauchabzug.

Die Luftführung ist so gelöst, das sich beide Systeme nicht beeinflussen.

5.3 Montage

Das gesamte Leitungsnetz ist bei der Abnahme sauber und frei von Baustaub.

6. Inbetriebnahme /Instruktion

6.1 Einregulierung

Die Anlage wurde fachgerecht einreguliert. Im Abnahme- protokoll sind folgende Werte aufgeführt:

Luftvolumenströme pro Betriebsstufe

Luftmenge je Raum (Messprotokoll Unternehmer) Elektrischer Leistungsbedarf der einzelnen Stufen Programmierung der Laufzeiten der Stufen

6.2 Betriebsjournal

Das Betriebsjournal ist auf der Anlage deponiert und folgende Einstellungen sind eingetragen:

Nachlaufzeiten des Ventilators Zeitüberwachung der Filterwechsel

Einstellungen der Thermostaten (z.B. Frostschutz) Das Betriebsjournal enthält eine Rubrik, in der folgende Service-Arbeiten eingetragen werden können:

Wartungsdatum

Durchgeführte Wartungsarbeiten Datum Filterkontrolle

Datum Filterwechsel 6.3 Anlage-Dokumentation

Die Anlage-Dokumentation ist vollständig und umfasst folgende Dokumente:

Kurzanleitung mit den wichtigsten Bedienungs- schritten

Wartungsplan mit Hinweisen zum Filterwechsel Adresse der Servicestelle und Adresse für den Bezug von Verbrauchsmaterial (Filter usw.)

Adressen beteiligter Installateure/Planer/Lieferanten Plan der Anlage und Lüftungsschema

Elektroschema

Protokoll der Inbetriebsetzung/Abnahme Dokumentation von Einstellungsänderungen 6.4 Instruktion der Betreiber

Die Bewohnerschaft hat eine leicht verständliche Bedienungsanleitung erhalten und wurde fachgerecht instruiert. Die Instruktion umfasste folgende Punkte:

Erläuterung der Funktion der Anlage, der Bedienungs- und Anzeigenelemente (Zweck, Aufbau, wichtigste Bestandteile)

Die Betriebsarten (Stufen, Sommerbetrieb ...) wurden vorgeführt.

Information über die Wartungs- und Kontrollpflichten der Benutzer (Filterwechsel, evtl. Reinigung, Wärme- rückgewinnung).

Instruktion über das richtige Verhalten bei Störungen.

Klären der häufigsten Fragen zum korrekten Umgang mit der Lüftung (Darf man Fenster öffnen? Kann man kühlen? ...)

Erläuterung der Anlagedokumentation.

Bemerkungen:

Unterschrift

Ort, Datum: des Architekten:

(6)

EnergieSchweiz

Ihre Kontaktadresse für Auskünfte zum Besteller-KiT: Geschäftsstelle MINERGIE®, Steinerstrasse 37, 3000 Bern 16 Tel. 031 350 40 60. Fax 031 350 40 51. e-Mail: info@minergie.ch. Homepage: www.minergie.ch

BBL-Bestellnummer 805.282.4d

suissetec

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die Salier. Macht im Wandel“. Eine anschlie- ßende Dampferfahrt auf dem Rhein bietet neben einem herrlichen Blick auf die alte Kaiserstadt für alle Erholung und einen kleinen

Da ihre Anträ- ge zur Steuererhöhung (Grundsteuer B, soll in den Haushaltsberatungen erfolgen) und Parkraumbewirtschaftung am Schwimmbad (soll zunächst seitens der Verwaltung

Es ist keine Seltenheit, weiß eine Mutter zu berichten, dass ein Kind über 20 Sponsoren, von Mama, Papa bis Großvater und Freunde der Familie zusammen gesucht und zum Ein- satz

- Gebäudelabel bieten Orientierung für alle in Planung, Bau, Betrieb Beteiligten. Eine neutrale QS

 Ergebnisse Qualitätscontrolling fliessen in die Überarbeitung der Spitalliste Psychiatrie auf 2015 ein und neue Anforderungen für Gerontopsychiatrie formuliert.  CIRS

Die in der BAG-Ausstieg organisierten Träger greifen auf langjährige Erfahrungs- werte im Feld der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit zurück. Dadurch haben sie zum einen

Spitzenreiter aufgeteilt nach Produkten, ist das Schweizer Ei, bei welchem 78 % der Befragten ange- ben, dass sie Herkunft Schweiz gegenüber ausländischen Herkunft immer/fast

Die Stadt Innsbruck als Träger hat mit finanziellem Einsatz dieses hoch- wertige Qualitätshandbuch ermöglicht, das sowohl fachlich als auch optisch die professionelle Arbeit