• Keine Ergebnisse gefunden

Die Berufshaftpflichtversicherung der Rechtsanwälte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Berufshaftpflichtversicherung der Rechtsanwälte"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

XIII

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort | V

Inhaltsübersicht | VII

Abkürzungsverzeichnis | XXXV Literaturverzeichnis | XLI

Texte AVB-RSW, HV 60/07 | 1

Kommentar zur Berufshaftpflichtversicherung der Anwälte | 35

Einleitung | 35

A. Pflichtversicherung | 36 I. Verbraucherschutz | 36

II. Existenzsicherung des Anwalts | 36

B. Rechtsgrundlagen der anwaltlichen Berufshaftpflichtversicherung | 37 I. VVG | 38

1. Zwingende Gesetzesvorgaben | 38 2. Halbzwingende Gesetzesvorgaben | 39 3. Dispositive Regelungen | 39

a) Deklaratorische Klauseln | 40

b) Erweiterungen und sonstige Klauseln | 40 4. Sonstige relevante Regelungsinhalte des VVG | 41

a) Informationspflichten, Obliegenheitsverletzungen, Beendigung des Vertrags | 41

b) Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot | 42 c) Selbstbehalt | 42

d) Pflichtversicherungen und Aufspaltung von Policen | 42 e) Großrisiken | 43

5. VVG und AVB-RSW | 43 II. VAG | 44

III. BRAO | 44

C. Allgemeine Versicherungsbedingungen und Auslegung | 45 I. Auslegung als Allgemeine Geschäftsbedingungen | 45 II. Einbezug | 46

III. Inhaltskontrolle | 46 1. Allgemein | 46

2. Kontrollmaßstab und -fähigkeit | 47

a) Inhaltskontrolle und Transparenzgebot | 47 b) Verbot überraschender Klauseln | 48

D. Versicherungstechnik, Beteiligungen mehrerer Versicherer, Mitversicherung | 49 I. Versicherungstechnik, Begriffe und Definitionen | 49

1. Versicherungssumme, Jahreshöchstleistung, Stammversicherung, laufende Versicherung | 49

2. Einzelobjektdeckung/Projektdeckung | 49 a) Versicherungssumme | 50

(2)

XIV

b) Kumulsperre für die Versicherungssumme | 51 c) Änderungen der Versicherungssumme | 51 d) Versicherungsnehmer | 52

e) Nullstellungsklauseln, Verhältnis zur Pflichtversicherung | 52 f) keine Doppelversicherung | 53

3. Layer, drop-down, DIC/DIL, Master-Cover | 53 a) Layer, Exzedent | 53

b) Proportionales, nicht-proportionales Beteiligungsgeschäft | 53 c) Drop-down | 54

d) DIC/DIL, Master-Cover | 55 4. Regelungstechniken, Sideletter | 55 II. Rückversicherung | 56

III. Beteiligungen von mehreren Versicherern in der Mitversicherung, Mitversicherungsklauseln | 57

1. Kartellrecht | 57

2. Mitversicherung unter Versicherern | 58 a) Merkmale | 58

b) Abgrenzung zu Versicherungspool | 59 3. Rechtsverhältnisse in der Mitversicherung | 59

a) Rechtsverhältnis zum Versicherungsnehmer | 59 b) Rechtsverhältnis zwischen den Versicherern | 60 4. Klauseln in der Mitversicherung | 60

a) Beteiligungs- und Führungsklausel | 60 b) Anzeigeklausel | 61

c) Anschlussklausel | 61

aa) Vertragsgestaltung, Betriebsabteilung | 62 bb) Schadenbearbeitung | 63

d) Prozessführungsklauseln | 63 E. Verhältnis Makler und Versicherer | 64

I. Grundlegende Rechte und Pflichten | 64 II. Angebotsphase | 66

III. Betreuungsphase | 67 IV. Nettoisierte Policen | 67 F. Systematik der AVB-RSW | 68

Teil 1.1 Allgemeine Versicherungsbedingungen | 71 A Der Versicherungsschutz (§§ 1–4) | 71

§ 1 Gegenstand des Versicherungsschutzes, Vermögensschaden, Versicherungsnehmer | 71

A. Übersicht | 76 B. Versicherer | 77

C. Versicherungsnehmer | 77 I. Gesetzliche Vorgaben | 77

II. Angestellte Anwälte ohne Außenauftritt/Syndikusanwälte | 78 D. Verstoß | 79

I. Begriff des Verstoßes | 79

II. Verstoßprinzip und claims-made-Prinzip | 81

(3)

XV III. Unterschiede Claims-made-Deckung und Verstoßdeckung | 81

IV. Wechsel der Versicherungsfälle | 82

V. Kombination aus Verstoßprinzip und claims-made-Prinzip | 83 E. Berufliche Tätigkeit des Anwalts | 83

I. Abgrenzung private und berufliche Tätigkeit | 83 II. Anwaltliche und nicht-anwaltliche Berufstätigkeit | 84

1. Abgrenzungskriterien | 84 2. Gesamtbetrachtung | 86 3. Erlaubte Tätigkeit | 87

4. Anwendung anwaltlichen Berufsrechts auf berufsnahe Teiltätigkeit | 88

III. Treuhand | 88

1. Rechtliche Einordnung | 88 2. Versicherungsschutz | 89

a) Pflichtversicherung | 89

b) Einzelobjekt/Projektdeckung | 92 3. Doppelnützige Treuhand | 93

a) Verbot der doppelnützigen Treuhand, § 3 BORA | 93 b) Escrow Agents | 93

c) Sanierungs- oder Verwaltungstreuhand | 94 4. Treuhand bei der Kapitalanlage | 94

a) Haftung aus Treuhand und Gesellschafterstellung, Berufsrecht | 94

b) Fallgruppen bei Treuhändern bei der Kapitalanlage | 96 aa) Gründungsgesellschafter, gleichgestellte Treuhänder

mit Kapitalanteil/Treuhandkommanditist | 96 bb) Mittelverwendungskontrolleur | 98

cc) Treuhänder ohne Kapitalanteil | 99 dd) Einzahlungstreuhänder und

Beteiligungsverwalter | 100 IV. Anwaltsnotar | 101

1. Haftung | 101

2. Abgrenzung von anwaltlicher und notarieller Tätigkeit | 102 a) Notartätigkeit | 102

b) Grenzfälle | 102

3. Versicherungsschutz Notar/Anwalt | 103 V. Maklertätigkeit | 105

VI. Anlageberatung | 106

VII. Buchführung, Bilanzierung, Lohnabrechnung | 107 VIII. Inkassodienstleistungen, Rentenberater, Rechtsdienstleister

im ausländischen Recht | 107 IX. Legal Tech | 108

1. Begriff | 108

2. Rechtliche Einordnung und Versicherung | 109

a) Verhältnis Anwalt und Legal Tech/Dienstleister | 109 b) Verhältnis Legal Tech/Dienstleister zu Kunde/Nutzer/

Mandant | 109 X. Datenschutzbeauftragter | 110

1. Tätigkeit | 110

2. Datenschutzbeauftragter der Kanzlei | 111

(4)

