• Keine Ergebnisse gefunden

Organspende – bewusst entscheiden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Organspende – bewusst entscheiden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organspende –

bewusst entscheiden

Veranstaltungsreihe im Deutschen Hygiene-Museum in Kooperation mit der Sächsischen Landesärzte- kammer

Der Bedarf an Spenderorganen in Deutschland ist groß: 12.000 Men- schen warten derzeit auf die lebens- rettende Transplantation. Im vergan- genen Jahr wurden etwa 4.000 Organe übertragen. Für jeden kann nach einem Unfall oder einer Krank- heit eine solche Spende lebenswich- tig werden. Rund zwei Drittel der Deutschen sind bereit, nach ihrem Tod Organe zu spenden, wenn Sie danach gefragt werden. Doch wer einen Organspendeausweis ausfüllt, muss sich damit auseinandersetzen, dass er selbst plötzlich sterben könnte – und das ist jenseits von dem, was wir uns vorstellen wollen.

Vielleicht hat deshalb nur jeder sechste Bundesbürger einen Organ- spendeausweis ausgefüllt?

Die Veranstaltungsreihe „Organ- spende – bewusst entscheiden“ soll für das Thema sensibilisieren und Hil- festellung zu einer eigenen Entschei- dung für oder gegen Organspende geben. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod, dem Körper und seiner Organe bilden einen Schwer- punkt der Reihe.

31. August 2010, 19.00 Uhr Organe spenden: Zwei Seiten des Todes

PD Dr. med. habil. Jochen Machetanz, Neurologische Klinik, Städtisches Krankenhaus

Dresden-Neustadt;

Dr. disc. pol. Vera Kalitzkus, Medizinethnologin, Universität Witten-Herdecke,

7. September 2010, 19.00 Uhr Organe empfangen –

Weiterleben mit dem Fremden Prof. Dr. med. habil. Johann Hauss, Klinik für Abdominal-, Transplanta- tions- und Gefäßchirurgie, Univer- sitätsklinikum Leipzig, Vorsitzender der Kommission Transplantation der

Sächsischen Landesärztekammer;

Dr. phil. Oliver Decker, Diplom- psychologe, Selbständige Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig 14. September 2010, 19.00 Uhr

Hirntod und Organspende.

Ein Tod – ein Leben Podiumsdiskussion

Dr. med. Werner Siekmeyer, Abteilung interdisziplinäre Kinder- intensivmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche,

Universitätsklinikum Leipzig;

Prof. Dr. phil. habil. Anna Bergmann, Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Frankfurt (Oder);

Dr. disc. pol. Vera Kalitzkus, Medizinethnologin, Universität Witten-Herdecke;

Prof. Dr. med. Katrin Engelmann, Klinik für Augenheilkunde, Klinikum Chemnitz;

Moderation: Ulrich Braun,

Ethikprojekt, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden 28. September 2010, 19.00 Uhr Was bin ich wert? Versuch einer öffentlichen Menschenwert- berechnung

Gespräch und Lesung mit Jörn Klare in Kooperation mit dem Suhrkamp- Verlag

Jörn Klare berichtet über seine Reise durch die Welt der Menschenwert- berechner, auf die er sich für sein Buch „Was bin ich wert? – Eine Preis- ermittlung“ begeben hat.

Veranstaltungsort:

Deutsches Hygiene-Museum Lignerplatz 1,

01069 Dresden www.dhmd.de

Die Vorträge werden durch die Säch- sische Landesärztekammer als zertifi- zierte Ärztefortbildung mit je zwei Punkten anerkannt.

Mitteilungen der Geschäftsstelle

Ärzteblatt Sachsen 8 / 2010 457

Anzeige

Seniorentreffen der Kreisärztekammer Dresden

Wir möchten Sie herzlich zur nächs- ten Veranstaltung am

Dienstag, dem 7. September 2010, 15.00 Uhr,

in den Plenarsaal der Sächsischen Landesärztekammer einladen.

Zum Vortrag begrüßen wir den Kunsthistoriker und früheren Direk- tor der Gemäldegalerie Dresden, Herrn Prof. Dr. Harald Marx.

Im Anschluss bietet sich Gelegenheit zum gemeinsamen Kaffee im Foyer.

Sie sind mit Ihrem Partner herzlich eingeladen! Wir bitten auch um Beachtung unserer neuen Internet- Präsenz: www.kreisaerztekammer- dresden.de

Dr. med. Michael Nitschke-Bertaud Kreisärztekammer Dresden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Curriculum basiert auf den Empfehlungen der Bundesärztekammer und richtet sich an die Transplantationsbeauftragten in den Krankenhäusern und interes- sierte Ärzte und

Chancen und Perspektiven im Sächsischen Gesundheitswesen Die Sächsische Landesärztekammer (SLÄK), die Kassenärztliche Vereini- gung Sachsen (KVS), die

Christa Wachsmuth wies in ihrem Beitrag darauf hin, dass die Mitarbeiter der DSO, Region Ost (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen), 146 Krankenhäuser mit

Bernd-Rüdiger Kern, Lehrstuhl für bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Arztrecht an der Universität Leipzig, zeigte den juristischen Rahmen für die Lebendspende nach

In der aktuellen Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) von 2018 standen 84 Prozent der Be fragten einer Organ­. spende auf ge schlos

Die im September 2010 durchgeführte Veranstaltungs- reihe mit rund 250 Zuhörern „Organ- spende – bewusst entscheiden“ der Sächsischen Landesärztekammer und des Deutschen

Für jeden kann nach einem Unfall oder einer Krank- heit eine solche Spende lebenswich- tig werden?. Rund zwei Drittel der Deutschen sind bereit, nach ihrem Tod Organe zu

Straßenbahn: Ab Hauptbahnhof Linie 7 (Richtung Weixdorf) oder 8 (Richtung Hellerau) bis Haltestelle „Stauffenbergallee“.. Ab Bahnhof Dresden-Neustadt mit Linie 3, 6