• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 1b: Stellungnahme des Kippenberg-Gymnasiums zur Schulstandortplanung zum Pr. Nr. 3 der öffentlichen Schwachhauser FA-Sitzung Bildung und Kinder am 10.06.20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 1b: Stellungnahme des Kippenberg-Gymnasiums zur Schulstandortplanung zum Pr. Nr. 3 der öffentlichen Schwachhauser FA-Sitzung Bildung und Kinder am 10.06.20"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahme zum Neubau eines Gebäudes am Kippenberg Gymnasium

Vorweg möchten wir betonen, dass eine Verbesserung und Entspannung der räumlichen Situation am Kippenberg Gymnasium von allen sehr begrüßt wird, da die Schulgemeinschaft seit vielen Jahren unter Mängeln leidet, die zum einen durch eine Überbelegung (Fachraummangel, zu wenig geeignete Klassen- und Differenzierungsräume) und zum anderen durch schlechte Hygienebedingungen (Zustand der Toiletten) hervorgerufen werden. (s. auch Stellungnahme der Schulleitung 22.4.2015; der Senatorin für Kinder und Bildung vorgelegt bei ihrem Besuch 2018)

Da die Schulstandortplanung vorsieht, dass das Kippenberg Gymnasium ein sechszügiger und inklusiver Standort mit W&E-Kindern werden soll, sind bei einem Neubau zudem besondere Anforderungen an die räumliche Ausstattung zu berücksichtigen.

Klassenräume

Zurzeit hat die Oberstufe (15 Lerngruppen mit je ca. 30 Schüler*innen) keine festen Klassenräume, sondern belegt Klassen- und Fachräume, die gerade nicht von Mittel- und Unterstufe frequentiert werden.

Moderner Unterricht vor allem auch in inklusiven Klassen benötigt gut erreichbare Differenzierungsräume, die zurzeit nicht vorhanden sind.

Fachräume

Bereits aktuell fehlen naturwissenschaftliche Fachräume und Fachräume für Musik und Kunst.

Die Kapazität der Turnhallen ist zu gering. Turnhallen und Sportstätten außerhalb der schuleigenen zwei Hallen müssen auch regelmäßig genutzt werden. Die bereits aktuell zu geringe Turnhallenkapazität ist ein entscheidend begrenzender Faktor bei der Erstellung der Stundenpläne für Klassen, Kurse und Lehrkräfte.

Lehrerzimmer/Sekretariat

Das Lehrerzimmer ist für ein Kollegium mit über 100 Kolleg*innen viel zu klein, es fehlen Möglichkeiten zur Vorbereitung in den Freistunden.

Geeignete Stützpunkte für die Mitglieder der erweiterten Schulleitung sind nicht in ausreichender Anzahl vorhanden.

Das Sekretariat ist für zwei Sekretärinnen zu klein, bei einer Aufstockung der Verwaltungsstunden muss eine andere Lösung gefunden werden.

(2)

Mensa

Die Mensa ist mit 120 Plätzen bereits gegenwärtig sehr gut ausgelastet.

Durch die bevorstehende gemeinsame Nutzung mit den Grundschulkindern der Carl-Schurz-Straße sind auch hier Engpässe zu erwarten, bei der geplanten Sechszügigkeit wird die Kapazitätsgrenze überschritten.

Inklusion

Das Kippenberg Gymnasium besteht aus mehreren, räumlich voneinander getrennten Häusern, die alle mehrstöckig sind. Keines dieser Häuser ist barrierefrei und behindertengerecht ausgestattet, auch die Fachräume nicht.

Es gibt keine Fahrstühle oder Rampen.

Differenzierungsräume für den Unterricht in Kleingruppen fehlen.

Es gibt keine Personalräume für Sonderpädagogische Fachkräfte.

Ein oder mehrere Pflegebäder und behindertengerechte WCs fehlen.

Zusätzliche Räume für eine adäquate Ausbildung der W&E Kinder, wie Bewegungsräume, fehlen.

Für die Kinder in Inklusionsklassen sind Einbauküchen vorgeschrieben.

Pausenhof

Zum Schluss möchten wir noch darauf hinweisen, dass durch einen Neubau und gleichzeitige Aufstockung der Schülerzahl auf eine durchgängige Sechszügigkeit die räumliche Enge auf dem Schulhof deutlich erhöht wird.

A. Herzig S. Maxis H. Petersen E. Einhaus Bremen, 3.6.2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Senat und städtische Deputation für Kinder und Bildung haben Ende 2018 im Anschluss an ein umfangreiches Beteiligungsverfahren auf Beiratsebene die Schulstandortplanung für

 da die ins Auge gefasste Interimslösung für die Georg-Droste-Schule in Form von Mobilbauten am neuen Standort Bardowickstraße nicht umsetzbar ist, fordert der

Im Bereich der Sekundarstufe I nimmt der Beirat zur Kenntnis, dass der Ausbau der Oberschule Am Barkhof zur teilgebundenen Ganztagsschule erst nach erfolgreicher Suche nach

Als Alternative bittet der Beirat Vahr die Senatorin für Kinder und Bildung zu prüfen, ob perspektivisch die Berufsbildende Schule für Einzelhandel und Logistik an

Der Beirat bittet die Senatorin, ihn frühzeitig bei den Schwachhausen – auch indirekt – betreffenden Maßnahmen einzubeziehen und diese mit dem Beirat abzustimmen.. Dazu

Weiterhin macht verständigt sich der Fachausschuss darauf, dass alle digitalen Geräte und Tools im Homeschooling unbedingt barrierefrei sein müssten und dass eine

Der Beirat Schwachhausen bittet die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung (SKUMS), zur Förderung einer klimaschützenden und.. bewohnerfreundlichen

Die Ostpreußische Straße sowie die Barbarossastraße sind für den Radverkehr wichtige Verbindungsstraßen durch die Wohngebiete, werden vom Kfz-Verkehr jedoch