XVI

3. Externer Datenschutzbeauftragter | 111 a) Tätigkeit und Versicherungsschutz | 111 b) Bußgeldregress | 112

XI. Geldwäschebeauftragter | 112 XII. Sonstige Einzelfälle | 112

F. Verantwortlich machen durch einen anderen | 113

G. Gesetzliche Haftpflichtbestimmungen privatrechtlichen Inhalts | 114 I. Gesetzliche Haftpflichtbestimmung | 114

II. Haftpflichtbestimmung privatrechtlichen Inhalts | 114

1. Vertragliche Schadensersatzansprüche aus Verstößen bei anwaltlicher Tätigkeit | 114

2. Schadensersatzansprüche aus Verstößen bei mitversicherten Tätigkeiten | 115

3. Deliktische Ansprüche | 115 4. Privatrechtliche Ansprüche | 116 5. Soft Law | 116

H. Nicht versicherte Ansprüche auf Rückforderung von Gebühren, Honoraren;

Erfüllungsansprüche und Erfüllungssurrogate, I Ziff. 1 Satz 2 | 117 I. Allgemeines | 117

II. Rückforderung von Gebühren oder Honoraren | 118 1. Vergütungsanspruch des Rechtsanwalts | 118 2. Gebühren als Schadensersatzanspruch | 119 3. Gebühreneinwurf | 119

III. Erfüllungsansprüche und Erfüllungssurrogate | 120

1. Abgrenzung Erfüllungsansprüche, Erfüllungssurrogate und Haftpflichtansprüche | 120

2. Bereicherungsrecht | 121 IV. Ausländische Bestimmungen | 122 V. Anspruchskonkurrenz | 122

I. Haftung gegenüber Nichtmandanten (Dritthaftung) und Versicherungsschutz | 123

I. Allgemeines | 123

II. Einzelheiten der Dritthaftung | 123

1. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 123 a) Angehörige als Dritte | 124

b) Gesellschafter und Gründer von juristischen Personen und sonstige nahestehende Personen als Dritte | 124

2. Expertenhaftung | 125 3. Prospekthaftung | 126

4. Reliance Letter, Third Party Legal Opinion, Due Diligence Report | 127 J. Einstandspflicht für sich und andere Personen | 128

I. Abgrenzung zur gesellschaftsrechtlichen Haftung und Eigenansprüchen | 128

II. Erfüllungsgehilfen, § 278 BGB | 129 1. Mitarbeiter und Personal | 129 2. Externe non-legal Dienstleister | 130 3. Amtlich bestellte Vertreter des Anwalts | 131 III. Substitution | 131

1. Überblick | 131

2. Abgrenzung Erfüllungsgehilfe und Substitution | 132

(5)

XVII 3. Voraussetzungen einer Substitution | 133

4. Folgen der Substitution | 133 a) Berechtigte Substitution | 133 b) Unberechtigte Substitution | 134 c) Fallgruppen | 134

aa) Spezialisten wie andere Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Gutachter | 134 bb) Ausländische Rechtsberater | 135 cc) Verkehrsanwalt/Korrespondenzanwalt und

Prozessanwalt | 136 IV. Verrichtungsgehilfen, § 831 BGB | 136

V. Haftungsvereinbarungen, Bietergemeinschaften, Netzwerke | 136 1. Haftungsvereinbarungen zwischen Anwalt und Dritten | 136 2. Bietergemeinschaften und Arbeitsgemeinschaften | 137

a) Zulässigkeit nach § 59a BRAO und Haftung | 137 b) Deckung von Bieter- und Arbeitsgemeinschaften | 138 3. Kooperationen/Netzwerke | 138

a) Form | 138

b) Anwaltliche Pflichten | 139 c) Haftung und Deckung | 140 K. Vermögensschäden, I Ziff. 2 | 140

I. Begriff | 140

1. Allgemeines | 140

2. Eingriff in Gewerbebetrieb, immaterielle Schäden, Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Datenverlust | 141

3. Bußgelder, Strafen als Regress | 142 a) D&O-Versicherung | 142

b) Wirtschaftsberatende Berufe | 144 II. Kausalität | 145

III. Berechnung des Schadens und normative Korrektur | 146

L. Berufsangehörige und Berufsträgergesellschaft als Versicherungsnehmer – Überblick und Begrifflichkeiten, II und III | 148

I. Begriff Berufsausübungsgemeinschaft, Berufsträger und Berufsträgergesellschaft | 149

1. Berufsausübungsgemeinschaft und einzelne Berufsträger nach den AVB-RSW | 149

2. Berufsträgergesellschaft nach den AVB-RSW | 150 II. Systematik in II und III nach den AVB-RSW | 150 M. Berufsausübungsgemeinschaften – Sozietät und

Partnerschaftsgesellschaft, II | 151 I. Sozius und Scheinsozius | 152

1. Begriffsklärung | 152

2. Abgrenzung Sozius vom Scheinsozius | 153 II. Sozius als Berufsangehöriger | 155

III. Zurechnung bei Berufsausübungsgemeinschaften, II Ziff. 3 | 156 1. keine Repräsentantenhaftung | 156

2. Zurechnung bei Scheinsozien | 157

3. Zurechnung bei berufsfremden Sozien | 157 N. Berufsträgergesellschaften, III | 158

I. Anwendungsbereich | 158

(6)

XVIII

II. Mitversicherung der „Repräsentanten“, III Ziff. 1 | 158 1. Begriff „Repräsentanten“ | 158

2. Mitversicherung | 159

a) Persönliche akzessorische Haftung, Versicherungsschutz | 159 b) Rückgriffsansprüche | 160

c) Amtsähnliche persönliche Tätigkeiten | 160 III. Zurechnungsregel, III Ziff. 2 | 161

1. Zurechnung von Umständen | 161 2. Begriff Personen | 162

3. Wissentliche Pflichtverletzung, III Ziff. 2 | 162

O. Haftung und Deckungskonzepte bei Anwälten nach Organisationsformen | 163 I. Überblick Organisationsformen und Versicherungspflicht

bei Anwälten | 163 II. Einzelanwalt | 165

III. Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft als Sozietätsformen | 166

1. Entwicklung der Haftung der Sozietät in der Form der GbR und einfachen Partnerschaft | 166

2. Akzessorietätstheorie | 168 3. Verbindlichkeit der Sozietät | 168

a) Vertretung der Sozietät | 168 b) Haftung der Sozietät | 169 4. Haftung der Sozien | 169

a) Eintrittshaftung | 170 b) Austrittshaftung | 170

c) interprofessionelle Haftung | 171 aa) Allgemeines | 171

bb) Sozietätsfähige Berufe, § 59a BRAO | 172 cc) Ärzte/Apotheker | 172

5. Haftung der Scheinsozien | 173

6. Haftung der Partnerschaft nach dem Partnerschaftsgesetz | 174 a) Besonderheiten der Haftung | 174

b) Partner und Scheinpartner | 175

7. Deckungskonzept Sozietät/Partnerschaft | 175

a) Sozien und Sozietät als Versicherungsnehmer | 175 b) Mitversicherung von Anwälten ohne Außenauftritt und

freie Mitarbeiter in der Sozietät, Of Counsel | 177 8. Zulassungspolicen Anwälte | 178

a) Überblick | 178

b) Versicherungsumfang HV 47 | 179

c) Verhältnis Kanzleiversicherung und eigene Mandate des Anwalts | 179

d) Geldwerter Vorteil | 180

IV. Interprofessionelle Sozietät/Partnerschaft ohne Haftungsbeschränkung | 181 1. Berufs- und Versicherungsrecht | 181

a) Unterschiedliche berufsrechtliche Vorgaben | 181 b) Zurechnung, strengstes Berufsrecht | 182

aa) Vorbehaltsaufgaben | 183 bb) Gemeinschaftsaufgaben | 183 c) Versicherungsrechtliche Vorgaben | 184

(7)

