• Keine Ergebnisse gefunden

Nummer 25 Mittwoch, 18. Juni 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nummer 25 Mittwoch, 18. Juni 2014"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Sitzung des

Jugendgemeinderats

Die nächste öffentliche Sitzung des Ju- gendgemeinderats findet am Dienstag, 1.

Juli, um 18 Uhr, im Kinder- und Jugend- zentrum Specht, Rohrackerweg 24, statt.

Tagesordnung 1. Aktuelle Projekte 2. Besuch aus Epernay 3. Chill out am 31.07.2014 4. Kinderfest am 28.09.2014 5. Jugendgemeinderatswahl 2015 6. Verschiedenes

Marie-Claire Grethler Sprecherin

9. Ehrenamtswettbewerb ECHT GUT!

Prominente Paten unterstützen

Wettbewerb

Sozialministerin Katrin Altpeter ruft alle Eh- renamtlichen in Baden-Württemberg dazu auf, sich um den diesjährigen Ehrenamts- preis des Landes zu bewerben. Bis zum 31.

Juli können sich Einzelpersonen, Initiativen oder Gruppen in 7 plus 1 Kategorien für ECHT GUT! bewerben beziehungsweise vorgeschlagen werden. Die Kategorien sind Soziales Leben, Lebendige Gesellschaft, Junge Aktive, Eine Welt im Ländle, Jugend fördern, Mensch und Umwelt sowie Sport und Kultur und der Sonderpreis Lebens- werk. Mit dem Ehrenamtspreis will die Lan- desregierung das vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger würdigen. „Wir wollen uns bei den Frauen und Männern bedanken, die sich – teils bereits seit vielen Jahren – für die Gemeinschaft einsetzen“, erklärte Ministerin Altpeter. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Minister- präsident Kretschmann. Insgesamt werden über 50.000 Euro Preisgelder ausgeschüt- tet. Der Wettbewerb wird 2014 bereits zum neunten Mal ausgeschrieben. Allein im ver- gangenen Jahr gingen 1.158 Bewerbungen für ECHT GUT! ein. „Diese große Resonanz ist für mich der Beleg dafür, dass wir unser Ziel, mit dem Preis ehrenamtliches Engage- ment ins öffentliche Bewusstsein zu bringen, erreichen“, so die Ministerin. Neben dem Sparkassenverband und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG unterstützen auch in diesem Jahr prominente Patinnen und Paten ECHT GUT!. Die Ministerin zeigte sich erfreut, dass es - neben den bisherigen Pa- ten Ursula Cantieni, Christoph Sonntag, Mi- chael Gaedt und Landtagspräsident Guido Wolf – gelungen ist, die SWR-Moderatorin Anneta Politi, die Skispring-Olympiasiegerin Carina Vogt und die VfB Stuttgart-Legende Günther Schäfer für die Unterstützung des Ehrenamtspreises zu gewinnen. Alle Infor- mationen rund um den Ehrenamtspreis und das Bewerbungsformular finden sich unter www.echt-gut-bw.de.

Seniorennachmittag der Stadt

Zum 20. Mal mit Schwung in den Sommer

Für ein schwung- volles Programm sorgten nicht nur das Salonorches- ter Intermezzo und das Tangotanzpaar.

Prall und abwechslungsreich ist das Programm des Seniorennachmittags der Stadt, es bietet Musik und Tanz, Akrobatik und Theater, Gymnastik und Gesang und spiegelt so die Vielfalt der Gruppen im Begegnungszentrum wider.

Viele Besucher dieser Veranstaltung, die in diesem Jahr in der Schlossgartenhal- le stattfand, sind „Dauergäste“. „Diesen Nachmittag lassen wir uns nicht entge- hen“, betonten die beiden Freundinnen und ihr Nebensitzer nickte zustimmend mit dem Kopf. Entsprechend voll war es denn auch, der richtige Rahmen für ein Jubiläum.

Denn am vergangenen Mittwoch wurde der 20. Seniorennachmittag gefeiert. Der Vorsitzende des Seniorenbeirates Gün- ter Fichtner warf denn auch einen Blick zurück auf die erste Veranstaltung im Jahr 1995, damals sei das Programm

„wesentlich bescheidender“ gewesen.

Mit der Gründung des Begegnungs- zentrums habe sich der Umfang des Mitmachangebotes ständig erweitert.

„Zusammen mit den Seniortreffs in den Stadtteilen bieten wir nahezu 100 Grup- pen an, für nahezu jeden Geschmack ist da etwas dabei“. Nicht nur Unter- haltungsangebote, sportliche Aktivitäten oder kulturelle Tätigkeitsfelder, sondern auch, „was uns besondes wichtig ist, Angebote der Gesundheitsvorsorge und der sozialen Kontakte“. Niemand muss alleine sein, sondern wird in die Ge- meinschaft aufgenommen wie bei der Telefonkette. Oder er findet den Weg zu einer der vielen Gruppen im Haus und hilft im nächsten Jahr mit, den Senioren- nachmittag zu bereichern, sei es durch eine Darbietung oder durch eine filigrane Tischdekoration.

„Die Alten haben die Klugheit und Erfah- rung, die Kontakte und den Einfluss, um etwas in der Gesellschaft zu verändern.

Wir können es uns als Gesellschaft nicht leisten, die Älteren aufs Abstellgleis zu

schieben. Aber sie müssen sich bes- ser auf die neue Lebensphase vorbe- reiten“. Mit diesem Zitat des Münchner Professors Serge Sulz unterstrich Bür- germeister Thomas Fedrow die Bedeu- tung der älteren Menschen. Was sie auf die Beine stellen können, dafür steht für Fedrow das Begegnungszentrum mit seinem umfangreichen Programm.

In diesem Jahr wurde für das Begeg- nungszentrum ein Trägerverein gegrün- det, dessen „Spitze ist fast identisch mit dem Seniorenbeirat“. Er warf aber auch einen Blick in die Wohnzukunft, wo es mehr Nachbarschaftshilfe statt Sozialamtshilfe, mehr Servicewohnen als betreutes Wohnen geben solle. Das neue Wohnformengesetz unterstütze die Vielfalt des sogenannten selbstverant- worteten gemeinschaftlichen Wohnens im Alter. Er dankte wie Günter Fichtner allen Mitarbeitern für ihr Engagement, so dass der Nachmittag wieder eine runde Veranstaltung war.

Für den richtigen Schwung sorgte nicht nur das Salon-Ensemble Intermezzo, sondern auch die Tangovorführungen von Dr. Wolf und Susanna Issel. Akroba- tisch wurde es bei den Turnmächen des TSV Schöllbronn, während es bei La Facette eine Ballett-Probe gab, die für lachenden Erfolg sorgte. Die Gymnastik- gruppe (DRK) animierte zum Mitmachen und die Singgemeinschaft 50plus und die Lerchen aus Ettlingen-West muss- ten erst gar nicht zum Mitsingen auf- fordern. Die Line-Dance-Gruppe machte die beste Werbung für ihren Sport, wel- che Perspektiven es für Senioren gibt, spielten einmal mehr die Grauen Zellen.

Für einen beschwingten Ausklang sorg- ten dann die Singgemeinschaft und die Lerchen.

Abwechselnd durch das Programm führ- ten Karin Rau und Christel Röhrig, bei ihr liefen auch die organisatorischen Fäden für diesen Nachmittag zusammen.

(3)

Eigenes Logo für Stadtbau GmbH

Klarer geometrischer Aufbau

Der klare geometrische Aufbau des Lo- gos für die Stadtbau GmbH ist mehr als augenfällig. Vier Quadrate ergeben ein Bild, nämlich das eines grauen Daches mit blauem Himmel. „Das Dach ist das eindeutigste Symbol für eine Wohnungs- baugesellschaft“, erklärte Stadtbauge- schäftsführer Andreas Oberhofer. Schon seit längerem schwebte dem Geschäfts- führer eine eigene Darstellung vor, die leicht zuzuordnen sei und einen hohen Wiedererkennungseffekt habe.

„Wir waren uns einig, dass das Logo einen Bezug zum Wohnungsbau, aber auch zur Stadt Ettlingen haben sollte“.

Die Stadtbau GmbH ist eine hundert- prozentige Tochter der Stadtverwaltung.

Deshalb ist die korrespondierende Farbe

zum grauen Dach das Blau, das sich im städtischen Corporate Design wiederfin- det. Neben dem eigentlichen Logo steht in Schwarz Stadtbau und darunter in Grau „Ettlingen“.

Die vier Quadrate stehen einerseits als Zeichen für die Steine, die es beim Haus- bau braucht, und andererseits für die vier Hauptaufgaben, die im Gesellschaftsver- trag der Stadtbau verankert sind: sozial verantwortbare Wohnungsversorgung für breite Schichten der Bevölkerung sicher zu stellen, die kommunale Siedlungspo- litik und Maßnahmen der Infrastruktur zu unterstützen, städtebauliche Entwick- lungs- und Sanierungsmaßnahmen (bei- spielsweise die Konversion der Kaser- ne) durchzuführen und andere damit in Zusammenhang stehende Aufgaben zu erfüllen, die der Stadtbau von der Stadt übertragen werden.

Bei Anzeigen wird es jetzt ebenso zu sehen sein, wie auf Briefen und im In- ternet.

Am 28. Juni: Tag der Architektur

Am Samstag, 28. Juni findet zum 19. Mal der Tag der Architektur statt.

Die Architektenkammer Baden-Württemberg lädt an diesem Tag alle Bür- gerinnen und Bürger zu kostenlosen Rundfahrten ein, um nicht alltägliche Bauten in den Stadt- und Landkreisen kennenzulernen. Eine Übersicht über sämtliche Touren finden Sie unter http://www.akbw.de/architektur/tag-der- architektur.html.

Die Busrundfahrt der Kammergruppe führt in den nördlichen Landkreis von Karlsruhe. Es werden Objekte in Bruchsal, Menzingen und Stutensee besichtigt.

Aus organisatorischen Gründen werden Interessenten gebeten, sich unter 0721 9463033 oder per E-Mail an kg-kal@akbw.de anzumelden.

