• Keine Ergebnisse gefunden

Von Hippel-Lindau-Syndrom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von Hippel-Lindau-Syndrom"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

114 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2014 | www.pta-aktuell.de

D

as Hippel-Lindau-

Syndrom ist benannt nach dem deutschen Augenarzt Eugen von Hippel und dem schwedischen Pathologen Arvid Lindau, die die wichtigsten Aspekte der Erkran- kung erstmalig beschrieben haben.

Manchmal wird sie auch als Von Hippel-Lindau-Czermak-Syndrom

bezeichnet oder als enzephalore- tinale Angiomatose. Letzteres be- schreibt ihre Hauptcharakteristika:

Gefäßmissbildungen im Auge und im zentralen Nervensystem. Aber Tumore können sich bei Betroffe- nen darüberhinaus auch in vielen anderen Organen bilden.

VHL, so die internationale Abkür- zung für das Von Hippel-Lindau-

Syndrom, wird autosomal domi- nant vererbt. Ursächlich sind Muta- tionen im VHL-Gen auf Chromo- som 3. Als Tumorsuppressorgen sorgt es normalerweise dafür, dass das Wachstum von Zellen und spe- ziell von neuen Blutgefäßen aus- schließlich in eng reguliertem Maße erfolgt. Fehlt das VHL-Protein aufgrund einer Mutation oder ist es nur eingeschränkt funktionsfä- hig, so kann es diese Kontrollfunk- tion nicht mehr erfüllen. Die Folge:

Durch unkon trolliertes Zellwachs- tum bilden sich Blutgefäß-ähnliche Strukturen und Tumore.

Verschiedene Organe betroffen Sehr häufig treten Tumore bei VHL als Hämangiome bzw. Hämangio- blastome (Häm = Blut; angio = Gefäß;

blastom = Geschwulst) in der Retina auf. Dort fallen sie als blutgefäßar- tige Knäuel bei der augenärztlichen Untersuchung auf. Meist verursa- chen sie keine Symptome, können aber auch eine Netzhautablösung, ein Makulaödem (Flüssigkeitsan- sammlung in der Netzhautmitte), ein Glaukom und in der Folge eine Einschränkung der Sehkraft nach sich ziehen. Ebenfalls sehr häufig bei VHL: Hämangioblastome im zen- tralen Nervensystem, meist im Klein- hirn, Rückenmark oder Hirnstamm.

Weil sie einen gewissen Raum ein- nehmen, drücken sie auf benach- barte Regionen des ZNS und führen deshalb zu Beschwerden. Tumore im Kleinhirn verursachen meist Kopf- schmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Gangstörungen. Ist der Tumor im Rückenmark lokalisiert, kommt es typischerweise zu Taubheitsgefühlen

Wegen einer erblichen Veränderung eines Tumorsuppressorgens

entwickeln sich bei Betroffenen in verschiedenen Organen Tumore.

Deshalb essenziell: regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen.

Von Hippel-

Lindau-Syndrom

© Mopic / fotolia.com

PRAXIS SELTENE ERKRANKUNGEN A BIS Z

(2)

oder Muskelschwäche mit Lähmun- gen. Oft erfolgt das Wachstum in Form von Zysten, die neben Flüssig- keit auch den Tumor enthalten. Bös- artig sind sie aber in der Regel nicht.

Daneben sind die Nieren bei Pa- tienten mit VHL ebenfalls häufig betroffen: Einerseits treten dort Nie- renzysten auf, andererseits bösartige Nierenzellkarzinome, die Metastasen bilden. Bei manchen Patienten ent- wickeln sich auch Tumore in den Nebennieren, sogenannte Phäochro- mozytome. Dadurch kommt es zu einer Überproduktion der Stresshor- mone Adrenalin und Noradrena- lin sowie in der Folge zu erhöhtem Blutdruck (meist anfallsweise), Kopfschmerzen, Herzrasen, Herz- rhythmusstörungen und Schweiß- ausbrüchen. Auch Zysten und Tu- more des Pankreas können vorkom- men, verursachen aber häufig lange

keine Symptome. Außerdem treten bei VHL Tumore oder Zysten der Nebenhoden (beim Mann) sowie des breiten Mutterbandes (bei der Frau) auf. Seltener kann auch das Innenohr betroffen sein. Insgesamt entwickeln sich alle Tumoren bei Patienten mit VHL früher als in der Allgemeinbevölkerung.