XIX 2. Deckungskonzept | 185

a) Versicherungsumfang | 185

b) Versicherungsrechtliche Zurechnung der Verstöße | 186 c) Versicherungsleistung | 186

aa) Berufsangehörige | 187 bb) Berufsfremde | 187

V. Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung – Vorgaben | 188

1. Haftung und Rechtsgrundlagen der PartG mbB | 188 2. Rechtsfolge | 189

3. Vorgaben für die Berufshaftpflichtversicherung | 189 a) Versicherungssumme und Maximierung | 190 b) Scheinpartner und Maximierung | 190 c) Streichen des Ausschlusses wissentliche

Pflichtverletzung | 190 d) Selbstbehalt | 191 e) Zulassungspolicen | 191

4. Haftung bei Altmandaten und persönlichen amtsähnlichen Tätigkeiten | 192

a) Altmandate | 192

b) Amtsähnliche persönliche Tätigkeiten des Berufsträgers | 193

VI. Interprofessionelle Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung – Vorgaben | 193

1. Gesetzliche Vorgaben | 193

2. Vorgaben für die Berufshaftpflichtversicherung | 193 a) Versicherungssumme und Maximierung | 193 b) Wissentliche Pflichtverletzung | 194

c) Versicherungspflicht des einzelnen Berufsträgers in der interprofessionellen PartG mbB | 195

d) Zusammenfassung gesetzliche Vorgaben | 196 VII. Deckungskonzept Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung,

monoprofessionell und interprofessionell | 196 1. Versicherungsmodell | 197

2. Versicherung der PartG mbB, HV 4390 | 199 a) Risikobeschreibung Ziff. 1 | 199

b) Risikobeschreibung Ziff. 2, Versicherung der Partner für persönliche Inanspruchnahme (Altmandate und persönliche amtsähnliche Tätigkeiten) | 199

c) Risikobeschreibung Ziff. 2 Satz 2 | 200 d) Besondere Bedingung Ziff. 1 | 200 e) Besondere Bedingung Ziff. 2 | 201

f) Besondere Bedingung zur wissentlichen Pflichtverletzung, Ziff. 3 und Ziff. 4 | 201

3. Zulassungspolicen für Anwälte in der PartG mbB | 202 a) Partner/Scheinpartner, HV 4391 | 202

b) Angestellte Anwälte ohne Außenauftritt | 203 VIII. Rechtsanwalts-GmbH | 204

1. Haftung der Rechtsanwalts-GmbH | 204 a) Rechtsgrundlagen | 204

(8)

XX

b) Organschaftliche Vertretung und Zurechnung von Fehlverhalten | 204

c) Haftung der Gesellschaft und des Geschäftsführers persönlich | 205

2. Versicherung der Rechtsanwalts-GmbH, HV 4218 | 205 a) Grundlagen zum Versicherungsmodell | 206 b) Besondere Bedingung Ziff. 2 und Ziff. 3 | 206 c) Besondere Bedingung Ziff. 4 | 207

d) Besondere Bedingung zu amtsähnlichen persönlichen Tätigkeiten, Ziff. 5 | 207

3. Zulassungspolicen für Anwälte in der Rechtsanwalts-GmbH | 208 a) Geschäftsführer/Gesellschafter | 208

b) Angestellte Anwälte/freie Mitarbeiter | 208 4. Unternehmergesellschaft | 209

IX. Rechtsanwalts-AG | 209 X. LLP | 210

1. Haftung der LLP | 210 2. Deckungskonzept | 210

P. Deckungskonzepte der Steuerberater nach Organisationsformen | 211 I. Überblick Versicherungspflicht | 211

II. Organisationsformen der Steuerberater | 212 1. Steuerberater in eigener Praxis | 212

2. Steuerberater in gemeinsamer Berufsausübung in nicht anerkannten Personengesellschaften/Sozietät | 212

3. Steuerberatungsgesellschaften als anerkannte Beratungsgesellschaft | 213

4. Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung mit und ohne Anerkennung | 214

III. Versicherungsschutz und Besonderheiten bei Steuerberatern | 214 1. Versicherungssummen, Maximierungen, Beginn der

Versicherungspflicht | 214

2. freie Mitarbeiter und Angestellte | 215 3. Doppel- oder Mehrfachbänder | 215

4. Ausländische Steuerberater mit Eignungsprüfung | 216 Q. Deckungskonzepte der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer nach

Organisationsformen | 216

I. Überblick Versicherungspflicht | 216

II. Organisationsformen der Wirtschaftsprüfer/vereidigten Buchprüfer | 217 1. Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer in eigener Praxis | 217 2. Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer in gemeinsamer Berufsausübung

in nicht anerkannten Personengesellschaften/Sozietät | 218 3. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Buchprüfungsgesellschaften als

anerkannte Prüfungsgesellschaft | 218

4. Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung | 219 III. Versicherungsschutz und Besonderheiten bei Wirtschaftsprüfern/

vereidigten Buchprüfern | 219

1. Versicherungssummen und Maximierung | 219 a) Eigene Praxis | 219

b) Gesellschaften mit oder ohne Anerkennung | 220 2. freie Mitarbeiter | 221

(9)

XXI

§ 2 Vorwärts- und Rückwärtsversicherung | 221 A. Übersicht | 222

B. Vorwärtsversicherung, I | 222

I. Unbegrenzte Nachmeldefrist, I | 222 II. Zeitpunkt des Verstoßes | 223

1. Bedeutung | 223

2. Feststellung des Zeitpunkts | 224 a) Kausalkette | 224

b) Selbständige und unselbständige Verstöße | 225 c) Serienschaden | 226

C. Rückwärtsversicherung, II | 226

I. Versicherungsumfang der Rückwärtsversicherung, II Ziff. 1 | 226 1. Versicherungsschutz | 226

2. Bedarf für eine Rückwärtsversicherung | 227

II. Kein Versicherungsschutz bei Kenntnis des Verstoßes, II Ziff. 2 | 227 1. Begriff Kenntnis | 228

2. Zurechnung der Kenntnis | 228 D. Verstoßzeitpunkt bei Unterlassen, III | 229

I. Abgrenzung zu aktivem Tun, gedehnter Versicherungsfall | 229 II. Auslegungsregel | 229

§ 3 Beginn und Umfang des Versicherungsschutzes | 230 A. Übersicht | 233

B. Vorläufige Deckung | 234 I. Allgemeines | 234

II. Vorläufige Deckung im Zulassungsverfahren bei Anwälten | 235

C. Beginn des Hauptvertrages, I Ziff. 1 und Ziff. 2 | 236 D. Umfang des Versicherungsschutzes, II Ziff. 1 bis 7 | 237

I. Bindungswirkung und Trennungsprinzip | 237 1. Haftpflichturteil, Adhäsionsverfahren | 237 2. Voraussetzungsidentität | 238

a) Entscheidung über den Haftungsgrund | 239 b) Pflichtverletzung und Verschuldensgrad | 239 c) Feststellung des Verstoßzeitpunkts | 240 d) Sonstige Feststellungen | 240

3. Einwendungen des Versicherers und vorweggenommener Deckungsprozess | 240

II. Abwehranspruch und Freistellungsverpflichtung, II Ziff. 1 | 241 1. Abwehranspruch | 241

a) Abwehrpflicht | 241

aa) Umfang der Abwehr | 243

bb) Abwehrpflicht und Selbstbehalt | 243 b) Abwehranspruch und Aufrechnung | 244

2. Berechtigte Schadensersatzverpflichtungen, II Ziff. 1.1 | 244 a) Urteil, Anerkenntnis, Vergleich | 244

b) Schiedsgerichtsverfahren, Schiedssprüche | 246 aa) Grundsatz | 246

bb) Gleichstellung mit unabgestimmten Anerkenntnissen/Vergleichen | 247

(10)