Marktfest 30./31. August

Noch freie Platz auf Meile des Ehrenamtes In diesem Jahr laden am Samstag, 30. und Sonntag, 31. August rund 60 Vereine und Gastronomen mit kulinari- schen und kulturellen Angeboten zum Flanieren und Genießen im einzigartigen Ambiente der historischen Altstadt unter freiem Himmel ein.

Die Vorbereitungen für das Marktfest wie auch für die Meile des Ehrenamtes, die am Sonntag stattfinden wird, laufen auf Hochtouren. Nach derzeitigem Stand haben sich 18 Vereine bzw. Organisa- tionen angemeldet. Es sind aber noch einige Plätze frei.

Am Sonntag von 11 bis 20 Uhr sind Vereine und Organisationen eingeladen, sich in der Leopoldstraße zu präsentie- ren, über die Arbeit ihres Vereines zu informieren, ein Spielangebot und eine Kleinigkeit zu essen und trinken anzu- bieten und so im großen Rahmen des Marktfestes dabei zu sein.

Interessierte Vereine und Organisatio- nen, die teilnehmen möchten, können sich bei dem Kultur- und Sportamt, Nina Grießhaber, 07243/101-405 über die Standplätze informieren und anmelden.

Für den

7. SWE-Halbmarathon

Zwei Vorbereitungsläufe

Wer die 21,097 Kilometer des 7. SWE Halbmarathons schon vor dem offiziel- len Startschuss am Samstag, 23. August unter seine Sohlen nehmen möchte, hat dazu zweimal Gelegenheit: an den Sonntagen, 13. Juli und 3. August , je- weils um 9 Uhr. „Die Vorbereitungsläufe sind im vergangenen Jahr auf so großes Interesse gestoßen, dass wir sie dieses Jahr wieder anbieten werden“, so Rein- hard Schrieber vom Organisationsteam des Halbmarathons. Für viele Sportler ist dieses Angebot ein willkommener Trainingslauf und für manch anderen ein Test, wo man in seiner Vorbereitung für den nächsten Wettkampf steht.

Ausgangspunkt ist wie beim SWE-Halb- marathon der ehemalige SWR-Pavillon im Horbachpark, von dort geht es dann in luftige Höhe. Der Blick auf den Nord- schwarzwald und die Rheinebene be- lohnt für den Anstieg. Spätestens wenn man in Schluttenbach den höchsten Punkt der Strecke erreicht hat, geht es

„nur“ noch bergab und zurück in den Horbachpark.

Je nach Anzahl und Leistung der Läufer wird es unterschiedliche Gruppen ge- ben, die von erfahrenen Läufern des Ettlinger Lauftreffs geführt werden. Trotz des Erfrischungsstandes bei Kilometer elf sollten die Teilnehmer der Vorberei- tungsläufe wegen der warmen Witterung einen Trinkgürtel oder –rucksack dabei haben. Im Ziel wird es gleichfalls einen Stand mit Getränken geben.

Wer sich für die große Schleife um Ett- lingen anmelden möchte, geht einfach auf www.ssv-ettlingen.de. Die Startge- bühr beträgt 15 Euro. Jeder Läufer/-in erhält eine Medaille und ein T-Shirt, das ihn an den 7. SWE-Halbmarathon erin- nern wird; nicht zu vergessen die Jero- boam-Champagner-Flasche (3 Liter) aus Ettlingens französischer Partnerstadt Epernay für die finisherstärkste Gruppe.

Am 13. Juli und 3. August sind die Vor- bereitungsläufe für den 7. SWE Halbma- rathon Ettlingen.

(4)

Nachtwächterführung

Dunkle Ecken, geheimnisvolle Winkel und unheimliche Schatten an Mauern und Wänden kann man während des Stadt- rundgangs mit dem Nachtwächter am Freitag, 20. Juni um 21 Uhr. Bei Laternen- schein und einem kleinen Imbiss kann man phantastischen Geschichten lauschen.

Treffpunkt am Narrenbrunnen vor dem Schloss

Teilnahmegebühr 8 Euro, bis 14 Jahre 4 Euro.

Anmeldung unter 0721 56 74 49 oder info@kunstagentur-beletage.de

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 19. Juni

17.30 Uhr Maleficent – Die dunkle 3D 20 Uhr Einmal Hans mit scharfer Soße Freitag, 20. Juni

15 Uhr Maleficent

17.30+20.30 Uhr Eimmal Hans … Samstag, 21. Juni

15 Uhr Maleficent

17.30 Uhr Eimmal Hans … 20 Uhr WM Deutschland-Portugal Sonntag, 22. Juni

15 + 20 Uhr Maleficent 17.30 Uhr Eimmal Hans … Montag, 23. Juni

20 Uhr Einmal Hans … Dienstag (Kinotag), 24. Juni 15 Uhr Maleficent

17.30+20 Uhr Eimmal Hans … Mittwoch, 25. Juni

17.30 Uhr Einmal Hans … 20 Uhr Maleficent

Telefon 07243/33 06 33 www.kulisse-ettlingen.de

Ausländerbehörde geschlossen

Am Donnerstag, 26. Juni findet eine Dienstbesprechung aller Ausländerbehörden im Regierungsbezirk Karlsruhe statt.

Deshalb bleibt an diesem Tag die Ausländerbehörde geschlossen.

Jazz-ClubEttlingen

Peter Lehel

mit seinem Quartett und namhafte Gastmusiker illustrieren musikalischdie verschiedenen Epochen und Stile des Jazz

Marc Marshall

führt als Moderator durch die faszinierende Geschich- te des Jazz von der Ent- stehung bis heute

Vorverkauf: 15 € // 20€ // 25 € Abendkasse: 17,50 €// 22,50 € // 27,50 € Kartenvorverkauf beider StadtinformationEttlingen im Schloss,

an der Abendkasse beiunseren Konzerten imBirdland59 sowie onlinebei www.reservix.de

www.birdland59.de Stadthalle Ettlingen

Konzertbeginn 20 Uhr // Einlass 19 Uhr

Sonderführung

„elke wree - linie - farbe - licht“

Das Museum bietet am Donnerstag, 19. Juni um 18 Uhr in der Sonderaus- stellung „elke wree - linie - farbe - licht“

eine Sonderführung an. Eine gute Ge- legenheit, die Arbeiten der Karlsruher Künstlerin kennenzulernen und sich au- ßerhalb der Öffnungszeiten ganz in Ruhe auf die Bilder einzulassen.

Treffpunkt. Museumsshop im Schloss.

Gebühr 3 € plus Eintritt, Mitglieder der Museumsgesellschaft haben freien Ein- tritt.

Ideen zum Wohnen im Alter

Beim nächsten Treffen des Arbeitskrei- ses Demenzfreundliches Ettlingen am Donnerstag, 26. Juni, um 15 Uhr in der Kirchlichen Sozialstation, Heinrich-Mag- nani-Straße 2+4 geht es um Ideen zum Wohnen im Alter und die Finanzierungs- möglichkeiten durch die Pflegekasse.

Referenten sind der Altenhilfefachbera- ter im Landkreis Robert Roßkopf und Sabrina Menz vom Pflegestützpunkt Landkreis, Standort Ettlingen.

Bei der Gestaltung des neuen Lebens- abschnitts nimmt die Frage nach der ge- eigneten Wohnumgebung einen großen Raum ein. Möchte ich in den eigenen vier Räumen bleiben, könnte ich mir eine Wohngemeinschaft vorstellen? Auf diese oder ähnliche Fragen werden die beiden Referenten hilfreiche Antworten geben.

Eintritt frei – Spenden willkommen.

Verzögerung bei

Fahrbahnerneuerung

In der Ludwig-Albert-Straße zwischen der Pforzheimer- und Augustin-Kast- Straße wird die Asphaltdeckschicht sa- niert.

Die Arbeiten waren für Ende vergange- ner Woche vorgesehen. Da jedoch das Fahrzeug der Baufirma einen Defekt hat, konnte der Dünnschichtbelag nicht auf- gebracht werden.

Die Reparatur des Spezialfahrzeugs wird mehr Zeit in Anspruch nehmen, so dass die Arbeiten voraussichtlich erst nächs- te Woche in Angriff genommen werden können.

Weitere Auskünfte erteilt das Stadtbau- amt unter 07243 101 418 oder

stadtbauamt@ettlingen.de.

(5)

Bürgertreff

im "Fürstenberg"

Anlaufstelle Ettlingen-West – Beratung, offene Sprechstunde, donnerstags 15- 18 Uhr. Ansprechpartnerin Frau Leicht 0172/ 7680 125 (Amt für Jugend, Fami- lie und Senioren)

27. Juni, 10-11.30 Uhr Elterncafé - Wenn Kinder trotzen.

Ansprechpartner: Frau Günter 07243/

1854462 (FeG Ettlingen), Frau Riemer 07243/ 515 0 (Caritasverband Ettlingen)

Frauen

Stillcafé in Ettlingen

jeden ersten und dritten Freitag des Monats

am 20. Juni - Ein Kleinkind stillen 10 bis 11.30 Uhr, Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen, Erbprinz-Apotheke, Mühlenstraße 27, 07243 121 33.

effeff - Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.

Middelkerker Straße 2, 07243/ 12369, www.effeff-ettlingen.de,

info@effeff-ettlingen.de,

Telefonisch erreichen Sie uns Di & Do 10 - 12 Uhr. Bitte nutzen Sie außerhalb dieser Zeiten den Anrufbeantworter oder schreiben Sie eine Email. Sie werden zurückgerufen. Weitere Beschreibun- gen der Kurse etc. finden Sie auf un- serer Homepage. Die Anmeldung der Kurse erfolgt über das effeff Büro.

Die nächste Woche im effeff

Wir machen noch bis zum 22. Juni Feri- en. Das Büro, die betreute Spielgruppe, das Zwergencafé und das offene Café sind geschlossen. Andere Gruppen / Krabbelgruppen finden nach Absprache mit dem jeweiligen Kursleiter ggf. statt.

