• Keine Ergebnisse gefunden

Donnerstag (Vormittag), 18. März 2021 / Jeudi matin, 18 mars 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Donnerstag (Vormittag), 18. März 2021 / Jeudi matin, 18 mars 2021"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2020.RRGR.225 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Donnerstag (Vormittag), 18. März 2021 / Jeudi matin, 18 mars 2021

2. Priorität – Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion

2e priorité – Direction de l’économie, de l’énergie et de l’environnement 107 2020.RRGR.225 Postulat 171-2020 Grüne (Kohler, Meiringen) Solaroffensive: Dezentrale Speichermöglichkeiten fördern

107 2020.RRGR.225 Postulat 171-2020 Les Verts (Kohler, Meiringen)

Offensive pour l’énergie solaire : promouvoir les solutions de stockage de l'énergie dé- centralisé

Präsident. Und dann noch zum Dritten: Traktandum 107. Es ist ebenfalls ein Fraktionspostulat der grünen Fraktion, «Solaroffensive: Dezentrale Speichermöglichkeiten fördern». Auch hier ist die Re- gierung bereit, das Postulat entgegenzunehmen. Ich frage auch hier in die Runde: Ist es bestritten?

– Das ist es nicht.

Wir befinden über Traktandum 107: Wer das Postulat annehmen will, stimmt Ja, wer es ablehnt, stimmt Nein.

Abstimmung (2020.RRGR.225) Vote (2020.RRGR.225)

Der Grosse Rat beschliesst: / Décision du Grand Conseil : Annahme / Adoption

Ja / Oui 146

Nein / Non 0

Enthalten / Abstentions 0

Präsident. Diesem Postulat stimmen Sie einstimmig zu, mit 146 Ja-Stimmen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Uns leuchtet aber auch die Antwort des Regierungsrates ein, der sagt, dass sehr wohl eine Notwendigkeit besteht, aber in der laufenden Revision so etwas gar nicht mehr

Die bildungspolitische Idee hinter diesem Vorstoss war – und da- hinter stehe ich auch weiterhin –, dass der erste Abschluss nach der obligatorischen Schulzeit un- entgeltlich

Die Fraktion EVP nimmt mit Genugtuung zur Kenntnis, dass die Forderung von Punkt 1 dieser Motion auf dem besten Weg zur Erfüllung ist und deshalb nicht mehr behandelt werden

Vorstoss von Grossrat Tom Gerber, «Deutschschweizer Basisschrift auch im französischsprachigen Kantonsteil einführen!»: Wer diesen Vorstoss als Postulat annimmt, stimmt Ja,

Wir haben es auch von der Vorrednerin gehört: Wenn man einfach nicht mehr zur Post geht oder gehen muss, kann man nicht erwarten, dass etwas in der Struktur erhalten wird

Gerade im Bereich des Tourismus, der schon angesprochen wurde, zeigte es sich in den letzten Jahren immer wieder, dass das Inte- resse – insbesondere ausländischer Investoren –

Es ist aber auch ein Gewinn für den Kanton und für die Gesellschaft, weil wir eine Person haben, die sich zugehörig fühlt, den Militärdienst leistet, die

Aber wer dort dabei war oder wer diese und ähnliche Fälle kennt, weiss, wie wenig heute bereits au s- reicht, damit man eine Bewilligung nicht bekommt und man für