XXII

c) Schlichtungsstelle, § 191f BRAO | 247 d) Umfang des Freistellungsanspruchs | 248

3. Anerkenntnis und Vergleich ohne Zustimmung des Versicherers, II Ziff. 1.2 | 249

4. Regulierungs- und Bearbeitungsvollmacht des Versicherers, II Ziff. 1.3 | 249

a) Dauer der Vollmacht | 249

b) Umfang der Vollmacht, Regulierungsvollmacht | 249 c) Folgen von Pflichtverletzungen | 251

III. Höchstbetrag und Jahreshöchstleistung der Versicherungsleistung, II Ziff. 2 und Ziff. 3 | 251

1. Begriffe Höchstbetrag und Jahreshöchstleistung | 252 2. Begrenzungen der Versicherungsleistung | 252

3. Keine Anrechnung der Kosten auf die Versicherungsleistung | 252 4. Zinsen und Anrechnung | 252

5. Erschöpfen der Versicherungsleistungen | 253 IV. Serienschadenklauseln, II Ziff. 2.1 | 253

1. Allgemeines | 253 2. Umfang | 254

3. Folgen eines Serienschadens | 255 4. Klauseln im Detail | 255

a) Verursacherklausel, II Ziff. 2.1 lit a) | 255 b) Schadenklausel, II Ziff. 2.1 lit b) | 256

c) Serienschadenklausel im engeren Sinn, II Ziff. 2.1 lit c) | 257 V. Weitere Bestimmungen zum Höchstbetrag und zur Jahreshöchstleistung,

II Ziff. 2.2 und Ziff. 3 | 258 VI. Selbstbehalt, II Ziff. 4 | 258

1. Regelungen, II Ziff. 4.1 und 4.2 | 258 2. Umfang | 259

3. Sonderfälle, II Ziff. 4.3 | 259 4. Besonderheiten | 260

a) Abwehrkosten bei Forderung unterhalb des Selbstbehalts | 260

b) Selbstbehalt und Aufrechnung gegen Honorarforderung | 260 VII. Prozesskosten, II Ziff. 5 | 260

1. Allgemeines | 260

2. Übernahme der Kosten durch den Versicherer und Umfang, Ziff. 5.1 | 261

3. Kosten für negative Feststellungsklage und Nebenintervention, Ziff. 5.1 Satz 1 | 262

4. Kosten bei Ansprüchen, Ziff. 5.2 | 263 a) Kosten nach der Wertklasse, Satz 1 | 263

b) Kosten bei berechtigten und unberechtigten Ansprüchen, Satz 2 | 263

c) Pauschsätze, Satz 3 | 264

5. Kosten bei Ansprüchen unterhalb des Selbstbehalts, Ziff. 5.3 | 264 6. Kosten bei Eigenvertretung, Ziff. 5.4 | 265

7. Kosten bei Auslandsprozessen, Ziff. 5.5 | 265 VIII. Sicherheitsleistung, II Ziff. 6 | 266

IX. Leistungsbegrenzungen des Versicherers, II Ziff. 7 | 267

(11)

XXIII X. Deckungsprozess, Direktanspruch und Leistungspflicht in der

Pflichtversicherung | 268

1. Klage gegen den Versicherer, vorweggenommener Deckungsprozess | 268

2. Direktanspruch des Geschädigten gegen den Versicherer | 268 3. Leistungspflicht gegenüber Dritten, § 117 VVG | 269

a) Fälle des § 117 VVG | 269

b) Umfang der Leistungspflicht des Versicherers | 270

§ 4 Ausschlüsse | 271 A. Übersicht | 272

B. Überblick Risikoausschlüsse | 272

I. Auslegung und AGB-Kontrolle der Risikoausschlüsse | 273 II. Darlegungs- und Beweislast | 274

III. Verschiedene Anspruchsgrundlagen und Risikoausschlüsse | 274 IV. Belehrungspflicht/Aufklärungspflicht des Versicherers | 275 C. Risikoausschlüsse nach § 4 | 276

I. Auslandssachverhalte, Ziff. 1 | 276

II. Vertragliche oder besondere Zusage, Garantien, Ziff. 2 | 276 1. Umfang | 276

2. Abgrenzung Leistungserweiterungen von Garantien und Zusagen | 277

III. Veruntreuungsschäden, Ziff. 3 | 278

IV. Leitungs- und Überwachungstätigkeiten des Berufsträgers, Ziff. 4 | 278 1. Umfang des Ausschlusses | 278

2. Leitungs- und Überwachungstätigkeiten | 279 a) Leiter eines Unternehmens | 279

b) Aufsichtsrat und Beirat | 280

3. Abgrenzung freiberufliche anwaltliche Tätigkeit von Leitungs- und Überwachungstätigkeit | 280

4. Ausschluss bei mitversicherten amtsähnlichen persönlichen Tätigkeiten | 281

V. Wissentliche Pflichtverletzung, Ziff. 5 | 282 1. Überblick | 282

2. Objektive und subjektive Voraussetzungen | 283

a) Objektive Elemente: Pflichtverletzung, Verletzungshandlung und Kausalität, Ziff. 5 Satz 1 | 284

aa) Abweichen von Vorschriften und Weisungen des Auftraggebers oder sonstige Pflichtverletzung, Ziff. 5 Satz 1 | 284

bb) Kausalität zwischen Pflichtverletzung und Schaden | 285 b) Subjektive Elemente | 285

3. Fallgruppen | 285

a) Fristenkontrolle und Kanzleiorganisation | 286 b) Arbeitsüberlastung | 286

c) Säumnis | 287

d) Abweichen von Weisungen und Gesetz | 287 e) Fehler bei Zahlungsvorgängen | 288

4. Folgen der wissentlichen Pflichtverletzung, Ziff. 5 Satz 2 und Satz 3 | 288

a) Berufsausübungsgemeinschaften, Ziff. 5 Satz 2 | 289

(12)

XXIV

aa) Sozien/Scheinsozien | 289

bb) Sozietät/einfache Partnerschaft | 289 b) Berufsträgergesellschaften, Ziff. 5 Satz 3 | 290

5. Abwehranspruch bis zur rechtskräftigen Feststellung der Wissentlichkeit, Ziff. 5 Satz 3 | 290

6. Prozessuales | 291 a) Beweislast | 291

b) Bindungswirkung des Haftpflichturteils | 292 c) Zusammentreffen wissentlicher und nicht wissentlicher

Pflichtverletzung | 292

D. Vorsätzliche Herbeiführung des Versicherungsfalls, § 103 VVG | 293 I. Verhältnis zum Ausschluss der wissentlichen

Pflichtverletzung | 293

II. Vorsatz und Widerrechtlichkeit | 293 III. Zurechnung | 294

IV. Prozessuales | 295

B Der Versicherungsfall (§§ 5 und 6) | 296

§ 5 Versicherungsfall, Obliegenheiten im Versicherungsfall, Zahlung des Versicherers | 296

A. Übersicht | 297 B. Obliegenheiten | 298

I. System der Obliegenheiten im VVG, AVB-RSW | 298 II. Abgrenzung zu Risikoausschlüssen | 299

III. Rechtsfolgen von Obliegenheitsverletzungen | 299 IV. Darlegungs- und Beweislast | 300

C. Regelungsgehalt | 300 I. Systematik des § 5 | 300

II. Zumutbarkeit und Ende der Obliegenheiten | 301 III. Verschwiegenheit des Versicherers im Schadenfall | 302 D. Versicherungsfall, I | 302