Dienstag, 24. Juni Für unsere Kleinsten -

Das Zwergencafé 10 – 11.15 Uhr Eltern mit Baby im ersten Lbj. treffen sich wöchentl. unter prof. Anleitung – Teilnahmegebühr 3,- €, keine Anmel- dung erforderlich, weitere Infos

zwergencafe@gmx.de

Gleich für die nächsten Vorträge und Kurse anmelden, es sind noch wenige Restplätze vorhanden:

Donnerstag, 26. Juni

Vortrag „Wenn Kinder sollen und nicht wollen“- 19.30 Uhr, Verstehen, warum Kinder manchmal nicht so wollen wie wir Eltern. Teilnahmegeb.: 5,-€Mitglie- der, 7,-€ Nichtmitglieder, Anmeldung im Büro

Samstag, 28. Juni 09.30 – 17.30 Uhr Frauen in der Lebensmitte – Workshop

„Wechseljahre - Wandelzeit“, . Mitglie- der 30,-€/ Nichtmitglieder 35,-€, An- meldung erforderlich

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, 76275 Ettlingen

Tel. 07243 101524 (Rezeption), 101538 (Büro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de Homepage: www.bz-ettlingen.de Beratung und Information:

Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Cafeteria:

Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr.

Über das Zentrum sind zu erreichen:

Oase-Dienst "Senioren helfen Senioren"

Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Ar- beiten (z.B. kleinere Schreibarbeiten, Ausfüllen von Formularen und Anträgen sowie kleinere Reparaturen im Haus) von Senioren braucht, kann sich an das Begegnungszentrum wenden.

Tel. 07243 101524.

Taschengeldbörse – ein Projekt zur För- derung des Generationen-Miteinanders Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gelegentlichen Arbeiten im Haushalt, im Garten, am Computer und ähnlichen Tätigkeiten, Tel. 07243 101524.

Haustier-Notdienst

Anfragen oder Beratung: montags 10 bis 12 Uhr bei Birgitte Sparkuhle, Tele- fon 07243 77903 (privat/AB), oder de- ren Vertretung, Ksenija Stieper, Telefon 07243 9391717 (privat/AB).

Veranstaltungstermine

Fr., 20.06., 09:30 Uhr: Sturzprävention 1, Hobby-Radler „Kleine Runde“- Treff:

Wasen; 14:30 Uhr: Aquarellmalen; 15 Uhr: Stammtisch der Seniorenbeiräte;

15:15 Uhr: Singgemeinschaft 50plus singt im Stehlinhaus.

Mo., 23.06., 10 Uhr: Englisch für Anfän- ger 1; 13 Uhr: Tischtennis „Wirbelwind“

- Kaserne 14 Uhr: Mundorgel-Spieler, Handarbeitstreff; 14:30 Uhr: Bridge; 19 Uhr: „La Facette“ Probe, Kegeln - Hut- tenkreuz.

Di., 24.06., 09:30 Uhr: Gedächtnistrai- ning 2; 10 Uhr: Hobby-Radler „Rennrad“

- Treff: Haltestelle Horbachpark, Schach

„Die Denker“, Englisch für Anfänger 2;

14 Uhr: Rommee-Hand, Boule-Gruppe 1 (Wasen) und Boule-Gruppe 2 (Neuwie- senreben); 14:30 Uhr: Stickkreis; 17 Uhr:

„Intermezzo“ Orchesterprobe.

Mi., 25.06., 09:30 und 10:45 Uhr: Gym- nastik 1 und 2 (DRK-Haus); 10 Uhr:

Englisch Anyway und Refresher; 14 Uhr:

Rommee-Spieler, Skat; 15 Uhr: Flöten- Ensemble; 18 Uhr: „Graue Zellen“ Probe.

Do., 27.06.,10 Uhr: Französisch für An- fänger „Les Débutants“; 13 Uhr: Tisch- tennis „Wirbelwind“ - Kaserne; 14 Uhr:

Rommee-Joker, Boule-Gruppe 3 – Wa- sen; 14:30 Uhr: Jahrgangstreffen 24/25;

15 Uhr: Canasta; 15:30: Singgemein- schaft 50plus singt im Stehlinhaus;

19 Uhr: „La Facette“ Theaterproben, Senioren-Tanzkreis.

Über regelmäßig stattfindende Grup- penveranstaltungen informiert ein grünes Faltblatt, das im Begegnungs- zentrum in der Klostergasse 1 aus- liegt, ausführlich. Abweichungen da- von werden an dieser Stelle bekannt gegeben, sofern dem Seniorenbüro entsprechende Informationen vorlie- gen.

Computer-Workshops

Mo 23.06. 10 Uhr Smartphone und Tablet mit Google Android

Di 24.06. 10 Uhr Internet für Einstei- ger und Fortgeschrittene

Di 24.06. 14 Uhr PC-Grundwissen 2 Mi 25.06. 10 Uhr Windows 8/8.1 auf dem Desktop-PC / Notebook

Mi 25.06. 14 Uhr Film/Video mit Magix erstellen

Do 26.06. 10 Uhr Textbearbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger

Die Workshops finden im Begegnungs- zentrum statt. Eigene Notebooks/Lap- tops können mitgebracht werden. Wei- tere Informationen können den an der Rezeption ausliegenden Handzetteln entnommen werden oder unter

www.bz-ettlingen.de.

Hinweise zu Veranstaltungen Hobby-Radler „Große Tour“

Am Freitag, 27. Juni, treffen sich die Hobby-Radler „Große Tour“, 9:30 Uhr, am Bouleplatz Wasen. Die Fahrstre- cke beträgt ca. 50 km. Mittagseinkehr ist vorgesehen, Helmtragen erwünscht.

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Tourenführung: H. Heumer (Tel. 77560) und M. Kühnel (Tel. 537931).

Mit der „Karte ab 60“ nach Ettlingen- weier

Das Gebiet Ettlingenweiers war bereits in römischer Zeit während des ersten Jahrhunderts nach Christi Geburt besie- delt. Urkundliche Erwähnung durch eine Schenkung an das Kloster Hirsau. Mehr- facher Wechsel im Mittelalter, bis es über die Grafen von Eberstein zur Mark- grafschaft Baden kam. 1307 wurde aus Ettlingenweier, Bruchhausen und Ober- weier der „Stab“ (Gericht, Schultheiß) Weier gebildet, der 500 Jahre Bestand hatte. Am 1. Oktober 1974 erfolgte die Eingemeidung Ettlingenweiers nach Ett-

(6)

lingen. Die Kirche St. Dionysius aus dem frühen Mittelalter verdankt ihren Namen dem Schutzpatron Dionysius, der insge- samt 12 Jahre in Ettlingenweier lebte.

Treffpunkt ist am Dienstag, 1. Juli um 11:30 Uhr beim Georgsbrunnen in Ett- lingen. Bei der Anmeldung, Fr., 20. bis Do., 26.6. ist ein Kostenbeitrag von 3,50

€für die Führung zu entrichten. Aus der beiliegenden Speisekarte ist das Essen auszuwählen.

Theater "La Facette" informiert Hallo, liebes Publikum! Im Juli ist Pre- miere eines neuen Stückes. Das Lust- spiel trägt den Titel "Der Heiratsmuf- fel". Den Schauspielern darf man das Versprechen abnehmen, dass es dabei höchst amüsant zugehen wird. Als Ga- rant dafür steht wieder Helmut Gattner mit in den Startlöchern, der Autor des Stückes. Von ihm kommen die lobenden Worte: "Mit diesem Ensemble lässt sich ein Kamel auch als Lama verkaufen".

Premiere ist am Samstag, 12. Juli, 19 Uhr. Eine weitere Vorstellung gibt es am Sonntag, 20. Juli, 15 Uhr. Jeweils im Begegnungszentrum Klostergasse 1 Vorverkauf beginnt am 27. Juni in der Stadtinformation 101380, und im Be- gegnungszentrum Ettlingen, 101524.

Weitere Informationen unter www.theaterlafacette.de.

seniorTreff Ettlingen-West

Termine:

Montag, 23. Juni

09:00 Uhr – Yoga auf dem Stuhl (belegt, Warteliste für Folgekurs liegt aus) Dienstag, 24. Juni

09:00 Uhr – Sturzprävention 10:15 Uhr – Sturzprävention 16:00 Uhr – Offenes Singen Mittwoch, 25. Juni

14:00 Uhr – Boule „Die Westler“

– Entenseepark Donnerstag, 26. Juni 09:00 Uhr – Sturzprävention 14:00 Uhr – Offener Treff

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Bürgertreff im Fürstenberg, Ahornweg 89 statt.

Beratung, Anmeldung und Information:

Donnerstags von 10-12 Uhr persönlich im seniorTreff Ettlingen-West, im Fürs- tenberg, Ahornweg 89.

Jugend

„Wie umarme ich einen Kaktus?“

Eltern sein in der Pubertät – ein Semi- nar für Eltern von 10- bis 16-jährigen

Mädchen und Jungen

Beginn: Mittwoch, 25. Juni Folgetermine: 02. / 09./ 16. sowie 23. Juli

Uhrzeit: 20 bis 22 Uhr

Ort: Dachgeschoss des Caritasverban- des in Ettlingen, Lorenz-Werthmann- Straße 2

Veranstalter:

Psychologische Beratungsstelle des Caritasverbandes in Ettlingen Kosten: 10 Euro

TeilnehmerInnen: Mütter und Väter von 10- bis 16-jährigen Mädchen und Jun- gen aus dem Landkreis Karlsruhe Leitung: Ingrid Köhler, Dipl.-Sozialpäda- gogin (FH), Psychologische Beratungs- stelle Ettlingen und Renate Rauch, Dipl.- Sozialarbeiterin (FH), Suchtberatung der AGJ Ettlingen (4. Abend)

Anmeldung: verbindliche Anmeldung bei Frau Belanyi bis 23. Juni unter:

07243/515–0

Pubertät ist keine ansteckende Krank- heit – auch wenn es für alle Beteiligten manchmal aufregend wird. Es kann der Eindruck entstehen, dass diese Phase die Zeit der Krisen sei. Solche kann es unbestritten geben. Hilfreicher ist es aber, diese Phasen als eine notwendige Zeit der Entwicklung, der Veränderung und des Wandels zu betrachten. Dies gilt für beide Seiten – Eltern wie Heran- wachsende. Grundlegende Informatio- nen über die Pubertät und der Austausch mit anderen können Eltern helfen, einen anderen Blickwinkel zu beziehen und zu entdecken, was im Umgang mit den He- ranwachsenden unverzichtbar ist.

