• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung Nr.191/2021 Online-Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl am 14.09.2021 von 10 - 11:30 Uhr: Aufruf zur Beteiligung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung Nr.191/2021 Online-Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl am 14.09.2021 von 10 - 11:30 Uhr: Aufruf zur Beteiligung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags 28195 Bremen 28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

Schulen

der Sekundarstufen I und II im Lande Bremen

Auskunft erteilt Renate Raschen Zimmer R.306 Tel. +49 421 361 6416 Fax +49 421 496 6416 E-Mail: renate.raschen@bil- dung.bremen.de

Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen 20-2

Bremen, den 17.06.2021

Mitteilung Nr.191/2021

Online-Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2021 am 14.09.2021 von 10 – 11:30 Uhr: Aufruf zur Beteiligung

Sehr geehrte Damen und Herren,

als flankierende Maßnahme zur Bundestagswahl, die am 26. September 2021 stattfindet, ver- anstaltet die Senatorin für Kinder und Bildung eine

Online-Podiumsdiskussion

am 14. September 2021 von 10 – 11:30 Uhr

mit Bremer Politiker:innen der im Bundestag vertretenen Parteien.

Die Veranstaltung wird über das Konferenztool Webex durchgeführt und professionell mode- riert. Schüler:innen ab Jahrgang 10, Erstwähler:innen und wahlberechtigte Schüler:innen sind aufgerufen, ihre Fragen und Themenwünsche einzubringen. Informationen zu den verschiede- nen Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie unten. Alternativ ist eine „passive“ Teilnahme als Zuschauer:in (ohne Kamera und Ton) möglich.

Anmeldungen sind bis zum 14. Juli 2021 mit Angabe der vollständigen Kontaktdaten einer Lehrkraft möglich und zu senden an Frau Claudia Froböse, Referentin für politische Bildung im LIS (E-Mail: c.froboese@lis.bremen.de).

Beteiligungsverfahren:

Um möglichst vielen Schüler:innen die Gelegenheit zu geben, Fragen zu formulieren, wird vor- geschlagen, dass Schüler:innen einer oder mehrerer Gruppen/ Klassen/Kurse der Schule ihre Fragen an die Politiker:innen z.B. im Politikunterricht formulieren und pro teilnehmender Schule bis zu 10 Fragen einreichen. Die Lehrkraft der Schule reicht die Fragen gesammelt an Frau Froböse (s.o.) weiter.

(2)

Mitwirkung auf dem Schüler:innen-Podium:

Interessierte Schüler:innen, die sich aktiv in die Auswahl von Fragen und die Gestaltung der Podiumsdiskussion einbringen möchten, können sich für eine Mitarbeit auf dem Schüler:in- nen-Podium anmelden. Pro Schule kann eine Person benannt werden (ggf. nach Anmelde- lage auch zwei). Auch diese Anmeldung – Name, schulische E-Mail-Adresse, Jahrgang – wird über die Lehrkraft der Schule an Frau Froböse (s.o.) gesendet.

Das Schüler:innen-Podium kommt zweimal online zusammen: Ein Treffen dient der Auswahl der Fragen und der Klärung von Sprecher:innen-Rollen; bei einem weiteren Treffen geht es um den Ablauf und die persönliche Vorbereitung auf die Veranstaltung. Hier werden die Schü- ler:innen unterstützt durch die Regionalberaterin des Wettbewerbs Demokratisch Handeln, Frau Dr. Adrienne Körner.

Hinweis zum Datenschutz:

Die aktive oder passive Teilnahme an der Podiumsdiskussion ist nach einer Registrierung möglich. Während der Veranstaltung sind nur die Politiker:innen und die Schüler:innen, die sich zu einer aktiven Mitwirkung per Einverständniserklärung entschieden haben, mit Kamera und Ton zu sehen und zu hören. Alle anderen Teilnehmenden sind aus Gründen des Daten- schutzes ohne Kamera und Ton zugeschaltet.

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung!

Bitte geben Sie zeitnah diese Information an Ihr Kollegium, insbesondere an die Fachspre- cher:innen des Faches Politik weiter und informieren Sie Ihre Schüler:innen über die Beteili- gungsmöglichkeiten.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Senat beschließt die vorliegende Antwort der Senatorin für Kinder und Bildung vom 26.04.2021 auf die Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) der

Der Basiskurs für Berufsbildner/innen in Lehrbetrieben umfasst 40 Lektionen und gliedert sich in folgende Themenbereiche:.. Modul 1 (8 Lektionen): Rahmenbedingungen der Berufsbildung

gen oder für eine bestehende Anwendung nach Auftrag weitere Funktionen. Neben deinen Softwarekenntnissen werden auch deine Hardwarekenntnisse gefordert. Krea- tiv, aber

o Alle 3 Auflagenfelder müssen durch Abiturprüfungen abgedeckt sein o Das Fach muss in Vorstufe und Studienstufe belegt worden sein o Das Fach muss schriftlich geprüft werden,

Dauer des Aufenthalts der Gäste Alter und Klassenstufe der Schüler/innen Anzahl der Schüler/innen Namen der Lehrer/Innen, die zum Empfang mitkommen. Folgende/r Lehrer/in wird

Sind Teammitglieder unter 16 Jahren muss über eine E-Mail oder WhatsApp inkl.. Link das Einverständnis eines Erziehungsberechtigen

Zeigen Sie den Schüler*innen dann einen Auszug aus dem Solidaritätsvideo, das Malte zusammen mit seiner Schule erstellt hat, damit sich die Schü- ler*innen besser vorstellen

Sind Teammitglieder unter 16 Jahren muss über eine E-Mail oder WhatsApp inkl.. Link das Einverständnis eines Erziehungsberechtigen