E. Obliegenheiten im Versicherungsfall, II | 302 I. Zweck der Schadenanzeige | 302

II. Fristen, Inhalt, Textform, II Ziff. 1.1, 1.3 und 1.4 | 303 III. Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers | 304

1. Kenntnis vom Versicherungsfall, II Ziff. 1.1 | 304

2. Gerichtliche Geltendmachung und behördliche Maßnahmen, II Ziff. 1.2 Satz 1 und Satz 2 | 305

3. Widerspruch und Rechtsbehelfe bei Mahnbescheiden und Verwaltungsverfügungen, II Ziff. 1.2 Satz 3 | 307 4. Außergerichtliche Geltendmachung des Anspruchs durch

Geschädigten | 307

F. Schadenminderungs- und Auskunftsobliegenheiten, II Ziff. 2 | 308 I. Allgemeines | 308

II. Schadenminderungsobliegenheit und Weisungsrecht des Versicherers, II Ziff. 2.1 | 308

1. Schadenminderungsobliegenheit | 308 2. Weisungsrecht des Versicherers | 310

(13)

XXV a) Umfang | 310

b) Wahl des Prozessbevollmächtigten | 311

G. Informationspflichten des Versicherungsnehmers, II Ziff. 2.2 | 311 H. Kosten der Aufklärung und Schadenabwehr, II Ziff. 2.3 | 312 I. Deckungszusagen des Versicherers | 312

J. Streitverkündung an den Versicherer, II Ziff. 2.4 | 313 K. Schadensersatzzahlung des Versicherers, III | 313

§ 6 Leistungsfreiheit, Leistungskürzung und Fortbestehen der Leistungspflicht bei einer Obliegenheitsverletzung nach § 5 | 314

A. Übersicht | 315 B. Allgemeines | 315

C. Verpflichtete der Obliegenheit, Zurechnung | 316 I. Zurechnung nach VVG und den AVB-RSW | 317 II. Wissenserklärungsvertreter und Wissensvertreter | 317 III. Repräsentantenhaftung als Risikoverwaltung und

Vertragsverwaltung | 318 D. Einzelne Regelungen | 319

I. Leistungsfreiheit, I | 319 II. Leistungskürzung, II | 320

III. Fortbestehen der Leistungspflicht, III | 321 1. Kausalitätsgegenbeweis | 321

2. Arglist | 322

C Das Versicherungsverhältnis (§§ 7–15) | 322

§ 7 Versicherung für fremde Rechnung, Abtretung, Verpfändung, Rückgriffsansprüche | 322

A. Übersicht | 324

B. Geltung der Vertragsbestimmungen für mitversicherte Personen, I Ziff. 1 | 325 I. Begriff mitversicherte Personen, Mitversicherung, I Ziff. 1 Satz 1 | 325

1. Mitversicherte Personen im VVG | 325

2. Mitversicherte Personen in den AVB-RSW | 325 a) Sozietät/einfache Partnerschaft | 326

aa) Sozien/Scheinsozien, I Ziff. 1 Satz 1 | 326

bb) Angestellte Anwälte und freie Mitarbeiter, I Ziff. 1 Satz 1 i.V.m.

§ 13 | 326 cc) Personal | 326

b) Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung | 327 c) Rechtsanwalts-GmbH und anerkannte

Berufsträgergesellschaften | 327

II. Maßgebliche Versicherungsbestimmungen, I Ziff. 1 Satz 1 | 327 1. Vertragsgegenstand | 327

2. Weisungen und Vollmacht des Versicherers | 328 3. Selbstbehalt | 328

4. Ausschlüsse | 328

a) Ausschluss bei der mitversicherten Person | 328 b) Ausschluss bei dem Versicherungsnehmer | 329 c) wissentliche Pflichtverletzung | 329

(14)

XXVI

III. Obliegenheiten, I Ziff. 1 Satz 2 | 330

1. Obliegenheitsverletzung der mitversicherten Person | 330 2. Obliegenheitsverletzung des Versicherungsnehmers | 330 C. Geltendmachung der Versicherungsansprüche, I Ziff. 2 | 331

D. Ausschluss von Ansprüchen des Versicherungsnehmers gegen versicherte Personen, I Ziff. 3 | 331

I. Ansprüche des Versicherungsnehmers gegen die mitversicherte Person | 331

II. Ansprüche der versicherten Personen untereinander und gegen den Versicherungsnehmer | 332

III. Ansprüche der Versicherungsnehmer untereinander | 332 E. Abtretung und Verpfändung des Freistellungsanspruchs, II | 332 F. Rückgriffsansprüche des Versicherers, III | 333

I. Übergang von Ansprüchen des Versicherungsnehmers gegen Dritte, III Ziff. 1 | 334

1. Ersatzanspruch | 334 2. Rückgriff bei Dritten | 334

a) Sozietät/Partnerschaft und Sozien/Partner | 335 aa) Sozien/Sozietät beim gleichen Versicherer | 335 bb) Sozien/Sozietät bei mehreren Versicherern | 336

b) Angestellte Anwälte und freie Mitarbeiter, eingeschaltete Experten, Personal | 336

aa) Angestellte Anwälte und freie Mitarbeiter als zuschlagpflichtige Personen nach § 13 | 336

bb) eingeschaltete Experten | 337 cc) Personal | 338

c) Zugelassene und anerkannte Berufsträgergesellschaften | 338 3. kein Nachteil für Versicherungsnehmer | 338

II. Rückgriff gegen Mitarbeiter bei wissentlicher Pflichtverletzung, III Ziff. 2 | 338

III. Mitwirkungspflichten des Versicherungsnehmers und vorhergehende Haftungsbeschränkungen, III Ziff. 3 | 339

§ 8 Prämienzahlung (Erst- und Folgeprämie) und Rechtsfolgen bei Nichtzahlung, Verzug bei Abbuchung, Prämienregulierung, Prämienrückerstattung | 340 A. Übersicht | 341

B. Zahlung der Erstprämie des Hauptvertrags und Folgen der Nichtzahlung, I | 342 I. Fälligkeit, I Ziff. 1 | 342

II. Rücktrittsrecht des Versicherers bei Nichtzahlung, I Ziff. 2 | 343 1. Rechtzeitigkeit | 343

2. Rücktrittsrecht | 344

3. Vertretenmüssen, I Ziff. 2 Satz 2 und Ziff. 3 Satz 2 | 344 III. Leistungsfreiheit bei Nichtzahlung, I Ziff. 3 | 344

C. Zahlung der Folgeprämien des Hauptvertrages und Folgen der Nichtzahlung, II | 344

I. Fälligkeit der Folgeprämie, II Ziff. 1 | 345 II. Qualifizierte Mahnung, II Ziff. 2 | 345

III. Leistungsfreiheit bei Nichtzahlung, II Ziff. 3 | 346 IV. Kündigung bei Nichtzahlung, II Ziff. 4 | 346 D. SEPA-Lastschriftverfahren, III | 347

(15)

XXVII E. Prämienregulierung, Kalkulation, IV | 347

I. Kalkulation von Kanzleien | 347

II. Änderungsanzeige oder sonstige Feststellungen nach IV i.V.m. § 11b II | 348 III. Stichtagsregelung mit Versehensklausel | 349