Am vierten Abend geht es schwerpunkt- mäßig um das Thema „Pubertät und Suchtgefahren“ mit Renate Rauch als kompetenter Gesprächspartnerin.

Psychologische Beratungsstelle des Caritasverbandes in Ettlingen Lorenz-Werthmann-Straße 2 E-Mail: pb@caritas-ettlingen.de

Rohrackerweg 24,

Tel.: 07243-4704, www.kjz-specht.de FLOHMARKT RUND UMS KIND* 20.7.

14-17 Uhr, Standgebühr € 5.- + 1 Ku- chen, Anmeldung erforderlich!

SCHULTÜTENBASTELN* - eine Eltern- Kind-Aktion: gemeinsam basteln wir eine Schultüte, SO 13.7., 14-16 Uhr,

€ 4.-, Kuchen und Snacks für eine ge- meinsame Kaffeerunde können gerne mitgebracht werden;

STRING-DOLLS (INDIVIDUELLE PÜPP- CHEN FÜR DEN SCHLÜSSELBUND)*

ab 7 J., DI 24.06., 16-18 Uhr,€ 3.- USB-STICK-UPGRADE* (USB-STICK MIT FIMO UMMANTELN) ab 7 J., DI 1.7., 16-18 Uhr, € 10.-inkl. USB-Stick,

€4.- mit mitgebrachtem USB-Stick

MALEN WIE VAN GOGH - BUNTE SOM- MERBILDER AUF LEINWAND* ab 7 J.,3x MO Start 07.07., 15-17 Uhr, bit- te Fahrrad mitbringen, wir machen eine kleine Tour, um Skizzen auf Feld und Wiesen zu zeichnen;€ 12.-

SELBSTGEMACHET OHRRINGE MIT EIGENEM MOTIV* ab 8 J., DI 08.07., 16-18 Uhr,€ 5.-

EINE FOTOLEITER FÜR DEIN ZIMMER GESTALTEN* ab 8 J., DI 15.07., 16-18 Uhr,€ 2.-

TETRAPACK-GELDBEUTEL* ab 8 J., DI 22.07., 16-18 Uhr,€ 2.-

APFELSTRUDEL* ab 8 J., DI 29.07., 16-18 Uhr,€ 3.-

FAHRRADAUSFLUG IN DIE GÜNTHER- KLOTZ-ANLAGE ab 10 J., SA 12.07., 14-18 Uhr, .- inkl. Würstchen und Bröt- chen

GEOCACHING - AUF NEUEN WEGEN*

ab 10 J., SA 26.07., 14-18 Uhr, € 2.-, Treffpunkt wird mitgeteilt

*Anmeldung erforderlich

SOMMERFERIEN-Betreuung für Kin- der von 6-14 Jahren: die Anmeldung ist online möglich über www.kjz-specht.

de. Nähere Infos auch telefonisch unter 07243-4704

DAS SPECHTMOBIL IST WIEDER UNTERWEGS Unter dem Motto

„SPECHT-JAHRMARKT“ sind wir 2x die Woche, mittwochs und donnerstags, mit Attraktionen wie Dosenwerfen, „Heißem Draht“ und Kinderschminken auf Ett- linger Spielplätzen unterwegs. Unseren

„Spielplan“ findet man unter anderem auf www.kjz-specht.de

Umweltinfo

Agendagruppe

"AquaPädagogik"

Ettlingen/Albtal-Albgau premium www.besucht-ettlingen.de Zum Endspurt ins

"BLAUE PFINGSTFERIEN- KLASSENZIMMER" ...

...lädt der Outdoorguide und Motivati- onstrainer Harald K. Freund erlebnis- und wassersüchtige "Acht plus" zu zwei kostenfreien "AquaWorkshops" in die Obere Horbach-Aue ein. Themen- schwerpunkte.

"AGADIRs whirl-pool": dank Bio-Stau- damm planschen im Natur-Wasser- Brunnen (Wasser statt...)

"NEPTUNle-Hor-Wellness-Biotop": Fan- go-Fitness-Barfuß-Erlebnis-Natur-Pool (Schlamm pur ...)

"Horbach-Outdoor-Lehm-Atelier": Spaß- Töpfern mit Bio-Lehm (-Schlacht) ...

(7)

Treff beim "NEPTUNle": dem verschmitz- ten "Wassermännle" scheint das Begrü- ßungsritual sehr zu gefallen ...

Foto: Harald K. Freund (Mai 2014) Zeiten: Fr., 20.06., 10 bis 14 Uhr; Sa., 21.06., 14 bis 18 Uhr;

Treff: beim "NEPTUNle"

Infos u. Anmeldung: Harald K. Freund

"H.K.F.", Tel. (AB): 0721 34496

Kosten: kostenfrei (Beitrag zur vor- u.

außerschulischen NaturBildung!) bitte mitbringen: Badezeug. Hand- u.

Liegetuch, trockene Ersatzklamotten, Käscher, (Becher-) Lupe, Eimer

Der Weltladen und das Festival im Watthaldenpark

Wie schon seit vielen Jahren nimmt der Weltladen auch in diesem Jahr am Watt- halden Festival teil. Da kann man fragen:

Was hat der Laden mit dem Fest zu tun?

Natürlich macht es Spaß, an einem tollen Kulturevent teilzunehmen, trotz Stress bei Aufbau und Einrichtung der Zelte, bei Sonne und Regen zu verkau- fen, zumal das originelle Zipfelmützzelt und das Partyzelt des Ladens gut in das bunte Ambiente des Festivals passen.

Aber das ist nur ein Teil der Antwort. Der Weltladen ist zunächst darauf angewie- sen zu verkaufen, sich und den Fairen Handel bekannt zu machen.

Jedoch kommt beim Verkauf die beson- dere Philosophie des Weltladens, nicht

“profitorientiert“ zu sein, zum Ausdruck.

Wir erstreben keinen Gewinn, um selber davon leben zu können. Eine gesunde schwarze Null bei der Jahresbilanz ge- nügt uns, da wir aus dem Umsatz nur unsere Fixkosten erwirtschaften müs- sen, da das gesamte Weltladen-Team ehrenamtlich engagiert ist. Unsere Ver- kaufspreise sind so kalkuliert, dass wir nur einen solchen Gewinn benötigen um die anfallenden Verbindlichkeiten, wie Miete, Strom, Investitionen usw. bezah- len zu können.

Unsere Hauptaufgabe sehen wir darin, über dem gemachten Umsatz direkt die Produzenten in der Dritten Welt fair und gerecht zu bezahlen, damit diese ihr Auskommen haben, entsprechend den Kriterien des Fairen Handels, auf die wir uns verpflichtet haben.

Auf dem Watthalden Festival bieten wir in unseren Zelten eine interessante Aus- wahl unserer zertifizierten fairen Waren an. Kommen Sie vorbei!

Weltladen Ettlingen, Leopoldstr. 20; ge- öffnet Montag bis Freitag 9.30 bis 18.30, Samstag 9.30 bis 13 Uhr; Tel.94 55 94,

www.weltladen-ettlingen.de.

Musikschule Ettlingen

Sonntag, 6. Juli 2014, 17 Uhr Saal der Musikschule

Eintritt frei

www.musikschule-ettlingen.de

K LAVIER

AB V IER K LAVIER

AB V IER

Klavier ab 4 ist ein unterhaltsames Vor- spiel mit Klavierschülern im Vor- und Grundschulalter. Moderiert wird von Hei- ke Bleckmann. Die Konzeption unterliegt Heike Bleckmann und Christiane Lange.

Der Eintritt ist frei.

Stadtbibliothek

Die ganze Welt im Fußballfieber Olá Brasil heißt es im Jahr 2014, denn Brasilien ist der Gastgeber der Fußball -Weltmeisterschaft. Alle Welt blickt wie- der auf das runde Leder und es wird geträumt, gehofft und mitgefiebert beim wohl bedeutendsten Sportereignis des Jahres. Sie wollen Informationen rund um Fußball sowie Unterhaltung und Spannung? Hier ist für jeden Fußballfan etwas dabei:

Podolski, Lukas: Dranbleiben:

Warum Talent nur der Anfang ist. Stutt- gart: Gabriel, 2014.

In seiner Autobiografie berichtet der deutsche Nationalspieler nicht nur von

seiner Karriere, sondern auch von der Arbeit, den Jugendlichen und seinem Engagement bei dem Kinder- und Ju- gendwerk "Die Arche".

Der ganz große Traum:

mit Daniel Brühl…: Senator Home Enter- tainment, 2011

Der junge Lehrer Konrad Koch soll in einem altehrwürdigen deutschen Gym- nasium im Jahre 1874 Englisch unter- richten. Er greift zu ungewöhnlichen Lehrmethoden und bringt ihnen eine ganz neue Sportart nahe, den Fußball.

Spieler schwach wie Flasche leer!

Die bekanntesten Schimpftiraden der Trainer, Manager und Präsidenten.

München: Der Hörverl., 2010

Dieses Feature präsentiert noch einmal die bekanntesten Schimpftiraden in der neueren deutschen Fußballgeschichte.

Curi, Martin: Brasilien: Land des Fuß- balls. Göttingen: Die Werkstatt, 2013 Reportagen über die Bedeutung des Fußballs in zahlreichen Bereichen der brasilianischen Gesellschaft.

Toledo, Eymard:

Bené, schneller als das schnellste Huhn. Basel : Baobab Books, 2013 Für Bené aus Brasilien ist Fußball das Größte und seine Familie lebt von den Bällen. Sein Vater verkauft sie, seine Mutter bügelt die Lederstücke, Bené näht die Bälle. Und natürlich testet er sie auch.

Nielsen, Maja: Fußballhelden:

Der Weg zur Weltmeisterschaft.

Hildesheim: Gerstenberg, 2014.