Sehr selten Mit einer geschätz- ten Prävalenz in der Bevölkerung von 1:53 000 gehört das von Hip- pel-Lindau-Syndrom zu den selte- nen Erkrankungen. Die Inzidenz bei Geburt wird mit 1:36 000 angegeben.

Die Erkrankung wird autosomal-do- minant vererbt, Frauen und Männer sind gleich häufig betroffen. Auch wenn die Mutation im VHL-Gen bei der überwiegenden Mehrzahl der Patienten bereits bei Geburt vor-

liegt, bricht die Erkrankung doch meist erst in der zweiten bis vierten Lebensdekade aus. Aber auch bei kleinen Kinder und alten Menschen kann die Diagnose gestellt werden.

Diagnose Ein Von Hippel-Lindau- Syndrom wird diagnostiziert, wenn ein typischer Tumor (retinale oder ZNS-Hämangioblastome oder Nie- renzellkarzinom) sowie eine Fami- liengeschichte von VHL vorliegen.

Jedoch handelt es sich bei etwa 20 Prozent der Patienten um neu auf- getretene Mutationen. In diesen Fällen – wenn keine Familienge- schichte vorliegt – wird die Diagnose VHL dann gestellt, wenn mehrere VHL-typische Tumore auftreten.

Familien, die von VHL betroffen sind, wird eine genetische Beratung angeboten. Eine vorgeburtliche Diagnostik ist möglich.

Behandlung Eine spezifische Be- handlung für VHL existiert nicht.

Von größter Wichtigkeit ist daher eine regelmäßige, interdisziplinäre Überwachung der Patienten, um Tumore so früh wie möglich zu ent- decken – zumal viele lange keine Symptome verursachen. Bereiten die Tumore Probleme bzw. sind sie bösartig, so ist die chirurgische Ent- fernung das Mittel der Wahl. Ver- wandte von VHL-Patienten mit Risiko wird empfohlen, eine moleku- largenetische Untersuchung machen zu lassen. Liegt bei ihnen ebenfalls eine Mutation des VHL-Gens vor, sollten sie ebenfalls regelmäßig über- wacht werden. ■

Dr. Anne Benckendorff, Medizinjournalistin

®

„Sonnen-Vitamin“ D 3

hochdosiertes Vitamin D

3 1.000 IE entspr. 25 µg Vitamin D3

Vitamin D trägt bei

l

zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne

l

zur normalen

Calcium-Konzentration im Blut

l

zur Erhaltung normaler Muskelfunktion

l

zur normalen Zellteilung

l

zur normalen Funktion des Immunsystems

Cefavit®D3: Nahrungsergänzungsmittel mit 1.000 IE entspr. 25 µg Vitamin D3 (NRV 500%). Verzehrsempfehlung: Erwachsene 1 Filmtablette täglich. Kinder (ab 2 J.) und Jugendliche jeden 2. Tag 1 Filmtablette. Die Filmtablette mit etwas Flüssigkeit zu einer Mahlzeit einnehmen. Nur in Apotheken erhältlich.

Cefak KG.PF 1360 .87403 Kempten www.cefak.com

1 x 1 Dosierung auch für Kinder und Jugendliche geeignet

cefavit_D3_89_297_die_PTA_2014_version1_cefavit_D3_89_297_die_PTA_2014_

»Bei VHL-Patienten ent wickeln

sich Tumore früher als

in der Allgemeinbevölkerung.«

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen

Zur Voraussetzung, über Kultur sprechen zu können. Variationen einer

Die Beiträge des Bandes beleuchten den mehrdeutigen Begriff der Kultur aus der Perspektive verschiedenster Wissenschaftsdisziplinen, stellen die differen- ten Verständnisse

Down-Syndrom, auch Trisomie 21 genannt, ist keine Krankheit, sondern eine Anomalie (Abweichung) des Erbguts.. Eines

Präzisere Angaben sind den Handbüchern des DSM IV oder des ICD 10 zu entneh- men [51,52].Wie oben beschrieben sind die von den Patienten angegebe- nen Symptome oft

Doch eine Entscheidung darüber, ob jemand an Glaukom erkrankt ist oder nicht, ist aufgrund der Messung des Augen- innendrucks allein nicht zu treffen, denn die Krankheit Glaukom

• oder primäre Vitrektomie (1) bei pseudophaken Augen (2) oder komplizierten Umständen(z.B. große Löcher, zentral gelegene Löcher,

Leopold Lucas – the founder of the Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, who worked at the Hochschule für die Wissenschaft des Juden-.?. Die Entstehung des