F. Prämienrückerstattung bei vorzeitigem Vortragsende und Geschäftsgebühr,

§ 39 VVG | 350

§ 9 Vertragsdauer, Kündigung, Erlöschen | 351 A. Übersicht | 352

B. Vertragsdauer und ordentliche Kündigung, I | 352 C. Kündigung im Schadenfall, II | 353

I. Kündigungsvoraussetzungen, II Ziff. 1 | 353 II. Kündigungsfrist, II Ziff. 2 | 355

III. Erlöschen des Kündigungsrechts, II Ziff. 3 | 355 D. Rechtzeitigkeit der Kündigung, III | 356

E. Umdeutung von nicht korrekten Kündigungen | 356 F. Sonstige Kündigungsmöglichkeiten | 357

I. Gründung einer Sozietät/einfachen Partnerschaft, Ein- und Austritt | 358 II. Gründung einer Rechtsanwalts-GmbH/-AG, Ein- und Austritt | 358 III. Wechsel der Organisationsform Sozietät zur einfachen Partnerschaft und

Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung | 359 1. Identitätswahrender Rechtsformwechsel | 359 2. Kündigungsmöglichkeit | 359

IV. Beendigung, Auflösung und Liquidation einer Gesellschaft | 359 G. Erlöschen des Versicherungsschutzes, IV | 360

I. Wegfall der Zulassung, IV Satz 1 | 360 II. Praxisabwickler, IV Satz 2 | 360

§ 10 Verjährung, zuständiges Gericht, anwendbares Recht; Embargoklausel | 361 A. Übersicht | 362

B. Verjährung, I | 362 C. Gerichtsstand, II | 363

I. Klagen gegen den Versicherer, II Ziff. 1 | 363

II. Klagen gegen den Versicherungsnehmer, II Ziff. 2 | 364

III. Unbekannter Wohnsitz oder Aufenthalt des Versicherungsnehmers, II Ziff. 3 | 364

IV. Wohn- oder Geschäftssitz außerhalb der EU oder bestimmter Länder, II Ziff. 4 | 364

D. Geltung deutschen Rechts für den Versicherungsvertrag, III | 365 E. Embargoklausel, IV | 365

§ 11 Form der Willenserklärungen gegenüber dem Versicherer | 365

§ 11a Vorvertragliche Anzeigepflichten des Versicherungsnehmers, Rechtsfolgen von Anzeigepflichtverletzungen | 366 A. Übersicht | 367

B. System der Anzeigepflichten vor und während des Vertrags | 368 C. Vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers, I | 369

I. Neuvertrag, I Ziff. 1 | 370 II. Anzeigeverpflichteter | 371

(16)

XXVIII

III. Zeitpunkt bis zur Abgabe der Vertragserklärung oder auf Nachfrage, I Ziff. 1 Satz 2 | 371

IV. Anzeigepflicht für gefahrerhebliche Umstände, I Ziff. 2 | 372 1. Gefahrerhebliche Umstände | 372

2. Gefahrfragen des Versicherers | 373 3. Spontane Anzeigepflicht | 373

4. Informationen des Versicherers vom Vorversicherer und Makler, Kartellrecht | 374

a) Vorversicherer | 374

aa) Fragen nach dem Risiko | 374 bb) Fragen nach Vorschäden | 375 b) Versicherungsnehmer/Makler | 376 D. Zurechnung des Vertreterwissens, I Ziff. 3 | 377 E. Rechtsfolgen von Anzeigepflichtverletzungen, II | 378

I. Gestaltungs- und Leistungsverweigerungsrechte des Versicherers,

§§ 19–22 VVG, II Ziff. 1 | 379

1. Allgemeine Voraussetzungen nach dem VVG | 379 2. Besondere Voraussetzungen nach Verschuldensform und

Kausalität | 379

a) Arglistige Täuschung, Anfechtung, § 22 VVG | 379

b) Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit, Rücktrittsrecht, Vertragsanpassung,

§ 19 Abs. 2, 3, 4 VVG | 381 aa) Vorsatz, § 19 Abs. 2 | 381

bb) Grobe Fahrlässigkeit, § 19 Abs. 4 | 381

c) Leichte Fahrlässigkeit, schuldloses Handeln, Kündigung, § 19 Abs. 3 und 4 VVG | 382

II. Kündigungsrecht des Versicherungsnehmers, § 19 Abs. 6 VVG, II Ziff. 2 | 382

§ 11b Anzeigepflichten des Versicherungsnehmers während der Vertragslaufzeit | 383

A. Übersicht | 384

B. Gefahrerhöhung, I | 384

I. Selbständige Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers, I Ziff. 1 | 384 II. Anzeigepflicht nach Aufforderung des Versicherers, I Ziff. 2 | 385

1. Benannte Änderungen | 386

a) Fehlende Meldung von Mitarbeitern | 386

aa) Neuer Sozius/Scheinsozius als Versicherungsnehmer | 386 bb) Zuschlagpflichtiger Mitarbeiter | 387

cc) Sozius/Scheinsozius als voriger zuschlagpflichtiger Mitarbeiter | 388

b) Änderung der Nebentätigkeit | 389 c) Fremdversicherter Exzedent | 389

2. Formale Voraussetzungen der Anzeigepflicht, I Ziff. 2 Satz 2, 3 | 389 III. Leistungsfreiheit infolge unrichtiger Angaben und arglistigen Verschweigens,

I Ziff. 3 | 389

C. Änderung von Anschrift und Name, II | 390

(17)

XXIX

§ 12 Sozien | 390 A. Übersicht | 391 B. Zweck | 392

C. Versicherungsfall, I | 392

I. Anwendungsbereich des § 12 | 392

1. Begriff des Sozius/Scheinsozius in einer Sozietät nach § 12, I Satz 1 | 393

2. Persönlicher Anwendungsbereich, I Satz 1 | 394 a) Sozien als Berufsangehörige | 394

b) Sozien bei unterschiedlichen Versicherern | 395 3. Sachlicher Anwendungsbereich, I Satz 2 | 396

a) Partnerschaftsgesellschaft und Haftungskonzentration | 396 b) Vertraglich Haftungsbegrenzungen, § 52 BRAO | 396 4. Versicherungsleistungen der anderen Sozien | 396 5. Notare | 397

II. Keine Anwendung von § 12 | 397

1. Nicht-wirtschaftsberatende Berufe | 397 2. Rechtsanwalts-GmbH/-AG, PartG mbB | 397 3. Bürogemeinschaft, Kooperation | 398 4. Ein- und Austrittshaftung | 398

5. Einzelmandate, persönliche Bestellungen/Aufträge | 399 D. Durchschnittsleistung, II | 399

I. Berechnung der Versicherungsleistung, II Ziff. 1 | 399 1. Bildung der Durchschnittsleistung | 399

2. Selbstbehalt und Durchschnittsleistung | 400

II. Pflichtversicherungsschutz und Durchschnittsleistung | 401 III. Berechnung der Kosten, II Ziff. 2 | 402

IV. Anwendung auf Nichtversicherungsnehmer, II Ziff. 3 | 402

§ 13 Mitarbeiter | 402

A. Mitarbeiter als Risikoerweiterung, I | 403 I. Anwendungsbereich | 403

II. Begriff zuschlagpflichtiger Mitarbeiter | 403 B. Folgen der Nichtanzeige, II | 404

C. Versicherungsschutz für Mitarbeiter, III | 405 I. Eingeschränkter Versicherungsschutz | 405

II. Verstöße vor Fristablauf, Zahlung des Mitarbeiterzuschlags | 406

§ 14 Kumulsperre | 406 A. Übersicht | 407

B. Ein Versicherungsnehmer mit unterschiedlichen Qualifikationen, I | 407 C. Mehrere Versicherungsnehmer mit unterschiedlichen

Berufsqualifikationen, II | 408 D. Regelung zu § 12, III | 409

§ 15 Sachschäden, Datenschäden, sonstige Schäden | 409 A. Übersicht | 410

B. Sachschäden, I | 411

I. Versicherte Sachschäden, I Satz 1 | 411

1. Akten, Schriftstücke und sonstigen beweglichen Sachen, I Satz 1 | 411

(18)