Es wird die Geschichte des 1. deutschen Fußball-WM-Triumphs von 1954 nacher- zählt und endet mit einem Interview mit Nachwuchsspieler Matthias Ginter.

Diese und viele weitere Titel sind in der Stadtbibliothek entleihbar.

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 12 -18 Uhr, Mi 10 -18 Uhr, Sa 10 -13 Uhr

Entspannter geht’s nicht!

eBooks,

eAudios, ePapers und mehr ...

... alles aus Ihrer Bibliothek!

Onleihe-Apps für iOS und Android

Schauen Sie doch mal rein...

www.onleihe.de/more

(8)

Volkshochschule

VHS Aktuell

Sommer Vhs von Ende Juni bis Ende August:

Neu: Malen mit Pigmenten und Sanden (K0048) Samstag, 05. Juli von , 09 - 18 Uhr und Sonntag, 6. Juli von 09 - 16 Uhr

Experimentieren Sie mit Acrylfarben, Wachs & Rost (K0051) Samstag, 12. Juli von 10 - 18 Uhr und Sonntag, 13. Juli von 10 - 16 Uhr

Deutsch für Anfänger (S0157) 8 Abende, Montag – Donnerstag, 28. Juli - 7. August jeweils von 18 - 20 Uhr Englisch für Touristen A1/A2 (S0176) 9 Abende, Montag – Donnerstag, 14. - 30. Juli jeweils von 18 - 19:30 Uhr Spanisch für die Reise / Anfänger (S0287) 8 Abende, Montag – Donnerstag, 21. - 31. Juli jeweils von 18 - 20:15 Uhr Türkisch für Touristen, Anfänger (S0332) 10 Vormittage, Montag – Freitag 28. Juli - 08. August jeweils von 11:30 - 13 Uhr

Herstellung von Kräuterkosmetik (G0532) Freitag, 27. Juni, 17 - 20:30 Uhr Treffpunkt: "Die kleine Kräuteroase Rüppurr“

Workshop Meditation (G0402) Samstag, 5. Juli von 11 - 14 Uhr

Argumentationstraining (B0642) Dienstag, 24. Juni , 08:30 - 16 Uhr Kompetent und kundenfreundlich am Telefon (B0643) Donnerstag, 26.06.2014 von 08:30 - 16 Uhr

Nebenberuflich erfolgreich selbststän- dig (B0661) Samstag, 28. Juni von 09 - 17 Uhr

Nebenberuflich erfolgreich selbstständig (B0661) Samstag, 28. Juni von 9 - 17 Uhr Klartext reden (B0644) Mittwoch, 02. Juli von 8:30 - 16 Uhr

Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: 07243/101-484, -483, Fax:

07243/101-556, E-Mail: vhs@ettlingen.de, Internet: www.vhsettlingen.de.,

Geschäftszeiten: montags bis mittwochs 08.30 - 12 Uhr, 14 bis 16 Uhr, donners- tags 08.30 - 12 Uhr, 14 - 18 Uhr, freitags 08.30 - 12 Uhr

ACHTUNG

wegen Asbestsanierungsarbeiten Veränderter Kursbeginn:

Sehr geehrte Damen und Herren, wie bereits aus diversen Pressebe- richten zu entnehmen war, wird in der VHS in den Pfingstferien eine dringend erforderliche Asbestsanie- rung durchgeführt. Laut Baufirma ist bereits heute absehbar ist, dass die Sanierungsarbeiten voraussicht- lich bis zum Freitag, 27. Juni dauern werden. Das Team der VHS bittet daher um Ihr Verständnis, dass alle für diese Woche vorgesehene Kurse um eine Woche verschoben werden müssen, d.h. die Kurse starten erst ab dem Montag, 30.Juni

Amtliche

Bekanntmachungen

Bei der Großen Kreisstadt Ettlingen ist zum nächstmöglichen Termin eine Stelle im

Sekretariat des Ordnungsamtes neu zu besetzen. Zum Aufgaben- gebiet gehören allgemeine Sekretariatstätigkeiten mit Büro- kommunikation, Korrespondenz, Terminmanagement und Verwaltungsaufgaben. Neben der Assistenz für die Amtsleitung gehören die Vorbereitung von Besprechungen und die Ausfer- tigung von Baugenehmigungen zu Ihren Aufgaben.

Für diese anspruchsvollen Tätigkeiten suchen wir

Bewerber/innen mit abgeschlos- sener Ausbildung zur/m Verwal- tungsfachangestellten, guter Allgemeinbildung, freundlichem und sicherem Auftreten, Kommunika- tionsfähigkeiten, Flexibilität, Teamfähigkeit und Engagement.

Fundierte Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Anwendungen werden vorausgesetzt; Erfahrungen mit Lotus Notes sind erwünscht.

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Das Arbeitsverhältnis wird zunächst befristet.

Die Große Kreisstadt Ettlingen (39 000 Einwohner) liegt in landschaftlich schöner Umgebung am Rande des Schwarzwaldes (Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord), 8 km südlich von Karlsruhe und verfügt über einen hohen Freizeitwert mit einem breitgefächerten kulturellen Angebot. Sämtliche Schularten befinden sich am Ort.

Ihre Bewerbung mit aussage- kräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 28.06.2014 an die Stadt Ettlingen, Personalabteilung, Postfach 100762, 76261 Ettlingen per Mail an

personalabteilung@ettlingen.de. Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne unter Telefon

07243/101-260 (Herr Lehnhardt, Ordnungsamt) oder

07243/101-218 (Herr Hiller, Personalabteilung).

(9)

Öffentliche

Ausschreibung nach VOB

Bauvorhaben:

Sanierung Wohnbebauung

Ettlingen-West; Josef-Stöhrer-Weg 29- 33;Pappelweg 80-84, 76275 Ettlingen Vergabe Nr. 2014009

Auftraggeber:

Stadtbau Ettlingen GmbH, Ottostr. 9, 76275 Ettlingen

Leistungsumfang:

Elektroanlagen

Einbau von Zähler-Hauptverteilungen Neuinstallationen Wohnungen/Allgemein Verkabelung für das Nahwärmenetz Der vollständige Veröffentlichungstext ist auf der Internetseite der Stadtbau Ettlingen GmbH, www.stadtbau- ettlingen.de nachzulesen bzw. wird auf Anforderung unter

Tel. 0 72 43 / 1 01-375 oder E-Mail an stadtbau-gmbh@ettlingen.de zugefaxt bzw. zugesandt.

Die Vergabeunterlagen können kostenlos eingesehen bzw. unter www.subreport.de/E99532267 heruntergeladen werden.

Ottostr. 9, 76275 Ettlingen; Telefon 07243 101-375 www.stadtbau-ettlingen.de; stadtbau-gmbh@ettlingen.de

Öffentliche

Ausschreibung nach VOB

Bauvorhaben:

Sanierung Wohnbebauung Ettlingen-West; Josef-Stöhrer-Weg 29- 33;Pappelweg 80-84, 76275 Ettlingen Vergabe Nr. 2014007

Auftraggeber:

Stadtbau Ettlingen GmbH, Ottostr. 9, 76275 Ettlingen

Leistungsumfang:

Heizung/Lüftung/Sanitär Neubau einer Heizzentrale inkl.

Container mit Gas-BHKW u. 2 Gas- Brennwertkesseln, Bau Nahwärmenetz Der vollständige Veröffentlichungstext ist auf der Internetseite der Stadtbau Ettlingen GmbH, www.stadtbau- ettlingen.de nachzulesen bzw. wird auf Anforderung unter

Tel. 0 72 43 / 1 01-375 oder E-Mail an stadtbau-gmbh@ettlingen.de zugefaxt bzw. zugesandt.

Die Vergabeunterlagen können kostenlos eingesehen bzw. unter www.subreport.de/E82455369 heruntergeladen werden.

Ottostr. 9, 76275 Ettlingen; Telefon 07243 101-375 www.stadtbau-ettlingen.de; stadtbau-gmbh@ettlingen.de

Öffentliche

Ausschreibung nach VOB

Bauvorhaben:

Sanierung Wohnbebauung

Ettlingen-West; Josef-Stöhrer-Weg 29- 33;Pappelweg 80-84, 76275 Ettlingen Vergabe Nr. 2014008

Auftraggeber:

Stadtbau Ettlingen GmbH, Ottostr. 9, 76275 Ettlingen

Leistungsumfang:

Heizung/Lüftung/Sanitär

Einbau Nahwärmeübergabestationen Einbau Warmwasser-u. Zirkulationsleit.

Einbau von zentralen Abluftanlagen Der vollständige Veröffentlichungstext ist auf der Internetseite der Stadtbau Ettlingen GmbH, www.stadtbau- ettlingen.de nachzulesen bzw. wird auf Anforderung unter

Tel. 0 72 43 / 1 01-375 oder E-Mail an stadtbau-gmbh@ettlingen.de zugefaxt bzw. zugesandt.

Die Vergabeunterlagen können kostenlos eingesehen bzw. unter www.subreport.de/E59848382 heruntergeladen werden.

Ottostr. 9, 76275 Ettlingen; Telefon 07243 101-375 www.stadtbau-ettlingen.de; stadtbau-gmbh@ettlingen.de

Wir gratulieren

Notdienste

Notfalldienste:

Ärztlicher Notfalldienst:

Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr; an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Telefon 19292

Notdienstpraxis:

(Am Stadtbahnhof 8):

Montag bis Freitag von 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr; Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Tel. 07243 19292.

Kinderärztlicher Notfalldienst:

Ambulante Notfallbehandlung von Kin- dern, Knielinger Allee 101, (Eingang auf der Rückseite der Kinderklinik), Karls- ruhe, montags, dienstags, donnerstags 19 bis 22 Uhr, mittwochs 13 bis 22 Uhr, freitags und an Vorabenden von Feiertagen 18 bis 22 Uhr, Wochenen- den/Feiertage von 8 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung).

Zahnärztlicher Notfalldienst:

Samstag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 19 Uhr.

Der Dienst habende Zahnarzt ist über 0721 19222 zu erfragen.

