• Keine Ergebnisse gefunden

Disease Management Programme Fluch oder Segen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Disease Management Programme Fluch oder Segen?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

220 Ärzteblatt Sachsen 6/2002

Schon längerfristig wird über die Aufhe- bung sektoraler Behandlungskomparti- mente nachgedacht. Verzahnung und in- tegrierte Versorgungsmodelle und -netze sind auf dem Vormarsch. Der Gesetzge- ber hat der Einrichtung von sogenannten

„Disease Management Programmen“

(DMP) im SGB V § 137 f Rechnung ge- tragen und die Ausgestaltung dieser Pro- gramme dem Koordinierungsausschuss, also den Vertretern der gemeinsamen Selbstverwaltung übertragen.

So löblich dieses Vorhaben der Bundes- gesundheitsministerin Schmidt auch sein mag, noch in ihrer Amtszeit konsentierte Diagnostik- und Behandlungsstandards für zunächst vier chronische Krankheiten (Diabetes mellitus, Chronisch ischämi- sche Herzkrankheiten (CIHK), Asthma/

Chronische Lungenkrankheiten (COPD), Brustkrebs) festzuschreiben, so kritikwür- dig ist der Umstand, solche komplexen Behandlungsprogramme in unerträglicher Hektik und mit rechtlichen Drohungen bis zum 1. Juli 2002 durchzudrücken und diese auch noch unmittelbar an den Risikostrukturausgleich der Krankenkas- sen zu koppeln. Ersatzvornahmen sind nur ein Ausdruck fehlender Argumente.

Zu allem Unglück ist von den Spitzen- verbänden der Krankenkassen eine dia- betologische Außenseitergruppe mit der Wahrnehmung ihrer Gestaltungsrechte im Koordinierungsausschuss beauftragt wor- den, die unter dem Deckmantel der evi- denzbasierten Medizin Positionen vertritt, die weder mit dem aktuellen Wissens- stand der Medizin noch mit der Versor- gungsrealität übereinstimmen. Folgerich-

tig hat die Mitgliederversammlung des eben in Dresden beendeten 37. Deut- schen Diabetes Kongresses dieses dirigis- tische Vorgehen kritisiert und in entspre- chenden Verlautbarungen abgelehnt.

Um die Qualität in der Medizin anzuhe- ben, was ja DMP erreichen soll, braucht es statt übereiltem Aktionismus einer kon- tinuierlichen und behutsamen Sacharbeit, wie wir das in Sachsen mit unserem er-folg- reichen Diabetesprogramm vorgemacht haben. Auch bei uns hat dieser Konsensus- Prozess zur Schaffung von Leitlinien, zur Gestaltung von Modell- und Struktur- verträgen und deren Implementierung in

die hausärztlichen und diabetologischen Praxen erheblichen Aufwand, Zeit, Mühe und Kosten bedeutet. Aber es hat sich gelohnt: Abgesehen von der inzwischen flächendeckenden Verbesserung der Be- treuungsqualität für Diabetiker in Sachsen, die ihresgleichen in Deutschland sucht, konnten wir nun endlich auch unsere bewährten Sächsischen Leitlinien in das Nationale Leitlinienprogramm der Bun- desärztekammer einbringen.

Sollte es trotz mehrfacher Warnungen der Ärzteschaft zu diesem „deutschen Großexperiment“ in dem geplanten Ter- minschema der DMP-Einführung bis zum 1. Juli 2002 kommen, so ist das mit erheblichen Risiken für die Aufrechter- haltung einer qualifizierten und flächen- deckenden Versorgung verbunden. Hin- zu kommen eine Vielzahl von ungeklär- ten Fragen zu Datenschutz und Daten- sicherheit. Durch den gläsernen Arzt und den gläsernen Patienten erhalten vor allem die Krankenkassen einen erheblichen Machtzuwachs, den wir nicht befür- worten können, weil der Datenaustausch ohne Pseudonymisierung in keinem Ver- hältnis zum angestrebten Zweck steht.

Ärzte und Patienten werden Mittel und Wege finden, um sich weiterhin für eine qualifizierte integrierte Versorgung zu engagieren und einer abgemagerten Zu- teilungsmedizin unzeitgemäßer DMP- Programme eine Absage zu erteilen.

Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze Präsident

Disease Management Programme Fluch oder Segen?

»Wir Ärzte sind für eine qualitätsvolle integrierte Versorgung – aber gegen eine abgemagerte Zuteilungsmedizin.«

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie werden in den nächsten Jahren untersuchen, ob bioabbaubare Mulchfolien, die im Gemüse- und Beerenanbau eingesetzt werden, ihr bis anhin in Laborversuchen gegebenes

• Ist die Konventionalstrafe auf den Schaden anzurechnen oder sind Strafe und Schadenersatz kumulativ geschuldet.

DP: Die Corona-Krise hat jetzt aber durch- aus gezeigt, dass sich die meisten Men- schen in der Stadt an Regeln halten, auch wenn sich ihnen der Sinn nicht ganz er- schließt..

Bereits in der Antike, viele Jahrhunderte vor Christus, haben Menschen in Mesopotamien Erdöl entdeckt und lernten, dessen Eigenschaften zu nutzen. Sie vermischten das Öl mit Sand

Ärzte und Patienten werden Mittel und Wege finden, um sich weiterhin für eine qualifizierte integrierte Versorgung zu engagieren und einer abgemagerten Zu- teilungsmedizin

Ganz gleich ob Sie kaufen, modernisieren oder bauen wollen. Vertrauen Sie dabei auf die Kompetenz und Sicherheit von Wüstenrot – der Bausparkasse für den öffentlichen

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

Durch den Defekt werden weniger bis keine für die Schmerzübermittlung zu- ständigen A-delta und C-Nervenfasern ausge- bildet und die Patienten sind unfähig, Schmerz zu