XXX

2. Sachzusammenhang | 411 3. Fremd- und Eigenschaden | 412

4. Sachschäden bei mitversicherten nicht-anwaltlichen Tätigkeiten | 412

II. Nicht versicherte Sachschäden, I Satz 2 | 413 C. Datenschäden, Cyber, II | 413

I. Risikoanforderungen | 413

II. Versicherungsschutz für Datenschäden | 414 1. Berufshaftpflichtversicherung, § 15 II | 414 2. Bürohaftpflichtversicherung | 414 3. Cyber | 416

III. Abgrenzung Cyber/Berufshaftpflicht/Bürohaftpflicht | 417 D. Sonstige Schäden, III | 417

I. AGG-Recht, III 1. Spiegelstrich | 417 II. Freiheitsentzug, III 2. Spiegelstrich | 417 III. Immaterielle Schäden, III 3. Spiegelstrich | 418

IV. Datenschutzgesetz, Verletzung der Vertraulichkeit, III 4. Spiegelstrich | 418

Teil 1.2 Versicherungsschutz für gesellschaftsrechtliche akzessorische Haftung | 421

A. Übersicht Deckungskonzept | 422

I. Grundlagen zum Deckungskonzept | 422 II. keine Anwendung von § 12 | 423 III. Scheinsozien | 424

IV. Umfang des Versicherungsschutzes | 424

B. Mitversicherung Sozietät/Partnerschaft und Zurechnung, A Ziff. 1, B | 424 I. Mitversicherung der Berufsausübungsgemeinschaften, A Ziff. 1 | 424

1. Allgemeines | 424

2. Umfang der Mitversicherung | 425 II. Zurechnung, B | 425

C. Versicherungsschutz der akzessorischen Haftung der Sozien/Partner, A Ziff. 2 | 426

I. Versicherungsschutz für den eintretenden Sozius, A Ziff. 2.1 | 427 II. Versicherungsschutz für den austretenden Sozius, A Ziff. 2.2 | 428 III. Versicherungsschutz für den Sozius in einer interprofessionellen Sozietät,

A Ziff. 2.3 | 428

D. Umfang des Versicherungsschutzes der gesellschaftsrechtlichen akzessorischen Haftung, C | 429

I. Übersicht | 429 II. Im Einzelnen | 430

1. Abwehrschutz und Freistellung, C Ziff. 1 | 430

2. Höchstbetrag der Versicherungsleistung und Jahreshöchstleistung für die Eintrittsversicherung und die Versicherung für die interprofessionelle akzessorische Haftung, C Ziff. 2 | 431

3. Höchstbetrag der Versicherungsleistung und Jahreshöchstleistung für die Austrittsversicherung, C Ziff. 3 | 432

(19)

XXXI Teil 2 Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für Rechtsanwälte

und Patentanwälte (BBR-RA) | 433

A. Besondere Bedingungen | 433 A. Jahreshöchstleistung, Ziff. 1 | 436

I. Begriff | 436

II. Zurechnung innerhalb der Sozietät | 437 III. Verteilungsverfahren nach § 109 VVG | 437 B. Ausland, Ziff. 2.1 | 438

I. Ausschlüsse Auslandsbezug | 439

II. Kanzleien und Büros im Ausland, Ziff. 2.1 a) | 439 1. Non-admitted-Problematik | 440

2. Büro, Kanzlei | 441 a) Begriff | 441

b) Mandate mit Bezug zu inländischen und ausländischen Kanzleien | 441

3. Versicherung von Auslandsniederlassungen | 441 a) EU/EWR; Freedom of Services-Policen, FoS | 442 b) Außerhalb EU/EWR | 442

aa) Grundsätze | 442 bb) Lokale Policen | 443

cc) Master-Cover; DIC/DIL-Deckungen | 443 dd) Financial Interest Clause, FINC | 445

ee) Haftungsübernahmeerklärung zwischen Kanzlei und Niederlassung | 447

ff) Internationales Versicherungsprogramm, IVP | 447 gg) Fronting, Fakultative Rückversicherung | 448 III. Beratung und Beschäftigung im außereuropäischen Recht,

Ziff. 2.1 b) | 448

1. außereuropäisches Recht | 448 2. Beratung/Beschäftigung | 449 3. Versicherungsschutz | 450

IV. Tätigkeit vor außereuropäischen Gerichten, Ziff. 2.1 c) | 450 V. Ausländische Anwälte in Deutschland | 451

1. Anwälte aus der EU, EWR und der Schweiz; EuRAG | 451 a) Niedergelassener europäischer Anwalt, § 2 EuRAG | 452 b) Dienstleistender europäischer Anwalt, § 25 EuRAG | 452 2. Anwälte aus WHO-Staaten und übriger Staaten, § 206 BRAO | 453 3. Ausländischer Steuerberater ohne Niederlassung

in Deutschland | 453

VI. Deutscher Anwalt im Ausland, § 29a BRAO | 453 VII. Patentanwälte, Ziff. 2.1 d) | 454

C. Veruntreuungsschäden, Ziff. 2.2 | 454 I. Überblick | 454

II. Veruntreuung | 455

1. Objektive Voraussetzungen | 455 2. Subjektive Voraussetzungen | 456

D. Tätigkeit als Angestellter und Syndikusanwalt, Ziff. 2.3 | 457 E. Meldepflichten des Versicherers, Ziff. 3 | 458

F. Überschreiten der Pflichtversicherung, Ziff. 4 | 458

(20)

XXXII

G. Inanspruchnahme des Versicherungsnehmers vor außereuropäischen Gerichten, Ziff. 4.1 | 459

I. Regelungsinhalt | 459

II. Sublimit und § 113 Abs. 3 VVG | 460 III. Umfang des Ausschlusses | 460

1. Außereuropäisches Gericht | 460 2. Leistungen und Kosten | 460

3. Ausländischer Haftungsmaßstab | 461 H. Ausschluss kaufmännische Risiken, Ziff. 4.2 | 462

I. Begriffe unternehmerisches Risiko und kaufmännische Tätigkeiten | 462 1. Unternehmerisches Risiko | 463

2. Kaufmännische Kalkulations-, Spekulations- oder Organisationstätigkeit, A Ziff. 4.2 Satz 1 | 463

II. Rechtsfolge | 464

1. deklaratorischer Ausschluss bei anwaltlicher Tätigkeit | 464 2. konstitutiver Ausschluss bei amtsähnlicher persönlicher

Tätigkeit | 465

III. Kaufmännische Kalkulations- oder Organisationstätigkeit, Ziff. 4.2 Satz 2 | 465

I. Anderkontendeckung, Ziff. 4.3 | 465 I. Berufsrecht | 465

II. Anderkontendeckung als Erweiterung der Pflichtversicherung | 466 1. Bezug zur Rechtsanwaltstätigkeit, Ziff. 4.3 Satz 1 | 466

2. Fremdgelder | 467

a) Eingezahlte Beträge und Fremdgelder oder zur alsbaldigen Anlage auf dem Anderkonto bestimmt, Ziff. 4.3 Satz 1 und 2 | 468 b) Fahrlässge Verfügung | 468