Krankentransporte:

Rettungswagen und Rettungsdienst des DRK Tag und Nacht unter 19222 zu erreichen.

Tierärztlicher Notfalldienst:

jeweils von Samstag, 12 Uhr bis Montag, 24 Uhr

für Großtiere

19. Juni Dr. Essig, Einsteinstraße 6, Malsch, Tel. 07246/911999, mobil 0172/6363235, 21./22. Juni: Dr. Dittus, Lauschiger Weg 2, Khe-Rüppurr, Tel. 0721/886141, mobil 0172/7246866

(10)

Hilfe für Kinder und Jugendliche:

Kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag, 15 - 19 Uhr, Telefon 0800 1110333

Deutscher Kinderschutzbund, Kaiserallee 109, Karlsruhe, Telefon 0721 842208

Kindersorgentelefon Ettlingen, Amt für Jugend, Familie und Senioren Telefon 101-509

Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, Telefon 07243 54950 Allgemeiner sozialer Dienst

Betreuung und Versorgung von Kindern in Notsituationen, Telefon 0721 9367654, Kriegsstr. 23-25, Karlsruhe

Polizei Ettlingen,

Tag und Nacht Telefon 3200-312 Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes für den Landkreis Karlsruhe, Bezirksverband Ettlingen e.V., Lorenz-Werthmann-Str. 2,

07243 515-140.

Telefonseelsorge: rund um die Uhr und kostenfrei: 0800 1110111

und 0800 1110222.

KIBUS - Gruppenangebot für Kinder suchtkranker Eltern dienstags von 16 bis 17.30 Uhr bei der Suchtberatung der agj, Rohrackerweg 22,

Telefon 07243 - 215305

Entstörungsdienst der Stadtwerke:

(Kernstadt und Stadtteile) Elektrizität:

Telefon 101-777 oder 338-777

Erdgas: Telefon 101- 888 oder 338-888 Wasser und Fernwärme:

Telefon 101-666 oder 338-666

EnBW Regionalzentrum Nordbaden:

Zentrale in Ettlingen: 07243 180-0 24-Stunden-Service-Telefon:

0800 3629-477.

Öffentliche

Abwasseranlagen

Bereitschaftsdienst für die öffentlichen Abwasseranlagen,

Telefon 07243 101-456

Entstörungsdienst Telefon- und

Fernmeldeanlagen sowie Kabelfernsehen

ETF Engelmann Telefon- und Fernmeldebau,

Service-Notrufhotline 07243 938664 Kabel Baden-Württemberg

Tel. 01806 888150 oder 0800 858590050 (kostenlos)

Pflege und Betreuung

Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen, Am Klösterle, Klos- tergasse 1, Telefon: 07243/ 101546, Mobil: 0160/ 7077566,

Fax: 07243/ 101 8353

pflegestuetzpunkt.ettlingen@landrat- samt-karlsruhe.de

Impressum

Herausgeber: Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048,

www.nussbaummedien.de

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeister Johannes Arnold, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen.

DerTextteil(ohneAnzeigen)erscheint freitags ab 12 Uhr online unter www.ettlingen.de.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de Verantwortlich für die

Meinungsäußerungen auf der Seite

„Gemeinderat/Ortschaftsrat“ sind die jeweiligen Fraktionen und Gruppen des Gemeinderates/Ortschaftsrates Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil:

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt.

Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Hertzstr. 30, Tel. 07243 5053-0, Telefax 07243 505310. E-Mail:

anzeigen.76275@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Bey- erle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de Bereitschaftsdienst der Apotheken:

Die Bereitschaft beginnt um 8.30 Uhr und endet am nächsten Tag um 8.30 Uhr

Donnerstag, 19. Juni

Vita-Apotheke, Zehntwiesenstraße 70, Tel. 37 49 45, Kernstadt

Freitag, 20. Juni

Apotheke am Marktplatz, Marktplatz 4, 07243 56530, Busenbach

Samstag, 21. Juni

Schloß-Apotheke, Marktstraße 8, Telefon 160 18, Kernstadt Sonntag 22. Juni

Stadt-Apotheke, Albstraße 25, Tel. 1 22 88, Kernstadt Montag, 23. Juni

Central-Apotheke, Ettlinger Straße 2, 07202 2185, Langensteinbach

Dienstag, 24. Juni

Weier-Apotheke, Ettlinger Straße 31, Tel. 9 08 00 Ettlingenweier

Mittwoch, 25. Juni

St. Barbara-Apotheke, Hauptstraße 29, 07202 7122, Langensteinbach

Donnerstag,

Antonius-Apotheke, Vogesenstraße 11, Tel. 2 98 45, Spessart

Apotheken-Notdienstfinder für die nä- here Umgebung: 0800 0022833 kosten- frei aus dem Festnetz, Handy 2 28 33 (max. 69 ct/min.) oder www.aponet.de

Notrufe:

Polizei 110 (in sonstigen Fällen, außer bei Notrufen, ist das Polizeirevier Ettlin- gen unter 07243 3200312 zu erreichen).

Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Haus-/Personennotrufsystem Kontaktadresse: Beate Oeberg-Remy, Hausnotrufbeauftragte des DRK, Telefon 0721 44156 von 8.30 bis 9 Uhr und von 18 bis 19 Uhr, in dringenden Fällen auch an Wochenenden, Anrufbe- antworter eingeschaltet, 24-Stunden- Servicetelefon 0180 5519200

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

kostenlose Nummer rund um die Uhr 08000116016, tagsüber erhalten Sie Adressen von Hilfeeinrichtungen unter Telefon 07243/101-222.

Geschütztes Wohnen

Schutzeinrichtung bei häuslicher Gewalt, SopHiE gGmbH, Tel. 07252 5622365

(11)

Beratung bei allen Fragen rund um Pfle- ge und Altern,Öffnungszeiten Ettlingen Mo - Mi 9 – 12 Uhr, Do 9 – 12 Uhr 13.30 – 18 Uhr, Fr 9 – 13 Uhr.

Weitere Termine nach vorheriger Absprache.

Kirchliche Sozialstation Ettlingen e.V.

www.sozialstation-ettlingen.de

Kranken-, Alten- und Familienpflege im häuslichen Bereich, Kurs: Betreuungskräf- te von Demenzkranken 07243 3766-0, Telefax 07243 3766-91 oder in der Hein- rich-Magnani-Straße 2 + 4.

Tagespflege für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen:

Nach Rücksprache auch kurzfristig möglich.

Demenzgruppen: stundenweise Be- treuung. Auskünfte unter 07243 3766-37 oder in der Heinrich-Magnani-Straße 2+4.

Nachbarschaftshilfe: Lindenweg 2, 07243 7163300, nbh-Ettlingen@arcor.de Termine nach Vereinbarung, Nachbar- schaftshilfe Seelsorge-Einheit-Süd:

Eleonore Gladitsch, 07243 – 9762.

Hospizdienst Ettlingen Anfragen und Beratung: Diakonisches Werk, Pforzhei- mer Straße 31, Tel. 07243 54950 Hospiz "Arista": Information und Beratung: Pforzheimer Str. 31b, Tel. 07243 94542-0 oder Fax 07243 94542-22, www.hospiz-arista.de

„Die Zeder“ Informationen zum Thema

„Sterben, Tod und Bestattung“ bei der Aussegnungshalle auf dem Ettlinger Friedhof, 0172 7680116 15 bis 18 Uhr.

Schwester Pias Team, Pia Gonzales.

Beratungsstelle Zehntwiesenstraße 62, Tel. 07243 537583.

Häusliche Krankenpflege

Fachkrankenschwester für Gemeinde- krankenpflege Elke Schumacher, Deka- neigasse 5, Tel. 07243 718080.

Pflege- und Betreuungsdienst in Ettlin- gen GbR, Constance und Bernd Staros- zik Hausnotruf, Tel. 07243 15050 rund um die Uhr, Büro: Scheffelstraße 34.

MANO Pflegeteam GmbH MANO Vitalis Tagespflege

Infos für beide Dienste: Tel.07243 373829, Fax: 07243 525955, Seestraße 28, www.mano-pflege.de

E-Mail: pflegeteam-mano@web.de Pflegedienst Optima GdbR,

Goethestraße 15, Telefon 07243 529252, Fax (Zweigstelle Malsch): 07246 9419480 AWO Ettlingen Essen auf Rädern, Informationen beim AWO-Versorgungs- zentrum,

Franz-Kast-Haus, Karlsruher Straße 17, Tel. 07243 766900

Essen auf Rädern:

Nähere Informationen Herr Kungl, Se- niorenzentrum am Horbachpark, Mid- delkerker Straße 4, Tel. 07243 515159 sowie einen stationären Mittagstisch im Seniorenzentrum.

Essen auf Rädern:

Infos beim DRK Kreisverband, Andreas Jordan, Tel. 0721 955 95 65 Beratung für ältere Menschen Diakonisches Werk,

Pforzheimer Straße 31, Telefon 07243 54950.

Demenzberatung beim Caritasverband Lorenz-Werthmann-Str. 2,

Tel. 07243 515-122,

Ansprechpartnerin: Karin Carillon Amt für Jugend, Familie und Senioren für ältere sowie pflegebedürftige Men- schen und deren Angehörige, Petra Klug, Tel. 07243 101-509,

Rathaus Albarkaden, Schillerstr. 7-9 Wohn- und Pflegehilfsmittelberatung des DRK Terminvereinbarung unter der Nummer 0180 55 19 200

Wohnberatungsstelle

Planungshilfe für altersgerechte und barrierefreie Wohnungen, Beratungsstel- le beim Diakonischen Werk, Pforzheimer Str. 31. Terminabsprachen Tel. 07243-54 95 0, Fax: 07243-54 95 99.