B. Risikobeschreibungen für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Rechtsanwälten (einschließlich des Rechtsanwalts-Risikos

von Anwaltsnotaren) | 469

A. Anwalt als Freiberufler, Secondments, Satz 1 | 472 I. Freiberufliche Tätigkeit | 472

II. Secondment-Verpflichtung | 473 III. Anwalt als Erfüllungsgehilfe | 473 B. Mitversicherte Tätigkeiten, Ziff. 1 | 474

I. Abschließende Aufzählung und Mitversicherung der amtsähnlichen persönlichen Tätigkeiten, Ziff. 1.1 | 474

II. Mitversicherung und Tätigkeitsverbote, § 45 BRAO | 475 III. Einschaltung Dritter | 475

IV. Versicherungssumme, Jahreshöchstleistung, Bedingungen | 476 V. Anwendung Pflichtversicherungsregelungen auf mitversicherte

Tätigkeiten | 477

VI. Anwendung anwaltlichen Berufsrechts | 478 C. Tätigkeit als Insolvenzverwalter, Ziff. 1.1, 1. Spiegelstrich und

Ziff. 1.2 a) bis f) | 478

I. Insolvenzverwalter und Anwalt | 479 1. Kanzleiorganisation, Steuerrecht | 479 2. Verfahren der Bestellung | 481

(21)

XXXIII 3. Anwendung des anwaltlichen Berufsrechts auf den als Insolvenzverwalter

tätigen Rechtsanwalt | 482 4. Vergütung | 482

II. Haftung des Insolvenzverwalters | 483 1. Allgemeine Haftungsstruktur | 483

2. Eigenhaftung des Insoverwalters nach § 60 InsO | 484 a) Insolvenzgläubiger | 485

b) Massegläubiger | 485

c) Aus- und Absonderungsberechtigte | 485 d) Insolvenzschuldner | 486

e) Insolvenzplanverfahren | 486

3. Eigenhaftung des Insoverwalters nach § 61 InsO | 486

4. Haftung für eigenes Verschulden und für fremdes Verschulden | 487 III. Deckungskonzepte Insolvenzverwaltung | 488

1. Überblick | 488

2. Verhältnis Standardversicherung, Einzelobjekt, laufende Versicherung, Nullstellungsklausel | 488

3. Standardversicherung, Ziff. 1.2 a) bis f) | 489

a) Fortführung des Betriebs, kaufmännische Risiken, Ziff. 1.2 a) | 490 b) Öffentlich-rechtliche Ansprüche, Sozialabgaben, Ziff. 1.2 b) | 490 c) Versicherungsverträge, Ziff. 1.2 c) | 491

d) Zahlungsfehler, Ziff. 1.2 d) | 491

e) Vorsatztaten des Personals, Ziff. 1.2 e) | 492

f) Pflichtverletzungen von Dritten zur Ausübung der Insotätigkeit, Ziff. 1.2 f) | 492

4. Einzelobjektdeckung für Tätigkeiten nach der Insolvenz, HV 61 in Auszügen | 492

a) Kaufmännische Risiken, A II Ziff. 1 HV 61 | 493 b) Selbständige Garantiezusage, A II Ziff. 6 HV 61 | 493 c) Zahlungsfehler, A II Ziff. 9 HV 61 | 493

d) Treuhandkonten, A II Ziff. 12 HV 61 | 494 e) Fehlverhalten Dritter, B Ziff. 3 HV 61 | 494

f) Sonstige Besonderheiten, A II Ziff. 16 und 17 der HV 61 | 495 5. Laufende Deckung | 495

D. Tätigkeiten nach der Insolvenzordnung, Ziff. 1.1, 1. Spiegelstrich | 495 I. Gläubigerausschussmitglied | 495

1. Tätigkeit, Haftung | 495 2. Deckungskonzept | 496 II. Treuhänder, § 292 InsO | 497 III. Sachwalter | 498

1. Tätigkeit, Haftung | 498 2. Versicherungsschutz | 499

IV. Bescheinigung nach § 270b Abs.1 Satz 3 InsO | 499 V. Eigenverwalter | 499

1. Tätigkeit, Haftung | 499 2. Versicherungsschutz | 500

VI. Sanierungsgeschäftsführer, Chief Restructuring Officer (CRO) | 500 E. Liquidator, Abwickler, Ziff. 1.1, 2. Spiegelstrich | 501

I. Gerichtlich bestellter Liquidator | 501 II. Nicht gerichtlich bestellter Liquidator | 502

(22)

XXXIV

F. Nachlass- und Vorsorgerisiken, Ziff. 1.1, 3. Spiegelstrich | 502 I. Nachlassrisiken | 502

1. Testamentsvollstrecker | 502 a) Tätigkeit | 502

b) Haftung | 503

aa) Eigenes Verschulden | 503 bb) Fremdes Verschulden | 503 c) Versicherungsschutz | 504

aa) laufende Deckung, Einzelobjekt | 504 bb) Ausschluss kaufmännischer Risiken | 504 2. Nachlasspfleger | 505

3. Nachlassverwalter | 506 II. Vorsorgerisiken | 506

1. Tätigkeiten bei Vorsorgerisiken | 506 a) Vormundschaft | 506

b) Betreuer | 507 c) Pflegschaft | 509 d) Beistand | 509

2. Versicherungsschutz bei Vormundschaftsrisiken | 510 III. Vorsorgevollmacht | 510

G. Schiedsrichter, Schlichter, Mediator, Ziff. 1.1, 4. Spiegelstrich | 510 I. Schiedsrichter | 510

II. Schlichter | 511 III. Mediator | 512

H. Abwickler einer Praxis, Zustellungsbevollmächtigter, Ziff. 1.1, 5. Spiegelstrich | 513

I. Kanzleiabwickler | 513

II. Zustellungsbevollmächtigter | 514 I. Notarvertreter, Ziff. 1.1, 6. Spiegelstrich | 515

J. Autor, Dozent und Referent auf rechtswissenschaftlichem Gebiet;

Ziff. 1.1, 7. Spiegelstrich | 516

K. Aufsichts- und Beiratsmandat, Ziff. 1.1, 8. Spiegelstrich | 516 I. Anwalt als Aufsichtsorgan | 516

II. Versicherungsschutz | 517

L. Vertreter des Versicherungsnehmers, Ziff. 2 | 517 M. Erben des Versicherungsnehmers, Ziff. 3 | 518

N. Ausschluss von Leitungs- und Kontrollfunktionen, Ziff. 4 | 519

C. Risikobeschreibungen für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Patentanwälten | 520

Sachverzeichnis | 521

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird beschlossen, dass der gesamte Entwicklungsbereich – entgegen der teilweise abweichenden Darstellung im geltenden Flächennutzungsplan für Ostfildern – als

1 Satz 12 KHG können die für die Entwicklung und Pflege des deutschen DRG-Systems zuständigen Selbstverwaltungspartner auf der Bundesebene (Spitzenverband Bund der Krankenkassen,

Das Alterskapital wird fällig, wenn der Versicherte das reglementarische Rentenalter erreicht respek- tive im Rahmen der flexiblen Pensionierung eine vorzeitige Pensionierung

Die REKO HM kommt aus diesen Gründen zum Schluss, dass zwar das Mehrdosenbehältnis B als geschlossenes System angesehen werden kann, dass es aber der Beschwerdeführerin nicht

Vorsitzenden für Finanzen und Organisation – Ralf Lauxtermann – kann uneingeschränkt Entlastung erteilt werden.. Osnabrück,

oder: Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger liegt vor, aber in zwei Quartalen vor Beantragung der Förderung wurde keine

ð Durch die Abwehr geschützte Interessen müssen die durch die Abwehr beein- trächtigten Interessen überwiegen:.. ð Objektives Verhältnisses der betroffenen Rechtsgüter

Kontakt: Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Abfallwirtschaft und Betriebe, Weinbergstrasse 34, 8090 Zürich Telefon +41 43 259 32 98, www.awel.zh.ch.. Liste der Fachpersonen