Dienste für psychisch erkrankte Menschen

Gemeindepsychiatrisches Zentrum des Caritasverbands Ettlingen

Sozialpsychiatrischer Dienst, Tages- stätte, Ambulant Betreutes Wohnen, Psychiatrische Institutsambulanz des Klinikums Nordschwarzwald Ettlingen, Goethestraße 15a, Tel. 07243 515-130

Schwangerschafts- beratung:

Caritasverband Ettlingen Lorenz-Werthmann-Str. 2, Anmeldung unter 07243 515-0 Diakonisches Werk Ettlingen,

rund um Schwangerschaft und Familie bis zum 3. Lj. des Kindes,

Pforzheimer Straße 31, Tel. 07243 54950,

ettlingen@diakonie-laka.de,

www.onlineberatung-diakonie-baden.de

Suchtberatung:

Suchtberatungs- und -behandlungs- stelle der agj, Rohrackerweg 22, 07243 215305,

suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de, www.suchtberatung-ettlingen.de

Familien- und Lebensberatung:

Caritasverband Ettlingen, Lorenz-Werthmann-Straße 2, Anmeldung Telefon 07243 515-0.

Frühe Hilfen/Babyambulanz für Kleinkinder bis 3 Jahre beim Caritasverband, Tel. 07243 515-140.

Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

Epernayer Str. 34;

Achtung neue Nummer: 07243 94545-0;

Fax: 07243 94545-45,

E-Mail: info@tev-ettlingen.de, www.tev-ettlingen.de

Mano Pflegeteam GmbH

Versorgung und Betreuung der im Haus- halt lebenden Kinder in Notsituationen, Tel. 07243 373829, Fax 07243 525955, E-Mail pflegeteam-mano@web.de Diakonisches Werk,

Paar- und Familienkonflikte, Trennung u.

Scheidung, finanzielle Probleme, Pforzheimer Str. 31, Tel. 07243 54950, ettlingen@diakonie-laka.de,

www.diakonie-laka.de

Beantragung Kurmaßnahmen für Mutter und Kind

Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Tel. 07243 54950 Amt für Jugend, Familie und Senioren Anlaufstelle Ettlingen-West im Bürger- treff

"Fürstenberg", Ahornweg 89, Unterstüt- zung in Alltagsfragen Christina Leicht, Tel. 101-389

Familienpflegerin

Infos über den Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen

07243 5150

Arbeitskreis Leben Karlsruhe e.V.

Hilfe bei Selbstmordgefährdung und Lebenskrisen, Telefon 0721 811424, Telefon/FAX: 0721 8200667/8, Geschäftsstelle, Hirschstraße 87, Karlsruhe

Verlagstipps:

Um Ihre Dateien originalgetreu übernehmen zu können bitten wir Sie, uns folgende Datei- Formate zu senden: JPEG, PDF oder TIFF.

Word, Excel und PowerPoint sind offene Datei-Formate, die unter Umständen bei unserem Export aufgrund von Ersatzschrif- ten im Umbruch bzw. bei der Gestaltung unvollständig bzw fehlerhaft umgewandelt werden.

(12)

Kirchliche Mitteilungen

Gottesdienstordnung für Donnerstag, 19. Juni (Fronleichnam), Samstag, 21., und Sonntag, 22. Juni Katholische Kirchen

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Stadt Donnerstag 10 Uhr Festgottesdienst zu Fronleichnam für die Seelsorgeein- heit Ettlingen Stadt mit den Chören von Herz Jesu und St. Martin

Pfarrei Herz-Jesu

Sonntag 10.30 Uhr hl. Messe Pfarrei St. Martin

Samstag 18.30 Uhr hl. Messe Pfarrei Liebfrauen

Sonntag 9 Uhr hl. Messe

Seniorenzentrum am Horbachpark Sonntag 10 Uhr hl. Messe

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Höhe Donnerstag 10.30 Uhr Festgottesdienst in Schöllbronn für die Seelsorgeeinheit Ettlingen Höhe, vor der Kirche mit an- schl. Pfarrfest

Pfarrei St. Bonifatius Schöllbronn Sonntag 11 Uhr Eucharistiefeier Pfarrei Maria Königin Schluttenbach Samstag 17.30 Uhr Vorabendgottes- dienst

Pfarrei St. Antonius Spessart Sonntag 9.45 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen

Luthergemeinde

Sonntag 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kleinen Kirche Bruchhausen, Prädi- kantin Simon-Ostmann

Pauluspfarrei

Sonntag 10 Uhr Gottesdienst, Dr. Volker Pitzer, Pfr.i.R.; 11.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl im Stephanus-Stift am Robberg, Jürgen Samlenski, Ge- meindediakon

Johannespfarrei

Sonntag 10 Uhr Gottesdienst in der Jo- hanneskirche, Vikarin Catharina Covolo Freie evangelische Gemeinde

Sonntag 10 Uhr Gottesdienst mit Kin- dergottesdienst und Kinderbetreuung im Gemeindezentrum Dieselstraße 52 (Eingang Ottostraße).

Liebenzeller Gemeinde

www.lgv-ettlingen.de, 0721 4997814 Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst

Christliche Gemeinde

Sonntag 10.30 Uhr Gottesdienst in den Räumen der Christlichen Gemeinde Ettlingen, Zeppelinstr. 3

Neuapostolische Kirche

Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule

Mittwoch 20 Gottesdienst

Kirchliche Nachrichten

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Stadt KRITTIAN-WANDERUNG IM JUNI Auf dem Weg zum Brunnen - An Quel-

len und Brunnen lebendigen Wassers Im Juni erwartet uns eine abwechs- lungsreiche Tour rund um Östringen mit der Schwefelquelle als Höhepunkt. Das Quellwasser der Schwefelquelle stammt aus den Schieferschichten der Langen- brückener Senke und kann von jedem Besucher kostenlos probiert werden.

Eine vielgestaltige Landschaft mit weit- läufigen Mischwäldern, Streuobstwie- sen, stillen Hohlwegen und sonnigen Weinbergen erwartet uns.

Wanderstrecke: Bollberg - Kapellen- weg - Schlehberg (keltische Grabhügel) Schwefelquelle

Wegstrecke: 10,3 km, Gehzeit ca. 3 ¼ - 4 Stunden

Treffpunkt: Samstag, 28. Juni, 9 Uhr vor dem Gemeindezentrum Herz Jesu (Bildung von Fahrgemeinschaften) Fahrstrecke: Ettlingen - Östringen - Ettlingen (mit PKWs)

Verpflegung:Für den Mittag Rucksack- verpflegung, am Abend ist eine Einkehr in Östringen vorgesehen.

Rückfahrt: ca. 18:30 Uhr nach Ettlingen Nähere Infos erhalten Sie bei:

Maria und Herbert Busath, Brahmsstr. 15, 3 09 81 PATROZINIUM DER HERZ JESU-GEMEINDE UND GARTENFEST

DER KOLPINGSFAMILIE 28./ 29. Juni PROGRAMM

Samstag:

18 Uhr Fassanstich Cocktailbar der Mi- nistranten von Herz Jesu

20 Uhr Musik von „Twogether“

21 Uhr Musik von „Last Minute“

Sonntag:

10:30 Uhr Festgottesdienst zum Patro- zinium und Nachprimiz des Neupries- ters Volker Kreutzmann, mitgestaltet vom Kirchenchor anschl. Stehempfang auf der Kolpingwiese, Pforzheimer Str.

23, neben dem Hotel Sonne

11:30 Uhr Mittagessen aus der Kolping- küche, Kaffee und Kuchen, musikalische Unterhaltung durch den Harmonika- Spielring, Spieleangebot für Kinder An beiden Tagen: Bier vom Fass, Lecke- res vom Grill und Tombola

Wie jedes Jahr werden wieder viele fleißige Helfer gesucht!

„ZWISCHEN ANFANG UND ENDE“ - BESINNUNG ZUM WOCHENWECHSEL Zum Abschluss des Patrozinium-Festes am 29. Juni laden wir wieder zur Be- sinnung zum Wochenwechsel ein. Vol- ker Kreutzmann wird noch einmal die abendliche Besinnung gestalten, und um 18 Uhr im Chorraum der Herz Jesu- Kirche. Bevor die neue Woche beginnt, wollen wir die vergangene Woche und das Wochenende bei Musik, Gebet und Zeiten der Stille ausklingen lassen und gestärkt in eine neue Woche gehen (Dauer ca. 40 Minuten). Im Juli und Au- gust machen wir Sommerpause. Weiter geht es dann am 28. September.

Luthergemeinde Gemeindefest

Am 13. Juli feiert die Luthergemeinde ihr Gemeindefest und lädt dazu herzlich ein.Um 10 Uhr wird das Fest in der Meister- singerstraße mit einem Gottesdienst im Grünen vor dem Zentrum eröffnet. Dabei wird sich auch der neue Konfirmanden- jahrgang vorstellen.

Schon das Motto: “Unser Gemeinde- fest – eine runde Sache“ nimmt Bezug auf das sportliche Ereignis des Jahres.

Neben Musikverein und Harmonika-Club Bruchhausen wird es ein interessantes Programm für große und kleine Leu- te an diesem Nachmittag geben. Dabei wird auch ein Tisch-Kicker-Wettbewerb alle Spielbegeisterten herausfordern und auf das abendliche TV-Ereignis einstim- men. Für Speis und Trank ist ebenfalls bestens gesorgt. Verschiedene Gerichte werden zu Mittag angeboten, an einem Saftstand wird es frisch gepresste Säfte geben und die Gäste werden am Nach- mittag mit Kaffee und Kuchen und frisch gebackenen Waffeln verwöhnt. Wie im- mer soll das fröhliche Miteinander im Mittelpunkt des Tages stehen.

Das Organisationsteam des Ältesten- kreises freut sich auf zahlreiche Kuchen- spenden und sagt heute schon allen Spendern und Mithelfern seinen herzli- chen Dank!

Mit einem Abendsegen wird das Fest gegen 17 Uhr enden.

Neuapostolische Kirche Großes Glaubensfest in München Bei sommerlichen Temperaturen in Mün- chen feierten Christen aus vielen Teilen der Erde drei Tage lang mit Begeiste- rung ihren Glauben. 10 Millionen Mitglie- der hat die neuapostolische Kirche welt- weit und annähernd 50.000 von ihnen besuchten am Pfingstwochenende den internationalen Kirchentag im Münchner Olympiapark. Auch ca. 200 Kirchenmit- glieder aus dem Bereich Ettlingen waren dabei.

(13)

Mit einer Eröffnungsfeier am 6. Juni im Olympiastadion wurde die Großveran- staltung feierlich eingeläutet. Mit da- bei waren neben dem internationalen Kirchenleiter, Stammapostel Jean-Luc Schneider, zahlreiche weitere neuapo- stolische Geistliche aus vielen Ländern sowie Ehrengäste aus anderen christli- chen Kirchen. Dr. Elisabeth Dieckmann, Geschäftsführerin der Arbeitsgemein- schaft christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland, überbrachte deren Grüße und guten Wünsche. Oberbayerns Re- gierungspräsident Christoph Hillenbrand richtete in Vertretung des bayerischen Ministerpräsidenten ein Grußwort an die Kirchentagsteilnehmer, in dem er das große ehrenamtliche Engagement der neuapostolischen Christen hervorhob.

Das war auch am Kirchentag beachtlich:

Außer den rund 2.200 Ausstellern, Vor- tragenden und Musikern brachten sich über 2.000 Helfer ehrenamtlich ein.

Freudig, fröhlich und entspannt war die Stimmung bei den rund 250 verschiede- nen Veranstaltungen, darunter Vorträge, Workshops, Musicals, Bühnenstücke, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Andachten und viele Konzerte.

Spiritueller Höhepunkt der drei Veran- staltungstage war der Gottesdienst am Pfingstsonntag, den Stammapostel Jean-Luc Schneider im Olympiastadion durchführte und an dem 47.000 Kirchen- tagsbesucher teilnahmen. Der Gottes- dienst wurde weltweit in über 100 Län- der live übertragen, so dass Millionen neuapostolische Christen die zentrale Pfingstfeier mit dem Stammapostel mit- erlebten. Dieser predigte zum Bibelwort aus Römer 5,5: „Hoffnung aber lässt nicht zuschanden werden; denn die Lie- be Gottes ist ausgegossen in unsre Her- zen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.“ Es gab eine Simultanüber- setzung in über 20 Sprachen.

Der Kirchentag stand ebenfalls unter einem Bibelmotto, aus dem Lukas- Evangelium: „Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch“ (Kapitel 17, Vers 21). Die Schirmherrschaft hatte Be- zirksapostel Michael Ehrich inne, der die Gebietskirche Süddeutschland leitet, deren Gebiet Bayern und Baden-Würt- temberg umfasst. Er freute sich, dass

„in der Weltstadt mit Herz“ Zehntau- sende Kirchenmitglieder und Gäste „ein herzliches Fest des Glaubens und der Gemeinschaft gefeiert und das Kirchen- tags-Motto erlebt haben“.

Hospizgruppe Ettlingen Der nächste OFFENE HOSPIZ-TREFF ist am Mittwoch, 25. Juni, 18 Uhr, in der Scheune, Diakonisches Werk,

Pforzheimer Str. 31

Er bietet die Möglichkeit zur Begegnung und zum Gespräch für alle Interessier- ten, die Fragen haben zu den Themen

„Sterben, Tod und Trauer“, sich unsi- cher fühlen in der Begleitung sterbender oder trauernder Menschen, sich einfach mal über das „hospizliche“ Denken und Tun informieren wollen.„Es ist kein be- quemer Weg, der von der Erde zu den Sternen führt“ (Seneca)

Eine Anmeldung für dieses kostenlose Angebot ist nicht erforderlich.

Informieren können Sie sich beim Hos- pizdienst Ettlingen, Pforzheimer Str. 31, Telefon 07243/54950, ettlingen@diako- nie-laka.de

Kirchliche Veranstaltungen

Seelsorgeeinheit Ettlingen-Stadt Pfarrei Herz-Jesu

Montag 23. Juni 20 Uhr Treffen des Pe- ru-Partnerschaftskreises

Mittwoch 25. Juni 20 Uhr Netzwerk Er- wachsener Christen

Donnerstag 26. Juni 8 Uhr Frauenbund KDFB: Jahresausflug nach Lautenbach im Renchtal Besuch der Wallfahrtskirche Maria Krönung und der Hansjakobstadt Haslach Abfahrt: 8 Uhr ZOB Ettlingen- Stadt Gäste willkommen! Anmeldung unter: 1 48 26 oder 46 84

Pfarrei St. Martin

Freitag 20. Juni 19:30 Uhr Ökumeni- scher Bibelabend im Caspar-Hedio- HausDienstag 24. Juni 14 Uhr Gemeinschaft der Ältergewordenen: Treffen im Mar- tinshof, 19 Uhr Gegenstandslose Me- ditation – Kontemplation im Kapitelsaal der Martinskirche, Leitung: Helga Mi- cken, Tel. 53 54 45

Pfarrei Liebfrauen

Montag 23. Juni 18:30 Uhr Frauen-Gymnastikgruppe Paulusgemeinde

Dienstag, 24. Juni, Jugendstil im Zen- trum von Karlsruhe, Besichtigungstour mit Rebekka Bücheler von „Stattreisen“, danach Einkehr in der Innenstadt, Treff- punkt entweder um 18 Uhr direkt am Eingang der Christuskirche, Mühlburger Tor oder um 17.25 Uhr Haltestelle Wa- sen, die S1 fährt um 17:30 Uhr und ist laut Fahrplan 17.59 Uhr am Mühlburger Tor.

Johannesgemeinde

Freitag, 20. Juni, 19.30 Uhr Oekumeni- scher Bibelabend mit der Gemeinde St.

Martin im Caspar-Hedio-Haus.

Freie Evangelische Gemeinde Dieselstraße 52, www.feg-ettlingen.de Samstag, 19.30 Uhr Jugendgruppe PaB (People and Bible) von 14 - 18 Jahren, Jonas Günter, 07243 5245628

Mittwoch, 10 Uhr miniMAX für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren, Nadi- ne Laukemann 07243 3133020; 14.30 Uhr Treff 55+ jeden 2. und 4. Mittwoch,

Kontakt: Karl-Heinz Lehmann 07243 606509; 17.30 Uhr Jungschar für Kids von 8 bis 12 Jahren

Freitag, 10-11 Uhr Eltern-Café für Eltern mit Kindern 0-3 Jahre im Bürgertreff im Fürstenberg, Ettl.-West Caroline Günter;

15.30-17.30 Uhr Fred´s Freundestreff Spieletreff zweimal im Monat, Bürger- treff im Fürstenberg, Ettl.-West, Jonas Günter 07243 52 45 628

Liebenzeller Gemeinde Mühlenstraße 59

Freitag, 15.30 Uhr Käferclub für Kinder von 3 bis 7 Jahren (14-täglich)

Montag 10 Uhr Frauentreff „Sendepau- se zur Frühstückszeit“ (jeden 3. Montag im Monat); 20 Uhr Hauskreis 1; 20.30 Uhr Hauskreis 2

Dienstag 15 Uhr Frauenkreis (14-täg- lich); 19.30 Uhr Jugendkreis für junge Erwachsene (14-täglich, ungerade KW) Mittwoch 16.30-18 Uhr Jungschar (Mädchen/Jungen 8 bis 13 Jahre) 18.45 Uhr Teenkreis für 13- bis 18-Jäh- rige; 20.30 Uhr Hauskreis 3

Donnerstag 9.30 - 11 Uhr Krabbelgrup- pe "Gott kennen lernen von Anfang an"

0-3 Jahre; 15 Uhr Bibelstunde Christliche Gemeinde Zeppelinstr. 3, 07243 / 90116 Mittwoch, 19.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde

Jeden 3. Donnerstag/Monat, 9 Uhr Frauenkreis/-frühstück

Freitag (14-tägig), 17 Uhr Zeppelin-Treff (Kinder 6-13 Jahre)

Samstag 18 Uhr Jugendkreis (14-20 Jahre)

Veranstaltungen Termine

Ausstellungen:

Bis 29. Juni, Mi-So: 13 – 18 Uhr Stahl- plastik in Deutschland - gestern und heute in den Räumen des Kunstver- eins Wilhelmshöhe, des Museums im Schloss und im Stadtraum

bis 22. Juni, Mi-Sa 15-18 Uhr, So 11-18 Uhr „Stahlplastik in Deutschland – ges- tern und heute“ Teil II Kunstverein Wil- helmshöhe Schöllbronner Straße 86 Bis 20. Juli, Mi-So: 13 – 18 Uhr Elke Wree – Sommerausstellung Museum Veranstaltungen:

Freitag, 20. Juni,

21 Uhr Hört ihr Leut und lasst euch sagen... Mit dem Nachtwächter unter- wegs, Preis: 9 €/ 5 € (erm. für Kinder bis 14 Jahre) Dauer: ca. 1,5h inklusive kleinem Imbiss. Anmeldung unter: 0721 567449 Bel Etage, Narrenbrunnen vor dem Schloss

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tag und Nacht Telefon 3200-312 Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes für den Landkreis Karlsruhe, Bezirksverband Ettlingen

Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. Juni, bietet das Museum Ettlingen um 15 Uhr eine Führung durch die Ettlinger Altstadt unter dem Themen-

Anmeldung Mo. Der Tageselternverein ist eine Alternative oder Ergänzung zur Betreuung im Kindergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er ist Ansprechpartner für Eltern, die

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes für den Landkreis Karlsruhe, Bezirksverband Ettlingen e.V., Lorenz-Werthmann-Str. 2,

Die Fachkräfte der Beratungsstelle bieten Kindern, Jugendlichen und Eltern Beratung und Unterstützung bei Erziehungsfragen, Problemen in Kindergarten, Schule oder Ausbildung,

Weil die Jugendräume eine kleine Einrichtung sind, hat das Team bereichsintern nach Ausstellungsräumen gesucht und in der Beratungsstelle gefunden.. Unterstützt wird

Neben der Planung, Entwicklung und Durchführung von themenspezifischen Fachvorträ- gen, Kursangeboten für Kinder und Jugendliche sowie Elternabenden in den Räumen

Der Jugendhilfe- und Sozialausschuss nimmt den Tätigkeitsbericht über das Gruppen- angebot für Kinder psychisch erkrankter und/oder suchterkrankter Eltern- „Kid.T- Kinder